➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 205

Nonne im Kloster Lüne an ihren Onkel VC

6. Januar, unbekanntes Jahr

Dankesbrief — A nun thanks her uncle for some books

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 16, fol. 5v

Lateinisch und Niederdeutsch.

Die Absenderin dankt für die erwiesenen Wohltaten, besonders für die außerordentlich schönen kleinen Bücher. Außerdem möge sich der Empfänger an etwas nicht Genanntes bezüglich ihres Onkels Karsten erinnern. Sie wüsste gern, wie es darum steht und erbittet eine Antwort.

The nun thanks her uncle for his kindness, especially for the beautiful little books which God will reward him for. She would like to remind him about something concerning uncle Karsten (sentence breaks off). She would gladly know what the situation is and asks for an answer. She commends him to the protection of God.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur Leseansicht]
[Lage 16, fol. 5v]


1 VCa


2 Thesaurum desiderabilem Jesum Christum obnubilatum nebula humanitatis1
3 stella duce a magis quesitum2 et letanter inventum pro amicabili salutatione
4 honorabili domine ymmo avuncule karissime

Grates permagnificas refero dilectioni vestre
5 pro multis beneficiis michi sepius exhibitis specialiter pro pulcherrimis libellulis
6 michi aliquando transacto tempore a vestra innate dilectionis industria morb missis more
7 pii patris quanto gaudio in hoc gavisa sum nec verbis nec penna exarare queoc
8 altissimus retributor cunctorum bonorum mote juw singula remunereren
9 premio interminabili nunc et in futuro Ceterum honorabilis domine ac avuncule predilecte
10 dignitas benignitas bonitas etc vestra ut reor meminit d dat my
11 avunculus meus Carstianus etce

Ergo desidero a benignitate vestre
12 caritatis to wethende, wo it hir vmme sy; super hoc affecto amicabile
13 responsum Et cum hoc valeatis feliciter et longeve in salute et prosperitate
14 hominis utriusque sub protectione divine maiestatis qui vos in presenti corroboret
15 ac in futuro speculo sancte eternitatis3 saciet Amen.


Kritischer Apparat

a als Überschrift im Kasten

b hier gestrichen mor

c in der Hs. in mg. überschüssig neben der fünften Zeile hoc, neben der sechsten Zeile ab

d zu korrigieren in meminerit

e dahinter ein kurzer Abstand, vielleicht für Namenergänzung


Sachapparat

1 Die Gottheit Christi ist durch seine Menschheit wie durch einen Nebel verschleiert. Vgl. Hugues de Saint-Cher, Commentarium in Eccl. XXIV, in: Hugues de Saint-Cher, Opera omnia (1669), Bd. 3, fol. 215v: Carnales enim lumen deitatis sub nebula humanitatis non viderunt. Vgl. auch die Strophe „In Cruce latebat sola deitas“ etc. aus dem Fronleichnamshymnus ‚Adoro te devote‘. Vgl. auch Brief 55 (Lage 6, fol. 2v) und Brief 183 (Lage 15, fol. 3r).

2 Die drei magi aus Mt 2,1-2 werden durch ein Sternenzeichen zum neugeborenen Christus geführt, sie werden auch im ‚Itinerarium‘ (im Anhang zu jedem Brevier) erwähnt: quique tribus magis iter ad te stella duce pandisti.

3 Die Ewigkeit ist ein Spiegel, in dem Gott alles schaut, und die Seligen Gott – dieser Gedanke findet sich häufiger bei Thomas von Aquin, etwa Quaestiones disputatae de veritate, quaestio 12, art. 6, und Expositio super Isaiam ad litteram, cap. 38.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief205-LD_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl