➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 56

Abt Johannes II. Stoppel im Kloster Huysburg an Propst Nikolaus Schomaker im Kloster Lüne

30. September 1493

Dispens zum Fleischverzehr — Dispensation to eat meat

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 6, fol. 4r

Lateinisch.

Im Namen des Generalkapitels der Bursfelder Kongregation, das sich im September 1493 in St. Martin zu Köln versammelt hatte, bietet der Abt den angeschlossenen Frauenklöstern an, sich mit 10 Gulden an den Gebühren für eine Dispens zu beteiligen, die es den begünstigten Kommunitäten gestatten soll, dreimal in der Woche Fleisch zu essen.

On behalf of the General Chapter of the Bursfeld Congregation which had assembled at St Martin’s in Cologne from 1st to 3rd September 1493, Abbot Johannes II. Stoppel of Huysburg Abbey offers the affiliated convents the opportunity to pay ten guilders as a fee for a dispensation to allow their communities to eat meat at communal meals in their refectories three times a week between Christmas Day and Septuagesima Sunday (the Third Sunday before Lent), and between Easter Sunday and Advent Sunday. All believers were required to fast on all Fridays, on Wednesdays and Saturdays in the Ember Weeks, on the vigils of major feast days, and every day in Lent except Sundays and major feast days. In addition, members of religious orders were required to abstain from eating meat from four-footed creatures throughout the year and could thus only eat poultry on days which were not fast days. The dispensation offered by the Abbot thus largely releases the nuns from these additional fasting requirements. However, the document notes that an administration fee of 300 ducats has not yet been paid and that the papal bulls have thus not yet been written out. This dispensation was subsequently written into the Lüne convent’s statute book, which also records that the nuns were permitted to eat pickled ham hock, tripe, and sausages on non-fast days.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur diplomatischen Ansicht]
[Lage 6, fol. 4r]

Quidquam premissis orationibus exhiberi poterit, reverende et honoris venerabilis et egregie domine fautor, noveritis, quod alique sorores nostre de regularis observantia per quemdam nostri ordinis abbatem impetraverunt circa privilegiarum gratias a summo pontifice, inter quas est, quod eisdem sororibus liceat extra LXXmam,1 extra Adventum, et dies communionis sue vesci carnibus ter in ebdomada, etiam in refectorio, pro fragilitate sexus sui, non obstantibus restrictionibusa quibuscumque. Optenta est autem hec bulla pro IIIC ducatis, et detinetur adhuc in banco redimenda.2 Nostri ergo domini abbates novissime in annali capitulo Colonie celebrato3 hanc gratiam approbantes susceperunt eam pro monasteriis sanctimonialium commissis, quorum quodlibet potest dare X fl. ad [Lage 6, fol. 4v] subsidium huiusmodi IIIC ducatos comportandi, et assumere huiusmodi gratiam cum indultis annexis, que pariter clarent in copia auscultata,4 quam mitto per presentem legendam et excopiendam. X fl. prefatos, si domina vero voluerit, dare poteritis ordinate quamtotius in Brunswick, aut certe ad manum domini abbatis sancti Michaelis in Hyldensem,5 quem ego promisi venerabilibus patribus in Colonia ut visitator monasteriis ordinis sancti Benedicti in dyocesi Verdensi, auctoritate capituli provincialisb, ipsemetc deputatus, quod vellem eisdem monasteriis sanctimonialium hancd gratiam intimare, et si pecunia michi presentaretur, litteris suis expensis negotii fidenter translegare.

Dum ultimo in conventu vestro visitatorum commisse officium excercerem, repperi bonas et religiosas quasdam sorores et dominam multum zelosam, sed propter [Lage 6, fol. 5r] defectum impense visitatorum multum neglectas, que utinam sub regimine vestre dominationis resipiscant, et neglecta restaurent, quam etiam omnipotens cum grege commisso conservare dignetur in evum.

Ex Huysborch, in crastinum sancti Michaelis XCIII,6 nostro sub secreto.

Frater Johannes, servitor fratrum in Huysborch, venerabili, egregio et permagnifico viro, domino Nicolao Scomaker, Hildensemense ecclesie canonico, et Lundensis monasterii preposito, domino et fautori sibi in Christo calendissimo.


Kritischer Apparat

a in mg. Iucus, Bedeutung unklar

b provincialis korrigiert aus provinctis, in mg.

c supra lin. specialiter

d folgt gestrichen etiam


Sachapparat

1 Die Septuagesima ist die um die Vorfastenzeit erweiterte Fastenzeit – vom Sonntag Septuagesima (70 Tage vor Ostern, Introitus ‚Circumdederunt‘) bis zur Non am Karsamstag. Das allgemeine Abstinenzgebot für alle Gläubige galt damals (zu Beginn des Pontifikates Alexanders VI.) nicht nur an allen Freitagen des Jahres, mittwochs und samstags in den Quatemberwochen (außer der Pfingstoktav), und an den Vigilien der Hochfeste, sondern überhaupt auch an allen Tagen der Quadragesima, die nicht Sonntag oder Hochfest waren (Mariä Verkündigung, am 25. März, sofern das Fest nicht nach dem weißen Sonntag nachgeholt wurde und ggf. allfällige Patronatsfeste) – von Aschermittwoch bis Ostern wurde also (wenigstens werktags) überhaupt kein Fleisch verzehrt. Die Angehörigen der monastischen Orden verpflichten sich darüber hinaus, in Übereinstimmung mit der Benediktsregel, auf den Verzehr vierfüßiger Tiere insgesamt das ganze Jahr über zu verzichten (an den Tagen, die keine Abstinenztage waren, ist ihnen also nur der Verzehr von Geflügel erlaubt, sofern nicht die einzelnen Orden, wie etwa die Kartäuser, einen noch weitergehenden Verzicht vorsehen). Von diesem durch die Benediktsregel auferlegten besonderen Abstinenzgebot (nicht aber vom allgemeinen Abstinenzgebot aller Gläubigen) sollen die Nonnen hier weitgehend entpflichtet werden: Von Weihnachten bis zum Sonntag Septuagesima und von Ostern bis zum ersten Advent dürfen sie dreimal in der Woche Fleisch (gemeint ist das ‚rote‘ Fleisch vierfüßiger Tiere) zu sich nehmen – und zwar als Kommunität, im Refektorium, nicht nur kraft persönlicher Dispense.

2 Die Kanzleigebühr für die Ausfertigung der Bulle, 300 Dukaten, ist noch nicht bezahlt, die Bulle ist daher noch nicht expediert. Im ‚Statutenbuch‘ des Klosters Lüne (Lüne, Hs. 14, fol. 68r/v) wird die fragliche Dispens einem ‚Innocentius V.‘ zugeschrieben – der hatte aber 1276 für knapp sechs Monate regiert, als es noch keine Bursfelder Kongregation gab, die irgendwelche Bullen hätte kaufen können: De esu carnium. [L]icet Regula sancti Benedicti esum carnium quadrupedum omnino interdicit, tamen speciali dispensationis gratia summi pontificis, domini Innocentii quinti omnibus ordinis predicti monialibus in observantia Bursfeldensi, sicut et monachis conceditur, ut diebus illis, quibus esus carnium de iure non est prohibitus, in tribus prandiis qualibet ebdomada, etiam in refectorio, carnibus huiusmodi propter sexus fragilitatem vesci licite et libere valeant, exceptis Adventus Domini et Septuagesime, ac communionis temporibus, prout in transsumpto privi- [fol. 68v] legiorum super esum carnium et aliorum indultorum dato clare confinetur. Et quia pro eodem acquirendo XII fl. a nostro monasterio expositi sunt, idcirco indulto ipso sicut cetere moniales participamus, consensu patrum visitatorum nostri ordinis. Wahrscheinlich ist eher Innocentius VIII. gemeint – doch auch der war schon verstorben, am 25. Juli 1492, im Jahre 1493 hieß der regierende Papst Alexander VI. Ebenfalls im ‚Statutenbuch‘ (fol. 68v) findet sich übrigens die Angabe welches Fleisch im Kloster Lüne verzehrt wurde. Neben unspezifischen fercula (‚Gerichten‘) finden sich dort tibia, omasum und salsutia, also Eisbein, Pansen und Würstchen. Vgl. die Kommentare in Die Chronik, hg. von Stenzig (2019), S. 116; 138, zum 21. März 1507 und zum 24. Juni 1510.

3 Auf dem Generalkapitel der Bursfelder Kongregation, vom 1. bis 3. September 1493, an St. Martin in Köln, Die Generalkapitelsrezesse, hg. von Volk (1955), S. 261-269. Doch ist in dem Generalkapitelsrezess von der fraglichen Dispens keine Rede. Das Generalkapitel von 1512 (Bursfelde, 29. bis 31. August 1512) sollte dann noch einmal ausdrücklich unterstreichen, dass ein Abrücken vom benediktinischen Fleisch-Verbot nicht in Frage kam: Cum igitur ad aures venerabilium patrum dominorum presidentium gravis et enormis precedente clamosa insinuatione crebro querimonia devolvatur super esu carnium, cum etiam secundum sanctam Regulam et sacros canones abbatibus et monachis sanis esus carnium interdicatur, quare omnem esum carnium procul abiecimus. Nos, domini presidentes, diffinitores, totumque capitulum statuimus, ut quicumque nostre observantia professus huius tam laudabilis institutionis transgressor fuerit, carnes videlicet comedendo seu alicui persone ordinis ministrando, aut comedentibus vel ministrantibus consentiendo, nisi et in quantum sancta Regula admittit, ipso facto tanquam ipsius sue professionis calumniator et transgressor iudicatus sit, et ad arbitrium sacri capituli puniendus sine misercordia erit, ebd., S. 423. Festzuhalten ist indes, dass diese Bestimmung natürlich nur für die Professmönche galt, die sich auf die Benediktsregel verpflichtet hatten – die Tafel der (weltlichen) Ministerialen umfasste durchaus auch Fleisch (nämlich sonntags, montags, dienstags und donnerstags, außerhalb der Fastenzeit), wie es der für sie vorgesehene Speiseplan – die ordinatio mense familie – für das Generalkapitel von 1494 belegt (ebd., S. 279). Linneborn, Die Reformation (1900), S. 102, berichtet über die Statuten für die Frauenklöster der Bursfelder Kongregation: [Die Donaten] „waren nicht an die volle Strenge der Regel gebunden, so war ihnen ein dreimaliger Fleischgenuß in der Woche […] gestattet“, woraus man im Umkehrschluss folgern kann, dass er den Chornonnen und Konversen normalerweise nicht gestattet war.

4 Die beglaubigte Kopie heißt auscultata, weil die Kontrolle ursprünglich so erfolgte, dass das Original verlesen wurde, um dem Inhaber der Abschrift (dazu musste er zuhören – auscultare) die Gelegenheit zu geben, den ihm vorliegenden Text zu kontrollieren.

5 Johann Löff, 1488-1519 Abt von St. Michaelis zu Hildesheim. Vgl. Aschoff, Art. Hildesheim (2012), S. 696. Auf dem Generalkapitel vom 26. bis 28. August 1492 in Erfurt war Löff zum Visitator für Minden, Iburg, Schinna (Stolzenau), Bremen und Rastede bestellt worden, Volk, Die Generalkapitelsrezesse (1955), Bd. 1, S. 260, wahrscheinlich war er auch für die benachbarten (aber nicht inkorporierten) Frauenklöster zuständig. Das Generalkapitel von 1493 (ebd., S. 268) hatte verfügt: Visitatores autem sicut in preterito capitulo deputati sunt, ita permanent, preter […].

6 30. September 1493.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief056-L_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl