Text

➨ Hinweis: Zur Zeit sind geringfügige Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten noch möglich.

Nach Abschluss der Edition werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Tagebuch des Fürsten Christian II. von Anhalt-Bernburg: Januar 1627


Überlieferung: LASA Dessau-Roßlau, Z 18 Abt. Bernburg, A 9b Nr. 14 Bd. IV, fol. 111r-119v (vgl. Quellenbeschreibung).

Zitierlink für den aktuellen Monat: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/id/edoc_ed000228_fg_1627_01_sm/start.htm

[Inhaltsverzeichnis]
01. Januar 1627
Harderwijk
  • Kirchgang mit Gemahlin Eleonora Sophia und den Bediensteten
  • Gäste
  • Wirtschaftssachen
02. Januar 1627
Harderwijk
  • Mittagsgäste
  • Korrespondenz
03. Januar 1627
Harderwijk
  • Lektüre
  • Besuch durch den aus der Pfalz vertriebenen Pfarrer Johannes Walther
04. Januar 1627
Harderwijk
  • Spanischunterricht durch den jüdischen Konvertiten Francisco d'Aguilar
05. Januar 1627
Harderwijk
  • Besuch durch den Arzt Dr. Bartholomäus Backofen
  • Überlassung von Aguilar durch den Harderwijker Theologieprofessor Dr. Constantin L'Empereur
  • Gemeinsam mit dem Hofmeister Georg Haubold von Einsiedel Spanischunterricht durch Aguilar
06. Januar 1627
Harderwijk
  • Mittagsgäste
  • Gespräch mit Aguilar
07. Januar 1627
Harderwijk
  • Zweimaliger Kirchgang
  • Gäste
08. Januar 1627
Harderwijk
  • Spanischunterricht durch Aguilar
  • Umtrunk der Kammerjunker beim Harderwijker Bürgermeister Coenraad van Dedem
09. Januar 1627
Harderwijk
  • Lektüre
  • Anhörung der Abendpredigt
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
  • Korrespondenz
10. Januar 1627
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Lektüre
  • Kriegsnachrichten und andere Neuigkeiten
11. Januar 1627
Harderwijk
  • Besuch von theologischen Lehrveranstaltungen von Dr. L'Empereur
  • Dieser sowie der Mathematik- und Physikprofessor Dr. Johan Isaakszoon Pontanus als Gäste
  • Korrespondenz
12. Januar 1627
Harderwijk
  • Gespräch mit Dr. L'Empereur über die Entlassung von Aguilar
  • Abschiedsbesuch durch Aguilar
  • Liste der gegenwärtigen Professoren am Harderwijker Gymnasium Illustre
13. Januar 1627
Harderwijk
  • Lektüre
14. Januar 1627
Harderwijk
  • Zweimaliger Kirchgang
15. Januar 1627
Harderwijk
  • Korrespondenz
16. Januar 1627
Harderwijk
  • Rückkehr von Einsiedel aus Amsterdam
  • Korrespondenz
17. Januar 1627
Harderwijk
  • Anhörung der Predigt
  • Nichtbefolgung eines durch die Generalstaaten festgesetzten allgemeinen Fast- und Bettages
18. Januar 1627
Harderwijk
  • Besuch einer juristischen Disputation des Hendrick d. J. van Essen unter dem Vorsitz des Juraprofessors Dr. Everardus Balck
  • Mittagsgäste
  • Abendliches Durcheinander im Haushalt
  • Ankunft von Kragen und königlichen Porträts aus Paris
19. Januar 1627
Harderwijk
  • Bewilligung des Entlassungsgesuches von Kutscher Leonhard
20. Januar 1627
Harderwijk
  • Lektüre
  • Beschenkung mit Hasen
21. Januar 1627
Harderwijk
  • Zweimaliger Kirchgang
  • Nachricht vom Tod der Großmutter Magdalena
22. Januar 1627
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Anprobe von Trauerkleidung
  • Kriegsnachrichten
23. Januar 1627
Harderwijk
  • Korrespondenz
24. Januar 1627
Harderwijk
  • Korrespondenz
25. Januar 1627
Harderwijk
  • Korrespondenz
  • Besuch durch den Harderwijker Bürgermeister Dirck van Halewijn
  • Entsendung des Boten Hans Kühne nach Anhalt
26. Januar 1627
Harderwijk
  • Abreise von Kühne nach Bentheim
27. Januar 1627
Harderwijk
  • Lektüre
28. Januar 1627
Harderwijk
  • Zuhausebleiben, weil die Trauerkleider noch nicht fertig sind
  • Entsendung des Küchenmeisters und Sattelknechts Hans Schmidt nach Utrecht
  • Lektüre
  • Nachrichten
29. Januar 1627
Harderwijk
  • Lektüre
30. Januar 1627
Harderwijk
  • Rückkehr des Lakaien Burkhard aus Den Haag
  • Nachrichten
31. Januar 1627
Harderwijk
  • Lektüre
  • Rückkehr von Schmidt aus Utrecht
|| [[Handschrift: 111r]]

Jm Jahr <nach> der sehligmachenden ge-
burtt, vndt Menschwerdung, vnsers Erlö-
sers vndt Sehligmachers, des herren Jesu
Christi, Tausendt, sechshundertt, vndt
Sieben vndt zwentzig. 1627 <stilo veterj.>
Montag den 1. Januarij.


Bin ich mitt Meiner freundlichen herzlieb(st)en gemahlin,
vndt vnserm comitat, in die kirche ge-
gangen, alhier, zu Harderwyck, in
Gelderlandt.


Darnach habe ich den herren Elhardum
a Meyhing, b predicanten alhier,
beynebens Doctor Backofio, Medico alhier,
sampt den Pommerischen edelleütten
Aschersleben, vndt Braunmann,
zu gaste gehabt.


J'ay donnè pour 300 florins (Gulden)f. d'estreines,
de çá, de lá, ceste annèe, <a Harderwyck.>

|| [[Handschrift: 111v]]

Anno 1627.
Dienstag den 2. Januarij. stilo veterj.


Jch habe <die> Bürgemeister[!], Wynbergen,
Höckelum, Albrecht Voedt, Brincken,
Adler, Witt, beynebens Fincken
vndt seinem pædagogo, einladen
laßen, zue Mittage. Höckelum,
Albrecht Voedt, vndt Brinck, seindt
beynebens Fincken, vndt Reichardt
Diter, erschienen, die andern aber, ha-
ben sich entschuldigen laßen.


Jch habe einen brieff, von dem von
Plessen, bekommen.

Mittwoch den 3. Januarij, stilo veteri


Jm Keckermanno1, gelesen.


Es ist ein vertriebener pfarrherr, <Johannes Waltherus2,> auß
der pfaltz zu mir kommen, vndt hat
mir erzehlett, wie Sie<die Bayerischen> in der pfaltz,
conscientiis imperiren oder gebiethen wollen.

|| [[Handschrift: 112r]]

Harderwyck.
Donnerstag den 4. Ianuarij.


Jch habe mitt einem Juden, Francisco
genandt, die Spannisc[h]e sprache zu lernen
angefangen. Er ist sonsten ein
Portugeser, hat sich, zu Brüßel
taüffen, laßen. Dieweil er aber
so große vneinigkeit vndter den
Papisten selber gesehen, sonderlich
vndter den Jesuitern, vndt
Dominicanern selbst, hat er
sich zu der Reformirten Religion,
bequemett.

Freitag den 5. Januarij.


Doctor Backofius hat mich besucht.


Jch habe Doctor L'Empereur, vmb
den Juden ansprechen laßen, da-
mitt er mir ihn zu institution
der Spannischen sprache leyhen möchte.
Er hat sich gar willfährig erkläret,
vndt alleß zu meinem commando heimb-
gestellett.

|| [[Handschrift: 112v]]


Nachmittags haben ich wiede-
rumb mitt Don Francisco studirtt,
in der Spannischen sprache, vndt
mein hoffmeister, Einsiedell, hatt
auch mitt angefangen.

Samstag den 6. Januarij.


Es hat die Bürgemeisterin[!] Dedem,
sampt dem predicanten Johanne
Rhodio, vndt dem Rectore
Gymnasij, mitt vnß zue Mittage
gegeßen. Der predicant
Hettern, welchen ich auch gebehten
gehabt, hat sich leibesschwachheitt
halben entschuldigett.


Der Hebreische Christ ist bey mir
gewesen, vndt wir dißcuriren
mehr, mitteinander, alß das
wir einander lernen. Er heißt
Don Francisco d'Aguilar, der Conde || [[Handschrift: 113r]]
dj Mola soll ein vetter seyn. Vorzeiten
hat er geheißen als er noch ein Jude
war: Jsaaco Levj Buendîa, denn
diesen letzten Spannischen nahmen
führet sein geschlecht, vndt auß
dem Jsraelitischen Stamm Levj
will er seyn. Er meinet die
Juden sollen noch das irrdische König-
reich Jerusalem wiederumb besitzen,
dieweil in allen prophezeyungen im
alten Testament, welche auff ihre ver-
stoßung weysen, zu ende noch der
erbarmung Gottes, vndt ihrer
wieder auffrichtung gedacht wirdt.
So sagt er auch daß in dem propheten
Obadia vers 203 durch Zarphat, Sp
Franckreich, vndt durch Sepharad, Span-
nien, zu verstehen seye.

|| [[Handschrift: 113v]]

Harderwyck.
Sonntag den 7. Januarij.


Jch habe bin zweymal in
die kirche gegangen.


Habe den von der helle, Jtem
einen <von> Ryßwygk des gouver-
neurs zu Schwoll seinen Sohn,
wie auch den Fendrich Hegemann
zu gaste gehabt. Capitain Brincke
hat sich leibesschwachheit halben
endtschuldigen, laßen.

Montag den 8. Januarij.


Jch habe nachmittags den Spannischen
Sprachenmeister Franciscum wie-
derumb laßen zu mir kommen.


Vnsere Jungkern haben bey den Bürge-
meister[!] Dedem poculirt, inmaßen
bey vielen mir zu ehren, dieselbigen
offtermals auf der reye herumb gebehten werden.

|| [[Handschrift: 114r]]

Dienstag den 9. Januarij.


Jch habe im Justino gelesen.


Jn die abendtpredigt gegangen.


Zeitung daß vetter hanß Ernst von
Weymar in die acht gethan
worden, vndt Manßfeldt gestorben,
<auch die pawren gantz zertrennet seindt.>


Jch habe ein schreiben, vom
Graffen von Anholtt, bekommen,
vmb verschonung, der Grafschafft
Bentheimb willen, davon er
nur copia bekommen. Mein original
handtbrief aber, ist von den -
nischen intercipirt worden.

Mittwoch den 10. Jenner.


Jch habe an GroßfrawMuttern, nach
Schüttorff geschrieben.


Jm Justino gelesen.


Es seindt heütte fünff kerl, auf dem eyß
ertruncken, zwischen hier, vndt Amsterdam[.]

|| [[Handschrift: 114v]]


Zeitung daß zu Schüttorff, Northorn,
vndt Neẅhuß, Kayserisch
volck einquartierett ist. Jtem
zu Steinfurtt, allda sie sich erst
zu wehre gesetzt, darnach
aber mitt gewaltt volck einnehmen
müßen.


Brieffe an Son Altesse, an schwester Sybille,
an latfeur, datèes le 12me. Janvier
geschrieben, <auch an GrosfrauMutter.>

Donnerstag den 11ten. Januarij.


Jch bin in die lectionem Theologicam
des D. & disputationem publicam
deß Doctor L'Empereur gegangen,
vndt habe ihn, beynebens dem Doctor
Pontano, zu gaste gehabt.


Brieffe von herrvattern, von<m>, || [[Handschrift: 115r]]
latfeur, von Maurice Secretario
z des Königs in Böhmen, vndt dem
herren Christoff von Dona be-
kommen auß Preüßen mitt præ-
senten von Agtstein, vndt Elends-
klawen.


Jch habe die gestrigen schreiben verändertt.
vndt an Son Altesse, an schwester Sybille, an Latfeur
anderst abgehen laßen. Habe auch darbey-
nebens an Secretarium Moritz geschrieben, wie
auch an herr Christoff von Dona, an
Heinrich Börstelln, vndt an Burckardt von
Erlach.

Freitag den 12. Januarij.


Doctor L'Empereur hat mich wiederumb be-
sucht, vndt wir haben vnß mitteinander
verglichen, den getaufften Juden, ob
mendacia, calumnias, & scortationes,
mit mitt seiner Spannischen sprache ab-
zuschaffen.

|| [[Handschrift: 115v]]


Gedachter Franciscus, ist nachmittags,
zu mir gekommen, vndt hat gar einen
Trawrigen abschiedt, von mir genommen,
auch vermeinett, man solle ihme als ei-
nem nunmehr getaufften Christen,
die Jehnigen Sünden, welche er, ehe er
getaufft worden, begangen, nicht zu-
meßen.


Die Professores, welche itziger
zeitt, im gymnasio alhier zu Har-
derwyck seyn heißen also:
1. Constantinus L'empereur de
Oppyck, SacroSanctæ Theologiæ Doctor, et
Professor ejusdem facultatis, atque
Hebraicæ linguæ.
2. Eberhardus Balck, Juris Vtriusque Doctor
ejusdemque facultatis Professor.
3. Johannes Pontanus, Doctor Medici-
, Professor Mathematices et Physicæ. || [[Handschrift: 116r]]
4. Iodocus Heingius, Rector Gymna-
sij: Professor Logices et Græcæ linguæ.
5. Iacobus Sevecotius, Flandrus,
Professor Eloquentiæ, extraordinarius.
et cetera

Samstag den 13. Januarij.


Jch habe, des Iustinj historiam, absolvirt.

Sonntag den 14. Januar


Jn die kirche zweymal.

Montag den 15. Ianuarij


An Fürst Ludwig geschrieben wegen Franciscj, Betten,
vndt Backofens[.]

Dienstag den 16. Januarij.


Einsiedell ist von Amsterdam wiederkommen,
& Saturnus luy bien disoit sa bienvenue
Saturnine


Er hat geldt, <mittgebracht, vom latfeur,> vndt brieffe von Adolf Börstel vom
30. December ⁄ 9. Januarij, vndt vom König Friderico
mittgebracht. Jch habe an König Frideri-
cum wiedergeschrieben.

|| [[Handschrift: 116v]]

Mittwoch den 17. Januarij.


Jch bin heütte vormittag in die predigt
gegangen. Vndt es ist ein allgemeiner
Fast: vndt behttag, von den herren
general Staden, auf heütte dato
außgeschrieben, deme ich mich sonsten
nicht zu vnterwerffen, noch mich
verdächtig zu machen, schuldig bin,
inmaßen ich auch nicht thue, sondern
nur einmal hineyn gehe, alß
wenn es eine wochenpredigt wehre.

Donnerstag den 18. Januarij.


Jch bin in die publicas lec disputa-
tiones gegangen, vndt habe den z<J>ungen
vom adel Henrich von Eßen, disputi-
ren hören, in Jurisprudentia, sub
præside Doctore Everhardo Balck, Juris Vtriusque Doctore
& ejusdem facultatis, Professore.

|| [[Handschrift: 117r]]


Jch habe zue Mittage, die Fraw
von Eßen, den von der Hell,
den Doctor Balck, den Jungen Henrich
von Eßen, vndt den Conrectorem
Gymnasij alhier, Johannem
Lavinium zu gaste gebehten,
vndt mitt ihnen conversirtt.


Ce soir tout est allè en confusion en
mon mesnage partie entre les servi-
teurs, partie aussy entre les
Officiers, ou le maître d'hostel &
l'Escuyer se sont battus.


<Les rabbats & pourtraits Royals de Paris, sont venus.>

Freitag den 19. Januarij.


Jch habe meinen kutscher Leonhardt
auß dem haagen, seinen abschiedt gege-
ben, dieweil er billichmeßige vrsachen gehabt.
Er hat mir sonsten gar wol gedienett.

|| [[Handschrift: 117v]]

Samstag den 20. Januarij.


Jch habe allerhandt gelesen vndt vorge-
habt.


Es seindt mir noch mehr hasen
præsentirett worden, von bürge-
meister[!] Höckelum, vndt Tenge-
nagel, vber die neẅlichen, von
Dedem, vndt Deme von Eßen4.

Sonntag den 21. Januarij.


Jn die kirche zweymal.


Es ist ein eigener botte anhero
kommen, welcher mir avisation-
schreiben, von Meinen vettern den
Graffen von Bentheimb gebracht,
daß GroßfrawMutter, <deren ruhm vndt Tugendt vnsterblich wirdt seyn,> zu
Schüttorff, am 13den. hujus, todes
verblichen, vndt ein schönes Christ-
liches ende genommen. Gott stehe
allen betrübten bey, vndt helffe
vnß Ritterlich kämpfen vndt vberwinden.

|| [[Handschrift: 118r]]

Montag den 22. Januarij.


Jch habe an meine vettern, die Grafen
von Bentheimb wiederumb geantwortett,
vndt mich in die Trawer kleiden laßen.


Nota Bene Zeitung daß der Holsteinische adel, vndt
das landt beynebens den städten, dem
König in Dennemarck auf dem
neẅlichsten landttage zu Rendes-
borch, auf ein 70 bis 80 mille Mann,
zu vndterhalten, bewilligett haben.
Vndt daß der Wallsteiner, mitt gan-
tzer macht, auff Böhmen, vndt Schlesien,
zu zeüchtt.

Dienstag den 23. Januarij.


Brieffe von Son Altesse, das ihre Gnaden, mitt dem poda-
gra etwas behafftet seyn. Brieffe von schwester
Sybillen, von Graff Fritzen, von Bentheimb,
von Fürst Augusto, von Adrian van Cruitzen.

|| [[Handschrift: 118v]]

Mittwoch den 24. Ianuarij.


Brieffe an den herzog, vndt herzogin von
Meckelnburg, an den König von Böhmen,
an herzog Julius von Wirtemberg, an
herzog Joachim ernst von holstein, vndt fräulein eleonora von holstein geschrieben.
an Adolf Börstela

Donnerstag den 25. Januar


An Adolf Börstel geschrieben, an Son Altesse[,] an schwester
Sybille[,] an Fürst August[,] an Fürst Ludwigen,
an latfeur, an Graff Fritz von Bentheimb.


Bürgemeister[!] Halewyn, ist zu
mir kommen, vndt hat mich besucht.


Jch habe diesen abendt, Hanß Kühnen,
den botten nach dem Fürstenthumb
Anhaltt abgefertigett.

Freitag den 26. Jenner.


Hanß Kühne ist weggelauffen, nach
Bentheimb zu, mitt Bayerns
Jungen Peter, welcher abgeschafft
worden.

|| [[Handschrift: 119r]]

Samstag den 27. Januarij.


Jch habe im Herodoto gelesen, welchen
ich zuvor noch nie gelesen.

Sonntag den 28. Januarij.


Dieweil vnsere Trawerkleider
noch nicht verfertigett, habe ich
mich inne gehalten.


Jean ist auf den Marckt nach
Vtrecht mitt ein par pferden
geschickt worden.


Jch habe ein de Niederländisch büchlein
außgelesen, welches meiner freündtlichen
herzlieb(st)en gemahlin alhier ist dedicirt
worden. Es ist nemlich ein Engellän-
disches verdeütschtes tractätlein, welches
eine von adel Fraw an stadt eines
Testaments ihrem noch <damals> vngebornen
kinde zugeschrieben.


Nota Bene Zeitung daß der von Mansfeldt, Ernst
von Manßfeldt, der weittbekandte Gene-
ral, zu Spalatro in Dalmatia gestorben.

|| [[Handschrift: 119v]]

Montag den 29. Januarij.


Gelesen im Mercatore, vndt Geo-
graphicis.

Dienstag den 30. Januar


Mein lagkay Burckardt, ist auß
dem Haagen wiederkommen,
mitt bericht daß mein lieber vetter,
Nota Bene herzog Hanß Ernst von Sachsen
Weymar sehliger an der vngrischen
kranckheitt, vndt braüne zwischen
Schlesien vndt Vngern, todes ver-
blichen, welchen wir billich zu
beklagen vrsach haben, vmb
seiner Gottesfurcht, vndt Tugendt
willen.

Mittwoch den 31. Januarij.


Jch habe im Herodoto gelesen.


Jean est revenu d'Vtrecht, & a vendu
un cheval pour 54 Reichstalers.


Textapparat
a Im Original verwischt.

Kommentar
1 Exaktes Werk nicht ermittelt.
2 Identifizierung unsicher.
3 Abd 1,20.
4 Vermutlich entweder Lucas (Willem) oder Hendrick d. Ä. van Essen.
XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/1627_01.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000228/tei-transcript.xsl
Agtstein
Bernstein
Avisationsschreiben
Benachrichtigungsschreiben
Bräune
Angina (Mandelentzündung)
Comitat
Begleitung, Gefolge, Geleit
ein
ungefähr
Elendsklaue
Elchklaue
Handbrief
Handschreiben
imperiren
befehlen
Institution
Anweisung, Einrichtung, Unterweisung
intercipiren
abfangen
intercipiren
unterbrechen
poculiren
zechen
präsentiren
schenken, als Geschenk geben
präsentiren
beschenken
ungarische Krankheit
Fleckfieber (auch "Hauptkrankheit", Feldfieber, Soldatenkrankheit und Lagersucht genannt), das oft von tödlich hohem Fieber, Flecken, heftigen Kopfschmerzen und deliriösen Zuständen begleitet wurde
Volk
Truppen
Zeitung
Nachricht
Hendrik Adler

Anm.: Ca. 1622-1628 Schöffe (Ratsherr) sowie mehrfach Bürgermeister von Harderwijk.
Francisco d' Aguilar
Isaaco Levi Buendia

Anm.: Portugiesischer Jude, der in Brüssel erst zum Katholizismus, später in den Vereinigten Niederlanden zum reformierten Glauben konvertierte; um 1627 Sprachmeister für Spanisch unter dem Theologieprofessor Constantin L'Empereur (1591-1648) in Harderwijk; im Januar 1627 ebenso Spanischlehrer des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; vgl. Klaus Conermann (Hg.): Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen 1617-1650, Reihe I, Abt. A: Köthen, Bd. 2, Tübingen 1998, S. 104-106.
Fürst Christian I. von Anhalt-Bernburg

geb. 1568
gest. 1630
Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Vater Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1582 Reise nach Konstantinopel; 1591/92 Führer eines Expeditionskorps für König Heinrich von Navarra; 1592 Übertritt zum reformierten Glauben; 1592/93 Befehl über die protestantischen Truppen im Krieg um das Bistum Straßburg; 1595-1620 oberpfälzischer Statthalter in Amberg und zunehmend Leiter der pfälzischen Politik; ab 1606 regierender Fürst von Anhalt-Bernburg; 1610 Unionsgeneral im klevisch-jülischen Krieg; seit 1618 Senior des Hauses Anhalt; 1619/20 Kommandierender der pfälzisch-böhmischen Truppen gegen Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); nach kaiserlicher Ächtung Flucht nach Schweden (1621) und Flensburg (1622-1624); 1624 Aufhebung der Reichsacht; ab 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Sehnliche").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürstin Eleonora Sophia von Anhalt-Bernburg
Geburtsname: Herzogin Eleonora Sophia von Schleswig-Holstein-Sonderburg

geb. 1603
gest. 1675
Anm.: Tochter des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622); 1625-1656 Ehe mit ihrem Cousin Fürst Christian II. von Anhalt-Bernburg; seit 1628 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Künstliche").

Weiterführende Informationen in der GND
Fürstin Sibylla Elisabeth von Anhalt-Bernburg

geb. 1602
gest. 1648
Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und Schwester Christians II.; ab 1617 Angehörige der Noble Académie des Loyales; seit 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Tröstende").

Weiterführende Informationen in der GND
Fürst Ludwig von Anhalt-Köthen

geb. 1579
gest. 1650
Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Onkel Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1600 Aufnahme in die Florentiner Accademia della Crusca ("L'Acceso"); seit 1606 regierender Fürst von Anhalt-Köthen; 1631-1635 schwedischer Statthalter des Erzstifts Magdeburg und des Hochstifts Halberstadt; 1617 Mitbegründer und bis zu seinem Tod erstes Oberhaupt der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Nährende").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Fürst August von Anhalt-Plötzkau

geb. 1575
gest. 1653
Anm.: Sohn des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt (1536-1586) und Onkel Christians II. von Anhalt-Bernburg; Verzicht bei der Landesteilung von 1603/06 für eine finanzielle Abfindung von 300.000 Talern auf ein eigenens Teilfürstentum; ab 1611 Regent im Amt Plötzkau unter Bernburger Landeshoheit; 1621-1642 zugleich vormundschaftlicher Regent für seinen Neffen, Fürst Johann VI. von Anhalt-Zerbst (1621-1667); seit 1630 Senior des Hauses Anhalt; ab 1621 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Sieghafte").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
N. N. von Aschersleben

Anm.: Pommerischer Adliger; um 1626 Student am Gymnasium Illustre Harderwijk.
Bartholomäus Backofen

Anm.: Geboren in Susteren (Herzogtum Jülich); ab 1611 Medizinstudium in Franeker; Promotion zum Dr. med.; seit 1619 praktizierender Arzt in Harderwijk; 1626/27 Hausarzt des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; vgl. Klaus Conermann (Hg.): Briefe der Fruchtbringenden Gesellschaft und Beilagen: Die Zeit Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen 1617-1650, Reihe I, Abt. A: Köthen, Bd. 2, Tübingen 1998, S. 103f.
Everardus Balck

geb. 1590
gest. 1628
Anm.: Geboren in Deventer; Promotion zum Dr. jur. an der Akademie in Bourges; 1625/26 außerordentlicher Juraprofessor sowie seit 1626 ordentlicher Professor für Jura und Ethik (Philosophia practica) am Gymnasium Illustre Harderwijk.

Weiterführende Informationen in der GND
Graf Friedrich Ludolf von Bentheim-Alpen

geb. 1587
gest. 1629
Anm.: Sohn des Grafen Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606); ab 1606 Inhaber der Herrschaft Alpen; seit 1626 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Ergetzende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Gräfin Magdalena von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg
Geburtsname: Gräfin Magdalena von Neuenahr-Alpen und Limburg

geb. ca. 1550
gest. 1627
Anm.: Tochter des Grafen Gumprecht II. von Neuenahr-Alpen und Limburg (gest. 1555) und Großmutter Fürst Christians II. von Anhalt-Bernburg; 1573-1606 Ehe mit Graf Arnold IV. von Bentheim, Steinfurt und Tecklenburg (1554-1606).

Weiterführende Informationen in der GND
Bentheim, Familie
Grafen von Bentheim

Anm.: Nordwestdeutsches Reichsgrafengeschlecht.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
N. N. Bette

Anm.: Unbekannte Person.
Adolf von Börstel

geb. 1591
gest. 1656
Anm.: Sohn des Bernburger Oberhauptmannes Curt von Börstel (1549-1618); königlicher Kammerjunker in Paris; langjähriger Agent der Fürsten von Anhalt und anderer protestantischer deutscher Reichsfürsten am französischen Königshof; seit 1646 Herr von Rieux (Oise).
Heinrich (1) von Börstel

geb. 1581
gest. 1647
Anm.: Sohn des Bernburger Oberhauptmanns Curt von Börstel (1549-1618); Erbherr auf Güsten, Plötzkau und Ilberstedt; ab 1623 Regierungspräsident sowie Amtshauptmann und Kammerrat in Bernburg; 1639 Rücktritt, danach Tätigkeit als unbestallter fürstlicher Berater; seit 1623 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Eilende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
N. N. von Braunmann

Anm.: Pommerischer Adliger; um 1626 Student am Gymnasium Illustre Harderwijck.
Ernst Brinck

geb. 1581
gest. 1649
Anm.: Sohn des Harderwijker Bürgermeisters Alphert Brinck (gest. 1617); Studium in Paris (1602) und Leiden (1604/05); Reisen nach Deutschland, die Schweiz und England (1607); 1612/13 Sekretär des niederländischen Gesandten in Konstantinopel; ab 1618 Rentmeister und seit 1619 mehrfach Bürgermeister von Harderwijk; ab 1648 erster Bibliothekar der Universität in Harderwijk.

Weiterführende Informationen in der GND
Johan Alphert Brinck

geb. ca. 1575/80
gest. 1653
Anm.: Sohn des Harderwijker Bürgermeisters Alphert Brinck (gest. 1617); um 1626 niederländischer Hauptmann; 1650 Bürgermeister von Harderwijk.
Graf Johann Jakob von Bronckhorst-Batenburg
Graf Johann Jakob von Anholt

geb. 1582
gest. 1630
Anm.: Sohn des Jakob von Bronckhorst (1553-1582); ab 1603 in spanischen Kriegsdiensten, zuletzt als Hauptmann (1605); 1609-1620 kaiserlicher Obrist; bayerisch-ligistischer Feldmarschallleutnant (1620), Generalwachtmeister (1621) und Feldmarschall (1622); seit 1629 kaiserlicher Feldmarschall; ab 1629 Landvogt von Vorderösterreich und des Elsaß; 1621 Erhebung in den Grafenstand; seit 1628 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Burkhard N. N.

Anm.: Bis Oktober 1628 Lakai des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg.
Adrian von Creytzen
Adrian von Kreutz

Anm.: Preußischer Adliger; 1626/27 Nachrichtenübermittler des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in Den Haag.
König Christian IV. von Dänemark und Norwegen
Herzog Christian IV. von Schleswig-Holstein

geb. 1577
gest. 1648
Anm.: Sohn des Königs Friedrich II. von Dänemark und Norwegen (1534-1588); ab 1588 König von Dänemark und Norwegen sowie regierender Herzog von Schleswig und Holstein (bis 1593 unter Vormundschaft); seit 1603 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Coenraad van Dedem

geb. 1574
gest. 1638
Anm.: Sohn des Zwoller Adligen Gijsbert van Dedem (gest. 1606); Herr auf Bürwinkel und Kalvelo; seit 1605 Schöffe in Harderwijk und mehrfach Bürgermeister; 1618 Aufnahme in die Ritterschaft der Region Veluwe in Gelderland.
Hendrika van Dedem
Geburtsname: Hendrika van Voorst

geb. 1577
gest. 1641
Anm.: Tochter des niederländischen Adligen Alexander van Voorst (1547-1601); 1609-1638 Ehe mit Coenraad van Dedem (1574-1638).
Reichard Dieter

geb. 1587
gest. 1656
Anm.: Sohn des Havelberger Bürgermeisters Wilhelm Dieter; Jurastudium in Frankfurt/Oder (1604-1607) und Wittenberg (1607-1611); 1611-1619 Hofmeister der jungen preußischen Adligen Albrecht und Hans von Rauter; 1620 Teilnehmer einer kurbrandenburgischen Gesandtschaft nach Polen; ca. 1620-1630 Hofmeister des jungen Christoph Finck von Finckenstein (gest. 1660); 1632 erneute Teilnahme an einer Gesandtschaft nach Polen; 1633-1640 Sekretär des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg (1595-1640); ab 1640 kurbrandenburgischer geheimer Kammersekretär und Pfennigmeister; seit 1646 kurfürstlicher Rat; ab 1652 Amtskammerrat; vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 461f.; Johannes Bergius: Trost der Sterbenden [...], Berlin 1656, S. 37-45.

Weiterführende Informationen in der GND
Burggraf Christoph von Dohna

geb. 1583
gest. 1637
Anm.: Sohn des Burggrafen Achatius von Dohna (1533-1601); 1606/07 Pariser Reisebegleiter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630), der ihn anschließend in seine Dienste nahm, u. a. als Hofmeister des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; ab 1615 kurpfälzischer Geheimer Rat und Diplomat; 1619 Landvogt in Neuburg; 1620 Oberstkämmerer des Königreichs Böhmen; 1620 Flucht zuerst nach Kurbrandenburg, 1624 nach Ostpreußen, 1626 in die Niederlande; seit 1629 Gouverneur des Fürstentums Orange; ab 1619 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Heilende").

Weiterführende Informationen in der GND, NDB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Georg Haubold von Einsiedel

geb. 1587
gest. 1642
Anm.: Sohn des Georg Heinrich von Einsiedel (1550-1633); Erbherr auf Roschwitz; in seiner Jugend für acht Jahre zur See, u. a. in Ostindien; ca. 1625-1628 Hofmeister des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; 1628-1634 fürstlicher Fräulein-Hofmeister in Bernburg; danach weiterhin in anhaltisch-bernburgischen Diensten; zuletzt Rat und Hofmeister der verwitweten Gräfin Sibylla Christina von Hanau-Münzenberg (1603-1686); seit 1627 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Übertreffende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Burkhard (1) von Erlach

geb. 1566
gest. 1640
Anm.: Sohn des Burkhard von Erlach (gest. 1566); ab 1610 Herr auf Altenburg (bei Bernburg); seit 1580 Erziehung am Dessauer Hof gemeinsam mit Prinz Christian d. Ä. von Anhalt (1568-1630), den er anschließend auf seiner Kavalierstour durch Italien, Frankreich, England und Holland begleitete; 1591/92 Teilnahme an dessen Expeditionskorps für König Heinrich IV. von Frankreich (1553-1610); kurpfälzischer Kammerherr, Gesandter und Landrichter der Oberpfalz; anhaltisch-bernburgischer Stallmeister, Hofmeister (ca. 1622/23) und Hofmarschall (seit 1624); ab 1622 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Gesunde").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Hendrick d. Ä. van Essen

geb. 1579
gest. 1641
Anm.: Sohn des niederländischen Adligen Hendrick van Essen (1539-1599); 1604 Aufnahme in die Ritterschaft von Veluwe; Ratsherr und vermutlich zeitweise auch Bürgermeister von Harderwijk; ab 1607 Rat am Gerichtshof von Gelderland; 1618 Deputierter auf der Synode von Dordrecht; seit 1624 Mitglied der Generalstaaten.
Hendrick d. J. van Essen

geb. 1608
gest. 1681
Anm.: Sohn des Harderwijker Adligen Lucas (Willem) van Essen (1577-1632); 1633 Aufnahme in die Ritterschaft von Veluwe; 1634 und 1647 Deputierter im niederländischen Staatsrat; 1635-1644 Schöffe in Harderwijk; ab 1643 Rechenmeister von Gelderland; seit 1650 Mitglied der Generalstaaten; Bürgermeister von Elburg; 1650-1680 Landdrost von Veluwe.
Lucas (Willem) van Essen

geb. 1577
gest. 1632
Anm.: Sohn des Harderwijker Adligen Hendrik van Essen (1539-1599); 1599 Aufnahme in die Ritterschaft von Veluwe; seit 1599 Rentmeister der geistlichen Güter der Veluwe; Befehlshaber der Vereinigten Ostindischen Compagnie.
Zwane van Essen
Geburtsname: Zwane Loze

Anm.: Gemahlin des Harderwijker Adligen Hendrick d. Ä. van Essen (1579-1641).
Christoph Finck von Finckenstein

geb. ca. 1609
gest. 1660
Anm.: Sohn des preußischen Adligen und kurbrandenburgischen Rates Albrecht Finck von Finckenstein (gest. 1629); 1633-1639 Kammerjunker des Kurprinzen Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), mit dem er 1634-1637 die Niederlande bereiste; kurfürstlicher Kammerjunker (1641-1643) und Kammerherr (seit 1643); zuletzt Amtshauptmann von Neydenburg; vgl. Peter Bahl: Der Hof des Großen Kurfürsten. Studien zur höheren Amtsträgerschaft Brandenburg-Preußens, Köln 2001, S. 470f.; Johannes Bergius: Trost der Sterbenden [...], Berlin 1656, S. 40.
Theodora Fortrey
Geburtsname: Theodora Joscelin

geb. 1622
Anm.: Tochter des Tourell Joscelin (1590-1634); seit 1647 Ehe mit Samuel Fortrey (1622-1681).
Hendrik Gansneb
Hendrik Tengnagel

gest. nach 1640
Anm.: Sohn des Kampener Deputierten Dr. Otto Gansneb, genannt Tengnagel (gest. 1584); um 1626 Bürgermeister von Harderwijk.
Dirck Halewijn
Dirck Alewijn

geb. 1571
gest. 1637
Anm.: Sohn des Gelderländischen Münzmeisters Dirk Halewijn (1520-1573); Dr. jur.; seit 1621 Schöffe und Bürgermeister von Harderwijk; 1621/22, 1624 und 1626 Mitglied der Generalstaaten für die Provinz Gelderland; 1626-1628 niederländischer Generalkommissar für die Schiffe.
N. N. Hegemann
N. N. Hegemans

Anm.: Um 1626/27 niederländischer Fähnrich in Harderwijk.
Johan van der Hell

geb. 1587
gest. 1649
Anm.: Sohn des Harderwijker Ratsherrn (Schöffen) und Bürgermeisters Casijn van der Hell (1557-1601); 1622 Aufnahme in die Ritterschaft von Veluwe; seit 1634 Schöffe und mehrfach Bürgermeister von Harderwijk; vgl. W. J. Baron d'Ablaing van Giessenburg: De Ridderschap van Veluwe of Geschiedenis der Veluwsche Jonkers, 'sGravenhage 1859, S. 254.
Otto van Heteren

gest. 1655
Anm.: 1612-1614 Pfarrer in Velp (Gelderland) und seit 1614 Pfarrer in Harderwijk.
Gerhart van Hoeclum

geb. 1581
gest. 1647
Anm.: Sohn des Willem van Hoeclum (1545-1595); um 1626 Bürgermeister von Harderwijk; danach Kommissar an der Admiralität von Amsterdam.
Jodocus Hoeingius

gest. 1637
Anm.: Sohn des Diederik Hoeinck aus Unna; Studium in Steinfurt (1596) und Herborn (1599); seit 1603 Rektor sowie Professor für Logik und Griechisch am Gymnasium Illustre Harderwijk.
Elizabeth Joscelin
Geburtsname: Elizabeth Brooke

geb. 1596
gest. 1622
Anm.: Tochter des englischen Adligen Richard Brooke (1569-1632); seit 1616 Ehe mit Tourell Joscelin (1590-1634); 1622 Verfasserin von "The Mothers Legacy to her Unborn Childe" (posthum 1624 gedruckt) aus Furcht vor der für sie in der Tat tödlichen Geburt; vgl. Alan Hager (Ed.): Encyclopedia of British Writers. 16th and 17th Centuries, New York 2005, S. 221.

Weiterführende Informationen in der GND
Hans Kühne

gest. 1638
Anm.: Um 1626/27 Bote der anhaltischen Fürsten; 1628/29 Torwächter des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg in Ballenstedt.
Constantin L'Empereur van Oppyck

geb. 1591
gest. 1648
Anm.: Sohn des aus Brabant geflüchteten Antonius Cäsar; ab 1607 Artesstudium in Leiden; seit 1614 Studium in Franeker; 1617 Promotion zum Dr. theol.; ab 1619 Professor der Theologie und hebräischen Sprache sowie Bibliothekar am Gymnasium Harderwijk; Professor für Hebräisch und Chaldäisch (1627-1646) sowie für Theologie (seit 1646) an der Universität Leiden; 1639 Rat des Grafen Johann Moritz von Nassau-Siegen (1604-1679).

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Charles de Latfeur

geb. ca. 1572
gest. 1650
Anm.: Sohn von Jean de Latfeur (gest. 1597) aus Antwerpen; Kaufmann und Bankier in Amsterdam; um 1626 Tätigkeit für die Fürsten von Anhalt.
Johannes Lavinius
Jean Hochedé de la Vigne

gest. 1640
Anm.: Sohn des aus Antwerpen stammenden wallonischen reformierten Predigers Jean Hochedé de la Vigne (ca. 1542-1622); ab 1610 Dialektikprofessor, 1610-1637 Konrektor und seit 1637 Rektor am Gymnasium Illustre in Harderwijk.
Leonhard N. N.

Anm.: Geboren in Den Haag; bis Januar 1627 Kutscher des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg.
Graf Peter Ernst II. von Mansfeld-Vorderort

geb. 1580
gest. 1626
Anm.: Unehelicher Sohn des Grafen Peter Ernst I. von Mansfeld-Vorderort (1517-1604); 1594/95 und 1603 Teilnahme am Langen Türkenkrieg; 1604-1606 spanischer Offizier in den Niederlanden; 1609 in kaiserlichen Kriegsdiensten; 1610 Übertritt zur Protestantischen Union; 1617-1620 General der böhmischen Ständearmee; danach Heerführer des geächteten Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) und einer der bedeutendsten Condottiere gegen die Habsburger und deren Verbündete.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Theobald Maurice
Theobald Moritz

gest. 1654
Anm.: Geboren in Metz; ab 1602 Erzieher der Schwestern des Kurprinzen Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632); Sekretär der Kurfürsten Friedrich IV. (1609/10) und Friedrich V. von der Pfalz (1612-1632); seit 1623 zudem Leiter der kurpfälzischen Exilkanzlei in Den Haag; ab 1632 Sekretär der verwitweten Kurfürstin Elisabeth von der Pfalz (1596-1662); vgl. Nadine Akkerman (Hg.): The Correspondence of Elizabeth Stuart, Queen of Bohemia. Volume I: 1603-1631, Oxford 2015, S. 964.
Herzogin Eleonora Maria von Mecklenburg-Güstrow
Geburtsname: Fürstin Eleonora Maria von Anhalt-Bernburg

geb. 1600
gest. 1657
Anm.: Tochter des Fürsten Christian I. von Anhalt-Bernburg (1568-1630) und älteste Schwester Christians II.; 1626-1636 Ehe mit Herzog Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow (1590-1636); seit 1637 Witwensitz in Strelitz; ab 1617 Angehörige und seit 1627 Patronin der Noble Académie des Loyales; ab 1620 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Tapfere").

Weiterführende Informationen in der GND
Herzog Johann Albrecht II. von Mecklenburg-Güstrow

geb. 1590
gest. 1636
Anm.: Sohn des Herzogs Johann VII. von Mecklenburg (1558-1592); 1610-1621 gemeinsam mit seinem Bruder Adolf Friedrich (1588-1658) regierender Herzog von Mecklenburg; 1621-1628 und ab 1631 alleinregierender Herzog von Mecklenburg-Güstrow (1628-1631 Ersetzung durch Wallenstein); seit 1628 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Vollkommene").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Ellardus van Mehen

geb. 1570
gest. 1639
Anm.: Sohn des Gerrit van Mehen aus Harderwijk; 1594/95 Studium in Leiden; ab 1598 Pfarrer in Harderwijk; 1600/01 Professor für Theologie und Hebräisch am Harderwijker Gymnasium Illustre; 1618/19 Delegierter von Gelderland auf der Synode von Dordrecht; zeitweise Aushilfspfarrer in Utrecht (1619) und Amsterdam (1620); seit 1637 erneut Professor am Gymnasium illustre in Harderwijk.

Weiterführende Informationen in der GND
Johann von Münster

Anm.: Kammerjunker (1625-1627) sowie Stall- und Hofmeister (1628) des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; seit 1627 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (Der Arzneiende).
Österreich, Haus (Erzhaus)
Herzöge bzw. Erzherzöge von Österreich
Könige von Böhmen
Könige von Ungarn

Anm.: Österreichische Linie der Habsburger.

Weiterführende Informationen in der GND, NDB
Peter (2) N. N.

Anm.: Bis Januar 1627 Kammerjunge des Curt von der Trautenburg (gest. 1639).
Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz
König Friedrich I. von Böhmen

geb. 1596
gest. 1632
Anm.: Sohn des Kurfürsten Friedrich IV. von der Pfalz (1574-1610); 1610-1623 Kurfürst von der Pfalz (bis 1614 unter Vormundschaft); 1619/20 ebenso König von Böhmen ("Winterkönig"); ab 1620 Exil in den Vereinigten Niederlanden; 1623 Übertragung der pfälzischen Kurwürde auf Herzog Maximilian I. von Bayern (1573-1651) durch Kaiser Ferdinand II. (1578-1637); seit 1612 Ritter des Hosenbandordens.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, NDB
Volrad von Plessen

geb. 1560
gest. 1631
Anm.: Sohn des Daniel von Plessen (ca. 1530-1598); vermutlich in Heidelberg Konversion zum reformierten Glauben; 1591-1596 kurpfälzischer Kammerjunker; 1592 Oberrat; 1592, 1603 und 1607 kurpfälzischer Gesandter am französischen Königshof; ab 1620 Exil mit Kurfürst Friedrich V. von der Pfalz (1596-1632) in den Niederlanden; seit 1623 Hofmeister von dessen Söhnen an der Universität Leiden; vgl. Matthias Asche: Volrad von Plessen. Ein Konvertit zwischen Gelehrsamkeit und Diplomatie, in: Christian von Plessen (Hg.), Maueranker und Stier. Plesse|Plessen. Tausend Jahre eines norddeutschen Adelsgeschlechts, Bd. I, Schwerin 2015, S. 329-336.

Weiterführende Informationen in der GND
Johan Isaakszoon Pontanus

geb. 1571
gest. 1639
Anm.: Sohn des niederländischen Diplomaten Isaac Pieterszoon (gest. 1614/15) in Dänemark; Historiker, Astronom und Mediziner; 1578 Rückkehr der Familie nach Amsterdam; Medizinstudium in Franeker (ab 1589) und Leiden (1592/93); 1593 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Leiden; danach Aufenthalt bei dem Astronomen Tycho Brahe (1546-1601), Reisen nach England und in andere Länder; 1601 Promotion zum Dr. med. in Basel; seit 1604 Professor für Physik und Mathematik am Gymnasium Illustre Harderwijck; Ernennung zum Historiographen des Königs Christian IV. von Dänemark und Norwegen (1618) sowie der Provinzialstände von Geldern (1621).

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Johannes Rhodius

geb. 1583
gest. 1647
Anm.: Vermutlich Sohn des Amsterdamer Kaufmanns Hans Rohde (1552-1623); 1602-1604 Pfarrer in Scherpenzeel (Gelderland); seit 1604 Pfarrer in Harderwijk.
Johan van Rijswijk

geb. 1560
gest. 1640
Anm.: Sohn des holländischen Adligen Willem van Rijswijk (1530-1608); um 1602 niederländischer Leutnant; seit ca. 1617 Obristleutnant und Stadtkommandant von Zwolle.
Willem van Rijswijk

geb. ca. 1586
gest. vor 1660
Anm.: Sohn des Zwoller Kommandanten Johan van Rijswijk (1560-1640); niederländischer Leutnant (1625) und Hauptmann (1640).
Herzog Johann Ernst I. von Sachsen-Weimar

geb. 1594
gest. 1626
Anm.: Sohn des Herzogs Johann von Sachsen-Weimar (1570-1605); 1605-1620 regierender Herzog von Sachsen-Weimar (bis 1615 unter Vormundschaft); 1620 Obrist der böhmischen Konföderierten; später in niederländischen Kriegsdiensten; dänischer Obrist (1625/26) und Generalleutnant der Kavallerie (1626); 1617 Gründungsmitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Käumling").

Weiterführende Informationen in der GND, ADB, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Saturn

Anm.: Römischer Gott des Ackerbaus, nach dem der sechste Planet des Sonnensystems benannt wurde; Gleichsetzung mit dem griechischen Gott Kronos.

Weiterführende Informationen in der GND
Herzog Joachim Ernst von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön

geb. 1595
gest. 1671
Anm.: Sohn des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; ab 1622 Titularherzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön; seit 1625 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Sichere").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Herzogin Eleonora von Schleswig-Holstein-Sonderburg

geb. 1590
gest. 1669
Anm.: Tochter des Herzogs Johann von Schleswig-Holstein-Sonderburg (1545-1622) und Cousine Christians II. von Anhalt-Bernburg; seit 1624 Mitglied der Tugendlichen Gesellschaft ("Die Langmütige").
Hans (1) Schmidt
Jean Schmidt

Anm.: Geboren in Bern; bis 1628 Küchenmeister und Sattelknecht des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; fürstlicher Gutsverwalter in Hoym (1628-1632) und Zepzig (1632-1637); seit 1637 Hausbesitzer in Baalberge.
Curt von der Trautenburg
Curt von Beyern

gest. 1639
Anm.: Sohn des Heinrich von der Trautenburg, genannt von Beyern; Erbherr auf Hornhausen, Derneburg und Ottleben; ca. 1626-1628 Stallmeister und Kammerjunker des Prinzen Christian d. J. von Anhalt-Bernburg; später Leben auf Pachtgut in Schleswig-Holstein; seit 1629 Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft ("Der Aufhelfende").

Weiterführende Informationen in der GND, Mitgliederdatenbank Fruchtbringende Gesellschaft
Simone Vaaz d'Andrade
Conte Simone di Mola

gest. 1654
Anm.: Sohn des Edoardo Vaaz d'Andrade (gest. vor 1623) aus einer portugiesisch-jüdischen Kaufmannsfamilie, die im 16. Jahrhundert in das Königreich Neapel ausgewandert war; ab 1611 Richter in Neapel; 1615-1653 Präsident der Regia Camera della Sommaria, einer wichtigen neapolitanischen Verwaltungs- und Gerichtsbehörde; seit 1623 Conte di Mola.
Albert Voeth

gest. 1638
Anm.: Vermutlich Sohn des Harderwijker Bürgermeisters Gerrit Voeth d. Ä. (gest. vor 1606); seit 1618 Bürgermeister von Harderwijk.
Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein
Albrecht Václav Eusebius z Valdštejna
Albrecht Wenzel Eusebius von Wallenstein
Fürst Albrecht Wenzel Eusebius von Friedland
Herzog Albrecht Wenzel Eusebius von Friedland
Herzog Albrecht VIII. von Mecklenburg
Herzog Albrecht Wenzel Eusebius von Schlesien-Sagan

geb. 1583
gest. 1634
Anm.: Sohn des Wilhelm von Waldstein (1547-1595); 1606 Konversion zum katholischen Glauben; 1607 kaiserlicher Hauptmann; 1615-1618 Obrist der mährischen Stände; kaiserlicher Obrist (1619), Generalfeldwachtmeister (1623) und zweimal Oberbefehlshaber der Armee des Kaisers (1625-1630 und 1632-1634); 1623 Erhebung in den Fürstenstand; ab 1624 Fürst und seit 1625 Herzog von Friedland; 1628-1631 Herzog von Mecklenburg; ab 1628 Herzog von Schlesien-Sagan; 1634 Absetzung und Ermordung wegen Hochverrats; seit 1628 Ordensritter vom Goldenen Vlies.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Johannes Walther

Anm.: Geboren in Trier; ab 1580 Studium in Heidelberg; seit 1584 Pfarrer in Niederkirchen in der Kurpfalz; um 1626 im Exil in Harderwijk; vgl. Biundo, Georg: Die evangelischen Geistlichen der Pfalz seit der Reformation (Pfälzisches Pfarrerbuch), Neustadt an der Aisch 1968, S. 488.
Wouter van Wijnbergen

geb. 1592
gest. 1630
Anm.: Sohn des Hardewijker Bürgermeisters Sibert (Sywart) van Wijnbergen (gest. 1600); um 1626 Bürgermeister in Harderwijk.
Gerrit Witten

geb. 1593
gest. 1661
Anm.: Sohn des Harderwijker Bürgermeisters und Landrentmeisters von Salland Johan Witten (1558-1615); um 1626 Bürgermeister von Harderwijk.
Herzog Julius Friedrich von Württemberg-Weiltingen

geb. 1588
gest. 1635
Anm.: Sohn des Herzogs Friedrich I. von Württemberg (1557-1608) und Cousin Christians II. von Anhalt-Bernburg; ab 1617 regierender Herzog von Württemberg-Weiltingen; 1631-1633 württembergischer Regent für seinen Neffen Eberhard III. (1614-1674); seit 1634 Exil nach Straßburg.

Weiterführende Informationen in der GND, ADB
Jacob van Zevecote

geb. 1596
gest. 1642
Anm.: Sohn des Genter Patriziers Franciscus van Zevecote; 1609-1612 Besuch des Augustinerkollegs in Gent; ca. 1612-1614 Rechtstudium in Leuven mit Erwerb des Baccalaureats in den Rechten und Krönung zum poeta laureatus; 1616 Pilgerfahrt nach Rom; 1619 Eintritt in das Augistinerkloster in Gent; 1620 Diakon und Priesterweihe; 1619-1622 Rhetorikprofessor am Genter Augustinerkolleg; 1622/23 Rhetorikprofessor am Augustinerkolleg in Brüssel; 1623 Flucht nach Leiden und Konversion zum reformierten Glauben; 1626/27 Lektor bzw. außerordentlicher Professor für Rhetorik und römische Autoren sowie seit 1627 ordentlicher Professor für Rhetorik und Geschichte am Gymnasium Illustre Harderwijk; 1635 Promotion zum Dr. jur. in Leiden.

Weiterführende Informationen in der GND
Amsterdam
weiterführende Informationen
Anhalt, Fürstentum
weiterführende Informationen
Bayern, Herzogtum bzw. Kurfürstentum
weiterführende Informationen
Bentheim (Bad Bentheim)
weiterführende Informationen
Bentheim, Grafschaft
weiterführende Informationen
Böhmen, Königreich
weiterführende Informationen
Brüssel (Brussels, Bruxelles)
weiterführende Informationen
Dänemark, Königreich
weiterführende Informationen
Dalmatien
weiterführende Informationen
Den Haag ('s-Gravenhage)
weiterführende Informationen
Frankreich, Königreich
weiterführende Informationen
Gelderland, Provinz
weiterführende Informationen
Harderwijk
weiterführende Informationen
Neuenhaus
weiterführende Informationen
Nordhorn
weiterführende Informationen
Obere Pfalz (Oberpfalz), Fürstentum
weiterführende Informationen
Palästina
weiterführende Informationen
Paris
weiterführende Informationen
Pfalz, Kurfürstentum
weiterführende Informationen
Preußen, Herzogtum
weiterführende Informationen
Rendsburg
weiterführende Informationen
Sarafand
weiterführende Informationen
Schlesien, Herzogtum
weiterführende Informationen
Schüttorf
weiterführende Informationen
Sefarad
Anm.: Biblischer Ort unbekannter Lage.
Spalato (Split)
weiterführende Informationen
Spanien, Königreich
weiterführende Informationen
Steinfurt
weiterführende Informationen
Ungarn, Königreich
weiterführende Informationen
Utrecht
weiterführende Informationen
Zwolle
weiterführende Informationen
Dominikaner (Ordo Fratrum Praedicatorum)
weiterführende Informationen
Gymnasium Illustre Harderwijk
Anm.: Im Jahr 1600 gegründete höhere Schule für die Provinz Gelderland.
Holstein, Landstände
Jesuiten (Societas Jesu)
weiterführende Informationen
Niederlande, Generalstaaten
weiterführende Informationen
Herodotus: Historien. Griechisch-deutsch, 2 Bde., hg. von Josef Feix, Berlin: 2006. [Nachweis im GVK]
Marcus Iunianus Iustinus: Römische Weltgeschichte. Lateinisch und deutsch, 2 Bde., hg. von Peter Emberger, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2015/16. [Nachweis im GVK]
Elizabeth Jocelin: Testament/ So eine Mutter ihrem noch vngebornen Kind gemacht hat; Erstlich von einer Gottseligen Matrone[n] in Englischer Sprach geschrieben/ hernach in Französischer vnd in Teutsche Sprach gebracht, in: Omnis Cura Parentum. Christliches Vermächtnüß/ oder Schuldige Vorsorg eines getreuen Vaters bey itzigen Höchst betrübeste[n] gafährlichsten Zeiten den seinigen zur letzten Nachricht hinderlassen durch Hans-Michael Moscherosch. Nebenst Einem Tractätlein so erstlich in Englischer Sprach beschrieben/ aber nunmehr ins Teutsche übergesetzt/ vnd diesen Titul Testament So eine Mutter ihrem noch ungebornen Kind gemacht/ vnd hinterlassen, Straßburg: 1646/47. [Nachweis im GVK]
Elizabeth Joscelin: VViterste wille Van een Moeder Aan haer toekomende Kind. Toe-geeygent aende volmaecktste Huys-moeder, Amsterdam: Peter Walschaert, 1642. [Nachweis im GVK]
Bartholomäus Keckermann: Opera omnia, 2 Bde., Genf: Petrus Aubertus, 1614. [Nachweis im GVK]
Gerhard Mercator: Atlas Minor, das ist: Ein kurtze jedoch gründliche Beschreibung der gantzen Welt und aller ihrer Theyl [...], Amsterdam: Jodocus Hondius, 1609. [Nachweis im GVK]