➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 319

Der Konvent von Lüne an eine Gönnerin

Ostern, wahrscheinlich 1520

Dankesbrief für Kirchenausstattung — Thank-you letter for gifts for the church

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 23, fol. 1r

Niederdeutsch.

Die Chronik, hg. von Stenzig (2019); Walker-Bynum, Crowned (2015)

Die Absenderinnen bedanken sich bei der Empfängerin für die kostbaren Geschenke als Memorialstiftung. Vor allem aber haben die Empfängerin und ihr Mann, ähnlich wie Abraham, Gott das größtmögliche Opfer gebracht, indem sie ihre Tochter in ihren Konvent gegeben haben. Sie wünschen ihnen, dass sie dafür wie Abraham Gottes Segen erhalten, ebenso wie für die gestifteten Ornate und Kleinodien, von denen eine Goldkette zum Schmuck einer Marienstatue genutzt wird. Die Gottesmutter möge die Empfängerin mit dem Gold göttlicher Liebe versehen und sie an Gott ketten, der sie vor allem Unheil bewahren soll. Die Absenderinnen bitten die Empfängerin, den Brief nicht zu verachten und seine Verspätung zu entschuldigen; der Konvent hatte sich in großer Angst vor einer plündernden Garde befunden. Die Empfängerin ist aber nicht vergessen und soll Anteil an allen guten Taten im Kloster haben.

The convent of Altkloster or Neukloster (Buxtehude) thanks a mother of a nun for her precious gifts given as an endowment. Like Abraham the recipient and her husband have made the largest sacrifice by giving their daughter to enter the convent of the scribe. In addition they have donated decorations, textiles and a golden necklace for a statue of Marie. They apologise for not writing sooner because they had to flee the convent. This probably refers to the devastation caused by the ‚Schwarze Garde‘, which in 1499 attacked the Buxtehude convents.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur Leseansicht]
[Lage 23, fol. 1r]


1 [J]esuma Christum den segheuechtliken koning de an syner froliken
2 vpstandin. is ghe krond van synem hemmels. vadere myd so
3 manniger kronen alze he mannigen myns. h. vorloset den
4 scriue wy juw to voren vor enen fruntli. grod myd vnsem
5 vnwerdi. bede

Alderle. vrundynne in Christo wy dancken juw seer
6 fruntli. vnde hoch. vor de gro. gude vnde lefmo. de gy vs darb
7 h. bewiset in dem dat gy vse godes hus mit so kostli clenaden
8 h. begifti. to juwer ewigen memori. dar h. gy us so rechte
9 denckli. inne dan dat wy dat n. kont to vullen vth scriuen
10 Bouen alle so h. gy Gode alwel. dar groten denst inne dan
11 nach dem gy dat jo h. in syne ere ghe geuen vnde dar moge
12 gy juw sunderich loen van vor moden wente gy h. em rede
13 ge offert dat hoges. offer. do gy juwe leuen dochtere hir
14 in cleden leten vnde dar ane h. gy vnde juwe ersame hus here
15 na geuolget dem rechtuerdi patriarchen Abraham dem God alwel
16 aldus bod vnde sede to em Tolle filium tuum etc1 Vnde dar vmme
17 dat Abraham dat bod Godes dar inne helt vnde nam syn swerd
18 vnde wol. synen sone offe. do sprac God to eme Ick swere dy
19 dat by my suluen etc.2

Alderleues. vrundinne nach dem dat
20 gy dem bylde Abrahame synt geuol. vnde h. Go dem heren juwe
21 leues doch. offert. so scol gy ok myd em to lone ghan. vnde
22 de gna. vnde benedi. entfan. bey. in tydli vnde in geistli. guderen
23 doge. vnde gna. Vnde dar en bouen . h. gy ok nu noch ghe tziret
24 den tempel Go. vnde h. so sco. ornad vnde so kostli. clena. in use

[Lage 23, fol. 1v]
25 godes hus ge offert vnde ghe geuen des juw de sul almech.
26 ewige Got mote belo. vnde mo. juw ge. vth dem gulde. scri
27 syner hil. vif wun. so ue. doge vnde so vele gna. bey. an juwem
28 liue vnde an der sele alze dar man. vadem is in dem voerhan
29 ge. vnde so man. par3 gy us h. geuen Vnde de hem konin Maria
30 der wy de gulde keden h. offert de mote juw vte der treze
31 eres mo. herten ge dat rode golt der rech. waren leue
32 to Gode vnde to juwen neges. dat gy dar so vaste mo. ane
33 vorbun werden myd Go. alze mit ener gulde ke. dat juw noch
34 leff noch led. noch vrou. [nochc droff. noch nein ding to ewigen
35 tyden uan syner leue mote then4 so lan. dat gy dar komet
36 in den konich. pallas der ho. hem. borch Jerusalem dar gy den gans
37 auerulo. mo. veruullet werden vtere dem grund borne der ewigen
38 leue vnde in der brukin. des wunnigen claren gotli anghesich
39 Jesu Christi vses salich. to ewigen tyden mangt dem talle aller
40 saligen moten vrouwet vnde sadiget werden tad ewighen
41 tyden

Item dis breff sen. wy juw in rech. gruntli. leue to ener
42 danckna. juwer groten wol. de gy us h. bewi. vnde biddete och
43 gy us dat n. will. wi. dat wy juw n. er h. scre. wy konden
44 dar n. eer to komen nach dem us de gar so seer had. vor
45 herd vnde so gro. anxst maket dat wy n. wusten wor wy van
46 fruch. hen wolden5 Wy h. juwer like wol n. uor getten in usem
47 vnwerdi bede. de Almech. vor vulle wat in us enbrickt
48 vnde geue juw to hul vnde to troste al de gu. werke de in dessem
49 godes huse dan wer. nach vnde dages dat gy vnde juwe ersame

[Lage 23, fol. 2r]
50 hus here der moten samde. werden in dem leuen vnde ock in
51 dem dode etc Nicht meer etc Hir mede beuale wy
52 juw in de hode des almechti. Go. sund vnde salich to langhen
53 tyden Amen.


Kritischer Apparat

a Textergänzung in mg. durch Nolte mit Bleistift J

b hier gestrichen dar

c fehlt in der Handschrift noch

d zu korrigieren in to

e zu korrigieren in bidden


Sachapparat

1 Gn 22,2.

2 Gn 22,16.

3 Nicht schlüssig aufzulösende Abkürzung. Im Zusammenhang mit den zuvor beschriebenen Textilien könnte parchem (Bachant) gemeint sein, oder auch pardurwerk (Bordürenwerk, Saumstickerei).

4 In Anspielung auf Rm 8,35 oder Apc 21,4.

5 Die garde lässt zunächst an die ‚Schwarze Garde‘ denken, die im Dezember 1499 Neukloster (Buxtehude) plünderte und Altkloster (Buxtehude) belagerte, vgl. Die Chronik, hg. von Stenzig (2019), S. 45. Es handelt sich hier aber sehr wahrscheinlich um die Braunschweiger Truppen, die im Zusammenhang mit der Hildesheimer Stiftsfehde das Lüneburger Umland bedrohten und die Lüner Nonnen zu einem vorsorglichen Umzug in das Haus bewegten, das als Klosterbesitz innerhalb der Stadmauern Lüneburgs lag und somit geschützter war. Sie hielten sich dort wohl vom 25. Juni bis 1. Juli 1519 auf, vgl. Die Chronik, hg. von Stenzig, S. 95 und auch Brief 315 (Lage 22, fol. 12v-13r).

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief319-D_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl