➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 61

Nonne in einem anderen Kloster an Nonne im Kloster Lüne

undatiert

Erkundigung über eine in Lüne umgehende Krankheit — Enquiry about the spread of illness in Lüne

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 6, fol. 10r

Lateinisch und Niederdeutsch.

Die Absenderin hat erfahren, dass im Kloster Lüne viele Nonnen erkrankt sind, einschließlich ihrer Tante Elisabeth Medingen. Sie wünscht rasche Genesung und möchte erfahren, wie es der Empfängerin geht und um welche Art Krankheit es sich handelt. In ihrem Konvent soll ein Vaterunser für die erkrankten Schwestern gesprochen werden.

The writer has heard that many in the community are ill, including her dear aunt Elisabeth Medingen, which greatly concerns her. She would like to know whether the recipient herself is healthy, who is ill and what illness has been spreading, and hopes that Jesus does not want to afflict the community as punishment for its sins. The writer’s convent will say a Lord’s Prayer for them at the chapter office the following Sunday morning and sends her wishes for a rapid recovery. She wants to know how a relative is faring, from what illness she is suffering and whether her condition is improving. She hopes for the best and sends greetings.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur diplomatischen Ansicht]
[Lage 6, fol. 10r]

Orationes utinam devotas premissas in eo, qui testatur gaudium fore angelis super peccatore penitente!1

Venerabilis et religiosa domina fautrixque intima, my iß to wetende worden, dat itlike in congregatione vestra schollen ser krencklik syn, precipue cara amita mea Elisabeth Medingen, dar ik ser aver bekum- [Lage 6, fol. 10v] mert byn, unde wolde gherne weten, wer juwe werde wol topasse sy, unde wad de infirmitas sy, dar juwe leven sororesa inne krenclick synt; ik bekummer my dar ghans ser aver; ik hope nicht, dat de leve Jesus juw visiteren2 willeb wy hebben juw jo primam dominicam orationem gegheven in capitulo nostro3 unde hope, dominus Deus wille juwe leven sorores wol wedder comforteren ad suam laudem, darumme scal sik jw dar nicht also ser aver bekummeren; id scal, adiuvante Deo, wol beter werden. Item wolde my reverentia vestra intimeren, wad amita mea N noch deyt, wad er krankcheyt iß unde wer id ok beter myd er wert; ik hope jo des besten, wolde gy se fruntliken saluteren.

Cum hiis dominatio, Deo volente, valeat feliciter et longeve in Christo, qui annuet hic per penitentiam letificare celestes spiritus4 et postmodum cum eisdem eternaliter exultare in gloria. Amen.


Kritischer Apparat

a sorores in mg.

b wille korrigiert aus welle


Sachapparat

1 Lc 15,10.

2 Zum Topos des Sterbens als Heimsuchung Christi vgl. Bülters, Wissen (2022), Kap. III. 2.2, Heilkundliche Praxis im Klosternetzwerk.

3 Im Kapitelsoffizium wurde ein Vaterunser für die Kranken gebetet.

4 Die „himmlischen Geister“ sind die eingangs benannten Engel aus dem Lukasevangelium.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief061-LD_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl