Text

➨ Hinweis: Zur Zeit sind geringfügige Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten noch möglich.

Nach Abschluss der Edition werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: Juni 1623


Überlieferung: LASA Dessau-Roßlau, Z 18 Abt. Bernburg, A 9b Nr. 14 Bd. III, fol. 32r-45v (vgl. Quellenbeschreibung).

Zitierlink für den aktuellen Monat: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/id/edoc_ed000228_fg_1623_06_sm/start.htm

[Inhaltsverzeichnis]
01. Juni 1623
Bayersoien → Unterammergau → Oberammergau → Ettal, Kloster → Partenkirchen → Mittenwald
  • Lektüre einer Pfingstpredigt
  • Weiterreise nach Mittenwald
  • Beschreibung der Landschaft
02. Juni 1623
Mittenwald → Scharnitz → Seefeld in Tirol → Reith bei Seefeld → Zirl → Innsbruck
  • Weiterfahrt nach Innsbruck
  • Beschreibung der Landschaft
  • Empfang und Bewirtung durch Erzherzog Leopold von Österreich
03. Juni 1623
Innsbruck → Matrei am Brenner → Brenner → Lueg → Sterzing
  • Gespräch mit einem alten Herrn von Freyberg
  • Weiterreise nach Sterzing
  • Beschreibung der Landschaft vor und hinter dem Brenner
  • Kontrolle der Geleitbriefe bei Lueg
  • Gedenktafel für ein Zusammentreffen zwischen Kaiser Karl V. und König Ferdinand I. im Jahr 1530
04. Juni 1623
Sterzing → Mauls → Brixen → Klausen → Atzwang
  • Weiterfahrt nach Atzwang
  • Unterwegs Besichtigung eines römischen Grabsteins in Mauls
  • Beschreibung der Landschaft
05. Juni 1623
Atzwang → Bozen → Neumarkt
  • Weiterreise nach Neumarkt
  • Unterwegs Jahrmarkt und Fronleichnamsprozession in Bozen
  • Beschreibung der Landschaft
  • Arkadenarchitektur in Bozen und Brixen
  • Große Hitze und Gewitter
  • Starke Wirkung des hiesigen Weins
06. Juni 1623
Neumarkt → Salorno → Lavis → Trient → Pergine Valsugana → Levico Terme → Borgo Valsugana
  • Weiterfahrt nach Borgo Valsugana
  • Beschreibung der Landschaft
  • Singende Nachtigall
  • Verbreitung der italienischen und deutschen Sprache
07. Juni 1623
Borgo Valsugana → Grigno → Primolano → Bassano del Grappa
  • Weiterreise nach Bassano del Grappa
  • Passkontrolle an der venezianischen Grenze
  • Beschreibung der habsburgischen Felsenfestung Covolo del Butistone im Brentatal
  • Vegetation
08. Juni 1623
Bassano del Grappa → Cittadella → Curtarolo → Limena → Padua
  • Weiterfahrt nach Padua
  • Unterwegs Betrachtung von Bauerntänzen in Curtarolo und Limena
  • Schöner Reiseweg durch Pappelalleen
  • Beschreibung von Padua
  • Erinnerung an den Aufenthalt von 1614
09. Juni 1623
Padua
  • Anmietung eines Hauses in Padua
  • Beobachtung eines Gauklers
  • Korrespondenz
  • Kleiderkauf
10. Juni 1623
Padua
  • Lektüre
  • Arbeit an der Übersetzung des "Prencipe Christiano"
  • Besucher
  • Entsendung des Hofmeisters Hans Ernst von Börstel und des Stallmeisters Hartmann von Hallwyl nach Venedig
  • Rundgang durch Padua
  • Erinnerung an die Aufzeichnungen der ersten Italienreise von 1613/14
11. Juni 1623
Padua
  • Besuch durch den Arzt Dr. Adriaan van den Spiegel
  • Spanischer Sprachunterricht durch Morello
  • Lektüre
  • Arbeit an der Übersetzung des "Prencipe Christiano"
12. Juni 1623
Padua
  • Behandlung durch Dr. Spiegel
  • Spanischer Sprachunterricht durch Morello
  • Lektüre und Kegelspiel
13. Juni 1623
Padua
  • Besuch durch Dr. Spiegel und Morello
  • Mandorenunterricht bei Tanzmeister Piccot
  • Lektüre
  • Spaziergang
  • Rückkehr von Börstel und Hallwyl aus Venedig
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
14. Juni 1623
Padua
  • Besuch durch Dr. Spiegel
  • Lektüre und Übersetzungsarbeit
  • Besuch der Comedie
  • Besichtigung des Palazzo della Ragione
15. Juni 1623
Padua
  • Besuch durch Dr. Spiegel
  • Gebet, Gesang und Vorlesen aus einer Postille zum Sonntag
  • Lektüre
  • Besuch der Comedie
  • Rechnungslegung für die Woche
16. Juni 1623
Padua
  • Reitunterricht für den Pagen Hans Ehrenreich Geyer von Osterburg
  • Verabreichung von Arznei durch Dr. Spiegel
  • Spanischunterricht durch Morello
  • Mandorenunterricht durch Piccot
  • Besuch der Comedie
  • Fechtunterricht für den Pagen Hans Ludwig von Rohr
  • Dr. Spiegel als Abendgast
17. Juni 1623
Padua
  • Reitunterricht durch Jean Simon
  • Kriegsnachrichten
  • Besuch durch Morello und Piccot
  • Besuch der Comedie
  • Nachtessen mit Dr. Spiegel
18. Juni 1623
Padua
  • Reitunterricht
  • Heilschlammkur unter der Aufsicht von Dr. Spiegel
  • Spanisch- und Mandorenunterricht durch Morello bzw. Piccot
  • Spaziergang im Garten
  • Besuch der Comedie
19. Juni 1623
Padua
  • Anwendung des Heilschlamms
  • Kein Unterricht wegen Feiertag
  • Besichtigung der Basilica di Sant'Antonio und des Benediktinerklosters Santa Giustina
  • Dr. Spiegel als Mittagsgast
  • Besuch der Comedie mit dem berühmten Schauspieler Tristano Martinelli in dem Stück "Le Astutie di Harlequino"
20. Juni 1623
Padua
  • Turnierübung
  • Anwendung des Heilschlamms
  • Spanisch- und Mandorenunterricht durch Morello bzw. Piccot
  • Korrespondenz
  • Kriegsnachrichten
21. Juni 1623
Padua
  • Reit-, Spanisch- und Mandorenunterricht
  • Anwendung des Heilschlamms
  • Störung des Nachtschlafes durch Wanzenplage
  • Besuch der Comedie mit großem Auftritt eines Schauspielers als "Dottore"
22. Juni 1623
Padua
  • Geistliche Lektüre
  • Besuch durch und Gegenbesuch bei Dr. Spiegel
23. Juni 1623
Padua
  • Anwendung des Heilschlamms
  • Reit-, Spanisch- und Mandorenunterricht
  • Nachmittags erstmals Tanzunterricht bei Piccot
  • Kriegsnachrichten
  • Besuch der Comedie
24. Juni 1623
Padua
  • Reit-, Spanisch-, Mandoren- und Tanzunterricht
  • Arbeit an der Übersetzung des "Prencipe christiano"
25. Juni 1623
Padua
  • Anwendung des Heilschlamms
  • Reit-, Spanisch-, Tanz- und Mandorenunterricht
  • Morello und Piccot als Gäste
  • Besuch der Comedie
26. Juni 1623
Padua
  • Korrespondenz
  • Anwendung des Heilschlamms durch Dr. Spiegel
  • Spanischunterricht durch Morello
  • Dr. Spiegel als Mittagsgast
  • Besuch der Comedie
  • Erkrankung des Kammerjunkers Hermann Christian Stammer
27. Juni 1623
Padua
  • Reit-, Spanisch-, Tanz- und Mandorenunterricht
  • Anwendung des Heilschlamms durch Dr. Spiegel
  • Nachricht von einer angeblichen Konversion des englischen Thronfolgers Karl zum katholischen Glauben
  • Korrespondenz
  • Bad in der Brenta
28. Juni 1623
Padua
  • Reitübungen
  • Spanischunterricht durch Morello
  • Gäste
  • Falsche Nachrichten aus Konstantinopel
  • Besuch der Comedie mit einer musikalischen Darbietung in der Gestalt des Orpheus (Monteverdis "L'Orfeo"?)
29. Juni 1623
Padua
  • Anwendung des Heilschlamms durch Dr. Spiegel
  • Vorlesen aus einer Postille
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
  • Besuch der Comedie mit großem Auftritt des Harlequins
30. Juni 1623
Padua
  • Kopfschmerzen und Unwohlsein wegen großer Hitze
  • Morgengebet
  • Anwendung des Heilschlamms durch Dr. Spiegel
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
  • Tanz- und Mandorenunterricht
  • Besuch der Comedie
|| [[Handschrift: 32r]]

Sonntag den 1. ⁄ 11. May: Junij.


[Meilenm.]
Nach dem wir gestriges abends vnsere
pfingstpredigt gelesen, seindt wir heütte
fortgereyset, von Soye auff, klein
Ammergau,



Groß, Ammergau, oder ObernAmmergaw
Jst das Dorff, darinnen die pawren, so schöne
künstliche sachen von holz schnitzlen, wie in der
Bayrischen kunstkammer zu sehen.
½


Vber daß waßer die Ammer genannt, welche || [[Handschrift: 32v]]
Bayern.gar fischreich, sonderlich von fohren vndt Eschen.


Daß Benedictiner closter Etal,
eine viertel meile, von Groß Ammergaw,
von welchem kloster, wir einen hohen berg
hinab gemußt.


Es ist vndter den bergen ein spiziger
hoher felß bey gemeltem Ammergaw,
allda die pawren au<n> ihrem pfingst-
Montag zu tanzen pflegen.


Nicht weit darvon soll es auch einen
schönen roten Marmelbruch haben.


[Meilenm.]
Bartemkirch, Mittages futter, 2
Mittenwaldt nachtlager 3


Jst also von Soye nach Mittenwaldt
vnsere Tagreyse <Sieben meilen>.


Jn dem thal bey<darinnen> Mittenwaldt lieget,
hat es hohe spizige berge, waldicht vndt
felsicht. Durchs thal, welches zimlich
lustig, fleußt die Jser.


Sonsten seindt die meisten berge so wir
heütte gesehen, voller Gemsen, vndt wildpret,
auch federwildpret als Awerhanen, Schneehennen,
Spielhennen, etcetera[.] So hat es auch stadtliche
trifften vndt viehezucht auff den bergen, welche
sie verleyhen, vndt guten nuzen darvon haben. Sie
heißen, dieselbigen trifften, hier zu lande Alben.

|| [[Handschrift: 33r]]

Tirol. Montag den 2. ⁄ 12. Junij.


Meilenm.
Von Mittenwaldt, nach einem dorff,
welches das erste dorff in der Graf-
schafft Tyrol ist, vndt vber die Jser-
brücke darbey der Marckstein, welcher
die gräntze zwischen Bayern vndt Tirol,
scheidet.
1
Daß kloster Sefeldt 2
Sereyt ein dorff
vor demselben einen hohen berg hinab,
in das schöne Jnthal, welches fruchtbar
an korn vndt lustigem wiesewachs,
darinnen viel Städel zum hew seyn.
1
Cirle ein Marckfleck
Da Eine halbe meile darvon,
ist das creütz in einer höle am felsen,
zu sehen, allda sich Kayser Maximilian
1. nach den gemsen verstiegen. Vnten
zimlich weit darvon an der straße
siehet man die rechte höhe deßelbigen
creüzes welches oben gar klein
scheinet, vndt hat man länger, als eine
stunde, hinauff zu klettern.
1
Jm Jnnthal seindt feine schlößer vndt
feine dörfer nicht weit von einander.
|| [[Handschrift: 33v]]
Jnspruck von Cirle
Jst die haüptstadt in Tirol, dadurch
der Jnn fleüßt, vndt ligt im Jnthal
zwischen den bergen, <die residentz an izo Erzherzogs Leopoldj des Kaysers bruder.>
2


Nota Bene[:] Gegen gemeltem crucifix ist das
Jägerhauß, da die Erzhertzoge des Nachts
pflegen zu verbleiben, wann sie die gemsen
verfolgen.


Ob ich zwar vnbekandt zu Jnspruck,
habe sein wollen, vndt mich deßwegen
beym Stadthalter dem herren von Bemmel-
bergk anmelden laßen, so hat doch
der Erzherzog Leopoldus zu mir geschickt,
einen Graffen von Turn, mich ins Schloß
führen laßen, freündtlich entpfangen,
wol tractiret, viel mit mir geredet,
vndt mit sich eßen laßen. Nach dem
eßen, seindt wir im garten spatziret,
die pferde besichtiget, welche er eines
theils vorziehen laßen, vndt hat mein
Bayerisch pferdt mir aufbehalten.

[Dienstag, 3. Juni]


Dienstag den 3. ⁄ 13. Iunij. Dieweil sich der Erzhertzog
mit dem fieber endtschuldigen laßen, vndt
ich auch albereit gestern abschiedt von ihme || [[Handschrift: 34r]]
Tirolgenommen, hab ich mich ferrners auf
die rayse gemacht, vndt zuvoren
den alten herren von Freyberg ange-
sprochen. Der Graff von Thurn, <des Conte Raymundo sohn, des Erzherzogs kammerherr,> hat
mich eine meile weges hinauß be-
gleitet vndt abschiedt darnach genommen.


[Meilenm.]
Von Jnspruck auff Mattre
allda wir zur Mittage verblieben.
Jn ein zimliches holzichtes vndt ber-
gichtes thal gekommen, dadurch daß
waßer die Sille, mit vngestümm,
fließen thut, doch ist das korn, an ein
theils orten, fein gestanden.
3
Von Mattre auf Sterzingen
Nachtlager.
4


Zwischen weges, ohngefehr auf eine halbe
stundt von Mattre fähet sich der
berg Brenner genannt, an, welcher
der höheste so wir auf dieser rayse
in dem Alpischen gebürg zu paßiren.
Es ist aber so leicht hinan zu kommen, daß
man fast nicht weiß ob es ein berg ist,
vndt bringt man wol ein anderthalb stunden
zu, hinauff zureiten, Oben auff hat es einen
See, Jtem ein badt das brenner bad genandt. || [[Handschrift: 34v]]
Auff den seytten hat es vberall hohe
berge.


Wir haben auch zwischen Mattre vndt
Sterzingen einen ort gesehen, allda
vor 15 Jahren, ein berg herab gefallen,
(inmaßen es die felsen vndt steine
auch die lücke in dem berge klärlich
außweisen,) mit einem solchen gedöne
daß man es zu Jnspruck soll gehö-
ret haben.


Es ist fast auf hal 2½ meile von
Mattre ein paß, vnterm Lueh
genannt, allda man<wir> die fede, von
Augspurg vndt Jnspruck, weysen,
vndt sich anmelden müßen.


Nicht ferrne darvon ist eine kupferne
Taffel an der landstraße zusehen,
wie Kayser Carll der 5. vndt
sein bruder Ferdinandus, mit vielen
königreichen gezieret vndt vermehret
anno 1530 einander alda begegnet.


Sterzingen ist ein Städtlein.


Nota Bene[:] Daraus ist die höhe des Brenners ab-
zunehmen, daß die waßer nach Suden vndt
Norden, recht contrarie herab fließen. perge

|| [[Handschrift: 35r]]

Mittwoch den 4. ⁄ 14. Junij.


Meilenm.
Von Sterzingen nach Brixen
Jst ein schloß vndt städtlein auch
stifft dem Erzherzog Carll zu-
ständig.
Vff eine halbe meile von Brixen
seindt wir durch einen verwahr-
ten paß kommen, welches der ander
paß auf diesem wege.
4
Von Brixen, nach Atzwangen zum
külen keller
Nachtlager. <Auf ½ weg ist die Clausen, dabey ein schloß in der höhe.>

4


Nota Bene[:] Eine meile von Sterzingen zu
Mauls genandt ist eine antiquitet,
an einem stein, deßen vberschrifft:
En Monumentum Ethnicum,
Infra Situma M. DC. XV. D. M.
Die rechte schrifft heißt also:
Dis Manibus Aureliæ Ruffinæ, Matrj,
Ælius Quartinus.


Den heütigen ganzen weg, haben wir eine
schöne gegendt, von weinwachs, wiesewachs,
holtz, getreyde, schönen flecken vndt heüsern,
in dem thal, dadurch der strenge fluß
Eysack fleüßt, <zu raysen> gehabt. et cetera

|| [[Handschrift: 35v]]

Tirol Donnerstag 5. ⁄ 15. Junij.


Meilenm.
Von Atzwangen nach Botzen
Jst eine feine stadt, vndt eben
der vmbgang des papistischen
Fronleichnamstag, auch Jahr-
marck gewesen
2
Von Bozen (Bolsano), nach Neü-
marck nachtlager

3


Wir haben heütte einen lustigen
weg, zwischen schönen feldern, wein-
wachs, getreyde, gärten, sonderlich
vmb Bozen herumb, allda feigen-
baüme, Granaten, <Mandeln[,] pomeranzen> vndt andere
Jtaliänische früchte wachsen, gereyset.


Bozen ist fast noch halb mal so groß
meines erachtens als Brixen, vndt
seindt beyde mit gängen vntern
haüsern, wie Padua gebawet.


Vnterhalb Bozen kömpt die Etsch,
l'Adige, ein strom so nach Verona
vf Trento zu fleüßt, auß den bergen
herab, vndt wirdt durch den Eysack,
so hineyn rinnet, zu einem zimlichen waßer- || [[Handschrift: 36r]]
strom gemacht.


Zwischen Botzen vndt Neẅmarck <vf eine kleine meile von Neümarck>, haben
wir auch zur rechten handt vber der
Etsch den berühmbten flecken, Tra-
münde, da der gute wein wächset,
liegen laßen.


Wegen großer hize haben wir
heütte keine größere tagreyse
nehmen können, doch hat sichs gegen
abendt aufgekület, geregnet vndt gewittert.
Man heißet das landt, dadurch die
Etsch rinnet vndt wir dran herziehen,
so lang es Oesterreichisch ist, das Etsch-
landt, vndt hat viel wein wachs, es
ist sich aber vor vber maß derselbigen weine,
dieweil sie in die glieder schlagen, vorzusehen.

Freitag 6. ⁄ 16. Iunij.


[Meilenm.]
Von Neümarck nach Trent
in einem lustigen weg, zwischen den bergen her,
welche <oben auff> sehr fruchtbar sein sollen. So hat es
hin vndt wieder schöne weingärten, wiesen,
getreyde vndt holtz, auch flecken vndt dörfer,
dißeyt vndt ienseit der Etsch, (l'Adige)[.]
Trent ist eine alte stadt vndt Erzstifft dem
Cardinal Madratz zuständig, wegen
des Concilij.
4
|| [[Handschrift: 36v]]
Von Trent nach Borgo di Val Sugana
Nachtlager, d<e>inem von Dietrichstain<Welsperg> zuständig.
4


Vndterwegens abermals einen lustigen weg
gehabt vndt die Nachtigall lieblich singen
hören.


Auf zwey meilen von Trient, ligt Perzine
schloß vndt flecken, von dannen vf eine
meile weges ligt, Levego auch ein flecken,


Man fänget zu Neümarck albereit an,
welsch zu reden, vndt so fort an, wie wol
doch auch vberall die deütsche sprache gere-
det wirdt.


Es hat auch heütte auffm wege, viel
welsche Obsbeüme gehabt.


Von Neümarck, seindt wir auff Salurn
zukommen, ist ein schloß vndt städtlein, auf
eine meile von Neümarck. Von dannen
auff Nevis, oder L'Avis, zwey meilen
von Salurn, vndt dann auf Trent eine.

Samstag 7. ⁄ 17. Iunij.


[Meilenm.]
Vom Borgo auff Grigno
Vndter wegens das Castel divan einem
herren von Wolckenstein, wie auch Grigno
zuständig.
2
Eine welsche meile oberhalb Borgo, entsprin- || [[Handschrift: 37r]]
Jtalia.get daß waßer die Brenta vndt rinnet
hinunter auf Bassan Primolan, Bassan,
Padoua vndt Venedig.
Von Grigno auf Bassan 4


Eine meile von Grigno ligt Primo-
lan, allda sich die Marca Trevisana
vndt Venediger gebiet anhebet.


Wir haben vns am Lazaret angeben,
vndt vnsere zeügnüße Lettere dj fede,
aufweysen müßen, welche dann an
vielen orten vndterwegens, vnter-
schrieben worden.


Eine gute halbe stunde von Primolan
ligt zur lincken handt am berge,
die Oesterreichische festung, il cobolo
genannt. Jst 36 klafter hoch, in
einen felsen, als ein blockhauß ge-
bawet. Hat ordinarie 12 soldaten,
vndt sieben stücke vndt falckoneten,
welche auff die <enge> landstraße (als welche
schmal auf der rechten seytten daß waßer,
auf der lincken den waßerfluß Brenta haben)
commandiren können, vndt soll auff 4 Jahr,
proviantiret seyn. Wir haben einen trunck gethan.


Daß waßer

|| [[Handschrift: 37v]]


Sonsten hat es hin vndt wieder feine
flecken, vndt ein landt wie gestern,
ohne gegen Bassan, allda das landt
viel schöner noch, mit weingärten,
korn, obs<fruchtbarn> baümen als Öelbaümen,
Maulbeerbaümen, Castanienbäu-
men, <feigenbaümen perge> in menge gezieret ist, dann
waß die Nußbaüme anlanget,
haben wir derer ein tag drey hero
so viel gesehen vndt heütte daß wir
derselben vberdrüßig worden.


Wir ziehen noch immer, zwischen den
bergen her, welche holz vollauff
haben, aber doch ein tag zwey hero
sich verkleinern thun.


Bassan ist eine lustige stadt, vndt
Schloß, in der Marca Trevisana
gelegen, der herrschafft Venedig zustän-
dig, vndt hat feine gärten darinnen
pomerantzen[,] Citronen vndt andere
köstliche früchte aufwachsen.


Daß Oesterreichische gebiet beym Cobolo,
gehet vber einen büchsenschuß nicht,
vndt haben wir allda einen Soldaten sich sehen
am Seyl hinauff vndt herab laßen, dann
sonsten kein weg hinauff. et cetera

|| [[Handschrift: 38r]]

Sonntag den 8. ⁄ 18. Junij.


[Meilenm.]
Von Bassan auff Courteruolo
Vndterwegens, auf Cittadella,
zu kommen, ein lustiges Städtlein.
Zu Courteruolo haben wir einen
lustigen pawrentantz gesehen,
welcher mit vnserer ho ver-
wunderung, dem Frauenzimmer
sonderlich erbar vndt wol, wegen
schöner ordnung vndt cadentz angestanden.
Von Courteruolo nachmittages vollends
gen Padoua
Vndterwegens ein schöner flecken
Limina vndt schöner pawrentantz.


Der weg ist so schön eben, wie es in
der Lombardia pfleget zu seyn, zwischen
schönen geraden baümen welche albern oder
alberj genennet werden, wiewohl sonsten
insgemein, alle baüme alberj <auf lombardisch, auff Toscanisch aber arborj,> heißen, doch
wirdt dieser in spetie albero genennet.


Es fleüßt das waßer die Brenta, b durch
Padoua, vndt fährt man Täglich, darauff,
ab vndt zu, nach Venedig.


Padoua ist eine große vndt <zimlich> feste stadt der
herrschafft Venedig zuständig, berühmbt wegen
ihres allters, vieler kriege so sie außgestanden,
vndt daß ihre Jnnwohner Venedig helfen aufbauen
zu Attilæ zeiten, Jtem wegen der Academie allda
sonderlich aber der Medicin so allda in flore.

|| [[Handschrift: 38v]]


Padua. So hat es auch das vhralte grab des Anthenoris
derselben stiffters als er von Troja kommen alda,
Jtem des Titj Livij, vndt ist sonsten vieler
vornehmer leütte vatterlandt. Hat feine
haüser, schöne kirchen, vndt lustgärten, daß
man gleichsam in der Stadt vndt im felde
zugleich seyn kan, <sonderlich aber ists schön in der stadt weil es allenthalben gänge oder porticus darinnen im truckenen zu gehen.> vndt hat einer ein vierdt-
halb stunden zu gehen, der herumber gehen will.
So ist der wall vndt die pasteyen herumb
mit baümen besezet, welches lustig anzusehen.


Jch hab mich anno 1614 in dieser Stadt den
winter vber, auffgehalten, vndt hat es
Ritterspiel genugsam alldar.

Montag 9. ⁄ 19. Junij.


Ein hauß zu Padoua, bestellet.


Einen gauckler, welcher seltzame sachen, mit
karten, vndt sonsten gemacht, zugesehen, <dann er vnter andern eine karte des Tisches lang gehen machen.>


Brieffe nach Venedig, vndt nach hauß ge-
schrieben.


Den Juden viel kleider abgekaufft.


Jn mein hauß gezogen, welches im Divinal, aller
nähest beym Santo, alda wel<so ich vmb> 10 kronen
den Monat gedinget, vndt ist mit allem haußgeräthe
versehen, 5 kammern vndt einem Sälchen, auch küche
vndt keller, weißem zeüge etcetera daß wir nichts dann
eßen vndt Trincken vndt holtz herein zu schaffen haben. <Nota Bene[:] vel quasj dann wir es hernachmals wol inne worden.>

|| [[Handschrift: 39r]]

Dienstag den 10. ⁄ 20. Junij.


Jn des Lipsij constantia, nach vollendetem gebeht
gelesen, vndt in dem principe Christiano, traducirt.


Den Francesco Makob zu gaste gehabt.


Mit dem Morello conversirt. Dem Peter Tervis, vnserm reitt-
botten abschied gegeben.


Den Obersten Obentraut, welcher mich besucht,
angesprochen.


Doctor Spiegel, hat mich, heimbgesucht.


Jch hab Börsteln vndt Hallweylern,
nach Venedig geschickt.


Jch bin mit Stammern hinauß auffs Pra
della Valle vndt al Santo: (Sankt Antonio)
spaziren gegangen, welches die haüptkirche
hüpsch gebawet, vndt mit einem schönen
altar gezieret. Vor der kirchen ist die
bildnüß des berühmbten Obersten Gatta-
melata, auff einem pferde <in Metall gehauen> zu sehen.


Als ich anno 1613 vndt 1614 alhier gewesen,
hab ich diese dinge alle besichtiget vndt aufge-
zeichnet, was ich zu Venedig, Padoua, Verona, Vicenza,
Genua, Florentz, Mantua, Parma, Siena, Livorno,
Pisa, Luca, Boloigna, Piacenza[,] Modena, Treviso,
Tortona, Regio, Cremona, Legnago etcetera ge-
sehen.

|| [[Handschrift: 39v]]

Padua. Mittwoch den 11. ⁄ 21. Junij.


Jst der Doctor Spiegel, zu mir gekommen.


Jch hab mit dem Morello, die Spannische
sprache, zu lernen, angefangen.


Jm Melleficio Historico gelesen.


Jm Principe Christiano, traducirt.

Donnerstag den 12. ⁄ 22. Iunij.


Hat mir Doctor Spiegel der deutschen Medicus
<vndt Cavallier zu Sankt Marco,> etwas eingegeben, die weil ich so voller hitze,
vndt er mir auch, die warmen bäder,
brauchen will.


Morello, hat mich, h in der Spannischen sprache,
vndterwiesen.


Jch hab gelesen vndt in kegeln geschoben.

Freitag den 13. ⁄ 23. Junij,.


Morello bey mir gewesen, <nach dem Doctor.>


Bey dem Tantzmeister Piccot angefangen,
auf der Mandore spielen lernen.


Jm Mellificio Historico, vndt sonsten gelesen. et cetera


Spatziren gegangen.


Hallweyler, vndt Börstel, seindt von Venedig || [[Handschrift: 40r]]
wiederkommen.


Die heyraht mit Spannien vndt Engellandt, soll noch vnge-
wiß seyn: Spannien will haben, man soll in Engellandt
vberall das exercitium Päbstischer Religion frey
laßen, die Spannier so mit hineyn ziehen werden,
der Englischen bottmeßigkeit nicht vnterwerffen,
vndt alle Engelländer so wieder Spannien dienen
bey straff der confiscation ihrer güter abfordern,
welche conditiones dann das Englische Parlament
nicht eingehen will, solte es gleich der König thun.


Die Liga zwischen Franckreich[,] Savoye vndt Venedig
<ist zwar,> gemacht, weil aber die ministrj Hispanisirt,
will es nicht recht fortgehen. Doch hat Franck-
reich dem Manßfelder 6 mille Mann zugeschickt.


Daß Feltlin bleibt in vorigem wesen.

Samstag den 14. ⁄ 24. Junij.


Doctor Spiegel bey mir gewesen.


Jch habe für mich selbst etwas gelesen vndt traducirt.


Dieweil heütte der Papisten Johannis
fest, haben wir keine exercitia bey den Meistern,
vornehmen können.


Nachmittags in die Comedie gegangen, vndt daß
rahthaus im rückwege besichtiget, welches schön mit Mar-
melsteinen Seülen gezieret vndt mit bley bedecket ist. || [[Handschrift: 40v]]
Padua. Sonderlich ist darinnen denckwürdig der
schöne große Saal, welchen wir 118 schuch
lang vndt 37 breit gemeßen, auch einer
wol proportionirten höhe, ganz ohne seülen, ohne
daß es in der höhe eyserne klammern hat, welche
ihn zusammenhalten. Es ist darinnen des
Titi Livij, bild[n]üß, vndt Epitaphium
zu sehen, vndt sonsten vieler gelehrten Männer
bildnüße als des Speron Speronj, Jtem
des Petro d'Abano, vornehmer Philosophen,
wie auch des Tyrannen Eccelin de' Roman.
Oben auff an der wandt, sollens lauter Mathe-
matische, vndt Magische figuren seyn, darauß ein
ieglicher gleichsam seine Nativitet vndt wohin
er inclinire soll sehen können, wann er ein
wenig, dieselbe kunst, verstehet.

Sonntag den 15. ⁄ 25. Junij.


Doctor Spiegel bey mir gewesen.


Nach gehaltenem gebeht, vndt gesang, in des Scultetj
postille gelesen, daß das gesinde zugehöret, <der 1. Sontag, nach Trinitatis vom Reichen Mann, vndt armen Lazaro.>1


Jm Französischen Märterbuch, gelesen.


Jn die Comedie spatziret Florinda ingannata.2


Die wochenrechnung, vbersehen.

|| [[Handschrift: 41r]]

Montag den 16. ⁄ 26. Junij.


Hat Geyer angefangen auff meinen verlag <beym Signor Antonio> reiten zu lernen.


Doctor Spiegel hat mir artzney gebraucht.


Jch hab mich mit dem Morell in der Spannischen
sprache, exercirt, vndt mit dem Tantzmeister
in der Mandore.


Nota Bene[:] die gesellschafft, die wir gestern die Come-
dien spielen sehen, ist vortrefflich gut, vndt ist
noch der alte vndt weitberühmbte Harlequin,
meister darüber. Sonsten seindt sie, vom Herzog
von Mantua bestellet.


Jn der Comedie gewesen.


<Hab ich Rohren, fechten laßen lernen.>


Doctor Spiegeln, abends, zu gaste gehabt.

Dienstag den 17. ⁄ 27. Junij.


Hab ich angefangen beym Ian Simon <einem Napolitaner>
reiten zu lernen, vndt zum ring gerennet.


Zeitung daß die Holländer, Calis Malis in
Spannien, <vndt> Macao in Jndien eingenommen,
nach dem sie vor etlichen wochen, Sankt Jago
geplündert.


Morello vndt der Tantzmeister bey mir gewesen.


Jn die Comedie.


Doctor Spiegel mit mir zu nacht gegeßen.

|| [[Handschrift: 41v]]

Padua. Mittwoch den 18. ⁄ 28. Junij.


Auf der reitschule lection genommen.


Doctor Spiegel hat mir durch einen Wundarzt,
den fango oder Schleim von Sankt Piero
bey Abano, zur stärckung meiner
rechten achsel (wegen entpfangener
wunden, vor Prag) adhibirt. Solchen
fango hat man, beynebens dem waßer
der warmen bäder, durch zwey träger,
bringen laßen. Das waßer aber, hat er
nicht anders gebraucht, als daß er den fango
mitt abgewaschen, nach dem er ihn bey einer
stunde darauf liegen laßen, vndt darnach
mit öele den arm bestrichen.


Morell vndt mit der sprache, vndt daß
Tantzmeisterlein mit der Mandore, welche
beyde mit mir zue Mittag gegeßen.


Auffs eßen, (wie gewöhnlich), in vnser gärtlein, ge-
spatziret.


Jn die Comedie gegangen.

Donnerstag den 19. ⁄ 29. Junij.


Den lettich oder fango, in gegenwart Doctor Spiegels
wiederumb gebrauchet.

|| [[Handschrift: 42r]]


Weil es feyertag, keine exercitia vornehmen
können.


Jn die kirchen al Santo, vndt inß kloster
Santa Justina gegangen, welches kloster
eines von den 4 fürnemsten in Jtalien ist.
Hat 130 Mönche Benedictiner ordenß,
vndt 140 mille Ducatj Venezianj einkommens.
Es ist eine große wolgebawete kirche,
mit Marmel gepflastert, vndt oben mit
runden Cupolen, thürnen[!] <wie auch il Santo> (Cupole genannt)
gezieret. Der Chor ist sehwürdig, darinnen
<am altar,> Sanctæ Justinæ leichnam begraben ligt. Zur
rechten handt <zimlich weit vom altar> ist ihres bruders bildnüß in
weißem marmel oder allabaster gehauen.
Zur lincken Opilio Patauricus der stifter
dieses klosters. Daß holzwerck an den stülen
im Chor, seindt alles künstliche außgeschnittene
Historien aus der Bibell. Die kirche
ist noch nicht vollkömlich außgebawet, doch ge-
schicht es auß vorsatz, damit sie dem Pabst
nichts geben dörffen. Daß kloster hat
zwey große vndt drey kleine höffe, mit
genugsamen zellen, Refectorio, gärtlein, <küche vndt keller> etcetera
versehen, vndter andern auch mit einem come-
dienSaal darinnen, Sie zu Faßnachtszeiten,
agiren.

|| [[Handschrift: 42v]]


Padoua. Der Cavallier, di Sankt Marco, Doctor Spiegel,
hat mit mir zue Mittag, gegeßen.


Nachmittags [in] der Comedie, le Astutie
di Harlequino genannt, vndt ihne selbsten
den berühmbten alten 75Jährigen Harle-
quin von angesicht, ohne larven gesehen.
<Sonsten in der Comedie hat er gewaltige fälle gethan.>

Freitag den 20. ⁄ 30. Junij.


Geritten, vndt zum ring gerennet.


<Den fango gebraucht.>


Spannische sprache, mit Morell gevbet.


Auff der Mandore mit dem Tantzmeisterlein.


Brieffe, von herrvattern, FrauMuttern,
Henrich Börsteln, Monsieur la Beausse, Adolff
Börsteln, vndt bruder Ernsten entpfangen.


Zeitung daß herzog Christian, sich in vnser landt, ins ampt
Ballenstedt, einquartieret hat, vndt großen
schaden sein volck thue, ob sie zwar vorgeben,
Sie wollen dem Tilly, entgegen ziehen. <Dann die zeitungen geben daß Herzog Christian des Kaysers perdon mit füßen soll getretten haben.>

Samstag den 21. Junij ⁄ 1. Julij.


Geritten.


Die Spannische sprache, vndt Mandore
gevbet.

|| [[Handschrift: 43r]]


Den fango wiederumb gebrauchet,
welcher mir iedesmal durch einen
Balbierer in gegenwart Doctor Spiegels
gebraucht wirdt.


Nachmittages nach vollbrachtem
Schlaff, (dieweil solcher zu nachts,
durch die wantzen verstöret wirdt,)
in die Comedie gegangen, welche
vbergewöhnlich schön gewesen, dann
es hat sich der Dottore Gratian Brancalone<Boccalone>
trefflich sehen laßen, vndt mit männig-
lichs verwundern durch alle <freyen> künste, historien,
vndt handtwercke, gleich als ob er in
allen Meister, seine wißenschafft,
beredtsamkeit, stadtlich gedächtnüß,
vndt verstandt, herfür blicken<mirabiliter> gethan, <das es wol schade, das er ein Comœdiant sein soll.>3

Sonntag den 22. Junij. ⁄ 2. Iulij.


An statt einer predigt, in des Scultetj
postille zu hauß gelesen.


Den Cavallier Spiegel Doctorem Medicinæ
zu gaste gehabt, welcher vns künste
gelernet.


Nachmittags, in sein hauß kommen, ihne besucht,
vndt allerhandt feine sachen gesehen.

|| [[Handschrift: 43v]]

Padua. Montag den 23. Junij ⁄ 3. Julij.


Geritten.


Mich in dem fango gesölet, an der rechten achsel
in gegenwart Doctor Spiegels.


Morell vndt Picot, bey mir gewesen, einer
zur Spannischen sprache, der ander zur Mandore,
Darnach haben Sie beyde mit mir gegeßen.


Nachmittags, Getantzt, beym Picot, auf
seiner schule, das erste mal, vndt hernacher
der Comedie zugesehen.


Es ist zeitung kommen, als sollte der hertzog
von Weymar, mit seinen beyden Regimenten[!]
vom Tilly, im lande zu Heßen geschlagen
worden seyn,


Jn die Comedie.

Dienstag den 24. Junij. ⁄ 4. Julij.


Geritten.


Spannische sprache gevbet.


Die Mandore deßgleichen.


Getantzt, auff der Tanzschule.


Vertirt im Prencipe Christiano perge

|| [[Handschrift: 44r]]

Mittwoch den 25. Junij. ⁄ 5. Julij.


Auf die reitschule. <Doctor Spiegel mit dem fango.> Spannische sprache. perge Mandore. perge
Tantz. perge Comedie. Morello vndt Piccot
zu gaste gehabt. Jn die Comedie gegangen.

Donnerstag den 26. Junij. ⁄ 6. Julij.


Brieffe, an herr vattern, Fraw Muttern,
Henrich, vndt Adolff Börstelln.


Doctor Spiegel mit dem fango.


Morell, mit der Spannischen sprache.


Doctor Spiegel bey mir zur Mittagsmalzeit
gewesen.


Nachmittages in die Comedie gegangen.


Stammer ist kranck worden.

Freitag den 27. Junij. ⁄ 7. Julij.


Geritten. Doctor Spiegel, mit dem fango.


Spannische sprache.


Mandore. Getantzt.


Morell mit vnß gegeßen.


Zeitung, daß der Printz aus Engellandt,
in Spannien, Päbstisch worden.


An Son Altesse geschrieben, durch die See.

|| [[Handschrift: 44v]]


Padua Jnß kalte badt, in der Brenta gegangen.

Samstag den 28. Junij. ⁄ 8. Julij.


Geritten, vndt zum ring gerennet,
wie ordinarie.


Den Hinike, Heßlern, vndt Brösiken,
beynebens dem Doctor Spiegel, zu gaste
gehabt.


Morello, ist zuvor, von wegen der
Spannischen sprache, zu mir kommen.


Rohr, der Edelknabe, ist auch, kranck
worden.


Zeitung kommen, daß zu Constantinopel,
Nota Bene[:] Es ist
falsch.
die Türcken abermalß vneins worden
ihren Kayser vndt noch einen welcher Kayser
sein sollen vmbgebracht, vndt also ein
blutbadt von 40 mille personen vervrsachet.


Wir seindt nachmittags in die Comedie
gegangen, welches eine treffliche schöne
pastorelle gewesen, <beynebens einer lieblichen Musica des Orphej.4>

Sonntag den 29. Iunij. ⁄ 9. Julij.


Doctor Spiegel mir den fango adhibiren laßen.

|| [[Handschrift: 45r]]


Jch habe an statt einer predigt, in des
Scultetj postill etwas verlesen.


Nota Bene Zeitung daß der Churfürst von Saxen sich
wieder den Kayser declariret.


Jtem, daß der König in Franckreich,
in Artois, vndt Niederlandt einfallen will.


Jtem: daß die Holländer eine armada,
naher WestJndien, geschickt, in die provintz
Chily einzufallen.


Jtem: daß die Holländer die angebottene
trefues oder Stillstandt nicht einwilligen
wollen. Begehren endtweder einen guten
sicheren frieden, oder offenen krieg.


Jtem: daß der iunge Printz von Vrbin, todes
verblichen, welches die Venediger, nicht
gerne hören, dieweil ihnen der Pabst
(als dem es, wofern keine erben mehr
vorhanden )<sein werden> heimfället) auf der nacht-
barschafft zu mächtig werden möchte.


Nachmittags in die Comedie gegangen,
allda sich Harlequin gewaltig sehen laßen,
gestriges tages aber die Florinda, welche
sonsten sehr wol agiret vndt gestern des
Orphej person beynebens einer lieblichen
Musica repræsentiret hat. So seindt der
Pantalon5, der Lælio, die Lydia, vndt sonderlich der
Doctor Gratian6 in dieser gesellschafft außbündig.

|| [[Handschrift: 45v]]

Padua Montag den 30. Iunij ⁄ 10. Iulij


Wegen haüptwehe vndt grimmen von
der großen hize welche diese Tage endt-
standen hab ich das reyten vnterlaßen,
vndt nach dem gewöhnlichen Morgen-
gebeht, in Doctor Spiegels gegenwart, den
fango gebraucht.


Es ist zeitung kommen, als sollte der
Manßfelder, den Cordoua geschlagen
haben. Die zeitung aber von Con-
stantinopel ist nichts. So viel ist
gewiß, daß der primo Vizier, abge-
setzt worden.


Nachmittags wiederumb getantzt,
auff der Mandora mich gevbt, vndt
in die Comedie gegangen.


Textapparat
a Auflösung unsicher; möglich wäre auch Iesu Salvatore.

Kommentar
1 Vgl. Scultetus: Außlegung, S. 202-214, und Lc 16.
2 Nach den Einträgen Christians II. scheint die Compagnia dei Comici Fedeli ("I Fedeli") damals zwischen ihren franzözischen (Ende 1622-Ostern 1623 und November 1623-Mitte 1625) und venezianischen Auftritten (wohl Sommer 1623) in Padua gastiert zu haben. Der Name des Stückes verweist auf die auch "La Florinda" genannte Schauspielerin Virginia Andreini (1583-1631/32).
3 Im Typenreservoir der Comedia dell'Arte gehörte "Il Dottore" als pedantischer Großsprecher mit Wissenschaftsbluff zu den Standardcharakteren. Er führte meist die Namen Graziano oder Balanzone, Boccalone steht hingegen für den Trottel, der mit offenem Mund vor sich hin starrt. Bei den "Fedeli" übernahm Bartolomeo Bongiovanni für gewöhnlich jene Rolle; ob er dies im Juni 1623 in Padua tat, ließ sich nicht zuverlässig ermitteln. Vgl. I Canovacci della Commedia dell’Arte. A cura di Anna Maria Testaverde, Torino 2007, S. 831 (Rollenregister); Pierre Louis Duchartre: The Italian Comedy. The Improvisation Scenarios Lives Attributes Portraits and Masks of the Illustrious Characters of the Comedia dell’Arte, New York 1966, S. 96; Siro Ferrone: La Commedia dell’Arte. Attrici e attori italiani in Europa (XVI–XVIII secolo), Torino 2014, S. 246f.; Roberto Tessari: La Commedia dell’Arte. Genesi d’una società dello spettacolo, Roma/Bari 2013, S. 176f.; Emily Wilbourne: Seventeenth-Century Opera and the Sound of the Commedia dell’Arte, Chicago/London 2016, S. 23, 32, 41, 46 und 95f.
4 Christian II. scheint der erste und auf längere Sicht einzige Deutsche gewesen zu sein, welcher zumindest Teile aus Claudio Monteverdis 1607 in Mantua uraufgeführtem Musikdrama "L'Orfeo" zu Gehör bekam. Die von Giovan Battista Andreini (1576-1654) und seiner Frau Virginia (1583-1631/32) geleitete Schauspielergruppe der "Fedeli" genoss damals nicht nur die Förderung des Herzogs von Mantua, sondern kannte den mantuanischen Hofkapellmeister Monteverdi persönlich. So hatte dieser Andreinis sakrales Schauspiel "La Maddalena" (1617) vertont und Virginia 1608 die Titelfigur seiner Oper "L'Arianna" gesungen. All das lässt kaum einen anderen Schluss zu, als dass die auch unter dem Namen "La Florinda" (siehe Tagebucheintrag vom 29. Juni 1623) bekannte Sängerin am 28. Juni 1623 in Padua Auszüge aus „L'Orfeo“ darbot. Das einen Wendepunkt in der Geschichte des Musiktheaters markierende Stück fiel danach in Vergessenheit und wurde samt seinem Komponisten erst seit Ende des 19. Jahrhunderts wiederentdeckt. Vgl. Emily Wilbourne: Seventeenth-Century Opera and the Sound of the Commedia dell'Arte, Chicago/London 2016, S. 46, 52-71, 84f., 96 und 131f.
5 Vermutlich Federigo Ricci, der zumindest in den Jahren 1621/22, als die Compagnia dei Fedeli in Paris gastierte, diese Rolle gespielt hatte; vgl. Giulio Piccini: L'epistolario d'Arlecchino (Tristano Martinelli 1556–1631), Florenz 1896, S. 27.
6 Vgl. dazu den Tagebucheintrag vom 21. Juni 1623.
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/1623_06.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/tei-transcript.xsl
adhibiren
zuziehen, anwenden
Alber
Weißpappel
Armada
Armee, Heer
Armada
Kriegsflotte
ausbündig
großartig, hervorragend
Balbier
Barbier
Cadenz
harmonische Klangfolge bzw. -wirkung
dingen
mieten
dingen
verhandeln
dürfen
müssen
dürfen
können
dürfen
brauchen, benötigen, bedürfen
ein
ungefähr
exerciren
üben
fahen
fangen
Falckenet
kleines Feldgeschütz
Fede
Bürgschaft, Pass, Schutzbrief
Fo(h)re
Forelle
Granat
Granatapfel
hispanisiren
es mit Spanien halten, spanische Eigenschaften oder Interessen vertreten, spanischen Habitus annehmen
incliniren
zu etwas neigen
Johannistag
Gedenktag für Sankt Johannes den Täufer (24. Juni)
Lettich
Lehm, Schlamm
lustig
vergnüglich, anmutig, ergötzlich, von angenehmer Erscheinung
lustig
(etwas) begehrend, verlangend, gierig (auf), geneigt (zu)
lustig
rührig, munter
Mandore
kleine Laute (Vorläuferin der Mandoline)
Obsbaum
Obstbaum
zum Ring rennen
Turnierritt, um mit der Lanze oder dem Wurfpfeil einen Ring zu berühren
Schuh
Längenmaß
sölen
sich wälzen
Spielhuhn
Birkhuhn
Stillstand
Waffenstillstand
Stück
Geschütz
tractiren
(ver)handeln
tractiren
bewirten
tractiren
misshandeln
tractiren
behandeln
traduciren
übersetzen
Trinitatis
Fest der Heiligen Dreifaltigkeit (erster Sonntag nach Pfingsten)
Verlag
Vorausbezahlung der Kosten für eine Unternehmung
verleihen
verpachten
vertiren
übertragen, übersetzen
vertiren
wenden, verwandeln
Volk
Truppen
Zeitung
Nachricht
Giovan Battista Andreini
Lelio

geb. 1576
gest. 1654
Anm.: Sohn des Schauspielers, Impresarios und Autoren Francesco Andreini (1548-1624); berühmter Schauspieler, Konduktor und Stückeschreiber; zunächst Mitglied der elterlichen Comedia-dell'Arte-Truppe "Compagnia dei Comici Gelosi"; 1601 Gründung der eigenen Truppe Compagnia dei Comici Fedeli ("I Fedeli"), die große Erfolge in Italien und Frankreich feierte; Schutz und die Förderung durch die Herzöge von Mantua, Vincenzo (1562-1612), Francesco IV (1586-1612) und Ferdinando Gonzaga (1587-1626); vgl. Pierre Louis Duchartre: The Italian Comedy. The Improvisation Scenarios, Lives, Attributes, Portraits and Masks of the Illustrious Characters of the Commedia dell'Arte, New York 1966, S. 94-96; Siro Ferrone: La Commedia dell’Arte. Attrici e attori italiani in Europa (XVI–XVIII secolo), Torino 2014, S. 260-262; Robert Henke: Performance and Literature in the Commedia dell'Arte, Cambridge 2002, S. 210-215; Allardyce Nicoll: World of Harlequin. A Critical Study of the Commedia dell'Arte, Cambridge [u. a.] 1986, 171-175; Roberto Tessari: Commedia dell'Arte: La Maschera e l'Ombra, Milano 1981, S. 6; ders.: La Commedia dell’Arte. Genesi d’una società dello spettacolo, Roma/Bari 2013, S. 58f., 95, 102, 168-170 und 172-178.

Weiterführende Informationen in der GND
Virginia Andreini
La Florinda
Geburtsname: Virginia Ramponi

geb. 1583
gest. 1630/31
Anm.: Erfolgreiche Schauspielerin und Sängerin; seit 1601 Ehe mit Giovan Battista Andreini, mit dem sie die Schauspieler-Compagnie "I Fedeli" leitete; Künstlername nach dem von ihrem Mann verfassten, 1603 in Florenz uraufgeführten Stück "La Florinda"; vgl. Siro Ferrone: La Commedia dell'Arte. Attrici e attori italiani in Europa (XVI-XVIII secolo), Torino 2014, S. 306-308; Emily Wilbourne: Seventeenth-Century Opera and the Sound of the Commedia dell’Arte, Chicago/London 2016, passim.

Weiterführende Informationen in der GND
Virginia Andreini
La Lidia
Geburtsname: Virginia Rotari

Anm.: Tochter des Schauspielers Baldo Rotari; bereits 1613 und 1621-1623 Mitglied ("Lidia") der Schauspielertruppe "I Fedeli", deren Leiter Giovan Battista Andreini (1576-1654) sie nach einem langjährigen Verhältnis und dem Tod dessen erster Frau Virginia im Jahr 1631 heiratete; vgl. Giulio Piccini: L’epistolario d’Arlecchino (Tristano Martinelli 1556–1631), Florenz 1896, S. 27; Pierre-Louis Duchartre: The Italian Comedy. The Improvisation Scenarios Lives Attributes Portraits and Masks of the Illustrious Characters of the Comedia dell’Arte, New York 1966, S. 96; Siro Ferrone: La Commedia dell’Arte. Attrici e attori italiani in Europa (XVI–XVIII secolo), Torino 2014, S. 261 und 307; John Rudlin / Olly Crick: Commedia dell’Arte. A Handbook for Troupes, New York 2001, S. 49.
Fürstin Anna von Anhalt-Bernburg
Geburtsname: Gräfin Anna von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg

geb. 1579
gest. 1624
Anm.: Tochter des Grafen Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); ab 1595 Ehe mit Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Mutter Christians II.; 1617 Gründerin und Patronin der Noble Académie des Loyales; seit 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Enthaltende").

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg

geb. 1568
gest. 1630
Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Vater Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1582 Reise nach Konstantinopel; 1591/92 Führer eines Expeditionskorps für König Heinrich von Navarra; 1592 Übertritt zum reformierten Glauben; 1592/93 Befehl über die protestantischen Truppen im Krieg um das Bistum Straßburg; 1595-1620 oberpfälzischer Statthalter in Amberg und zunehmend Leiter der pfälzischen Politik; ab 1606 regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1610 Unionsgeneral im klevisch-jülischen Krieg; seit 1618 Senior des Hauses Anhalt; 1619/20 Kommandierender der pfälzisch-böhmischen Truppen gegen Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); nach kaiserlicher Ächtung Flucht nach Schweden (1621) und Flensburg (1622-1624); 1624 Aufhebung der Reichsacht; ab 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Sehnliche").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürst Ernst von Anhalt-Bernburg

geb. 1608
gest. 1632
Anm.: Sohn des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Bruder Christians II.; 1626/27 Gesandtschaften nach Wien und Dresden; 1628-1631 kaiserlicher Obrist; ab 1630 gemeinsam mit Christian II. regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; seit 1631 kursächsischer Obrist, als welcher er in der Schlacht bei Lützen tödlich verwundet wurde; seit 1621 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Wohlbewahrte").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Antenor

Anm.: Mythische Gestalt (Sohn des Aesyetes und der Cleomestra, Rat des Königs Priamos in Troja und sagenhafter Gründer von Padua) aus Homers "Ilias" und Vergils "Aeneis".

Weiterführende Informationen in der GND
Antonio N. N.

Anm.: Um 1623 Reitlehrer in Padua.
Kurfürst Maximilian I. von Bayern
Herzog Maximilian I. von Bayern

geb. 1573
gest. 1651
Anm.: Sohn des Herzogs Wilhelm V. von Bayern (1548-1626); ab 1597 regierender Herzog von Bayern; Oberhaupt der 1609 gegründeten Katholischen Liga; 1623 Verleihung der (ehemals Pfälzer) Kurwürde durch Kaiser Ferdinand II. (1578-1637), endgültig bestätigt im Westfälischen Frieden; seit 1600 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Adolf von Börstel

geb. 1591
gest. 1656
Anm.: Sohn des Bernburger Oberhauptmannes Curt von Börstel (1549-1618); königlicher Kammerjunker in Paris; langjähriger Agent der Fürsten von Anhalt und anderer protestantischer deutscher Reichsfürsten am französischen Königshof; seit 1646 Herr von Rieux (Oise).
Hans Ernst von Börstel

geb. ca. 1585/90
gest. 1654
Anm.: Sohn des anhaltischen Rats Ernst von Börstel (ca. 1560-1623?); Erbherr auf Westeregeln; zunächst hessisch-kasselischer Rat; 1622 Hofjunker und 1623/24 Hofmeister des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg, danach auch für dessen Bruder Ernst (1608-1632); ab 1633 anhaltisch-bernburgischer Rat und Amtshauptmann von Harzgerode (noch 1649); seit 1634 zudem Hofmeister des Fürsten Friedrich von Anhalt-Bernburg-Harzgerode (1613-1670); später Hauptmann von Schloss und Amt Hoym (bis 1654); seit 1621 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Bittere").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Heinrich (1) von Börstel

geb. 1581
gest. 1647
Anm.: Sohn des Bernburger Oberhauptmanns Curt von Börstel (1549-1618); Erbherr auf Güsten, Plötzkau und Ilberstedt; ab 1623 Regierungspräsident sowie Amtshauptmann und Kammerrat in Bernburg; 1639 Rücktritt, danach Tätigkeit als unbestallter fürstlicher Berater; seit 1623 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Eilende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Konrad d. J. von Boyneburg
Konrad d. J. von Bemelberg

geb. 1578
gest. 1626
Anm.: Sohn des Konrad d. Ä. von Boyneburg (1552-1618); seit 1602 bayerischer Hofrat; 1604-1606 Hofratspräsident; 1606-1616 Pfleger in Wemding; zuletzt Tiroler Statthalter des Erzherzogs Leopold von Österreich (1586-1632) in Innsbruck.

Weiterführende Informationen in der GND
Herzog Christian (d. J.) von Braunschweig-Wolfenbüttel
Administrator Christian von Halberstadt
Der tolle Halberstädter

geb. 1599
gest. 1626
Anm.: Sohn des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig-Wolfenbüttel (1564-1613); 1616-1623 Administrator des Bistums Halberstadt; ab 1621 Söldnerführer in kurpfälzischen und niederländischen, zuletzt in dänischen Diensten; seit 1624 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Heino von Brösigke

geb. ca. 1602
gest. 1653
Anm.: Sohn des Dietrich von Brösigke (1573-1639) auf Ketzür; um 1623 in Padua.
Federico Ubaldo Della Rovere

geb. 1605
gest. 1623
Anm.: Sohn des Francesco Maria II Della Rovere, Duca di Urbino (1549-1631).

Weiterführende Informationen in der GND
König Jakob I. von England
König Jakob I. von Irland
König Jakob VI. von Schottland

geb. 1566
gest. 1625
Anm.: Sohn der Königin Maria I. von Schottland (1542-1587); ab 1567 König von Schottland (bis 1583 unter verschiedenen Regenten); seit 1603 auch König von England und Irland; ab 1590 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND
König Karl I. von England
König Karl I. von Schottland
König Karl I. von Irland

geb. 1600
gest. 1649
Anm.: Sohn des Königs Jakob VI. von Schottland (Jakob I. von England) (1566-1625); ab 1625 König von England, Schottland und Irland; 1649 durch das Parlament des Hochverrats angeklagt und hingerichtet; seit 1611 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND
Erasmo da Narni
Gattamelata

geb. 1370
gest. 1443
Anm.: Sohn eines Metzgers aus Narni; italienischer Condottiere in florentinischen (1424-1427), päpstlichen (1427-1434) und venezianischen Kriegsdiensten (1434-1440).

Weiterführende Informationen in der GND
Gonzalo Fernández de Córdoba y Cardona
Principe Gonzalo di Maratea

geb. 1585
gest. 1635
Anm.: Sohn des Antonio Fernández de Córdoba y Cardona (1550-1606), Duque de Sessa; 1621-1623 Oberbefehlshaber der spanischen Truppen in der Unterpfalz; 1623-1626 Oberkommandierender der spanischen Armee von Flandern; seit 1624 erster Principe di Maratea; 1626-1629 Gouverneur von Mailand.

Weiterführende Informationen in der GND
König Ludwig XIII. von Frankreich
König Ludwig II. von Navarra

geb. 1601
gest. 1643
Anm.: Sohn des Königs Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); seit 1610 König von Frankreich und Navarra (bis 1617 unter Regentschaft seiner Mutter Maria).

Weiterführende Informationen in der GND
N. N. von Freyberg (1)

Anm.: Um 1623 alter Angehöriger des schwäbischen Adelsgeschlechts in Innsbruck.
Hans Ehrenreich Geyer von Osterburg

gest. nach 1656
Anm.: Sohn des Hans Adam Geyer von Osterburg (gest. nach 1620); um 1623 Page des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; seit 1635 kaiserlicher Kämmerer; 1650 Erhebung in den Freiherrenstand.
Ferdinando Gonzaga
Duca Ferdinando di Mantova e Monferrato

geb. 1587
gest. 1626
Anm.: Sohn des Vincenzo I Gonzaga, Duca di Mantova e Monferrato (1562-1612); 1607-1612 Kardinal; seit 1612 Duca di Mantua e Monferrato.

Weiterführende Informationen in der GND
Hartmann von Hallwyl

gest. 1654
Anm.: Sohn des Berner Adligen Hans Friedrich von Hallwyl‏‎ (1570-1638); Herr auf Schaffisheim; 1620 Teilnahme an der Schlacht am Weißen Berg unter Prinz Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; um 1621/22 Kammerjunker und seit 1622 Stallmeister desselben; um 1631 in Berner Diensten.
Georg Rudolf von Heßler

geb. 1604
gest. 1654
Anm.: Sohn des Hans Heinrich von Heßler (gest. 1634); 1622/23 Consigliere der Deutschen und Böhmischen Juristennation an der Universität Padua; 1623/24 Consigliere der Deutschen Nation an der Universität Siena; ab 1628 verschiedene Funktionen in sächsisch-altenburgischen Diensten; seit 1629 Verwaltung der väterlichen Güter Schlöben, Rabis und Möckern; 1648-1650 Amtshauptmann von Dornburg; vgl. Joachim Wollütz: Christliche Leich- und Trauer-Predigt über den Spruch des XC. Psalms [...], Jena 1655, o. S.

Weiterführende Informationen in der GND
Christoph Georg von Hünicke

geb. 1603
gest. 1679
Anm.: Sohn des Magdeburger Domherrn Christoph von Hünicke; Erbherr auf Schkopau; 1623-1652 Dompropst in Havelberg; ebenso Direktor der Stiftsstände in Merseburg.

Weiterführende Informationen in der GND
Justina Heilige

gest. ca. 304
Anm.: Christliche Märtyrerin.

Weiterführende Informationen in der GND
Kaiser (Heiliges Römisches Reich) Ferdinand I.
König Ferdinand I. von Böhmen
König Ferdinand I. von Ungarn
Erzherzog Ferdinand I. von Österreich

geb. 1503
gest. 1564
Anm.: Sohn des Herzogs Philipp I. von Burgund (1478–1506), ab 1504 König von Kastilien und León; seit 1521 regierender Erzherzog von Österreich; ab 1526 König von Böhmen und Ungarn; seit 1558 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1516 Ordensritter vom Goldenen Vlies; seit 1522 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Kaiser (Heiliges Römisches Reich) Ferdinand II.
König Ferdinand II. von Böhmen
König Ferdinand II. von Ungarn
Erzherzog Ferdinand II. von Österreich

geb. 1578
gest. 1637
Anm.: Sohn des Erzherzogs Karl II. von (Inner-)Österreich (1540-1590); ab 1590 regierender Erzherzog der innerösterreichischen Erblande (bis 1596 unter Vormundschaft); 1617-1627 König von Böhmen; 1618-1625 König von Ungarn; seit 1619 regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Kaiser (Heiliges Römisches Reich) Karl V.
König Karl I. von Spanien
Erzherzog Karl I. von Österreich
Herzog Karl III. von Luxemburg

geb. 1500
gest. 1558
Anm.: Sohn des Herzogs Philipp I. von Burgund (1478–1506), ab 1504 König von Kastilien und León; 1516–1555 Herzog von Luxemburg; 1516–1556 König von Spanien; 1519-1556 römisch-deutscher König; 1519–1521 regierender Erzherzog von Österreich; 1520-1556 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; seit 1501 Ritter und 1506-1555 Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies; ab 1508 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Kaiser (Heiliges Römisches Reich) Maximilian I.
Erzherzog Maximilian I. von Österreich
Herzog Maximilian von Burgund
Herzog Maximilian I. von Luxemburg
Graf Maximilian I. von Tirol

geb. 1459
gest. 1519
Anm.: Sohn von Kaiser Friedrich III. (1415-1493); 1477-1482 iure uxoris Herzog von Burgund; 1482–1516 Herzog von Luxemburg; ab 1486 römisch-deutscher König; seit 1493 regierender Erzherzog von Österreich; ab 1508 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; seit 1478 Ritter und Großmeister des Ordens vom Goldenen Vlies; ab 1489 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Kaiserin (Heiliges Römisches Reich) Maria Anna
Königin Maria Anna von Böhmen
Königin Maria Anna von Ungarn
Erzherzogin Maria Anna von Österreich
Geburtsname: Infantin Maria Anna von Spanien

geb. 1606
gest. 1646
Anm.: Tochter des Königs Philipp III. von Spanien (1578-1621); seit 1631 Ehe mit Kaiser Ferdinand III. (1608-1657).

Weiterführende Informationen in der GND
König (Hunnenreich) Attila

gest. 453
Anm.: Sohn des hunnischen Stammesführers Mundzuk; ab 434 mit seinem Bruder Bleda und seit 444/45 allein herrschender König der Hunnen.

Weiterführende Informationen in der GND
N. N. de La Beausse

Anm.: Um 1623 Korrespondenzpartner des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg.
Lazarus

Anm.: Biblische Figur.
Titus Livius

geb. ca. 59 v. Chr.
gest. ca. 17 n. Chr.
Anm.: Geboren in Patavium (Padua); römischer Geschichtsschreiber.

Weiterführende Informationen in der GND
Carlo Gaudenzio Madruzzo
Bischof Carlo Gaudenzio von Trient

geb. 1562
gest. 1629
Anm.: Sohn des Giovanni Federico Madruzzo (1535-1586); ab 1600 Bischof von Trient; seit 1604 Kardinal.

Weiterführende Informationen in der GND
Francesco Makob

Anm.: Um 1623 ein Apotheker in Padua.
Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort

geb. 1580
gest. 1626
Anm.: Unehelicher Sohn des Grafen Peter Ernst I. von Mansfeld-Vorderort (1517-1604); 1594/95 und 1603 Teilnahme am Langen Türkenkrieg; 1604-1606 spanischer Offizier in den Niederlanden; 1609 in kaiserlichen Kriegsdiensten; 1610 Übertritt zur Protestantischen Union; 1617-1620 General der böhmischen Ständearmee; danach Heerführer des geächteten Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) und einer der bedeutendsten Condottiere gegen die Habsburger und deren Verbündete.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Tristano Martinelli
Arlecchino

geb. 1557
gest. 1630
Anm.: Berühmter Schauspieler, der 1576 mit seinem Bruder Drusiano und sechs weiteren Schauspielern und Aktricen vor der Pest aus Mantua nach Lyon, Paris, Antwerpen und 1578 weiter nach England floh; 1584/85 Auftritte mit seinem Bruder Drusiano und den "Confidenti" in Frankreich, wo er die raffinierte Figur des Arlecchino (Harlequin) erfand, die ihm seinen Künstlernamen gab; ab 1599 Oberaufseher und Steuereintreiber aller durch Vincenzo Gonzaga, Duca di Mantova (1587-1626), geförderten Schauspieler, Künstler und Straßenhändler; seit 1601 "capocomico" (eine Art Direktor) der Schauspieltruppe "Accesi", mit der er meist zwischen Frankreich und Mantua pendelte, aber auch in Madrid und an anderen italienischen Orten gastierte. Später arbeitete er mit den "Fedeli" zusammen.

Weiterführende Informationen in der GND
Mere Hüseyin Pascha

gest. 1624
Anm.: Mitglied der albanischen Familie Begolli; 1620-1622 osmanischer Statthalter in Ägypten und Wesir; Juni/Juli 1622 und Februar-August 1623 Großwesir des Osmanischen Reiches; 1624 hingerichtet.
N. N. Morell(o)

Anm.: Um 1623 Lehrer für die spanische Sprache in Padua.
Hans Michael Elias von Obentraut
Der teutsche Michel

geb. 1574
gest. 1625
Anm.: Sohn des rheinpfälzischen Adligen Johann Barthel von Obentraut (gest. 1612); kurpfälzischer Obristleutnant (1610) und Obrist (1620-1622); 1622 Offizier unter Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort (1580-1626); 1625 dänischer Generalleutnant über die Kavallerie.

Weiterführende Informationen in der GND
Österreich, Haus (Erzhaus)
Herzöge bzw. Erzherzöge von Österreich
Könige von Böhmen
Könige von Ungarn

Anm.: Österreichische Linie der Habsburger.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Erzherzog Karl von Österreich
Bischof Karl von Breslau
Bischof Karl von Brixen

geb. 1590
gest. 1624
Anm.: Sohn des Erzherzogs Karl II. von (Inner-)Österreich (1540-1590); Domherr in Salzburg (1602), Passau (1603), Trient (1606), Brixen (1606–1613), Breslau (1608) und Köln (1618); ab 1608 Bischof von Breslau; seit 1613 Bischof von Brixen; ab 1619 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Erzherzog Leopold von Österreich
Bischof Leopold von Passau
Bischof Leopold von Straßburg

geb. 1586
gest. 1632
Anm.: Sohn des Erzherzogs Karl II. von (Inner-)Österreich (1540-1590); 1598-1625 Bischof von Passau; 1599 Koadjutor und 1607-1626 Bischof von Straßburg; 1619-1623 Statthalter (Gubernator) von Tirol und Vorderösterreich; ab 1623 regierender Landesfürst von Tirol; seit 1626 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Opilio Patauricus

Anm.: Im 5. Jahrhundert römischer Konsul oder Präfekt in Padua (Padova).
Orpheus

Anm.: Sänger und Dichter der griechischen Mythologie.

Weiterführende Informationen in der GND
Papst Gregor XV.
Erzbischof Alessandro von Bologna
Alessandro Ludovisi

geb. 1554
gest. 1623
Anm.: Sohn des Pompeo Ludovisi (gest. 1565); 1599-1612 Auditor der Römischen Rota; 1612-1621 Erzbischof von Bologna; ab 1616 Kardinal; seit 1621 Papst.

Weiterführende Informationen in der GND
N. N. Pic(c)ot

Anm.: Um 1623 Tanzmeister in Padua.
Pietro d'Abano

geb. 1250/57
gest. 1316
Anm.: Geboren in Abano bei Padua; scholastischer Mediziner, Philosoph, Mathematiker und Astrologe; Studium der Medizin; längerer Studienaufenthalt in Konstantinopel; seit 1306/07 Professor für Medizin in Padua; zuletzt Anklage und Verhaftung wegen Häresie.

Weiterführende Informationen in der GND
Aelius Quartinus
Aelius Quartinus

Anm.: Im 2./3. Jh. Bewohner der römischen Provinz Rätien bei Mauls (heute in Südtirol); Sohn der Aurelia Rufina, für die er einen Grabaltar errichtete.
Hans Ludwig (von) Rohr

gest. 1630
Anm.: Vermutlich märkischer Adliger; um 1623 Page des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg.
Ezzelino III da Romano

geb. 1198
gest. 1259
Anm.: Sohn des Ezzelino II da Romano (gest. 1235); Parteigänger der kaisertreuen Ghibellinen; ab 1236 Herrschaft über Verona; bald darauf auch Signore von Vicenza; bis 1241 Erlangung auch der Herrschaft ebenso über Padua, Belluno, Feltre, Trient und die Mark Treviso; 1248 Kirchenbann; seit 1254 Ziel eines antighibellinischen Kreuzzuges von Papst Innozenz IV. (ca. 1195-1254); 1259 Gefangennahme und Tod nach der Schlacht von Cassano d'Adda und Tod.

Weiterführende Informationen in der GND
Aurelia Rufina
Aurelia Rufina

Anm.: Im 2./3. Jahrhundert Bewohnerin der römischen Provinz Rätien bei Mauls (heute in Südtirol); Mutter des Aelius Quartinus, der einen Grabaltar für sie errichtete.
Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar

geb. 1594
gest. 1626
Anm.: Sohn des Herzogs Johann von Sachsen-Weimar (1570-1605); 1605-1620 regierender Herzog von Sachsen-Weimar (bis 1615 unter Vormundschaft); 1620 Obrist der böhmischen Konföderierten; später in niederländischen Kriegsdiensten; dänischer Obrist (1625/26) und Generalleutnant der Kavallerie (1626); 1617 Gründungsmitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Käumling").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Kurfürst Johann Georg I. von Sachsen

geb. 1585
gest. 1656
Anm.: Sohn des Kurfürsten Christian I. von Sachsen (1560-1591); seit 1611 Kurfürst von Sachsen.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Jean Simon

Anm.: Geboren in Neapel; 1623 Bereiter und Reitlehrer des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in Padua.
Sperone Speroni

geb. 1500
gest. 1588
Anm.: Sohn des Paduaer Arztes Bernardino Speroni (gest. 1528); Humanist und Schriftsteller; Studium der Philosophie und Medizin; 1520-1523 und 1525-1528 Logikdozent an der Universität Padua; 1534-1548 Aufenthalt in Venedig; 1560-1564 Gesandter des Guidobaldo II Della Rovere, Duca d'Urbino (1514-1574) in Rom; 1573-1578 erneuter Aufenthalt in Rom; danach Leben und Tod in Padua.

Weiterführende Informationen in der GND
Adriaan van den Spiegel

geb. 1578
gest. 1625
Anm.: Sohn des Brüsseler Adligen und Chirurgen Adriaan von den Spiegel (gest. 1600); Studium in Löwen, Leiden und in Padua (ab 1601); um 1603 Promotion zum Dr. med.; seit 1606 Arzt für die Studenten der deutschen Nation sowie Assistent des Arztes und Medizinprofessors Girolamo Fabrici d'Acquapendente (1537-1619) an der Universität Padua; nach 1612 Medicus primarius in Böhmen und Mähren; ab 1616 Professor für Chirurgie und Anatomie in Padua.

Weiterführende Informationen in der GND
Hermann Christian (von) Stammer

geb. 1603
gest. 1636
Anm.: Sohn des Arndt (von) Stammer (gest. 1611) auf Ballenstedt; 1622/23 Kammerjunker des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; Kammerjunker (1623-1625) und Stallmeister (ab 1629) des Prinzen Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632); seit 1635 Hof- und Stallmeister des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg; ab 1627 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Erweckende"); vgl. Daniel Sachse: Christliche LeichPredigt/ Uber Den Tödtlichen Abgang Deß weyland WohlEdlen [...] Herman Christian Stammers/ [...], Zerbst 1636, Bl. Eiij r-Fiv r.

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Sultan (Osmanisches Reich) Mustafa I.

geb. 1591
gest. 1639
Anm.: Sohn von Sultan Mehmed III. (1566-1603); 1617/18 und 1622/23 Sultan des Osmanischen Reiches.

Weiterführende Informationen in der GND
Jean T'Serclaes de Tilly
Graf Johann von Tilly

geb. 1559
gest. 1632
Anm.: Sohn des Martin T'Serclaes de Tilly (gest. 1597); zunächst in spanischen und lothringischen Kriegsdiensten; kaiserlicher Obristleutnant (1600), Generalfeldwachtmeister (1601), Obrist (1602), Feldzeugmeister (1602-1604) und Feldmarschall (1605) in Ungarn; ab 1610 Generalleutnant der Katholischen Liga; seit 1630 auch kaiserlicher Generalleutnant; 1622 Erhebung in den Grafenstand.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Peter Tervis

Anm.: Im Mai/Juni 1623 Reitbote des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg auf dessen Reise nach Italien.
Graf Johann Philipp von Thurn

geb. 1598
gest. 1650
Anm.: Sohn des Grafen Raimund von Thurn (1555-1623); um 1623 Kammerherr des Erzherzogs Leopold von Österreich (1586-1632) in Innsbruck; seit 1624 kaiserlicher Kämmerer.
Graf Raimund von Thurn

geb. 1555
gest. 1623
Anm.: Sohn des Franz von Thurn (1519-1566); Herr auf Vipulzano; kaiserlicher Gesandter in Venedig (1596) und Rom (1608); 1572 Erhebung in den Grafenstand.
Sigmund Wolfgang Dietrich von Welsperg

geb. 1597
gest. 1647
Anm.: Sohn des Sigmund Johann von Welsperg (1552-1613); bis 1632 Herr von Borgo Valsugana (Burg im Suganertal).
Sigmund von Wolkenstein

geb. 1554
gest. 1624
Anm.: Sohn des Christoph von Wolkenstein (1530-1600); Erbherr auf Castel Ivano bei Ivano-Fracena.
Abano (Abano Terme)
weiterführende Informationen
Alpen, Gebirge
weiterführende Informationen
Ammer, Fluss
weiterführende Informationen
Anhalt, Fürstentum
weiterführende Informationen
Artois, Grafschaft
weiterführende Informationen
Atzwang (Campodazzo)
weiterführende Informationen
Augsburg
weiterführende Informationen
Ballenstedt(-Hoym), Amt
Anm.: Verwaltungseinheit des Fürstentums Anhalt.
Bassano del Grappa
weiterführende Informationen
Bayern, Herzogtum bzw. Kurfürstentum
weiterführende Informationen
Bayersoien (Bad Bayersoien)
weiterführende Informationen
Bologna
weiterführende Informationen
Borgo Valsugana (Burg im Suganertal)
weiterführende Informationen
Bozen (Bolzano)
weiterführende Informationen
Brenner (Brennero), Pass
weiterführende Informationen
Brennerbad (Terme del Brennero)
weiterführende Informationen
Brennersee
weiterführende Informationen
Brenta, Fluss
weiterführende Informationen
Brixen (Bressanone)
weiterführende Informationen
Brixen, Hochstift
weiterführende Informationen
Cadiz
weiterführende Informationen
Castel Ivano
Anm.: Burg bei Ivano-Fracena oberhalb des Suganertals (Val Sugana).
Chile, Generalkapitanat (Capitanía General de Chile)
Anm.: 1609-1818 bestehender südwestlicher Teil des spanischen Vizekönigreiches Peru, der über die Grenzen des heutigen chilenischen Staates deutlich hinausging.
Cittadella
weiterführende Informationen
Covolo del Butistone, Festung
Anm.: 1512-1796 eine habsburgische Enklave bildende Höhlenfestung ("der Kofel") in einer Kalkfelsenwand im venezianischen Tal der Brenta zwischen Primolano und Cismon del Grappa.
Cremona
weiterführende Informationen
Curtarolo
weiterführende Informationen
Eisack (Isarco), Fluss
weiterführende Informationen
England, Königreich
weiterführende Informationen
Etsch (Adige), Fluss
weiterführende Informationen
Ettal, Kloster
weiterführende Informationen
Florenz (Firenze)
weiterführende Informationen
Frankreich, Königreich
weiterführende Informationen
Genua (Genova)
weiterführende Informationen
Grigno (Grims)
weiterführende Informationen
Haderburg (Castello di Salorno)
weiterführende Informationen
Hessen, Landgrafschaft
weiterführende Informationen
Inn, Fluss
weiterführende Informationen
Innsbruck
weiterführende Informationen
Inntal
weiterführende Informationen
Isar, Fluss
weiterführende Informationen
Italien
weiterführende Informationen
Klausen (Chiusa)
weiterführende Informationen
Konstantinopel (İstanbul)
weiterführende Informationen
Lavis (Laifs)
weiterführende Informationen
Legnago
weiterführende Informationen
Levico Terme (Löweneck)
weiterführende Informationen
Limena
weiterführende Informationen
Livorno
weiterführende Informationen
Lombardei (Lombardia)
weiterführende Informationen
Lucca
weiterführende Informationen
Lueg
weiterführende Informationen
Macao (Macau)
weiterführende Informationen
Mantua (Mantova)
weiterführende Informationen
Matrei am Brenner
weiterführende Informationen
Mauls (Mules)
weiterführende Informationen
Mittenwald
weiterführende Informationen
Modena
weiterführende Informationen
Montegrotto Terme
weiterführende Informationen
Neumarkt (Egna)
weiterführende Informationen
Niederlande, Spanische
weiterführende Informationen
Niederlande, Vereinigte (Republik der Sieben Vereinigten Provinzen)
weiterführende Informationen
Oberammergau
weiterführende Informationen
Osmanisches Reich
weiterführende Informationen
Ostindien
weiterführende Informationen

Anm.: Vorder- und Hinterindien sowie Malaiischer Archipel.
Padua (Padova)
weiterführende Informationen
Parma
weiterführende Informationen
Partenkirchen (Garmisch-Partenkirchen)
weiterführende Informationen
Pergine Valsugana (Fersen im Suganertal)
weiterführende Informationen
Piacenza
weiterführende Informationen
Pisa
weiterführende Informationen
Prag (Praha)
weiterführende Informationen
Primolano
weiterführende Informationen
Reggio nell'Emilia
weiterführende Informationen
Reith bei Seefeld
weiterführende Informationen
Säben (Sabiona), Burg
weiterführende Informationen

Anm.: Burg der Bischöfe von Brixen, die nach 1685 in ein Nonnenkloster umgebaut wurde.
Salorno (Salurn)
weiterführende Informationen
Santiago de Compostela
weiterführende Informationen
Savoyen, Herzogtum
weiterführende Informationen
Scharnitz
weiterführende Informationen
Seefeld in Tirol
weiterführende Informationen
Siena
weiterführende Informationen
Sill, Fluss
weiterführende Informationen
Spanien, Königreich
weiterführende Informationen
Sterzing (Vipiteno)
weiterführende Informationen
Tirol, Grafschaft
weiterführende Informationen
Tiroler Etschland (Trentino)
Tortona
weiterführende Informationen
Tramin an der Weinstraße (Termeno sulla strada del vino)
weiterführende Informationen
Treviso
weiterführende Informationen
Treviso, Markgrafschaft (Marca Trevigiana)
weiterführende Informationen
Trient (Trento)
weiterführende Informationen
Trient (Trento), Hochstift
weiterführende Informationen
Troja
weiterführende Informationen
Unterammergau
weiterführende Informationen
Veltlin (Valtellina)
weiterführende Informationen
Venedig (Venezia)
weiterführende Informationen
Venedig, Republik (Repùblica de Venessia)
weiterführende Informationen
Verona
weiterführende Informationen
Vicenza
weiterführende Informationen
Westindien
weiterführende Informationen

Anm.: Karibische Inseln, im weiteren Sinne Mittel- und Südamerika.
Zirl
weiterführende Informationen
Benediktiner (Ordo Sancti Benedicti)
weiterführende Informationen
England, Parlament (House of Commons und House of Lords)
weiterführende Informationen
I Fedeli (Compagnia dei Comici Fedeli)
Anm.: Im Jahr 1601 durch Giovan Battista Andreini (1576-1654) gegründete und zusammen mit seiner ersten Frau Virginia (1583-1631/32) geleitete italienische Schauspieltruppe, die seit 1605 unter der Patronage der Herzöge von Mantua stand und bis um 1651/52 existierte.
Orden der Ritter von San Marco (Ordine di Cavalieri di San Marco)
Anm.: Seit dem 15. Jahrhundert bestehender Ritterorden der Republik Venedig.
Universität Padua (Università di Padova)
weiterführende Informationen
Jean Crespin: Histoire Des Martyrs, Persecvtez Et Mis A mort pour la verité de l'Euangile, depuis le temps des Apostres jusques à l'an 1574, Genf: Eustache Vignon, 1582. [Nachweis im GVK]
Antonio de Guevara: Institvtione Del Prencipe Christiano, übers. von Mambrino Roseo da Fabriano, Rom: Cartolari, 1543. [Nachweis im GVK]
Justus Lipsius: De constantia = Von der Standhaftigkeit. Lateinisch-deutsch, übers. von Florian Neumann, Mainz: 1998. [Nachweis im GVK]
Christoph Pezel: Mellificium Historicum. Complectens Historiam trium Monarchiarum: Chaldaicae sive Assyriacae, Persicae, Graecae: Inprimisque Rerum [...] sub Persica Monarchia à Graecis gestarum: et eorum, quae mortem Alexandri Magni secuta sunt [...], 3 Teile, Marburg: Paul Egenolff, 1610/11. [Nachweis im GVK]
Abraham Scultetus: Außlegung Der Sontäglichen Evangelischen Texten, Glogau/Zerbst: Stephan Buchner/Zacharias Dörffer, 1612. [Nachweis im GVK]