Bibliographische Hinweise
verfasst von Hans-Otto Schneider
[Inhaltsverzeichnis]

|| [35]

Bibliographische Hinweise zur sprachlichen Erschließung der frühneuhochdeutschen Texte in unserer Ausgabe1

zusammengestellt von Hans-Otto Schneider2 Über die sprachlichen Hilfen hinaus, die den Texten unserer Edition beigegeben sind, kann man zur vertiefenden Beschäftigung mit Wortschatz, Grammatik und Geschichte des Frühneuhochdeutschen auf eine Reihe von Veröffentlichungen zurückgreifen.3

A. Allgemeine Hinweise und Zusammenfassendes


|| [36]

B. Zur Lexikographie des Frühneuhochdeutschen

Für den raschen Zugriff geeignet sind die folgenden Glossare und kurzgefassten Wörterbücher: Ausführlicher und umfassender, auch differenzierter in der Gliederung sind die folgenden mehrbändigen Werke, die allerdings meist unvollendet sind: Vorwort zur Luthersprache: S. III–XXIV. – Als Fortsetzung dazu erscheint:

|| [37]
Für den Rückgriff auf das Mittelhochdeutsche und Mittelniederdeutsche sind die folgenden Werke heranzuziehen: Hilfreich können auch Wörterbücher sein, die regionale Spracheigentümlichkeiten verzeichnen. Einige davon sind online verfügbar.8

C. Zu Grammatik, Satzbau, Stil

Kurzgefasste einführende Übersichten zum Frühneuhochdeutschen:

|| [38]
Ausführliche Einführungen in die Grammatik des Frühneuhochdeutschen: Ausführliche Gesamtdarstellungen und Beiträge zu Teilproblemen des Frühneuhochdeutschen:

|| [38]

D. Zur Bibliographie


Kommentar
1 Im Hinblick auf die lateinischen Texte vgl. Johannes Schilling, Latinistische Hilfsmittel zum Lutherstudium, in: Luther-Jahrbuch 55 (1988), 83–101; Michael Beyer, Vulgatakonkordanzen als Hilfsmittel beim Übersetzen lateinischer Luthertexte, in: Luther-Jahrbuch 56 (1989), 59–67.
2 Für wertvolle Hinweise ist Herrn Prof. Dr. Kurt Gärtner, Trier, sehr zu danken.
3 Der deutliche Schwerpunkt auf dem Werk Luthers rührt daher, dass ihm für die deutsche Sprachentwicklung eine hohe Bedeutung zukommt und sein Werk schon früh vergleichsweise unkompliziert zur Auswertung verfügbar war. Gleichwohl sind die Ausführungen zu Luther auch im Hinblick auf andere Autoren der Zeit mit Gewinn zu berücksichtigen.
4 Auch auf 2 CD-ROM und online verfügbar im Rahmen des von Prof. Dr. Kurt Gärtner (Universität Trier) initiierten Projekts „Das Wörterbuch-Netz“: http://germazope.uni-trier.de/ Projects/WBB/.
5 Das DRW erfasst nicht nur den unmittelbar juristischen Fachwortschatz, sondern den „Allgemeinwortschatz in seinen rechtlichen Bezügen“. Der Inhalt abgeschlossener Bände sowie Quellentexte und zusätzliche Materialien sind auch online zugänglich: http://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw/.
6 Auch online verfügbar im Rahmen des Projekts „Das Wörterbuch-Netz“: http://germazope. uni-trier.de/Projects/WBB/.
7 Wie Anm. 6.
8 Vgl. Anm. 6.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000234/einleitungen/bibliographische_hinweise.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000234/tei-introduction.xsl