➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 14

Priorin Gertrud im Neukloster (Buxtehude) an Propst Nikolaus Schomaker im Kloster Lüne

8. November 1501

Dank für Baumaterialien — Thank-you letter for building materials

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 2, fol. 5v

Lateinisch.

Bohmbach, Art. Neukloster (1984); Fuhst, St. Marien Neukloster (2004).

Die Priorin dankt im Namen ihres Konvents dafür, dass durch die großzügige Zementspende und tatkräftige Hilfe des Empfängers die Klostergebäude repariert werden können. Gott möge ihm vergüten, dass sie bald wieder eine richtige Wohnung hätten; für die Arbeiten am Boden müssten sie noch etwas Geduld haben. Sie hätten allerdings an mehreren Stellen noch keine Fenster und bäten daher um die Schenkung eines Fensters. Sie wollten es ihm gern mit ihrem Gebet vergelten. Er möge die Lüner Priorin und den Beichtvater Heinrich Maß grüßen. Letzterer möge sie einmal besuchen kommen.

Gertrude, the prioress of Neukloster in Buxtehude, thanks the provost of Lüne on behalf of the convent for a generous donation of cement towards restoring the buildings of her convent, which had been pillaged by the Duke of Saxe-Lauenburg's ‘Black Guards’ on Advent Sunday 1499. She writes that God will reward him for his help in restoring their home, and that the works will soon be completed once the flooring has been repaired. However, she writes that the newly-restored buildings of her convent are still lacking several windows and asks for the donation of a window for them, for which the nuns will thank him by praying for him. She sends her regards to the prioress of Lüne and the priest Heinrich Maß and requests a visit from the latter.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur diplomatischen Ansicht]
[Lage 2, fol. 5v]

Jesum Christum virginis benedicte filium [promissuma!

Venerabile domine ac scientiarum doctor, precipue in eodem plurimum nobis precolende, venerabilitati vestre venerande cum gratiarum actionibus atque gaudio significamus, qualiter nunc edificia [Lage 2, fol. 6r] monasterii nostri omnia sint sub tecto Dei per gratiam magnificam,1 nec non bonorum hominum per manum adiutricem, inter quos et vestra caritas benefactorem maximum in elargitione optimi cementi satis liberaliter se nobis ostendit; Deus ipse clemens et misericors merces vestra sit copiosa nimis, cui et nos magnifice pro eo gratias agimus, quod nobiscum misericordiam suam fecit, videlicet quod in tantum habitationes nostre sint reparate, licet valde multa adhuc in eis intus ulteriusque sint restauranda potens enim est Dominus et in ceteris, si ei placuerit nos adiuvare, [Lage 2, fol. 6v] sedb ubi hoc continuo fieri non potest, patientia nobis est habenda, cum nunc vestigio sicco infra monasterii cepta2 valemus transire.

Maximum nichilominus defectum habemus in fenestris, in duobus enim dormitoriis, nec superius aut inferius, in capitolio3 et aliis domibus subseparatisc ad diversos usos unicam nondum fenestram habemus. Quapropter obnixis precatibus vestram humiliter reverentiam rogamus, quatenus in decus et monimentum nominis vestri4 et Dei pro honore maximod unam nobis fenestram dare dignemini, ut memoria vestra per hanc frequentius a nostris sequatibus aspiciatur, prout iam in presentiarum a nobis verissime [Lage 2, fol. 7r] habetur, precatisque5 nobis, quod vestram in isto gravare venerabilitatem audemus, affectus namque cordis, queme ad vos gerimus, hanc petitionem produxit. Et nos hoc ipsum precibus nostris licet aridis vestram erga beneficentiam studebimus deservire premiatorem bonorum omnium pro vobisf implorando fideliter ditissimum. Cui et vestram scientificam venerabilitatem prospere, sane et longeve recommendamus, attentius semperque salvum nunc et in perpetuum. Salutare dignemini oramus humillime venerabilem dominam priorissam cum toto grege vobis commisso, ac etiam honorabilem dominum [Lage 2, fol. 7v] Hynricum Maes6 nostris ex nominibus; petimus etiam ut dum tempus vacaverit semel usque ad nos eum peregrinare iubeatis.

Scriptum stilo celeri in die 4or Coronatorum anno salutis christiane etc. XVc primo7

Gertrudis, famulatrix sororum immerita in Novo Monasterio Domino famulantium.8

Egregio viro domino Nicolao Scomaker, decretorum doctor ac preposito monialium virginum monasterii Lune, fautori suo precipuo, in Christo sibi quam valde prosequendo.


Kritischer Apparat

a fehlt in der Handschrift promissum, Konjektur, da Verb zum Akkusativ Jesum Christum virginis benedicte filium fehlt

b in der Hs. ad

c in der Hs. subseperatis

d in der Hs. maxime

e in der Hs. quam

f in der Hs. nobis


Sachapparat

1  Wie auch das Altkloster (Buxtehude), vgl. dazu Anm. in Brief 131 (Lage 12, fol. 11v), war auch das Neukloster im Dezember 1499 durch die ‚Schwarze Garde‘, ein Landsknechtsregiment, das zunächst im Sold der Herzöge Johann IV. und Erich von Sachsen-Lauenburg, dann im Dienste des dänischen Königs Johann I. stand, angegriffen worden. Am 1. Advent fiel das Kloster einer Brandschatzung zum Opfer und wurde schwer beschädigt. Die Räte der Städte Hamburg und Lüneburg hatten bereits den Wiederaufbau der Klosterkirche unterstützt, vgl. Fuhst, St. Marien Neukloster (2004), S. 8; 31-32; 37-38 und auch der Lüner Propst Nikolaus Graurock hatte Zement für den Wiederaufbau von Klostergebäuden gespendet. Der Wiederaufbau sollte insgesamt mehrere Jahre in Anspruch nehmen. Auch Brief 23 (Lage 3, fol. 13v-14v), Brief 285 (Lage 21, fol. 1r-1v), Brief 286 (Lage 21, fol. 1v-2v), Brief 288 (Lage 21, fol. 2v-4r), Brief 289 (Lage 21, fol. 4r-4v), Brief 296 (Lage 21, fol. 10v-11v), Brief 297 (Lage 21, fol. 12r-12v) und Brief 298 (Lage 21, fol. 13r-13v) haben die Lüner Spenden für den Wiederaufbau in Neukloster (Buxtehude) zum Gegenstand. Im Kloster Lüne bestand zwar angesichts der Ereignisse ebenfalls Sorge vor einem Überfall, man konnte aber am 14. Februar 1500 den Abzug der ‚Garde‘ vermelden, vgl. Die Chronik, hg. von Stenzig (2019), S. 85. In der Schlacht bei Hemmingstedt, am 17. Februar 1500, wurde die 4000 Mann starke Einheit von den Dithmarschern vernichtend geschlagen. Dabei fiel auch ihr Kommandant, Thomas Slentz, vgl. Lammers, Die Schlacht (1953).

2 Vgl. DuCange, I, Sp. 656, Art. Bifang.

3 D. h. im Kapitelsaal.

4 Ein monumentum nominis [sui] baut sich in 2.Sm 18,18 zu Lebzeiten der König Absalom, weil er keine Kinder hat.

5 d.h. veniam.

6 Heinrich Maß, Beichtvater in Lüne (6. Februar 1490 - †27. Dezember 1504). Vgl. UB Lüne, Nr. 639, 642 und 707; Die Chronik, hg von Stenzig (2019), S. 77 und 96. Zuvor war Maß in Buxtehude Beichtvater gewesen und deshalb in beiden Konventen, Altkloster und Neukloster, wohl bekannt. Er wird in fast allen Briefen aus Buxtehude genannt, häufig erbitten die Nonnen seinen Besuch. Vgl. Brief 23 (Lage 3, fol. 13v-14v), Brief 33 (Lage 4, fol. 7r-10r), Brief 39 (Lage 5, fol. 1r-3v), Brief 40 (Lage 5, fol. 4r-rv), Brief 131 (Lage 12, fol. 11r-13r), Brief 285 (Lage 21, fol. 1r-1v), Brief 286 (Lage 21, fol. 1v-2v), Brief 288 (Lage 21, fol. 2v-4r), Brief 291 (Lage 21, fol. 5r-5v), Brief 294 (Lage 21, fol. 9v), Brief 295 (Lage 21, fol. 10r-10v), Brief 296 (Lage 21, fol. 10v-11v), Brief 298 (Lage 21, fol. 13r-13v), Brief 300 (Lage 21, fol. 14r-14v) und Brief 301 (Lage 21, fol. 14v-15r).

7 8. November 1501.

8 Für die Jahre 1498-1501 ist im Neukloster (Buxtehude) eine Priorin Gertrud belegt, vgl. Bohmbach, Art. Neukloster (2012), S. 1087. Von ihr stammen sicher der vorliegende Brief, sowie Brief 23 (Lage 3, fol. 13v-14v) und Brief 39 (Lage 5, fol. 1r-3v), außerdem wahrscheinlich Brief 285 (Lage 21, fol. 1r-1v), Brief 286 (Lage 21, fol. 1v-2v), Brief 288 (Lage 21, fol. 2v-4r), Brief 289 (Lage 21, fol. 4r-4v), Brief 296 (Lage 21, fol. 10v-11v), Brief 297 (Lage 21, fol. 12r-12v) und Brief 298 (Lage 21, fol. 13r-13v). Sie muss zu den fünf Nonnen gehört haben, die 1477 von Ebstorf aus die Klosterreform im Neukloster (Buxtehude) eingeführt hatten, vgl. Bohmbach, Art. Neukloster (2012), S. 1084, von daher war sie mit der Lüner Priorin Sophia von Bodenteich aus der gemeinsamen Ebstorfer Zeit bekannt. Möglichweise war sie noch bis 1513 im Amt, dann würden Brief 78 (Lage 8, fol. 1r-2r) und Brief 80 (Lage 8, fol. 2v-4r) ihren Tod zum Gegenstand haben.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief014-L_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl