➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 109

Vikar Bernhard Staken in Lüneburg an den Lüner Propst und Lübecker Domdekan Nikolaus Graurock in Rom

8. Januar 1472

Berichte aus Lüneburg — Reports from Lüneburg

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 10, fol. 1r

Lateinisch.

Der Absender klagt, dass der Propst einen angekündigten Besuch nicht abgestattet und lange nicht geschrieben hat, auch der Lizentiat Ludolph Töbing hat nichts von sich hören lassen. Der Grund sind hoffentlich nicht Krankheit oder andere Widrigkeiten, sondern Graurock sei möglicherweise aufgrund seiner Erfolge zu beschäftigt, um zu antworten, da er nun die Stellung eines Domdekans in Lübeck und das Archipresbyteriat in Schwerin gewonnen habe. Der Absender wartet schon länger darauf, dass die Priorin Berte Hoyers mit Zustimmung von Graurocks Stellvertreter in Lüne Wulfrad Witik einen Boten mit Geld zu Graurock nach Rom schickt, auch um sich nach dessen Wohlbefinden zu erkundigen. Der Überbringer der gegenwärtigen Botschaft, wahrscheinlich Arnold Bicker, werde dem Propst alles berichten, was sich im Kloster Lüne zugetragen hat, auch die Worte der Neider und Gegner Graurocks, die hier niederzuschreiben sich nicht ziemt. Ferner überbringt der Bote einen Wechsel über 50 Rheinische Gulden. Es folgen Nachrichten aus Lüneburg: Der Krieg zwischen dem Bischof von Münster und dem Grafen von Oldenburg, bei dem der Onkel des Propstes, Ludolph Graurock, sich aufhält, ist beigelegt. Herzog Friedrich II. beabsichtigt wegen seines Alters, einen Verwalter für Lüneburg einzusetzen, vielleicht den Ritter Werner von Bülow. Darüber berieten die Prälaten des Landes und der Rat der Stadt. Eine vertrauliche Nachricht zum Schluss: Hans Wichmann lässt darum bitten, Graurock möge, wenn er nach Lüneburg kommt, zuerst Wichmann im Geheimen aus der Stadt hinausrufen lassen, bevor er mit irgendjemand anderem spreche, weil dieser ihm etwas Wichtiges mitzuteilen hat.

The vicar Bernhard Staken of Lüneburg complains that Nikolaus Graurock, Provost of Lüne, who is in Rome, has not paid him a pre-arranged visit or written to him for a long time. He also reports that he has not heard from the licentiate Ludolph Töbing either. He supposes that Graurock may just be too busy to reply on account of his success there. He reports that it is common knowledge in Lüneburg that Graurock has been offered the positions of Dean of Lübeck and Archpriest of Schwerin. Graurock had been appointed Dean of Lübeck by 1472, when this letter was written, and would later be promoted to Provost of the cathedral by 1488. Graurock’s efforts to attain this office are discussed in Letter 112 and have also been explored by Philipp Stenzig. The writer has been waiting for some time for Berte Hoyers, the Prioress of Lüne, and Graurock’s representative in Lüne, Wulfrad Witik (who has been previously erroneously identified by historical scholarship as a Provost of Lüne in his own right), to send a messenger to the Provost in Rome to enquire after his well-being and send him a sum of money. The bearer of this message (presumably the priest Arnold Bicker, who probably also served as the messenger carrying Letter 112 from Ludolph Töbing to Provost Graurock) will now report back to the Provost on everything that has been happening in Lüne, including the words of Graurock’s opponents and those who are jealous of him, which are not suitable to be recorded in writing. The messenger will also bring a banker’s draft for fifty Rhenish guilders. The writer also reports on news from Lüneburg, namely on the war between Heinrich XXVII von Schwarzburg, Bishop of Münster and Gerhard, Count of Oldenburg, with whom the Provost’s uncle, Ludolph Graurock, Provost of St Andreas’ Abbey in Verden, is currently staying. On account of his age, Duke Friedrich II intends to appoint an administrator to govern Lüneburg, potentially the knight Werner von Bülow, which is being discussed by the local prelates and the town council. Friedrich II had previously abdicated in 1457 in favour of his son and retired to an abbey, but had been forced to serve as regent for his grandson after his son was killed in a jousting tournament in 1471. He sends greetings to several priests of the Diocese of Verden currently in Rome, including the future Provost Nikolaus Schomaker, who appears to have known Provost Graurock personally. A confidential message has been added to the end of the letter: Hans Wichmann wishes to enquire as to whether Graurock, on his return to Lüneburg, could have him secretly summoned from the town before he speaks to anybody else, as he has something important that he wishes to share with him. This request may have been the subject of the ’cedula’ which was originally attached to the letter on a separate sheet and only included in the main body of the letter when a copy was made.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur diplomatischen Ansicht]
[Lage 10, fol. 1r]

Condignam reverentie et honoris exhibitionem cum promptitudine semper famulandi!

Venerabilis et magnifice domine, preceptor colende, diu expectavimus et hodie expectamus adventum vestrum iuxta alias vestra scripta ad me, de mense Julii anni preteriti data, et nescio qua de causa adventus iste vester sit protelatus et interruptus, an ex infirmitate, quod non spero, vel alio impedimento vobis nocivo, quod similiter non spero, vel forsan ex profectu vestro, utinam sic, quia hic constanter famatur vos esse pacificum decanum ecclesie Lubicensis,1 et habere nisi ambarum partium collitigantiuma, et similiter vos adeptum fore archipresbiteratum in Zwerin, et sic hec sic subsisterent [Lage 10, fol. 1v] congratulor dominationi vestre, et fuisse salubris exiliatio vobis facta et illata, et omnes vestri fautores de isto gaudent ab isto tempore, quo scripsistis vos venturum, nullas litteras, neque a dominatione vestra, neque a domino licentiato Tobingh,2 nobis venere, et libenter vidissem, tunc et semper, quod domina priorissa cum consilio domini Wulffardi Wytick,3 vestri locumtenenti, misisset vobis nuntium specialem cum aliqua summab pecunie, vos consolandum et perscrutandum, quomodo status vester esset, et processum negotii totius intimandum, quod hucusque fieri non potuit, neque in hoc proficere potui.

Quis autem hunc vestrum familiarem Arnoldum,4 presentis littere baiulum, mittendum sollicitaverit, Deus novit, qui [Lage 10, fol. 2r] forsan omnia, si velit dominationi vestre, bene notificaverit notificanda, que omnia scribi non possunt, tam dicta emulatorum, adversariorum, adulatorum, et supplantatorum et statum curie vestre monasterii in Lune. Quod ego multa scribere vellem, non video esse utile, sed presens Arnoldus omnia vobis bene referet, ut promisit, qui etiam habet litteram cambii ad vos, super quinquaginta florenis Renensibus, vobis per conventum missis, etc.

Nova non occurunt, sed gwerre inter dominum episcopum Munsterrensem et comitem Gerardum de Oldemborch,5 apud quem iam est patruus vester, Johannes Grawerock, dominus prepositus sancti Andree Verdensis,6 sunt sospite et pacificate. Item hodie per prelatos et [Lage 10, fol. 2v] nobiles terre Luneburgensis et consulatum opidi Luneburgensis agitur et placitatur de ponendo aliquem bonum provisorem terre Luneburgensi, quia in dies maxime infirmatur et debilitatur ex senio dux Fredericus senior,7 et famatur, quod provisor et capitaneus ille erit dominus Wernerus de Bulow miles.8

Multotiens scripsissem dominationi vestre, sed omni die sperabam adventum vestrum, sicut hodie spero, et propterea scribere vobis pretermisi. Omnes fautores vestri volunt et optant, ut omnino veniatis, non obstantibus etiam minis adversariorum vestrorum. Omnia referre dominationi vestre promisit presens vir familiaris, ad quem [Lage 10, fol. 3r] me refero, in quibus ego, qui minimus sum comparantie dominationi vestre, quam dominus Deus sanam et incolumen conservet et cum salute et prosperitate adducat, potero complacere me semper habebitis ratum, gratum et paratum.

Salutant vos dominus Hynricus van der Molen9 et uxor sua, ac de Hoyersche, dominus Theodericus Doringh10 etc., plures tales, quos vix credidi fuisse vestros fautores, et etiam Hans Wichmann.11 Salutate ex me famosissimum virum, dominum prepositum Lubicensem,12 et mei, si fieri potest, cum eo mementote de facto, ut nostis, et dominos Ludolfumc Tobingh, licenciatum, Nicolaum Schomaker,13 Hynricum Marwede,14 Johan- [Lage 10, fol. 3v] nem Langhein,15 Dythmarum Zankenstede,16 Conradum Haghen,17 et alios vel notos,18 me ad eorum et cuiuslibet eorum beneplacita offerendo.

Ex Luneborgh, VIII ianuarii anno LXXII,19 meo sub signeto.

Item Hans Wichman michi cordialiter supplicavit, quatenus vobis nomine suo scriberem et vos peteremd, antequam veniretis ad Luneborch vel ad curiam monasterii vestri et antequam alicui intimaretis adventum vestrum, quod eum evocaretis ad aliquem locum, quia ipse haberet vobis aliqua referre, que essent magni profectus vestri et secreta valde, que essent pro vobis.

In omnibus vestre dominationis humilis Bernhardus Stake20.21

[Lage 10, fol. 4r] Venerabili et magnifico viro, domino et magistro Nicolao Grawerock, preposito in Lune et archidiacono in Bevensem in ecclesia Verdensi, domino et preceptori suo colendo, ac in eis absentia domino et magistro Ludolpho Tobingh detur.

Rome detur.


Kritischer Apparat

a in der Hs. fehlt danach das Objekt zu habere

b in der Hs. summe

c in der Hs. Ludoffum

d folgt gestrichen antequam


Sachapparat

1 Der Lüner Propst Nikolaus Graurock erlangte in Lübeck zunächst die Stelle eines Domdekans (das war er 1472, als das vorliegende Schreiben an ihn gerichtet wurde), dann (nach dem 13. oder 14. August 1473, dem Todestag seines Vorgängers Dietrich von Calvis) diejenige des Dompropstes. Als solcher ist er urkundlich belegt in UB Bistum Lübeck, Nr. 1942; 1950; 1978; 1986; 2024; 2030 und im Einkünfteverzeichnis, UB Bistum Lübeck, Nr. 2449, Abs. 18. Seine Bemühungen um das Amt des Dompropstes sind ein Gegenstand von Brief 112 (Lage 10, fol. 9r-16r), vgl. auch die ‚Klerikerbiographie‘ und Stenzig, Netzwerke (in Druckvorbereitung). Auf der Liste der Domkapitulare von 1488, UB Bistum Lübeck, Nr. 2417, taucht er als praepositus Lubicensis auf. Das Memorienbuch, UB Bistum Lübeck, Nr. 2503, verzeichnet seinen Tod am 17. Juni und den Umstand, dass er nicht in Lübeck, sondern in Lüneburg begraben wurde.

2 Vgl. Brief 112 (Lage 10, fol. 9r-16r), verfasst von Ludolph Töbing an Nikolaus Graurock. Stenzig, Netzwerke (in Druckvorbereitung), bes. Kap. 2.g und 2.h und die ‚Klerikerbiographie‘.

3 Nolte, Quellen (1932), S. 129 (ohne Angabe der Quelle) verzeichnet für das Jahr 1472 einen Lüner Propst namens Wulfrad Witik. Sicher war der hier genannte Stellvertreter, den Graurock während seiner Abwesenheit von Lüne dort zurückgelassen hatte. Zu Wulfrad Witik vgl. Stenzig, Netzwerke (in Druckvorbereitung), Kap. 2.d und 2.g und die ‚Klerikerbiographie‘.

4 Derselbe Arnold, der als Graurocks familiaris und als presentis littere baiulum bezeichnet wird, war am 23. Oktober 1473 vielleicht auch der Überbringer des Schreibens von Ludolph Töbing aus Rom an Nikolaus Graurock in Lüne, Brief 112 (Lage 10, fol. 9r-16r). 1474 war er vielleicht auch der Überbringer eines Briefes von Graurock an dessen künftigen Nachfolger Nikolaus Schomaker, der damals in Rom weilte. Dies wahrscheinlich in Graurocks Auftrag, wie aus Schomakers Antwort vom 28. April 1474, UB Lüne, Nr. 614, hervorgeht. In selbigem Schreiben wird auch ein Magister Ludolph erwähnt, der wahrscheinlich Graurock seinerseits geschrieben habe – das könnte entsprechend Ludolph Töbing sein. Zu Arnold Bicker vgl. Stenzig, Netzwerke (in Druckvorbereitung), Kap. 2.g und 2.h; den Exkurs ‚Eine geistliche Karriere unter den Vorzeichen des Wiener Konkordates‘ sowie die ‚Klerikerbiographie‘.

5 Bischof von Münster war 1466-1496 Heinrich XXVII. von Schwarzburg (zugleich Erzbischof von Bremen). Er führte Krieg gegen Graf Gerhard von Oldenburg (1430–1500), unter anderem um die Grafschaft Delmenhorst.

6 Hierbei handelt es sich eventuell um zwei verschiedene Personen: Ein Johannes Graurock besaß, ausweislich des Testamentes des Nikolaus Graurock, das er gemeinsam mit Arnold Bicker und anderen Vertrauenspersonen des Propstes vollstrecken soll, UB Lüne, Nr. 640, eine Vikarie an St. Johannis zu Lüneburg. Der Propst zu St. Andreas hingegen war Ludolph Graurock, und dieser war angeblich ein Onkel väterlicherseits des Nikolaus (siehe unten). Zu Johannes Graurock vgl. Stenzig, Netzwerke (in Druckvorbereitung), Kap. 2.a. Bei dem fraglichen Onkel des Lüner Propstes müsste es sich eigentlich nicht um Johannes, sondern um Ludolph Graurock handeln. Zu Ludolph Graurock vgl. Stenzig, Netzwerke (in Druckvorbereitung), Kap. 2.a (dort auch zur Frage der Verwandtschaft zwischen Nikolaus und Ludolph Graurock) und die ‚Klerikerbiographie‘.

7 Friedrich II. von Braunschweig-Lüneburg (1418–1478), Fürst zu Lüneburg, hatte sich 1457 zugunsten seines Sohnes Otto V. von der Regierung in ein Kloster zurückgezogen, aber nach dessen Tod auf einem Turnier 1471 noch einmal die Regentschaft für seinen unmündigen Enkel Heinrich übernehmen müssen.

8 Zu Werner von Bülow, Hauptmann auf Burg Hitzacker, vgl. Dirks, Konfliktaustragung (2015), S. 185-186.

9 Heinrich van der Molen, Ratsherr und Bürgermeister zu Lüneburg, vgl. biografische Information.

10 Dietrich (oder Dirk) Doring, Ratsherr zu Lüneburg, vgl. biographische Information.

11 Vielleicht jener Hans Wichmann, der am 7. Juli 1480 als Begünstigter im Testament eines Lübecker Geistlichen genannt wird, UB Bistum Lübeck, Nr. 1937.

12 Im Januar 1472 war Graurock Dekan, aber noch nicht Propst des Lübecker Domes. Sein Amtsvorgänger in letzterer Position, der hier sicherlich gemeint ist, war Dietrich von Calvis († 13. August 1473). Der Brief 112 (Lage 10, fol. 9r-16r) vom 22. Oktober 1473 hat dann – unter anderem – die Neuverteilung seiner Pfründen zum Gegenstand, nachdem Calvis in Rom verstorben war. Der Verfasser, Ludolph Töbing, der auch in dem hier vorliegenden Brief erwähnt wird, schreibt aus Rom an Nikolaus Graurock, um ihm zu berichten, was er in die Wege geleitet hat. Zu Dietrich von Calvis vgl. Stenzig, Netzwerke (in Druckvorbereitung), bes. Kap. 2.d, 2.g und 2.h, sowie die ‚Klerikerbiographie‘.

13 Nikolaus Schomaker († 1. Februar 1506); vgl. dazu Krause, Art. Schomaker, Nikolaus (1891). Er ist der künftige Nachfolger des Nikolaus Graurock als Lüner Propst. Die beiden waren offenbar schon in den 1470er-Jahren miteinander bekannt. Zu Nikolaus Schomaker vgl. Stenzig, Netzwerke (in Druckvorbereitung), Kap. 3 und die Kurzbiographie in Kap. 2.3.2. der Einleitung.

14 Heinrich Marwede war ein Kleriker der Diözese Verden in Rom, vgl. Stenzig, Netzwerke (in Druckvorbereitung), Kap. 2.g, und die ‚Klerikerbiographie‘.

15 Johannes Lange aus Lüneburg war ein Sohn des Lüneburger Bürgermeisters Heinrich Lange und Kleriker der Diözese Verden. Wie Nikolaus Graurock strebte auch er nach einer Domherrenstelle zu Lübeck und erhielt sie auch, vgl. Stenzig, Netzwerke (in Druckvorbereitung), Kap. 2.b und 2.g und ‚Klerikerbiographie‘.

16 Wahrscheinlich Detmar Sanckenstede, Kleriker der Diözese Verden. Er war am 14. Oktober 1471 Prokurator für Nikolaus Bruckmann, der an der Kurie zugunsten von Nikolaus Graurock eine sine-cura-Vikarie an der Lüneburger Johanniskirche resignierte, RG X 8183, L 717, fol. 298r-298v, expediert am 14. Dezember 1471. Zu Detmar Sanckenstede vgl. Stenzig, Netzwerke (in Druckvorbereitung), Kap. 2.f und 2.g und die ‚Klerikerbiographie‘.

17 Vielleicht der in UB Bistum Lübeck, Nr. 2491, Zeile 47, belegte Cord von Hagen.

18 Die gelisteten Personen waren damals alle in Rom. Daraus geht hervor, dass auch der Adressat Nikolaus Graurock, im Januar 1472 noch in Rom war.

19 8. Januar 1472.

20 Bernhard Staken, Vikar zu Lüneburg, vgl. Lüneburger Testamente, hg. von Reinhardt (1996), Nr. 240 (29. September 1473), Nr. 241 (23. August 1474) und Nr. 253 (18. September 1476), sowie UB Lüne, Nr. 627 (26. August 1485, Zeuge bei der Übertragung der Vikarie am Elisabethaltar an Arnold Bicker, der vielleicht der Überbringer des gegenwärtigen Schreibens ist).

21 Vielleicht war dieser Abschnitt ursprünglich Gegenstand einer in den Brief eingelegten ‚cedula‘. Vgl. dazu etwa Walter, Temps (2012); Sternheim, Zettel (2017).

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief109-L_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl