Text

➨ Hinweis: Zur Zeit sind geringfügige Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten noch möglich.

Nach Abschluss der Edition werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: November 1626


Überlieferung: LASA Dessau-Roßlau, Z 18 Abt. Bernburg, A 9b Nr. 14 Bd. IV, fol. 80v-88v (vgl. Quellenbeschreibung).

Zitierlink für den aktuellen Monat: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/id/edoc_ed000228_fg_1626_11_sm/start.htm

[Inhaltsverzeichnis]
01. November 1626
Amsterdam
  • Besuch durch den Kaufmann Charles de Latfeur
  • Korrespondenz
02. November 1626
Amsterdam → Naarden
  • Abschied von Latfeur
  • Einkäufe
  • Ritt nach Naarden
  • Kriegsnachrichten
03. November 1626
Naarden → Amersfoort → Nijkerk → Harderwijk
  • Weiterreise nach Harderwijk
  • Wiedersehen mit Gemahlin Eleonora Sophia, Sohn Berengar und den Bediensteten
  • Zurücklassen des besten, aber hinkenden Reitpferdes
04. November 1626
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Harderwijk erwartet die Ankunft des Fürsten Friedrich Heinrich von Oranien
05. November 1626
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Zweimaliger Kirchgang mit der Gemahlin
  • Kauf verschiedener Raritäten und anderer Gegenstände
  • Harderwijker Theologieprofessor Constantin L'Empereur und der Kirchenälteste Rowe als Mittagsgäste
06. November 1626
Harderwijk → Hierden → Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Spazierfahrt mit dem Harderwijker Bürgermeister Ernst Brinck nach Hierden
  • Entsendung des Lakaien Burkhard nach Amsterdam
07. November 1626
Harderwijk
  • Rückkehr des Küchenmeisters Hans Schmidt aus Amsterdam
  • Korrespondenz
08. November 1626
Harderwijk
  • Erkrankung der Gemahlin
  • Arzt Dr. Bartholomäus Backofen und Fähnrich Hegemann als Mittagsgäste
09. November 1626
Harderwijk
  • Besuch durch Dr. Backofen
  • Spazierfahrt
  • Lektüre
10. November 1626
Harderwijk
  • Kirchgang
  • Besuch durch den ehemaligen niederländischen Obristleutnant Johann von Mario
  • Korrespondenz
  • Abendgäste zum Martinsgansessen
11. November 1626
Harderwijk
  • Lektüre
  • Entsendung von Burkhard nach Amsterdam
  • Rebhühner von Johan van der Hell
12. November 1626
Harderwijk
  • Zweimaliger Kirchgang
  • Hell und Dr. Backofen als Mittagsgäste
  • Seesturm und beginnender Frost
13. November 1626
Harderwijk
  • Lektüre
14. November 1626
Harderwijk
  • Rückkehr des Kammerjunkers Johann von Münster aus Zwolle
  • Lektüre
  • Beginn der winterlichen Abendgebete in den Harderwijker Kirchen
15. November 1626
Harderwijk
  • Mühsame Rückkehr von Burkhard aus Amsterdam
  • Korrespondenz
  • Entsendung des Hofmeisters Georg Haubold von Einsiedel und von Schmidt zu Latfeur
  • Spazierfahrt um die Stadt
16. November 1626
Harderwijk
  • Besuch einer theologischen Disputation im Harderwijker Gymnasium Illustre
  • Gäste
  • Korrespondenz
  • Anhörung der Abendpredigt und Abendgebet
17. November 1626
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
18. November 1626
Harderwijk
  • Harderwijker Pfarrer Johannes Rhodius und Dr. Backofen als Essensgäste
  • Unterweisung in Arzneikunde durch Letzteren
  • Rückkehr von Einsiedel und Schmidt aus Amsterdam
  • Nachrichten vom oberösterreichischen Bauernaufstand
19. November 1626
Harderwijk
  • Zweimaliger Kirchgang
  • Spazierfahrt
20. November 1626
Harderwijk
  • Harderwijker Bürgermeister Coenraad van Dedem und dessen Frau Hendrika als Essensgäste
  • Heftiger Streit mit Einsiedel
  • Unterweisung in Medizin und Alchemie durch Dr. Backofen
21. November 1626
Harderwijk
  • Gestrige Begegnung mit einem schlesischen Schwärmer
  • Besuch durch Dr. Backofen
22. November 1626
Harderwijk
  • Kirchgang
  • Einladung zum Gastmahl durch die Harderwijker Bürgermeister und den Rat
  • Gemahlin zu Gast bei Bürgermeister Gerhart van Hoeclum
  • Besuch durch Dr. Backofen
  • Samt- und Seidenhändler Stephan Schmidt und Organist Jacob Pietersen van Lennick als Mittagsgäste
23. November 1626
Harderwijk
  • Teilnahme am Gastmal des Rates im Stadthaus
  • Korrespondenz
24. November 1626
Harderwijk
  • Unwohlsein wegen des übermäßigen Weintrinkens vom Vorabend
25. November 1626
Harderwijk
  • Verhaftung des Kutschers und Vorreiters Jesse und Tadeln anderer widersetzlicher Bediensteter
  • Versöhnung mit Einsiedel
26. November 1626
Harderwijk
  • Zweimaliger Kirchgang
  • Hafterleichterungen für Jesse auf Fürbitte von Dedem und Brinck
27. November 1626
Harderwijk
  • Fürsprache der Gemahlin und weiterer Personen für Jesse
  • Erstickungsanfall der Gemahlin beim Lachen
28. November 1626
Harderwijk
  • Freilassung von Jesse
29. November 1626
Harderwijk
  • Unterweisung in Medizin und Alchemie durch Dr. Backofen
  • Buchgeschenk an die Ratsbibliothek
30. November 1626
Harderwijk
  • Korrespondenz
|| [[Handschrift: 80v]]

Mittwoch den 1. ⁄ 11. November


Latfeur ist zu mir kommen.


Brieffe vom Friderico vndt Secretario Moritz,
An Son Altesse vndt Adolf Börstel geschrieben & receu
lettres d'Adolf Börstel, an Fridericum auch respondu.

Donnerstag den 2. ⁄ 12. November


Latfeur hat abschiedt von mir genommen.


Jch habe sachen eingekaufft.


Meilenm.
Bin wieder nach Naerden geritten 3


Zeitung daß Tilly Plöcke an der Elbe einge-
nommen, vndt Rex Daniæ Rodenburg.

|| [[Handschrift: 81r]]

Freitag den 3. ⁄ 13. November


Meilenm.
Von Naerden nach Nieukerken 5
Von Nieukerken nach harderwyck
allda ich meine freundliche herzlieb(st)e gemahlin,
vndt Behringern, sampt meinen
hinterlaßenen leütten, in gutem
zustandt Gott seye es gedanckt,
wiedergefunden, nach ausgestan-
denem bösen <tieffen> wege, kälte, vndt
näßigkeit, <alle tage> auf dieser kleinen rayse,
dieweil ich mich vorm regenwetter,
vndt kälte, nicht genugsam verwah-
ret. gehabt perge Mein beste pferdt der
schwarzbraune Altenaer ist mir hinckendt
worden, habe ihn also zurückea laßen
müßen zu Amersfoort.
2

Samstag den 4. ⁄ 14. November


Brieffe von Otto Silm, vndt Latför.


Man erwartett des printzen von Vranien,
in dieser stadt numehr täglich.

|| [[Handschrift: 81v]]

Harderwyck.
Sonntag den 5. ⁄ 15. November


An latfeur, vndt Johann Löẅen, auch <an> Adolf Börstel
(vom 3. ⁄ 13.) geschrieben, durch Jean den ich nach
Amsterdamb verschicke.


Jch bin zweymal mitt Madame in die
kirche gegangen.


Jch habe ein schön kästlein gesehen welches
Abraham le Fevre aus dem Hagen,
hergebracht, so mitt Marmellseülchen
vndt lapis Lazurj verziert gewesen.
Darinnen allerhandt schöne rareteten,
gewesen, deren ich ezliche gekaufft, vndter
andern einen donnerkeil vor 3 Reichs-
tahler, darauf 2 siebene mitt den
rücken gegen malkander gekehret,
stehen, soll bedeütten wie ezliche physiciren
daß er anno 1577 gefunde gestralet worden[.]
Es ist auch eine valva darauf.

|| [[Handschrift: 82r]]


Darnach habe ich gekaufft einen hüp-
schen opalen vor 4 Reichstahler.
Zibeth genitoria bey die kleider
zu legen, damitt sie nicht Motten-
freßich werden, ein iedes vmb einen
Brabandtischen gülden. Darnach
Printz Moritzen, vndt Henricj IV. Regis
Galliae bildtnüße gar eigentlich in
stein geschnitten vmb 3 Reichstahler.
Jtem einen seckel1 des Heiligthumbs
von silber. Ein selzam scherfütterlein
als ein fisch. Ein klein ey von elfen-
bein, einen selzamen kamb, vndt der-
gleichen sachen.


Doctor L'Empereur, Professor Theologiæ
alhier, vndt Rowe ein ältister die-
ser kirchen, deren sonsten vier seyn,
haben mitt mir zu Mittage gegeßen.


Jch habe an Obrist leutnant Mario geschrieben.

|| [[Handschrift: 82v]]

Montag den 6. ⁄ 16. November


Jch habe ein schreiben von großfraw Mut-
tern von Bentheim bekommen, condolendo,
daß ihr iunger Sohnes sohns, Sohn, der
kleine graf Wilhelm, erbe zu Limpurg,
todes verblichen, welches leidt ich ihr vor
diesem albereits geklaget.


Wir seindt hinaus, spatziren gefahren,
vndt haben bürgemeister[!] Brincken, mitt
vndt bey vnß gehabt, nach dem dorff hirden
zu welches meistentheils den Harderwickern,
zuständig ist, vndt wieder zurückb,
an der Seecanten <her,> da zur stadt hinein.


Jch habe heütte, Burgkardt lagkayen, nach
Arnheimb, abgeschicket.

Dienstag den 7. ⁄ 17. November


Abermals, nach Arnheimb, abgefertigett.


Iean, ist von Amsterdamb wiederkommen.


Jch habe an Adolf Börstel geschrieben.

|| [[Handschrift: 83r]]


Diesen abendt, habe ich, vom Obersten leü-
tenampt Mario, ein antworttschreiben, be-
kommen.

Mittwoch den 8. ⁄ 18. November

<w[...]ßdach,<woenßdach,> heißt Mittwoch, auf Niederländisch.>


Meine freündtliche herzlieb(st)e gemahlin ist an
einem husten, haüptwehe, vndt seitten-
stechen, kranck worden, darumb
wir dann zu Doctor Backofen, geschickt,
vndt ihn holen laßen.


Backofen, vndt Hegemans, haben
mitt vnß, zue Mittage, gegeßen.

Donnerstag den 9. ⁄ 19. November wac


(


Docteur Backofen est revenu.


Jch bin hinauß spatziren gefahren, am Nach-
mittage.


Jch habe des Antonij leben, im Plutarcho, auß-
gelesen.

|| [[Handschrift: 83v]]

Harderwyk.
Freitag den 10. ⁄ 20. November a la Saint Martin.


Jn die kirche.


Der Oberste leütenampt Mario ist zu mir
kommen, vndt wieder verrayset.


Brieffe von Son Altesse vndt Latfeur.


An Son Altesse vndt Fürst August geschrieben.


Diesen abendt, seindt zur Märtinsganß, vnter-
schiedliche gäste, gebehten worden, alß
<der Obrist leutnant> Mario, Bürgemeister[!] Brinck, Capitain
Brinck, Aschersleben, vndt zwey iungfrawen,
eine von Fähm, vndt eine Wynbergin.

Samstag den 11. ⁄ 21. November


Jch habe im Plutarcho, die vitas Cicero-
nis, Catonis, vndt daß adjungirte
leben des Senecæ <auß>gelesen.


Gestern abendt, einen diener zum latfeur
nach Amsterdam, geschickt, mit dem fehr-
schiff, Burckardt lackayen.


Der von der helle hat mir ein<zwey> par
rephüner geschickt vndt Doctor Backofen
eines. Dergleichen præsent kommen hin
vndt wieder offt.

|| [[Handschrift: 84r]]

Sonntag den 12. ⁄ 22. November


Jn die kirche, zweymal.


Der von der Helle, vndt Doctor Backofen, ha-
ben mitt mir zue Mittage gegeßen.


Es hat angefangen zu frieren, vndt sehr
gestürmett, auff der See, also daß man
von Amsterdam, anhero, nicht schiffen
können, also bleibt auch Burckardt mein abge-
schickter nach Amsterdam, außen.

Montag den 13. ⁄ 23. November


Jm Plutarcho, das leben, des Eumenis, auß-
gelesen, Jtem des Lucullj vndt Marci Crassj.

Dienstag den 14. ⁄ 24. November


Münster, ist von Schwoll wiederkommen.


Jch habe im Plutarcho die vitas, deß
Sillæ, vndt Demetrij außgelesen.


Man hat heütte angefangen, das abendt-
gebeht in der kirchen alhier zu halten,
welches dienstag, vndt donnerstag, soll
continuiret werden, <in dieser winterszeitt.>

|| [[Handschrift: 84v]]

Harderwyck
Mittwoch den 15. ⁄ 25. November


Mein lackay Burckardt ist mitt mühe
vndt arbeit, auf einem waßerschiff
anhero kommen, dann die andern schiffe
noch nicht fahren wollen.


Jch habe dem latfeur geschrieben, vndt
meinen hofmeister Einsiedell mitt
Jean, hingeschickt, geldt zu holen.


Diesen nachmittag, bin ich hinauß spatziren
gefahren, rings vmb die stadt herumb,
welches wol in vielen Jahren, mitt
keiner kutsche geschehen ist, vmb des
legen waters, oder niedrigen waßers
willen.

Donnerstag den 16. ⁄ 26. November


Jch habe in Gymnasio hören disputi-
ren <de ecclesia>, sub tutela Doctoris Constantinj, l'Em-
pereur,


Darnach habe ich den Elhardum,
den l'Empereur vndt Hettern || [[Handschrift: 85r]]
zu gaste gehabt.


Brieffe vom latfeur mitt gelde,
vndt vom König in Böhmen, auch
von Adolf Börstelln.


Jch bin ins abendtgebeht, oder abendtpre-
digt gegangen, welches zur winterszeitt,
am dienstage vndt donnerstage gehalten
wirdt.

Freitag den 17. ⁄ 27. November


Disputatio, cum mala herba, et
sæpius fit.


An Son Altesse geschrieben wie auch an den König
von Böhmen, <vndt latfeur.>


Zeitung daß die pawren das Kayserische,
vndt Bayerische, volck zum fünfftenmal,
geschlagen, vndt Bechmann der oberste
in einem treffen in Schlesien geblieben seye,
der herzog von weymar solle sich fast des ganzen
landes in Schlesien, vndt Manßfeldt mitt
Lumpenburg des Mährer landes, nach Prag
zu fortwanderende impatronirt haben.

|| [[Handschrift: 85v]]

Samstag den 18. ⁄ 28. November


Johannes Rhodius der predicant,
vndt Doctor Backofen haben mitt mir ge-
geßen.


Doctor Backofen hat mich vndterwiesen
in medicamentis.


Einsiedell ist mit Jean, vom Am-
sterdam wiederkommen, vndt hat
zeitung mittgebracht, daß die
pawren dem Kayser abermals
6000 Mann sollen abgeschlagen
haben, vndt solle sich diese pawer-
meüterey weitter außtheilen<breiten>,
Nota Bene also das im Fürstenthumb Anhaltt,
ebenmeßig dergleichen auffruhr endt-
standen seyn soll. Tempus aperiet.

Sonntag den 19. ⁄ 29. November


Zweymal in die kirche.


Hinauß spatziren gefahren.

|| [[Handschrift: 86r]]

Montag den 20. ⁄ 30. November


Bürgemeister[!] Dedem vndt seine fraw,
haben mitt mir gegeßen.


J'ay eu Jch bin mitt G. v. Georg Haubold von Einsiedel
vndt heßlich zerfallen.


Doctor Backofen, hat mitt mir in medeci-
na <et artibus artificialibus> etwas vorgenommen.

Dienstag den 21. November ⁄ 1. December


Ein Schlesier welcher ein schloßer seines
handtwercks ist, ist gestriges tages zu
mir kommen, vndt hat mir visiones
erzehlet so er gehabt, vom vntergang der
stadt Harderwyck per aquam et
ignem, vndt anderer landen ruin.
Man hat ihme mitt gewaltt von
Bürgemeister[!] vndt rahts wegen, das
maul zu halten, befohlen.


Doctor Backofius hat sich bey mir ein-
gestellet.

|| [[Handschrift: 86v]]

Mittwoch den 22. November ⁄ 2. December


Jn die kirche.


Die Bürgemeister[!] vndt raht alhier hat
zu vnß geschickt den Bürgemeister[!] höckelum,
vndt Bürgemeister[!] Brincken, vndt haben vnß
auf ein convivium, auf morgen einladen
laßen.


Mein Gemahl hat<ist> heütte, bey Bürgemeister[!]
höckelum zu gaste gehen<gefahren> müßen.


Doctor Backofen bey mir gewesen.


Steffan Schmidt der krämer, vndt
Meister Jacob der Organist, haben mitt
mir gegeßen, <zue Mittage.>


Doctor Backofen hat mit mir artificiosa tractirt.

Donnerstag den 23. November ⁄ 3. December


Bürgemeister[!] Höckelum, vndt Bürge-
meister[!] Brinck, als izt regierende Bürge- || [[Handschrift: 87r]]
meister[!], haben mich im nahmen des rahts, er-
sucht mitt meiner freundlichen herzlieb(st)en gemahlin auffs
stadthauß zu kommen, vndt der gasterey
zu genießen, allda sie vnß dann sehr
wol tractiret haben, vndt eine lange
Taffel, daran der Stadische rahtsherr,
Eßen, wie auch seines brudern Fraw,
die Jungfraw von Eßen, genandt, beyne-
bens vielen bürgemeistern[!] vndt rahtsman-
nen, mitt vnß gegeßen, vndt sehr
starck getruncken ultra hilaritatem.
Gegen abendt post wieder nach hauß,
allda sich wegen vnsers <vollen> gesindes baldt
etzliche tragœdien zugetragen hetten, wo es
Gott nicht verhüetet <hette> durch seine gnade,
ihm zu lobe vndt danck.


Einen brieff vom latfeur bekommen.

Freitag den 24. November ⁄ 4. December


Jch habe mich inne gehalten, vndt meisten-
theils zu bette, dieweil ich propter nimium potum
vinj, mich gewaltig mitt brechen macerirt gehabt.

|| [[Handschrift: 87v]]

Samstag den 25. November ⁄ 5. December


Jch habe gestriges abends, Jeße den vorreüt-
ter, wegen begangenen frevels, einsetzen
laßen, et censurè les autres discor-
dants <assavoir Melchior Örtel & Curt von Beyern & Jean Schmidt>, apres avoir pardonnè, & m'estre
reconciliè, avec Georg Haubold von Einsiedel lequel a
failly de rompre hier une jambe.

Sonntag den 26. November


Zweymal in die kirche.


Dedem vndt Brinck beyde bürge-
meister[!] haben vor den delinquenten
gebehten, vndt erlanget, daß man
ihme an stadt waßer vndt brodts
gewöhnliche kost, reichen lassen.

Montag den 27. November


Madame, a jntercedè pour le cocquin<cochier>.


Nota Bene Meine freundliche herzlieb(st)e gemahlin wehre baldt
vber einem gelächter erstickt.


Einsiedel, Münster, helle, Capitän Brinck, || [[Handschrift: 88r]]
vndt hegemann auch Doctor Backofen & alij
mulieres ont intercedè pour le malfaiteur.

Dienstag den 28. November


A l'intercession de Madame &cetera habe
ich den vorreütter aus dem gefäng-
nüß gelaßen, vndt Münstern zum
commissario, verordnet, ihme den
verweyß zu geben, vndt sonsten, dem
gesinde, allerley vorzuhalten.

Mittwoch den 29. November


Doctor Backoffen, ist nachmittags bey mir
gewesen, artificiosa & arti medicinalia
zu lernen.


Jch habe zwey große bücher, aller der
vornehmsten Städte in der Christenheitt,
<Georgij Braun,> in kupferstücken, vndt mitt lateinischen
descriptionibus, im nahmen Meiner freundlichen
herzlieb(st)en gemahlin, vndt meiner, in des rahts
bibliotheke verehren laßen.

|| [[Handschrift: 88v]]

Harder-
wyck.
Donnerstag den 30. November


Briefe, von Don guillermo verdugo, vom 27. 8bre,
vndt von Son Altesse, vom 1. November[.]
An Son Altesse[,] Adolf Börstel vndt latfeur auff mor-
gen datirt durch einen eigenen lag-
kayen geschrieben.


Textapparat
a Die Wortbestandteile "zu" und "rücke" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.
b Die Silben "zu" und "rück" sind im Original voneinander getrennt geschrieben.
c Im Original verwischt.

Kommentar
1 Hier: Sockel.
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/1626_11.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/tei-transcript.xsl
adjungiren
anfügen, anhängen
adjungiren
beigeben, zuordnen
Capitän
Hauptmann (Kommandeur einer Kompanie bei Infanterie- und Dragonereinheiten)
continuiren
(an)dauern
continuiren
fortfahren, fortsetzen
continuiren
weiter berichtet werden
einsetzen
(jemanden) gefangen setzen, inhaftieren
Heiltum
Heiligtum, Reliquie
impatroniren
sich bemächtigen, Herr über etwas werden, etwas einnehmen, erobern
maceriren
sich abquälen, mürbe machen
physiciren
analysieren, erklären
Scherfutter
Etui für Rasierzeug
strählen
stehlen
tractiren
(ver)handeln
tractiren
bewirten
tractiren
misshandeln
tractiren
behandeln
Treffen
Schlacht
Treffen
zu einer gemeinsamen Linie zusammengestellte Truppenverbände innerhalb einer Schlachtaufstellung
verehren
schenken
verehren
beschenken
Volk
Truppen
Wasserschiff
Schiff, das andere Schiffe mit Süßwasser versorgte
Zeitung
Nachricht
zerfallen
uneins werden, sich entzweien
zerfallen
zerschlagen, zerbrechen
Zibet
stark duftendes und sehr teures Präparat aus dem Drüsensekret der indischen Zibetkatze, das als Heilmittel und zur Prophylaxe sowie als Parfüm und Motten fernhaltendes Kleiderpulver diente
Fürst Berengar von Anhalt-Bernburg

geb. 1626
gest. 1627
Anm.: Sohn des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg.

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg

geb. 1568
gest. 1630
Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Vater Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1582 Reise nach Konstantinopel; 1591/92 Führer eines Expeditionskorps für König Heinrich von Navarra; 1592 Übertritt zum reformierten Glauben; 1592/93 Befehl über die protestantischen Truppen im Krieg um das Bistum Straßburg; 1595-1620 oberpfälzischer Statthalter in Amberg und zunehmend Leiter der pfälzischen Politik; ab 1606 regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1610 Unionsgeneral im klevisch-jülischen Krieg; seit 1618 Senior des Hauses Anhalt; 1619/20 Kommandierender der pfälzisch-böhmischen Truppen gegen Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); nach kaiserlicher Ächtung Flucht nach Schweden (1621) und Flensburg (1622-1624); 1624 Aufhebung der Reichsacht; ab 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Sehnliche").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg
Geburtsname: Herzogin Eleonora Sophia von Schleswig-Holstein-Sonderburg

geb. 1603
gest. 1675
Anm.: Tochter des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622); 1625-1656 Ehe mit ihrem Cousin Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg; seit 1628 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Künstliche").

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst August von Anhalt-Plötzkau

geb. 1575
gest. 1653
Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Onkel Christians II. von Anhalt-Bernburg; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, Fürst Johann VI. von Anhalt-Zerbst (1621-1667); seit 1630 Senior des Hauses Anhalt; ab 1621 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Sieghafte").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
N. N. von Aschersleben

Anm.: Pommerischer Adliger; um 1626 Student am Gymnasium Illustre Harderwijk.
Bartholomäus Backofen

Anm.: Geboren in Susteren (Herzogtum Jülich); ab 1611 Medizinstudium in Franeker; Promotion zum Dr. med.; seit 1619 praktizierender Arzt in Harderwijk; 1626/27 Hausarzt des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; vgl. Klaus Conermann (Hg.): Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen 1617-1650, Reihe I, Abt. A: Köthen, Bd. 2, Tübingen 1998, S. 103f.
Graf Wilhelm von Bentheim-Limburg

geb. 1617
gest. 1626
Anm.: Sohn des Grafen Konrad Gumprecht von Bentheim-Limburg (1585-1618).
Gräfin Magdalena von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg
Geburtsname: Gräfin Magdalena von Neuenahr-Alpen und Limburg

geb. ca. 1550
gest. 1627
Anm.: Tochter des Grafen Gumprecht II. von Neuenahr-Alpen und Limburg (gest. 1555) und Großmutter Fürst Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1573-1606 Ehe mit Graf Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606).

Weiterführende Informationen in der GND
Graf Konrad Gumprecht von Bentheim-Limburg

geb. 1585
gest. 1618
Anm.: Sohn des Grafen Arnold IV. von Bentheim, Streinfurt und Tecklenburg (1554-1606); seit 1612 regierender Graf von Limburg.

Weiterführende Informationen in der GND
Adolf von Börstel

geb. 1591
gest. 1656
Anm.: Sohn des Bernburger Oberhauptmannes Curt von Börstel (1549-1618); königlicher Kammerjunker in Paris; langjähriger Agent der Fürsten von Anhalt und anderer protestantischer deutscher Reichsfürsten am französischen Königshof; seit 1646 Herr von Rieux (Oise).
Ernst Brinck

geb. 1581
gest. 1649
Anm.: Sohn des Harderwijker Bürgermeisters Alphert Brinck (gest. 1617); Studium in Paris (1602) und Leiden (1604/05); Reisen nach Deutschland, die Schweiz und England (1607); 1612/13 Sekretär des niederländischen Gesandten in Konstantinopel; ab 1618 Rentmeister und seit 1619 mehrfach Bürgermeister von Harderwijk; ab 1648 erster Bibliothekar der Universität in Harderwijk.

Weiterführende Informationen in der GND
Johan Alphert Brinck

geb. ca. 1575/80
gest. 1653
Anm.: Sohn des Harderwijker Bürgermeisters Alphert Brinck (gest. 1617); um 1626 niederländischer Hauptmann; 1650 Bürgermeister von Harderwijk.
Burkhard N. N.

Anm.: Bis Oktober 1628 Lakai des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg.
König Christian IV. von Dänemark und Norwegen
Herzog Christian IV. von Schleswig-Holstein

geb. 1577
gest. 1648
Anm.: Sohn des Königs Friedrich II. von Dänemark und Norwegen (1534-1588); ab 1588 König von Dänemark und Norwegen sowie regierender Herzog von Schleswig und Holstein (bis 1593 unter Vormundschaft); seit 1603 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Coenraad van Dedem

geb. 1574
gest. 1638
Anm.: Sohn des Zwoller Adligen Gijsbert van Dedem (gest. 1606); Herr auf Bürwinkel und Kalvelo; seit 1605 Schöffe in Harderwijk und mehrfach Bürgermeister; 1618 Aufnahme in die Ritterschaft der Region Veluwe in Gelderland.
Hendrika van Dedem
Geburtsname: Hendrika van Voorst

geb. 1577
gest. 1641
Anm.: Tochter des niederländischen Adligen Alexander van Voorst (1547-1601); 1609-1638 Ehe mit Coenraad van Dedem (1574-1638).
Georg Haubold von Einsiedel

geb. 1587
gest. 1642
Anm.: Sohn des Georg Heinrich von Einsiedel (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg (1603-1686); seit 1627 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Übertreffende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Hendrick d. Ä. van Essen

geb. 1579
gest. 1641
Anm.: Sohn des niederländischen Adligen Hendrick van Essen (1539-1599); 1604 Aufnahme in die Ritterschaft von Veluwe; Ratsherr und vermutlich zeitweise auch Bürgermeister von Harderwijk; ab 1607 Rat am Gerichtshof von Gelderland; 1618 Deputierter auf der Synode von Dordrecht; seit 1624 Mitglied der Generalstaaten.
Judith van Essen
Jungfrau van Essen
Geburtsname: Judith van der Capellen

geb. 1581
gest. 1648
Anm.: Tochter des Gerlach van der Capellen (1543-1625); 1606-1632 Ehe mit Lucas (Willem) van Essen (1577-1632).
Lucas (Willem) van Essen

geb. 1577
gest. 1632
Anm.: Sohn des Harderwijker Adligen Hendrik van Essen (1539-1599); 1599 Aufnahme in die Ritterschaft von Veluwe; seit 1599 Rentmeister der geistlichen Güter der Veluwe; Befehlshaber der Vereinigten Ostindischen Compagnie.
N. N. von Fähm

Anm.: Um 1626 unverheiratete Frau in Harderwijk.
König Heinrich IV. von Frankreich
König Heinrich III. von Navarra

geb. 1553
gest. 1610
Anm.: Sohn des Antoine de Bourbon, Duc de Vendôme (1518-1562); ab 1572 König von Navarra; seit 1589/94 König von Frankreich; ab 1590 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND
N. N. Hegemann
N. N. Hegemans

Anm.: Um 1626/27 niederländischer Fähnrich in Harderwijk.
Johan van der Hell

geb. 1587
gest. 1649
Anm.: Sohn des Harderwijker Ratsherrn (Schöffen) und Bürgermeisters Casijn van der Hell (1557-1601); 1622 Aufnahme in die Ritterschaft von Veluwe; seit 1634 Schöffe und mehrfach Bürgermeister von Harderwijk; vgl. W. J. Baron d'Ablaing van Giessenburg: De Ridderschap van Veluwe of Geschiedenis der Veluwsche Jonkers, 'sGravenhage 1859, S. 254.
Otto van Heteren

gest. 1655
Anm.: 1612-1614 Pfarrer in Velp (Gelderland) und seit 1614 Pfarrer in Harderwijk.
Gerhart van Hoeclum

geb. 1581
gest. 1647
Anm.: Sohn des Willem van Hoeclum (1545-1595); um 1626 Bürgermeister von Harderwijk; danach Kommissar an der Admiralität von Amsterdam.
Jesse N. N.

Anm.: Seit 1626 Vorreiter und Kutscher des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg.
Kaiser (Heiliges Römisches Reich) Ferdinand II.
König Ferdinand II. von Böhmen
König Ferdinand II. von Ungarn
Erzherzog Ferdinand II. von Österreich

geb. 1578
gest. 1637
Anm.: Sohn des Erzherzogs Karl II. von (Inner-)Österreich (1540-1590); ab 1590 regierender Erzherzog der innerösterreichischen Erblande (bis 1596 unter Vormundschaft); 1617-1627 König von Böhmen; 1618-1625 König von Ungarn; seit 1619 regierender Erzherzog von Österreich und Kaiser des Heiligen Römischen Reiches; ab 1596 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Constantin L'Empereur van Oppyck

geb. 1591
gest. 1648
Anm.: Sohn des aus Brabant geflüchteten Antonius Cäsar; ab 1607 Artesstudium in Leiden; seit 1614 Studium in Franeker; 1617 Promotion zum Dr. theol.; ab 1619 Professor der Theologie und hebräischen Sprache sowie Bibliothekar am Gymnasium Harderwijk; Professor für Hebräisch und Chaldäisch (1627-1646) sowie für Theologie (seit 1646) an der Universität Leiden; 1639 Rat des Grafen Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679).

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Charles de Latfeur

geb. ca. 1572
gest. 1650
Anm.: Sohn von Jean de Latfeur (gest. 1597) aus Antwerpen; Kaufmann und Bankier in Amsterdam; um 1626 Tätigkeit für die Fürsten von Anhalt.
Abraham Lefevre

Anm.: Um 1626 in Harderwijk.
Jacob Pietersen van Lennick

Anm.: Um 1626/27 Organist in Harderwijk.
Johann Löw d. Ä.

geb. 1575
gest. 1649
Anm.: Geboren in Eisenach; Hofadvokat und 1604-1645 anhaltischer Agent beim Reichshofrat in Wien; Tätigkeit in derselben Funktion für weitere lutherische und reformierte Reichsfürsten und -grafen (u. a. Braunschweig und Lüneburg, Pfalz-Sulzbach, Hanau-Münzenberg bzw. -Lichtenberg, Hohenlohe-Neuenstein, Castell, Bentheim-Tecklenburg, Nassau-Dillenburg, Erzstift Bremen) sowie für den König von Dänemark; 1614 Nobilitierung.
Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort

geb. 1580
gest. 1626
Anm.: Unehelicher Sohn des Grafen Peter Ernst I. von Mansfeld-Vorderort (1517-1604); 1594/95 und 1603 Teilnahme am Langen Türkenkrieg; 1604-1606 spanischer Offizier in den Niederlanden; 1609 in kaiserlichen Kriegsdiensten; 1610 Übertritt zur Protestantischen Union; 1617-1620 General der böhmischen Ständearmee; danach Heerführer des geächteten Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) und einer der bedeutendsten Condottiere gegen die Habsburger und deren Verbündete.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Johann von Mario zu Gammerslewe
Johan van Mario

geb. ca. 1574
gest. nach 1650
Anm.: Ab 1598 in den Niederlanden lebender Italiener; 1619/20 Obristleutnant unter Graf Georg Friedrich von Hohenlohe-Weikersheim (1569-1645) bzw. Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630); seit 1622 im Dienst der Fürsten von Oranien, zuletzt als Obrist (um 1629/30); 1624/25 Hofmeister des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; ab 1624 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Goldgelbe").
Theobald Maurice
Theobald Moritz

gest. 1654
Anm.: Geboren in Metz; ab 1602 Erzieher der Schwestern des Kurprinzen Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); Sekretär der Kurfürsten Friedrich IV. (1609/10) und Friedrich V. von der Pfalz (1612-1632); seit 1623 zudem Leiter der kurpfälzischen Exilkanzlei in Den Haag; ab 1632 Sekretär der verwitweten Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz (1596-1662); vgl. Nadine Akkerman (Hg.): The Correspondence of Elizabeth Stuart, Queen of Bohemia. Volume I: 1603-1631, Oxford 2015, S. 964.
Ellardus van Mehen

geb. 1570
gest. 1639
Anm.: Sohn des Gerrit van Mehen aus Harderwijk; 1594/95 Studium in Leiden; ab 1598 Pfarrer in Harderwijk; 1600/01 Professor für Theologie und Hebräisch am Harderwijker Gymnasium Illustre; 1618/19 Delegierter von Gelderland auf der Synode von Dordrecht; zeitweise Aushilfspfarrer in Utrecht (1619) und Amsterdam (1620); seit 1637 erneut Professor am Gymnasium illustre in Harderwijk.

Weiterführende Informationen in der GND
Johann von Münster

Anm.: Kammerjunker (1625-1627) sowie Stall- und Hofmeister (1628) des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; seit 1627 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (Der Arzneiende).
Graf Friedrich Heinrich von Nassau-Dillenburg
Fürst Friedrich Heinrich von Oranien

geb. 1584
gest. 1647
Anm.: Sohn des Fürsten Wilhelm I. von Oranien (1533-1584); ab 1625 Fürst von Oranien und Statthalter der Vereinigten Niederlande; seit 1627 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Graf Moritz von Nassau-Dillenburg
Fürst Moritz von Oranien

geb. 1567
gest. 1625
Anm.: Sohn des Fürsten Wilhelm I. von Oranien (1533-1584); ab 1584 Statthalter der Vereinigten Niederlande; seit 1618 auch Fürst von Orange.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Melchior Örtel

Anm.: Ca. 1620-1627 Kammerdiener der Prinzen Christian d. J. und Ernst von Anhalt-Bernburg (1608-1632); um 1626 in Harderwijk; um 1646 in Den Haag in niederländischen Diensten.
Österreich, Haus (Erzhaus)
Herzöge bzw. Erzherzöge von Österreich
Könige von Böhmen
Könige von Ungarn

Anm.: Österreichische Linie der Habsburger.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Gabriel Pechmann von der Schönau

gest. 1627
Anm.: Zunächst Offizier der böhmischen Konföderierten; danach in polnischen Kriegsdiensten; ab 1622 ligistischer Obrist; seit 1623 kaiserlicher Obrist.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz
König Friedrich I. von Böhmen

geb. 1596
gest. 1632
Anm.: Sohn des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz (1574-1610); 1610-1623 Kurfürst von der Pfalz (bis 1614 unter Vormundschaft); 1619/20 ebenso König von Böhmen ("Winterkönig"); ab 1620 Exil in den Vereinigten Niederlanden; 1623 Übertragung der pfälzischen Kurwürde auf Herzog Maximilian I. von Bayern (1573-1651) durch Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); seit 1612 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Johannes Rhodius

geb. 1583
gest. 1647
Anm.: Vermutlich Sohn des Amsterdamer Kaufmanns Hans Rohde (1552-1623); 1602-1604 Pfarrer in Scherpenzeel (Gelderland); seit 1604 Pfarrer in Harderwijk.
N. N. Rowe

Anm.: Um 1626 Kirchenältester in Harderwijk.
Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar

geb. 1594
gest. 1626
Anm.: Sohn des Herzogs Johann von Sachsen-Weimar (1570-1605); 1605-1620 regierender Herzog von Sachsen-Weimar (bis 1615 unter Vormundschaft); 1620 Obrist der böhmischen Konföderierten; später in niederländischen Kriegsdiensten; dänischer Obrist (1625/26) und Generalleutnant der Kavallerie (1626); 1617 Gründungsmitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Käumling").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Hans (1) Schmidt
Jean Schmidt

Anm.: Geboren in Bern; bis 1628 Küchenmeister und Sattelknecht des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; fürstlicher Gutsverwalter in Hoym (1628-1632) und Zepzig (1632-1637); seit 1637 Hausbesitzer in Baalberge.
Stephan Schmidt

Anm.: Um 1626/31 Samt- und Seidenhändler in Harderwijk, der zeitweise im Dienst des Fürsten Ludwig von Anhalt-Köthen (1579-1650) stand.
Otto (1) Sillem

geb. 1558
gest. 1635
Anm.: Sohn des Hamburger Kaufmanns Hinrich Sillem; ab 1589 Kämmereibürger und Jurat (St. Petri), seit 1605 Oberalter und ab 1611 Präses der Oberalten der Stadt Hamburg; vgl. Friedrich Georg Buek: Die hamburgischen Oberalten, ihre bürgerliche Wirksamkeit und ihre Familien, Hamburg 1857, S. 48.

Weiterführende Informationen in der GND
Jean T'Serclaes de Tilly
Graf Johann von Tilly

geb. 1559
gest. 1632
Anm.: Sohn des Martin T'Serclaes de Tilly (gest. 1597); zunächst in spanischen und lothringischen Kriegsdiensten; kaiserlicher Obristleutnant (1600), Generalfeldwachtmeister (1601), Obrist (1602), Feldzeugmeister (1602-1604) und Feldmarschall (1605) in Ungarn; ab 1610 Generalleutnant der Katholischen Liga; seit 1630 auch kaiserlicher Generalleutnant; 1622 Erhebung in den Grafenstand.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Curt von der Trautenburg
Curt von Beyern

gest. 1639
Anm.: Sohn des Heinrich von der Trautenburg, genannt von Beyern; Erbherr auf Hornhausen, Derneburg und Ottleben; ca. 1626-1628 Stallmeister und Kammerjunker des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; später Leben auf Pachtgut in Schleswig-Holstein; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Aufhelfende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Graf Guillermo Verdugo

geb. 1578
gest. 1629
Anm.: Sohn des Francisco Verdugo (1537-1595); spanischer und kaiserlicher Obrist; ab 1612 Kriegsrat in Brüssel und Gubernator von Geldern; 1620 Gefangennahme des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in der Schlacht am Weißen Berg; seit 1621 kaiserlicher Kämmerer; ab 1623 Generalgouverneur der eroberten Unterpfalz (Rheinpfalz); 1628 Erhebung in den Grafenstand.

Weiterführende Informationen in der GND
N. N. van Wijnbergen (1)

Anm.: Um 1626 unverheiratete Angehörige des Harderwijker Adelsgeschlechts.
Amersfoort
weiterführende Informationen
Amsterdam
weiterführende Informationen
Anhalt, Fürstentum
weiterführende Informationen
Arnheim (Arnhem)
weiterführende Informationen
Bayern, Herzogtum bzw. Kurfürstentum
weiterführende Informationen
Den Haag ('s-Gravenhage)
weiterführende Informationen
Elbe (Labe), Fluss
weiterführende Informationen
Harderwijk
weiterführende Informationen
Hierden
weiterführende Informationen
Limburg, Grafschaft
weiterführende Informationen
Lundenburg (Břeclav)
weiterführende Informationen
Mähren, Markgrafschaft
weiterführende Informationen
Naarden
weiterführende Informationen
Nijkerk
weiterführende Informationen
Plötzky
weiterführende Informationen
Prag (Praha)
weiterführende Informationen
Rotenburg (Wümme)
weiterführende Informationen
Schlesien, Herzogtum
weiterführende Informationen
Zuiderzee
weiterführende Informationen

Anm.: Ehemalige Nordseebucht auf dem Gebiet des heutigen Ijsselmeeres und der Provinz Flevoland.
Zwolle
weiterführende Informationen
Gymnasium Illustre Harderwijk
Anm.: Im Jahr 1600 gegründete höhere Schule für die Provinz Gelderland.
Harderwijk, Rat der Stadt
Niederlande, Generalstaaten
weiterführende Informationen
Georg Braun / Frans Hogenberg: [Civitates orbis terrarum] Städte der Welt. 363 Kupferstiche revolutionieren das Weltbild. Gesamtausgabe der kolorierten Tafeln 1572-1617, hg. von Stephan Füssel, Köln: 2017. [Nachweis im GVK]
Senecqve, in: Les Vies Des Hommes Illvstres Grecs Et Romains. Comparées l'vne auec l'autre par Plutarque de Chæronée. Translatees par M. Iacqves Amyot [...]. Auec les vies d'Annibal & de Scipion l'Africain, traduites de Latin en François par Charles de l'Ecluse. Plvs les vies d'Epaminondas, de Philippus de Macedonie, de Dionysius l'aisné tyran de Sicile, d'Auguste Cæsar de Plutarque & de Seneque. Item les vies des excellens Chefs de guerre, escrites par Æmylius Probus. [...] Le tout recueilly & disposé par S. G. S., Bd. 2, hg. von Simon Goulart, Paris: Jean du Carroy & George Lombard, 1612, S. 1225-1264. [Nachweis im GVK]
Plutarch: Antonius, in: Les Vies Des Hommes Illvstres Grecs Et Romains. Comparées l'vne auec l'autre [...], Bd. 2, übers. von Jaques Amyot, Paris: George Lombard, 1612, S. 646-727. [Nachweis im GVK]
Plutarch: Caton d'Vtiqve, in: Les Vies Des Hommes Illvstres Grecs Et Romains. Comparées l'vne auec l'autre [...], Bd. 2, übers. von Jaques Amyot, Paris: George Lombard, 1612, S. 330-396. [Nachweis im GVK]
Plutarch: Cicero, in: Les Vies Des Hommes Illvstres Grecs Et Romains. Comparées l'vne auec l'autre [...], Bd. 2, übers. von Jaques Amyot, Paris: George Lombard, 1612, S. 539-586. [Nachweis im GVK]
Plutarch: Demetrivs, in: Les Vies Des Hommes Illvstres Grecs Et Romains. Comparées l'vne auec l'autre [...], Bd. 2, übers. von Jaques Amyot, Paris: George Lombard, 1612, S. 591-648. [Nachweis im GVK]
Plutarch: Evmenes, in: Les Vies Des Hommes Illvstres Grecs Et Romains. Comparées l'vne auec l'autre [...], Bd. 1, übers. von Jaques Amyot, Paris: Jean du Carroy, 1611, S. 1154-1179. [Nachweis im GVK]
Plutarch / Æmylius Probus [= Cornelius Nepos]: Les Vies Des Hommes Illvstres Grecs Et Romains. Comparées l'vne auec l'autre par Plutarque de Chæronée. Translatees par M. Iacqves Amyot [...]. Auec les vies d'Annibal & de Scipion l'Africain, traduites de Latin en François par Charles de l'Ecluse. Plvs les vies d'Epaminondas, de Philippus de Macedonie, de Dionysius l'aisné tyran de Sicile, d'Auguste Cæsar de Plutarque & de Seneque. Item les vies des excellens Chefs de guerre, escrites par Æmylius Probus. [...] Le tout recueilly & disposé par S. G. S., 2 Bde., übers. von Jaques Amyot / Charles de l' Ecluse / Simon Goulart, Paris: Jean du Carroy & George Lombard, 1611/12. [Nachweis im GVK]
Plutarch: Lvcvllvs, in: Les Vies Des Hommes Illvstres Grecs Et Romains. Comparées l'vne auec l'autre [...], Bd. 1, übers. von Jaques Amyot, Paris: Jean du Carroy, 1611, S. 971-1031. [Nachweis im GVK]
Plutarch: Marcvs Crassvs, in: Les Vies Des Hommes Illvstres Grecs Et Romains. Comparées l'vne auec l'autre [...], Bd. 1, übers. von Jaques Amyot, Paris: Jean du Carroy, 1611, S. 971-1031. [Nachweis im GVK]
Plutarch: Sylla, in: Les Vies Des Hommes Illvstres Grecs Et Romains. Comparées l'vne auec l'autre [...], Bd. 1, übers. von Jaques Amyot, Paris: Jean du Carroy, 1611, S. 893-940. [Nachweis im GVK]