Text

Ein sehr schön christlich Bedenken (1549)
bearbeitet von Hans-Otto Schneider
[Inhaltsverzeichnis]

|| [775]

Einleitung

1. Historische Einleitung

Der Text1 spricht in eine Situation hinein, in der die Lage der Protestanten
im Reich zunehmend kritischer wurde. In immer mehr Territorien wurde das
(5)Interim zumindest formal eingeführt, besonders in Süddeutschland auch
durch kaiserliche Militärpräsenz erzwungen, zahlreiche Pfarrer hatten ihre
Gemeinden verlassen müssen, Gemeinden hatten ihre Pfarrer verloren. Der
Triumph von Papst und Kaiser über die Bekenner der evangelischen Wahr-
heit konnte beinahe grenzenlos erscheinen. Demgegenüber sucht der Verfas-
(10)ser den Blick seiner Leserschaft auf die großen welt- und heilsgeschichtli-
chen Zusammenhänge zu lenken, die den scheinbaren Triumph der Gegner
als letzte Zuckungen des Antichrists vor seiner endgültigen Vernichtung er-
kennen lassen. Der Jüngste Tag ist nach Erkenntnis des Verfassers nicht
mehr fern, und dann wird das Wort Gottes über Papst und Interim obsiegen.


(15)2. Der Autor

Ein Dominicus Aquinas ist sonst nirgends nachweisbar, man vermutet des-
halb, dass es sich um ein Pseudonym handeln könnte, das auf den Kirchen-
lehrer Thomas von Aquin aus dem Dominikanerorden Bezug nimmt, ohne
dass allerdings dieser Bezug inhaltlich in irgendeiner Weise fassbar würde.2
(20)Der Verfasser greift zur Gestaltung seiner prophetisch-apokalyptischen Ge-
richtsansage und Trostschrift auf verschiedene Luthertexte zurück.3

3. Inhalt

Die Schrift unternimmt es, von II. Thessalonicher 2,4 ausgehend, zu erwei-
sen, dass der Papst mitsamt dem Interim der Antichrist sei, und dass der
(25)Jüngste Tag bald kommen werde. Drei Merkzeichen gibt der Verfasser an,
die vor dem Jüngsten Tag erfüllt sein müssten: 1. den Zerfall des Römischen
Reichs, 2. den Abfall vom Glauben, 3. die Offenbarung des Antichrists im
Tempel Gottes, der sich an die Stelle Gottes gesetzt hat. Anschließend wird
dargelegt, wie die Zeichen erfüllt seien: 1. Das Römische Reich ist gegen-
(30)über seiner einstigen Größe stark dezimiert, Vorderasien und Nordafrika sind
verloren, in Europa haben sich zahlreiche eigenständige Königreiche gebil-
det, und selbst die Hauptstadt Rom ist dem Kaiser vom Papst gestohlen wor-
den. Von der einstigen Weltmacht ist nur ein trauriger Rest geblieben. 2. Der
Abfall vom Glauben ist einerseits durch die Herrschaft der Muslime in Vor-

|| [776]
-
derasien, Nordafrika, Griechenland und weiteren Gebieten eingetreten, ande-
rerseits durch die Herrschaft des römischen Antichrists über beinahe ganz
Europa. Das Interim entspricht dem alten Papsttum und bedeutet einen zwei-
ten Abfall vom Glauben in den Gebieten, in denen zuvor das Evangelium
(5)Fuß gefasst hatte. Die Prophezeiung des Paulus ist so im Überfluss erfüllt.
Das dritte Zeichen präzisiert der Verfasser nun dahingehend, dass es den
Umgang Gottes mit Papst und Interim vor dem Jüngsten Tage betreffe. Ehe
er darauf zu sprechen kommt, geht er auf den Paulustext und die Benennun-
gen für den Antichrist die sich darin finden, näher ein: „ein Mensch der Sün-
(10)de“, also einer, der nicht nur selbst ein Sünder ist, sondern auch andere zur
Sünde verleitet, und „ein Kind des Verderbens“, das andere in sein Verder-
ben zieht. Beides treffe auf das Papsttum allzu genau zu, das selbst den Kai-
ser betrüge. In diesem Zusammenhang greift der Verfasser auf diverse Anek-
doten aus der Geschichte des Papsttums zurück. Das Interim sei ebenso ver-
(15)derblich, ja noch verderblicher, denn es gebe sich zunächst den Anschein, als
lehre es recht, an entscheidenden Punkten werde aber doch den päpstlichen
Irrlehren der Vorzug vor der evangelischen Wahrheit gegeben. Als Beispiele
werden die Rechtfertigungslehre, die Lehre vom Abendmahl und die Frage
der Priesterehe angeführt. Nach diesem Einschub kommt der Verfasser zum
(20)Kern des dritten Zeichens vor dem Jüngsten Tag, nämlich wie es dem Anti-
christ und seinem Interim ergehen solle. Paulus habe prophezeit, Christus
werde sie umbringen „durch den Geist seines Mundes“, das heißt durch das
Evangelium. Im folgenden vergegenwärtigt der Verfasser den Siegeszug des
Evangeliums, der in Sachsen begonnen habe und noch täglich in Europa
(25)fortschreite, während er dem Papsttum einen tödlichen Schrecken versetzt
habe, so dass dieses nun unheilbar krank in den letzten Zuckungen auf dem
Totenbett liege. Abschließend wendet sich der Verfasser einzeln an unter-
schiedliche Gruppen: 1. Den altgläubigen Herren und Junkern rät er, sich
nicht länger gegen Gott und für die verlorene Sache des päpstlichen Anti-
(30)christs einzusetzen. 2. Den evangelischen Fürsten empfiehlt er Glaubensmut
und Pflichterfüllung im Vertrauen auf Gottes Walten. 3. Diejenigen, die die
evangelische Wahrheit erkannt hatten, aus Furcht vor Repressalien aber wie-
der davon Abstand genommen haben, ermahnt er zur Buße, solange noch
Zeit sei, und erinnert sie an die Rechenschaft, die sie Gott auch für ihre Un-
(35)tertanen geben müssen. 4. Den andern hochgestellten Unterstützern des
Papsttums prophezeit der Verfasser, dass sie mit diesem untergehen werden.
5. Das „arme Häuflein Jesu Christi“ soll im Vertrauen auf Gott den bevorste-
henden Untergang von Papsttum und Interim abwarten, sich des Evangeli-
ums nicht schämen, Buße tun und beten, wodurch wohl auch die Bekehrung
(40)der Feinde erreicht werden könne, wenn es auch unmöglich sei, dass sich die
Vertreter der kirchlichen Hierarchie und die Mönche von ihrem falschen
Weg abkehrten.

|| [777]

4. Ausgaben

Nachgewiesen werden kann eine Ausgabe:
A: Ein seer Schn Christ || lich bedencken auff das Schendlich || INTERIM
|| Mit antzeigung der zeichen / so || fur dem Jngsten Tage her || komen /
(5)vnd den jtzigen || Jnterimistischen Abfal || mit sich bringen || sollen. ||
Durch Dominicum Aquinatem: || 1549
. [10] Bl. 4°
Vorhanden:
Aschaffenburg, Stiftsbibliothek: P-442/5
Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz: Dg 4676
(10)Leipzig, DNB, Deutsches Schrift- und Buchmuseum: III:58,3s
Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek: 298.8 Quod.(1); G 80.4
Helmst.(28)4 [benutztes Exemplar]; L 482.4 Helmst.(21)
Aus dem Vergleich mit firmierten Drucken schließt man, dass es sich um
einen Druck aus der Offizin von Michael Lotter in Magdeburg handelt.5

Kommentar
1  Zum folgenden vgl. Joachim Mehlhausen, Art, Interim, in: TRE 16 (1987), 230–237, bes. 233f.
2  Zu erwägen wäre, ob sich hinter Dominicus Aquinas nicht Dominus Niclas de Amsdorf verber-
gen könnte, dieser wie jener ein unverheirateter Theologe adliger Abkunft. In der Bewertung der
Rolle des Kaisers steht der Verfasser jedenfalls Amsdorf sehr viel näher als Flacius.
3  Vgl. die Nachweise im Textteil.
4  Microfiche-Ausgabe bei Hans-Joachim Köhler, Flugschriften des späteren 16. Jahrhunderts,
Serie II, Fiche Nr. 283, Text Nr. 563.
5  Vgl. Reske, Buchdrucker, 580.
Seite drucken

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000234/aquinas/einleitung.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000234/tei-transcript.xsl