➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 111

Marcus Molnaris in Lübeck an Propst Nikolaus Graurock im Kloster Lüne

25. Januar 1483

Austausch über Geldgeschäfte und über Lübecker Domkapitelsitzung — Report on business dealings and the meeting of the Lübeck chapter

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 10, fol. 5v

Lateinisch.

Molnaris reagiert bei dem dichten Briefwechsel auf die letzte, von Heinrich Hesse überbrachte Nachricht, in der Graurock geschrieben hatte, dass er sich aufgrund von Unstimmigkeiten mit dem Lüner Konvent dauerhaft in Lübeck niederlassen will. Molnaris begrüßt die Entscheidung Graurocks, die Lüner Nonnen sollten sich eben einen neuen Verwalter suchen. Danach spricht Molnaris eine Verstimmung zwischen sich und Graurock an, die offenbar aus einem Missverständnis entstanden und Gegenstand des vorausgegangenen Briefwechsels war: Der Lübecker Domherr Heinrich Erpensen hatte für Molnaris 100 Gulden ausgelegt, in der Annahme, Graurock bürge für ihn, doch hatte der Propst dies zunächst nicht getan. Molnaris entschuldigt sich nun, falls er sich im Ton vergriffen habe. Anscheinend ist das strittige Geschäft inzwischen rückgängig gemacht und Erpensen wickelt nun den gesamten Handel über 1000 Gulden direkt mit Dritten ab. Im Weiteren thematisiert Molnaris die 100 Rheinischen Gulden, die Graurock vom Lüneburger Ratsherren Cord Lange für ihn erlangen konnte. Molnaris verfügt damit über 400 von 800, die nach Lübeck zu schicken wären. Über die Restsumme muss er den Kredit bzw. die Stundung erneuern, deshalb wolle er sich am ersten Fastensonntag vertraulich mit Graurock treffen. Zudem bittet er Graurock, er möge jetzt die 100 Gulden an sich nehmen und Lange dafür in seinem Namen eine Quittung ausstellen. Es folgen Nachrichten aus der am Vortag abgehaltenen Sitzung des Lübecker Domkapitels über die Neuverleihungen von mehreren Höfen, so des Klerikers Johannes Osthusen und darunter eine Verleihung an Graurocks Vertrauten Ludolph Töbing, die Molnaris befürwortet hat, und über Verfahrensänderungen bei der Vergabe der kleinen Pfründen des Kapitels.

Marcus Molnaris has heard that Provost Nikolaus Graurock wishes to permanently settle in Lübeck and welcomes this decision in the words of the Song of Simeon, praising him for choosing to devote the remainder of his brief time on earth to his duties in the Church in an allusion to Matthew 24. He suggests that the Lüne nuns should look for a new administrator, accusing them of being ungrateful to Graurock and pointedly remarking that they will only know what they have lost when the provost who succeeds him squanders the convent’s wealth. Molnaris then addresses a disagreement which he had had with Graurock arising from a misunderstanding and which had been the subject of previous correspondence. He reports that Heinrich Erpensen, Canon of Lübeck, had advanced him the sum of one hundred guilders on the assumption that Graurock would act as a guarantor for him, but the provost did not do so. Molnaris apologises if he had struck the wrong tone in the previous letter. Apparently, the disputed deal has now fallen through and Erpensen is currently liquidating the whole deal, worth over a thousand guilders, with a third party (some elements which are crucial to enabling us to fully understand these references are missing from the much-shortened text). Molnaris then broaches the topic of the 100 Rhenish guilders that Graurock was able to obtain for him from the Lüneburg town councillor Cord Lange. Molnaris reports that he currently has 400 guilders in total of the 800 guilders that must be sent to Lübeck. He has had to renew his credit and defer his payment of the remaining amount. He therefore requests to meet Graurock in secret on the First Sunday in Lent. In an addendum, Molnaris asks Graurock whether he would be willing to take responsibility for the 100 guilders and issue a receipt to Lange in his own name. The letter ends with news from the Lübeck cathedral chapter meeting which had taken place the previous day and in which Graurock had not participated because he had been in Lüne. He also sends news of the chapter’s decision to grant several farms that it owned to various people, including one to Graurock’s confidant Ludolph Töbing, which Molnaris supported, as well as to make changes to the procedure for the grant of smaller benefices from the cathedral chapter, quoting snippets of the chapter’s decision verbatim.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur diplomatischen Ansicht]
[Lage 10, fol. 5v]

Solita commendatione premissa!

Venerabile pater et domine, die Iovis proxima1 preterita Hynrick Hesse2 portavit michi litteram ex parte dominationis vestre, ad singula scripta mea plus quam sufficienter respondentem, pro quibus regratior etc. Hodie vero accepi aliam vestram litteram, que cum prima, ut prefertur, littere concordat, sed in fine narrat vestram dominationem esse in proposito ad nos Lubeck veniendi atque perpetuo permanendi etc. Hoc annexum littere vestre multo plus quam premissa scripta de pecuniis habitis etc.; placet et ergo primo ad istud ultimum respondeo: Utinam et iterum utinam talem diem supervivere possem, cantarem utique „Nunc [Lage 10, fol. 6r] dimittis servum tuum, Domine etc.“,3 nam desiderio hoc faciendi per plures annos desideravi. Deus omnipotens confirmat propositum vestrum, et nunquam penitebit. Tempus enim est, ut capuda c. vestre dominationis det se ad quietem, et ad serviendum Domino, quia nemo scit quando fur venturus est etc.4

Capiant vestre moniales administratorem quem voluerint, non curo, verumptamen quod non libenter viderem dampnum monasterii, sed non curarem, ut calicem, quem optant, gustarent. Si quis dilapidator bonorum monasterii seu dispersor adveneritb, pensant tunc ipse et earum complices, quanta bona a domino Nicolao, preposito bono, iusto et fideli receperunt.5 Videbunt tunc, in quem transfixerunt;6 vere, vere, si aliquando talia venerint obstacula, parum [Lage 10, fol. 6v] flere intendo, nam hec in viridi quod tunc in arido etc.7

Insuper ad priora etiam respondendum, venerabilis preceptor, quod8 dominus Hynrick Erpensen9 econverso suos IC florenos,10 nomine mei expositos sum optime contentus, etc quid ultra illos alios IXC dederat, et litteram quoad tollonium11 etc. retineat, placet michi, ego vero non scripsi, quod ego tales IXC florenos vellem exposuisse, sed promisi velle apud alios sollicitare, quod perficere minime potui; potius volo, quod ipse Henricus habeat mille florenos in tolloneo quam ego etc.; sed qua alios IC florenos ad usum meum recuperastis merito gaudeo, quia res stat et stetitd in desperatione, habitis illis IC florenis, recepique toto IIIIC florenos Renenses et restant IIIIC mittere [Lage 10, fol. 7r] Lubecam, super quibus ad faciendum novam obligationem et ulteriorem dilationem iuxta consilium vestre dominationis ero vobiscum die dominica in Carnisprivio,12 angelo comitante, quod tamen, si placet, manet secretum, etc.

In quibuscumque enim vestram dominationem irritavi, peto michi indulgeri, non scripsi tamen animo irritandi, sed conquerendi, quod fides mea apud prefatum dominum Henricum Erpensen denigraretur. Quid potuit ille bonus vir aliud dicere meis notis in Luneborch aut alibi, quam hec verba: „Ecce, ego exposui ad scripta Marci IC florenos, credens, ut eosdem michi cum proximo persolveret, iam sollicitat erga dominum prepositum in Lune, ut ipse me de eisdem contentaret, cum dominus prepositus proponit se valde ad hoc gravem et difficilem, credidi, [Lage 10, fol. 7v] quod ipse dominus prepositus et Marcus fuissent unum corpus – sed, ut michi videtur, idem dominus prepositus de eo modicum vel quasi nichil confidit, quid igitur ego facturus sum, reputavi ipsum Marcum fuisse virum integrum et de bene solvendum, cuius contrarium iam reperio, etc.“

Venerabilis pater, hec et alia me moverunt ad scribendum etc., sed quia amantium ire amoris est reintegratio,13 transeant premissa etc., quia mea mobilia et immobilia erunt et sint ad vota vestra; utinam conveniemus nisi simul ad residendum, et dies nostros invicem claudendum, vestra dominatio, dominus et pater, prout est, ego vero fidelis servitor, etc.

Heri in capitulo domini14 admiserunt optionem domini Johannis Oesthusensise,15 quoadf curiam domini Conradi Losteg, episcopih Swerinensii; et similiter ego procuravi, [Lage 10, fol. 8r] domini Ludolphi Tobingh16 petii optionem suam, quoad curiam quondam Johannis Stavel factum etc.;17 admitti, et dum admiserunt mandantes dominos Thome Groten18 et Johannes Breyden,19 ut me, nomine quo super, possessionem realiter et actualiter dicte curie traderent et assignarent,20 eidemj proficiat ipsi domino Ludolpho Tobingh etc.; si maiora pro eo facere possem, facerem utique. Nam vere, non aliudk potui considerarel, quod semper dilexit personam et honorem vestrum. Item heri in capitulo minori prebenda per mortem dicti quondam Johannis Stavel, vicariim cuidam, domino Conrado Swarte,21 in decretis baccalaureo et presbitero Lubicensin, domini capitulariter contulerunt, salvo quod in eodem prebenda residere debeat continue et servire choro et altari, quia defectus personarum est.

[Lage 10, fol. 8v] Conclusum insuper est, ut intelligo, capitulum, quod deinceps minores prebende per capitulum Lubicensem conferende debent transire ad curiam, prout alia simplicia beneficia conferenda vadunt, etc.; et incipiendum iam a seniore, qui est dominus Godfridus Stauwer,22 et deinde doctor Theodericus,23 et sic consequenter. Si bene factum est, non habeo ego iudicare etc.; sed timeo, quod in fine prebende vendantur etc. intelligenti satis etc.; non volo, quod hec ex me venerunt. Non dubito, quoniam domini cum proximo hoc statutum Rome vestre dominationi per scripta manifestabunt.

Sic valeat dicta vestra dominatio, quam Deo omnipotenti commendo. Jutke24 mille dicit solaces,25 et gaudet de adventu, ut premittitur vestro, etc.

Ex Lubeke, die sabbati festi sancti Pauli anno [Lage 10, fol. 9r] LXXXIIIo.26

Vado nunc ad presentandum Johanni Crusensio 27 litteram ex parte vestre dominationis, sibi ascriptam. Cum bene est et bene habet se, tribulatp cum perversis mirabiliter.

Opto etiam, quod dominatio vestra illas IC marcas a domino Conrado Langhen28 recipiat ad se, et quitantium29 meum sibi tradat.

Marcus Molnarisq 30

Venerabili ac circumspecto viro domino et magistro Nicolao Grawrock, ecclesie Lubicensi preposito, diligentissime merito, etc., domino suo predilecto […]

upp den hoff to Lune.


Kritischer Apparat

a supra lin.

b advenerit korrigiert aus venerit

c folgt gestrichen quod

d folgt gestrichen in

e in der Hs. Oeschusensis

f in der Hs. quomodo ad oder quoniam ad

g in der Hs. Laste

h in der Hs. ex in

i in der Hs. Swenensi

j folgt gestrichen ego

k folgt gestrichen petivi

l in der Hs. danach nicht auflösbare Abkürzung

m Auflösung unsicher, alternative Lesart vicario, mit dem Genitiv wäre der Verstorbene bezeichnet, mit dem Dativ der folgend genannte Herr

n in der Hs. Libicensi

o Abkürzung uneindeutig

p folgt überschüssig folcium, Bedeutung unklar, Auflösung unsicher

q Auflösung der Abkürzung unsicher


Sachapparat

1 Am Donnerstag vor Ausstellung des Briefes, also am 23. Januar 1483.

2 Ein Henricus Hesse findet sich im UB Bistum Lübeck, Nr. 1668 (vom 26. Oktober 1447, dort als Vikar an der Lübecker Marienkirche) und UB Bistum Lübeck, Nr. 2471, Zeile 397 (Liste der Vikare), aber dabei muss es sich nicht um den hier genannten Boten handeln.

3 Lobgesang des Simeon, Lc 2,29-32, ‚Canticum‘ in der Komplet.

4 Mt 24,43 – gemeint ist: Graurock kann nicht wissen, wieviel Zeit ihm noch zu leben bleibt, deshalb soll er den Geschäften entsagen und sich ganz seinen geistlichen Pflichten widmen.

5 Der Verfasser unterstellt, die Lüner Nonnen wären undankbar gewesen und hätten sich einen anderen Propst als Graurock gewünscht. Wenn nun ein anderer käme, der die Güter des Klosters verschleudere, dann würden sie merken, was sie an Graurock gehabt hätten.

6 In Io 19,37 eine auf Christus bezogene Weissagung – sie werden aufschauen zu dem, den sie gekreuzigt haben.

7 Lc 23,37.

8 Anscheinend fehlt das Prädikat zu dem mit quod eingeleiteten Nebensatz. Zu erwarten wäre respondendum, quod […] exposuit.

9 Zu Heinrich Erpensen vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

10 Das Prädikat, von dem das Akkusativobjekt centum florenos abhängig ist, fehlt. Offenbar hat Erpensen die genannten 100 Gulden ausgezahlt.

11 Gemeint ist telonium, ein Zoll, vgl. DuCange, Bd. 8, Sp. 46.

12 Der erste Fastensonntag war 1483 der 16. Februar.

13 Terenz, Andria, actus 3 (bzw. versus 555).

14 Hier berichtet der Verfasser aus der wahrscheinlich nicht öffentlichen Sitzung des Lübecker Domkapitels vom 24. Januar 1483, der er offenbar selbst beigewohnt hatte. Allerdings findet sich sein Name, Marcus Molnaris, weder in den erhaltenen Mitgliederlisten des Domkapitels, UB Bistum Lübeck, Nr. 2417 und 2418, noch im Memorialbuch der Lübecker Kirche, UB Bistum Lübeck, Nr. 2503. Graurock seinerseits wäre als Dompropst zur Teilnahme berechtigt gewesen, war aber zu der Zeit in Lüneburg.

15 Johannes Osthusen oder Osthues, vgl. die ‚Klerikerbiographie‘.

16 Ludolph Töbing aus Lünenburg hatte schon 1472, damals mit Nikolaus Graurock, in Rom geweilt. In Brief 109 (Lage 10, fol. 1r-4r) vom 8. Januar 1472 wird er als besonderer Vertrauensmann Graurocks genannt. Offensichtlich ist er auch dem Absender dieses Schreibens, dem Vikar Bernhard Staken in Lüneburg, bekannt. Er ist auch der Verfasser von Brief 112 (Lage 10, fol. 9r-16r) vom 22. Oktober 1473. Vgl. auch die ‚Klerikerbiographie‘.

17 Der Satz ist in der vorliegenden Abschrift gekürzt und es fehlt das Beziehungswort zu factum, sofern in der Vorlage wirklich factum und nicht eher factam gestanden hat. Man kann nicht erkennen, ob Johannes Stavel ein verstorbener Geistlicher sein soll, der bisher die jetzt neu zu vergebenden Einkünfte aus einem Hof des Domkapitels bezogen hat, oder vielleicht der Pächter des Hofes, der jüngst verstorben ist. Im Kontext viel wahrscheinlicher erscheint erstgenannte Vermutung. Sie muss dann zutreffen, wenn sich die abgekürzt dargestellte Form von vicarius zwölf Zeilen weiter unten auf den zuvor genannten Stavel (im Genitiv), und nicht auf den nachfolgend genannten Begünstigten, Konrad Swarte (im Dativ) beziehen soll. Doch ist im Urkundenbuch Bistum Lübeck kein Kleriker dieses Namens belegt.

18 Thomas Grote, vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

19 Johannes Breide, vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

20 Hier ist wohl ein Fragment vom Wortlaut des Beschlusses inseriert. Zu erwarten wäre eine Formulierung ut michi usw.

21 Konrad Swarte, Domherr zu Lübeck, vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

22 Gottfried Stauwer, Domherr zu Lübeck, vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

23 Wahrscheinlich Dietrich Arndes, der jüngst in das Lübecker Domkapitel aufgenommen worden war, vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

24 Jutke oder Jütke sind Kurzformen von Gottfried; gemeint ist hier der zuvor genannte Godfridus Stauwer .

25 Gemeint sind wohl solatia, Trostworte.

26 Conversio sancti Pauli am 25. Januar 1483, nicht das Apostelfest Peter und Paul am 29. Juni.

27 Wahrscheinlich Johannes Kruse, Vikar am Dom zu Lübeck, vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

28 Cord Lange, Ratsherr, dann Bürgermeister in Lüneburg, vgl. biographische Information. Er war später einer der Testamentsvollstrecker des Nikolaus Graurock und wohnte der Amtseinführung von dessen Nachfolger Nikolaus Schomaker bei, vgl. UB Lüne, Nr. 640 und 642.

29 Vgl. DuCange, Bd. 6, Sp. 609, hier: ‚Quittung‘.

30 Der Verfasser des vorliegenden Briefes hat ausweislich seines Berichtes an der Sitzung des Lübecker Domkapitels vom 24. Januar teilgenommen und auch an der Vergabe von Pfründen, die dort verhandelt wurde, selbst mitgewirkt. Es gibt jedoch im UB Bistum Lübeck keinerlei Beleg für einen Domherren dieses oder eines ähnlichen Namens.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief111-L_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl