➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 272

Nonnen im Kloster Lüne an den Bruder Melchior einer Nonne GT

undatiert

Glückwunsch zur Hochzeit — Congratulatory letter on brother’s marriage

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 20, fol. 3r

Niederdeutsch.

Brief 124 (Lage 12, fol. 1r-2r)

Die Absenderinnen gratulieren dem Empfänger zur anstehenden Hochzeit. Beschreibung der Gottgefälligkeit der Ehe anhand der Bibel. Als Verwandte sollten sie eigentlich am Fest teilnehmen und ihm ein Kleinod schenken; doch durch ihre Gelübde ist das nicht möglich. Doch sie senden die Einwohner des himmlischen Jerusalem an ihrer statt, unter anderem Johannes den Täufer, den Patron Lüneburgs, und Matthäus, wohl der persönliche Apostel des Empfängers, um ihn und seine Braut in die Kirche zu geleiten und dem Paar lebenslang beizustehen. Wie Tobias mögen er und seine Braut ihrer Mutter und ihnen viel Freude bereiten. Bartholomäus, der Lüner Patron, möge dem Empfänger einen goldenen Gürtel bringen, um ihm eine beständige Zunahme der Gnade und schließlich den Weg vor das Angesicht der Dreifaltigkeit zu ermöglichen.

The nun expresses joy on her brother’s wedding. God established the status of marriage in paradise and has shown its use through countless examples of the patriarchs and other saints. As his sister the nun should attend but she is duty bound to stay in the convent. In her place she sends a depiction of the inhabitants of heavenly Jerusalem, represented by Solomon, Mary, Beersheba, the Lüneburg town patron John the Baptist, the three wise men, the brother’s personal apostle Matthew, and Anna with the Holy Family, all of whom would like to come to the wedding and lead bride and groom to the church. In addition, the nun sends her apostle, Bartholomew, depicted on a belt decorated with rings and precious stones. She hopes that this belt will fire him in his love of God and lead him to heavenly Jerusalem.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur Leseansicht]
[Lage 20, fol. 3r]


1 GT Melchiora 1


2
3 Jesum Christum den keyserli. gro. heren vnde gnedi. furs hemmel=
4 rikes vnde ertri. deme dar vnder worppen syn alle fursten
5 vnde heren der gantzen werlt den scriue wy dy alderle. N. vor
6 enen fruntli. grod to voren2 vnde doth dyner le. wit. dat wy van
7 grunt vn. her. seer ghefrou. synt dat vnse le. moder vnde wy
8 den froli. dach h. gele. dat du anghan scolt den werdi. stath der
9 hil. echteschop dar du van ga. ane allen twi. sunderken bist tho
10 vte seen Vnde wo ana dat ga. van hem. des. stath is vinde wy open
11 bar in der hil. scrift. Wen. he heft den sul ange. in dem parady mitb vn.
12 ers. olde. vnde heft ock de dre gro. patriar. Abra. Ysa. vnde Jacob
13 vnde vele ande hil. myns. in deme sul. sta ghehil. vnde myd groten
14 gna. begif., beide in dem olden vnde ock in dem nyen testa. so dyn leue
15 sul. wol wet. Unde alze du nu so den stath myd gro. heerlich. werst
16 anne. vnde must van noden vn. neges frunt vnde ock ander lude to
17 dyner wers. laden so were dat wol billich vnde recht dat wy dy
18 scol. de alder neges. we. to dy. hoch. vnde scol. dy eren myd enenc
19 eyn sco. klena. ge dat kon wy nu liffli. n. vullen wente
20 wy h. vns go. vorplich hir in syne wynghar. eme to denende
21 wente in vn. doth vnde h. ok vmme syner le. wil versma. vnde auergeuen
22 dat ri. der gant werlt. Jodoch so scoltu vnser der haluen nenen
23 scaden h Wy sen. dy in vnse ste. alle de inwoner der hem. stat Jerusalem
24 de wy gheb.3 h. to vn. kerkmis. To voren an sende wy dy den
25 gro. wysen koning Salo. Jesum Christum myd der gro. ko. Bersabee
26 syner le. mo. Mari. de hil. dopere Christi Johan baptista4 vnde dar to dre gro.
27 landes heren alze de hil. dre konin. Jasper etc dynen leuen apos sancte
28 Mathi.5 de hil. frou. s Annen myd eren hil. gheslech. Desse alle
29 mo. nu to juwer brudlacht vnde mo. dy vnde dy. brud leden to der
30 kerken vnde mo. ok by juw wesen nacht vnde dach allent wor gy gaͤd

[Lage 20, fol. 3v]
31 vnde stath. vpp dat gy juw in ener sali lucki. stunde also moten vor
32 gadde.
in dem hil. ech. vnde mo. alle de tyd ju. leuen so tohope vmme
33 gan in leue vnde in frunt in vre. vnde in eyndracht dat in juw mote
34 bestedi. werden al de benedy de Got van anbegin der werlt sy=
35 nen le. frun. ge h. besun. de he gaf auer den jungen Tobiam vnde
36 syne brud dat gy mo. to der werlde denen vnde ga. dem heren
37 lof vnde ere beden in ju. state vp dat vnse le. mo. vnde wy noch
38 alle frou. in juw le. mo. Dar to so sen. wy dy ock vnsen wer
39 di.
hil. patro. sancte Barth. de mote dy van vn. wegen vorweruen
40 enen gro. scho. gul. dusing6 van ro. clare gol. vul klocken vnde
41 vul eddeler stey. dat is de hit. vuri. le Gades dar de grote
42 hemmel furs vnde leue frunt Gades mede ghetzi was. vnde de
43 an sy. her bran. alze ey gloyen. vurich kale dat he n. allene
44 auergaf syn koningri. vnde vorled lande slote vnde borge.7 sunder
45 he sick ock leuendich villen vmme de le. ga. vnde en achte ock
46 nene pyne Myd des. scho. dusinge mo. de almech. Gat ock
47 tzi. dyn leff vnde dyne sele. vnde ge. dy dattu ene mo. beleue bo=
48 allen ding vnde dynen euen myns. ghelick alze dy sul.8 vnde motest
49 to nemen vnde groy. vnde bloy. in allen do. vnde gu. werken dar dorch
50 du vordenen magest syne hulde vnde gnade. lucke heyl vnde
51 zalich. lyues vnde der sele vormeri. tydli. gu. eynen sali. kers
52 liken ende vnde den dar na de wonin der ho. hemmels. borch Jerusalem
53 dar de straten vnde muren synt van cla. ro. gol. de porten van eddelen
54 ste. vnde fy. margari dat du dar den vorbeno. keyserli. heren den
55 mo. beschou. van anthla to antlate9 vnde mo. dy dar den ewel. frou.
56 vor de. spey. der hil. dreual Des behel. dy vnde vns allen de moder
57 der barmhertich Amen.


Kritischer Apparat

a als Überschrift

b m mit t supra lin.

c hier gestrichen eren myd enen


Sachapparat

1 Es ist keine Nonne mit diesen Initialen in Lüne nachgewiesen; vermutlich gehörte sie zur Töbing-Familie, die mehrere Töchter in Lüne hatte. Für die Familie Töbing ist auch der eher seltene Vorname Melchior im 16. Jh. belegt, vgl. Witzendorff, Stammtafeln (1952), S. 323.

2 In Brief 124 (Lage 12, fol. 1r), wird auf die Grußformel dieses Briefes verwiesen. Dort ist sie verkürzt abgeschrieben und endet mit dem Bezug auf den Brief GTs an ihren Bruder: Jesum Christum, den keyserliken groten mechtigen heren unde gnedigen, riken fursten etc. GT fratris littera.

3  Vgl. die Hochzeit des Lammes, den Festzug der Heiligen zur Auferstehung Christi, wie er in den Osterorationalien aus dem Kloster Medingen geschildert wird: Lipphardt, Funktion (1972), S. 193.

4 Johannes der Täufer war Patron der Lüneburger Hauptkirche.

5 Zum Konzept des Eigenapostels auch für den weltlichen Empfänger vgl. Lähnemann, Apostelverehrung (2015), S. 41-64; siehe auch das niederdeutsche Matthias-Gebetbuch, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. germ. oct. 265.

6 Ein mit Schellen oder Glocken besetzter Gürtel, lateinisch cingulum sonorosum, Schiller-Lübben 1, Sp. 603.

7 Nach der Legende war Bartholomäus ein Königssohn.

8 Zum Doppelgebot der Liebe vgl. Lc 10,27Ille respondens dixit: Diliges Dominum Deum tuum ex toto corde tuo, et ex tota anima tua, et ex omnibus virtutibus tuis, et ex omni mente tua : et proximum tuum sicut teipsum.

9 Gn 32,30.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief272-D_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl