➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 329

Elisabeth Garleghes im Kloster Lüne an eine Frau Schilsten

19. Juni 1521

Trostbrief — Letter of consolation

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 23, fol. 16r

Niederdeutsch.

Die Absenderin dankt der Empfängerin für erwiesene Wohltaten, besonders für das frische Gebäck; Gott möge es ihr vergelten. Darüber hinaus hat die Priorin wegen einer Angelegenheit, die die Angeschriebene kennt, den Konvent gemeinsam beten lassen. Sie hofft, dass Gott alles zum Guten und die Betrübnis in geistliche Freude wandeln werde. Verweis auf Christus als Vater der Schöpfung und Bruder der Menschheit, da er als Mensch für sie am Kreuz gelitten hat. Die Empfängerin soll ihr Leid zu Christus tragen, um von ihm getröstet zu werden und alles Leid als göttliche Gabe anzunehmen. Sie soll darauf vertrauen, dass Gott alles zum Besten fügen wird. Brief ist stark abgekürzt.

The writer, the nun Elisabeth Garleghes, thanks the recipient, a woman from the Lüneburg family of Schilsten, for her good deeds, especially for sending fresh pastries into the cloister. She comforts her: The prioress had, in a matter, that the recipient knows about, the convent come together in prayer. The recipient should trust God to direct everything to the best outcome. The letter has an exceptional amount of abbreviations.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur Leseansicht]
[Lage 23, fol. 16r]


1 Schildersckena 1


2 Marien de moder der barm. de den schod erer
3 moderken gna. wy. apen holt al. myns to tros vor
4 enen fruntli. grod to vo myd my. kran. be Alderle
5 N. ik danc. juw frunt vth grunt my. her vor vele
6 gro wol vnde leffmo de gy vns ua. bewi. vnde besun. vor
7 de vers. krin.2 de gy vns nu int gheme. sen. wo vterma
8 leue gy vns dar inne daͤn h. kan ik n. to vul. vth
9 scri
konde wy juw woͤr wed. gunst le vnde frunt ane
10 bewi. dede wy van her. gher Auer wat in vns en
11 brickt dat mo. de hoges belo. vorschul vnde mote
12 juw dyt gud vnde alle gud belo. hunder du. myd synerb

[Lage 23, fol. 16v]
13 syner got. gna. dat gy in ju. sele dar so moten
14 van vorqwic vnde ster. wer. alse wy vnsen licham
15 van ju. myl. hant ua. h. ghester. vnde ge juw na des
16 le dar to dat ewi. gro. loͤn dat he sul. is Vorder
17 myn al. le N. do ik juw. frunt. we. dat v. werdi. domina
18 vth medelide. her. myd der gant. sam. h. en mene
19 bet daͤn vor de sake de gy wol we. So ho. ik vnde
20 tru des dem le Ga to dat he dat wol wil. schic. to
21 dem bes. vnde wil. al ding ju. droff wan. in geis trost
22 vnde fro. wan eme dat nu beha. Wen. he is allene
23 Auszeichnung oder Ausgabe überprüfen!Auszeichnung oder Ausgabe überprüfen!c vnde is so mech vnde sterk dat em nement
24 kan wed. staͤn He is vn. aller vader nach der schip
25 dar vmme so en kan he us nener ley. wey. wes wy
26 mogel. van eme bid He is ock vn. broder nach. der
27 myns vnde h. vn. kranc. natu to sick ghena vppe
28 dat he vs kon. medeli. vnde tros. we in vn. noden vnde
29 bedroff Vnde uan gro. le h. he vs so har. vnde so depe
30 ghescre. in sy. han.3 vnde vo myd den gra. yseren ne=
31 ge.
vnde in syn so. her. myd der schar. gleui. dat
32 he vnser to ewi. ty. n. kan vorget vnde he kan
33 vnde wel vs ock num. vorla. sunder he steyt in dem
34 cru. je. vs myd vte recke. ar vnde bey. dat wy to
35 em ka. vnde he ropt us sul. vnde secht Kamet tho
36 my al de gy arbey. vnde myd droff. beswa. synt ik
37 wil juw vorqwic.4 myd my. gna. vnde barm. Myn
38 alderle. N to des. le. so. Jesum scol gy sekerken ghaͤn
[Lage 24, fol. 1r]
39 in al ju. weddermode, vnde claget em alle ju led
40 vnde offert em juwe bedro. wemo. her in syn
41 so. honnichule. herte wen. he is dejenne de juck
42 allee hel. vnde tros. Vnde ge. ju. her. to vre. vnde vor
43 deruet juw nf suluen n. dorch vnbesche. we.
44 vnde bedroff. dar gy moch. auer vorkrenc vnde
45 juwe le. mede vorkor. mer denck alse de
46 scrift Dorch vele droff. mo. wy ghaͤn in dat
47 ri. der hemme5 anders konne wy dar n. henne
48 ka. dar is vs de sone Ga. inne voͤr ghan6 Hir
49 vmme myn alder N wat juw wed. vard in ly. vn
50 bedroff. dat nemet vth der hant Ga. alze ene
51 gaue vnde ge. ju. wil. in sy. will. vnde we. duldich
52 so is de he. ju. dat wete gy al vor waͤr vnde dat
53 loͤn dat gy dar voͤr h. scolt dat is so grod quod oculus
54 non vidit etc.;7 dar tros juck by so gy besten kont
55 vnde h. en gud frymo. fro. her. vnde tru. des Ga=
56 de to Alle ding scal noch to dem bes. kamen Nicht
57 meer mer vse werdi domina etc


58 Hir mede beuale ik juck in Marien schod
59 sunt vnde sa. to lan. tyden. Datum in die sanctorum Gerua=
60 sii et Protha. Anno domini etc. XXIo.8
61 E G


Kritischer Apparat

a als Überschrift

b hier überschüssig syner

c zu korrigieren in Abkürzung für Erweitert

c hier gestrichen mach

e hier gestrichen alle

f hier gestrichen n


Sachapparat

1 Die Empfängerin des Briefes ist nicht eindeutig zu identifizieren. Das UB Lüne bietet zahlreiche Belege für Mitglieder der Familie Schilsten (Scilsten, Schiltsteyn), vgl. UB Lüne, S. 719; bei Witzendorff, Stammtafeln (1952), S. 107 als ‚von Schiltstein‘. Die Angeschriebene gehört wohl dieser Familie an.

2 Vermutlich ist ringförmiges Süßgebäck gemeint.

3 Is 49,16.

4 Mt 11,28.

5 Apc 14,22.

6 Anspielung auf Io 14,6.

7 1.Cor 2,9.

8 19. Juni 1521.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief329-D_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl