➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 112

Ludolph Töbing in Rom an Propst Nikolaus Graurock im Kloster Lüne

22. Oktober 1473

Lagebericht aus Rom — Report on the situation in Rome

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 10, fol. 9r

Lateinisch.

Ludolph Töbing berichtet über den Stand der Benefizialsachen, die er im Auftrag Graurocks an der Kurie betreibt, zunächst über die Dompropstei in Lübeck, die durch den Tod (wohl Dietrich von Calvis') freigeworden war. Da Töbing von Graurock beauftragt ist, für ihn die Provision mit dieser Pfründe an der Kurie zu erwirken, bestätigt er den Empfang der nötigen Vollmachten durch Graurocks Vertrauten, Arnold (wahrscheinlich Arnold Bicker). Dieser habe zudem auch ein Pferd als Geschenk für Kardinal Latino Orsini mitgebracht, der Graurock in seine ‚familia‘ aufgenommen hat, sowie 50 Gulden für Töbing, von denen er nur einen Teil bekommen habe, weil Arnold von dem Rest seine Reisespesen beglichen hat. Weiter bestätigt Töbing, jetzt mit Antonius de Eugubio, Graurocks Prokurator in Rom und Vertreter an der Kurie, in Kontakt zu stehen. Er habe zudem die Verbriefung einer Exemption erwirkt, die Graurock kraft der erlangten päpstlichen Privilegien und in seiner Eigenschaft als Kaplan des Kardinals Latino Orsini beanspruchen kann: Künftig ist Graurock von der Jurisdiktion der Ortsordinarien freigestellt und kann Streitsachen, die seine Person oder seine Einkünfte aus seinen Pfründen betreffen, direkt den kurialen Richtern vorlegen. Töbing bittet um die Erlaubnis, die nötigen Kosten zu tätigen: 16 Gulden für die Registratur des Privilegs beim päpstlichen Datar Franciscus Fernandi de Toledo und 12 Gulden für die Ausfertigung der Bulle. Weiter bittet Töbing, Graurock möge ihm dabei helfen, die Propstei von St. Blasius in Braunschweig zu erlangen, die ebenfalls durch Calvis‘ Tod freigeworden ist. Er habe bereits römische Schriftstücke erhalten, die ihm die Pfründe zugestehen, und wolle eigentlich bald nach Deutschland zurückreisen, um sie vor Ort durchzusetzen. Er hofft, dass seine Verspätung kein Nachteil zugunsten Graurocks sei. Danach geht es um einen weiteren Prozess Graurocks, dessen Gegenstand nicht benannt wird: Graurock will sich gegen einen ‚intrusus‘ (wohl Otto Vulle) wehren. Außerdem kündigt Töbing Graurock den Besuch des Vinzenz von Eyl an, der aus dem Nachlass des verstorbenen Calvis eine Domherrenstelle in Halberstadt und das Archidiakonat von Gatersleben erworben hat. Dieser werde Graurock weitere Hinweise zur Erlangung der Lübecker Propstei überbringen und sollte zuvorkommend empfangen werden, weil er großen Einfluss auf den ‚cubicularius pape‘ (Achille Marescotti) habe. Schließlich kündigt Töbing weitere Auslagen an und berichtet vom Schiffbruch einer Reisegruppe um den ‚vicecancellarius‘ Rodrigo Borja, bei dem der Bischof von Lesina, den Graurock selbst gekannt habe, und derjenige von Assisi umgekommen seien. Erwähnt wird auch ein Prozess, den Graurock an der Kurie gegen den Lübecker Domherren Volkmar von Anderten führt; vielleicht um eine Pfründe in Lübeck. In dem hier vorliegenden Brief werden zahlreiche Personen erwähnt, deren Namen sich auch auf einer Unterschriftenliste der deutschen Kurialen (nationis Alamanie curiam sequentes) finden, die am 24. November 1473 eine Petition an den Papst richteten, um einem der ihren, der ein Mädchen vergewaltigt hatte, die Todesstrafe zu ersparen. Insgesamt ist die Abschrift lückenhaft und stark entstellt. Offenbar waren der Kopistin einige Eigennamen unbekannt, so dass ihre Schreibung abweicht. Die deklinierten Endungen der lateinischen Substantive kürzt sie häufig mit einer nach rechts offenen Schleife ab. Diese Abkürzung steht dann für keine klar bestimmbare Endung.

Ludolph Töbing reports back to Nikolaus Graurock, Provost of Lüne, about the situation in Rome concerning benefices, which Graurock had asked him to address with the Curia, and about other matters. He first addresses the office of Provost of Lübeck Cathedral, which had become vacant due to the death of the incumbent, Dietrich von Calvis, in Rome on 13 or 14 August 1473. Graurock had instructed Töbing to obtain this benefice for him from the Curia; Töbing confirms that he has received the necessary permissions to request it via Graurock’s confidant Arnold (probably Arnold Bicker). Arnold has also brought a horse as a present for Cardinal Latino Orsini (who had earlier received the gift of a red saddle from the town council of Lüneburg), who had accepted Graurock into his household in 1455 and made him his chaplain in 1470, as well as fifty guilders for Töbing. However, Töbing complains that he has only received thirty because Arnold had used the remaining twenty to cover his travel expenses. He also confirms that he has made contact with Antonius de Eugubio, Graurock’s procurator in Rome and his representative to the Curia. Moreover, he has obtained in writing an exemption to which Graurock can lay claim by the power of the papal privileges that he has requested, as well as in his capacity as chaplain to Cardinal Orsini. The exemption states that Graurock will henceforth be discharged from the jurisdiction of local ordinaries and can pass on disputes concerning himself or the income from his benefices directly to the judges of the Curia. Töbng requests Graurock’s permission to cover the necessary costs: 16 guilders to register the privilege with Franciscus Ferdinando de Toledo (in charge of the papal dataria which assessed candidates for benefices) and 12 guilders for the preparation of the bull. Moreover, Töbing requests that Graurock help him to secure the provostship of St Blasius in Brunswick which has also been made vacant by Calvis’ death, for which the Dukes of Brunswick (the patrons of the provostship) appeared to have initially considered another candidate. He states that he has already received letters from the Curia granting him these benefices and he wishes to return to Germany soon in order to enforce his claims. He hopes that his delay in returning to benefit Graurock’s affairs will not disadvantage his own. In addition, another court case involving Graurock, is mentioned, without reference to the subject of the case. Graurock wishes to defend himself against an ’intrusus’, possibly Otto Vulle, the Dean of Verden, who had hoped to receive the Provostship of Lüne in 1470 when Graurock had briefly been removed from office. Furthermore, Töbing announces a visit from Vincent von Eyl, a priest from Cologne who has been appointed Archdeacon of Gatersleben and Canon of Halberstadt in succession to Calvis. He writes that Vincent will provide Graurock with further information about the Provostship of Lübeck and should be welcomed courteously, as he holds great influence over Achille Marescotti, the Archdeacon of Bologna and ‘cubicularius pape’. Finally, Töbing submits other expenses and reports that a group of travelling companions of the ‘vicecancellarius’ Rodrigo Borja (the future Pope Alexander VI) has been shipwrecked returning from Spain; Nicolaus de Crucibus, the Bishop of Lesina, who Graurock knew personally, and Carlo Nepi, the Bishop of Assisi and a member of Orsini’s household like Graurock, both lost their lives. A case which Graurock pursued through the Curia against Volmar von Anderten, Canon of Lübeck, is mentioned, perhaps concerning a benefice in Lübeck. Numerous people are mentioned whose names appear on the list of signatures from the German officials at the Curia, who submitted a petition to the Pope on 24 November 1473 to spare one of them the death penalty for raping a girl. The copy is incomplete and disfigured. Clearly, some of the names were unknown to the copyist, so her spelling differs from the original document. She often shortens the declined endings of Latin nouns with an arc line to the right, representing an ending which is not clearly identifiable.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur diplomatischen Ansicht]
[Lage 10, fol. 9r]

Cum promptitudinea perpetuab famulandi salutem !

Reverende pater, quinta mensis septembris1 venit una littera per vos meas [Lage 10, fol. 9v] in manus, in qua educit e. vestra paternitasc de diligentia vestra facta super prebendad Lubecensi, vacante per mortem etc.:2 Tempore adventus ipsius latoris laboravi Rome febribus, sicut ex relatione magistri G Worsteris3 forte relatu excepistis, mox tamen pro nova promotionee obtinenda magistrif, tribute4 que fuit XXX, XX mensis septembris distributa, tamen de Cordidellis.g 5 Die nonah sabatii etiamj mensisk octobris venit Arnoldus,6 familiaris paternitatisl vestre, portans domino nostro illustrissimom 7 equumn, qui sibi summe placuit: Nam ipse eundem ascendendo probavit, et litteram vestram, et fuit portans stadarius,8 et certissime eundem extollebat, pluribus presentibus: Portavit idem baiulus quinquaginta florenos Rhenenses, de quibus quidem michi presentavit XXX; XII asseruit se consumpsisse in itineris astrictioneo, residuum retinuit occasione repatriandi.9 Iura omnia in hac causa necessaria michi ab eodemp recepiq.

[Lage 10, fol. 10r] Eodem die sabbati, ne fieret subventio, fecir causam vestrams committi domino Johannit de Ceretanisu,10 qui totumv contulit domino suo illustrissimow.11 Procurator vester est dominus Antonius de Eugubiox,12 cui dedi IIII florenos Rhenenses; parate domino Ewaldo Zovenbrody,13 etc.; quoad Wittenborgh, nullam sub sole habetis per fidentiamz ad instar familiarissimiaa sintab pro doac etc.; signatum de mense martii preterito in rotulo regisad Dacie,14 quem ego signari feci propter tunc infirmitatem bone memorieae prepositi Lubicensisaf, die vero lune X mercuriiag;15 XI eiusdem mensis venitahRomamai ille imbractator16 N Schonevelt17 archidiaconusaj Stargardensis,ak intrando domos domini sui cardinalis Medio Mediolanensis,18 qui asserit se familiarem pape; asseritural multis eundem fuisse tempore iuris etacionam talem tempore vacationis non fuit, etan hec observantia dominoao de tota […]ap ipsa [Lage 10, fol. 10v] sua non est, sed prepositi Mynenaq,19 cui placeat scribere. Res enimar ipsa utitur inter eosdem sicut agebatur cum prebenda doctoris Sanckenstede.20 Klinckrotas 21 onus pronoat Wittenborg non vult assumere. Nam ego ad plenum confido, non decrevi, dominus Anthonius22 continuum habet accessum ad dominum illustrissimumau. Equo animo estote, ius vestrum apertissimum est.

Item, secundum copiam introclusam,23 feciav aw per dominum Tirasonemax 24 paternitati vestri signari dispensationem. Item prima huius mensis octobris feciay pro paternitati vestre signari sumptuose satis supplicationemaz unam per manus domini Achillis,25 cubicularii secreti, super cappellatuindulteba bb quedam signata existitbc bd simpliciter, etiam estis cappellanus,26 sicut dominus de Rota, vigore domini nostri pape, cuius quidambe processu fulminato et litteris extractis eritis exemptusbf a iurisdictionebg ordinariorumbh,27 tam ratione persone quam rerum, prout desuper vidi [Lage 10, fol. 11r] processum fulminatum clarissimebi, et dumtaxat possitis conveniri coram judicibusbj Rome aut coram legatis sedis Romanebk.28 In casum et eventum, in quem vel quos paternitati vestre, quodbl absit, fieret in bonis quibuscumque turbatio, eo ipso habebitis in processu prefato qui mandabunt censuras, executionem secundum tenorem litterarum, aut licentiam, secundum quod dominus Johannes29 procul a vicariisbm paternitati vestre etiam scribit, in calce tamen eiusdem supprimibn […] subtus ponitur hoc verbum „concordabit“, et est in manibus domini datarii, decani Toletani,30 qui petit etiam me, antequam eandem mittit ad registrum, XVI ducatos, fore reciperet XII aut citra, et bulla deinceps constabit XII ducatosbo. Quodbp vestre paternitati visum sit rescribitis, ne quid, quod absit, inconsulte faciam. Eritis hoc modo exemptusbq, tam in bonis quam in pro- [Lage 10, fol. 11v] ventibus monasterii et aliorum vestrorum beneficiorum; esse collatosbr; exosum est et onerosumbs, et dominus noster illustrissimusbt 31 intendit facere eundem, vocatis occasionembu rationis reddende; idem erit paternitatis vestre effectus, quia eritis exemptus in omnibus et per omnia, de aliis autem que facienda deveneratis rescribatis.

Unum tamen silentio non pretereo, ut cum omni brevitate quo potero transeam; in procinctu adventus unius familiaris ego dispositusbv fui arripere iter Almaniam versus, occasione consequende possessionem prepositure sancti Blasii in Brunswick,32 distuli tamen et defero, defero de presentis, usque ad bacbw, propter scripta c. vestre paternitatis, que de personabx mea plu- [Lage 10, fol. 12r] rimum consedit: Ultor sit michi Deus, si alienetur in me, deficiet. Oro i.by e. vestram paternitatem, has litteras apostolicas super cadetbz prepositura debite executionem per vos demandetis, ut possessionem ipsam consequi valeam, habeo enim, ut cernitis, sufficientem iuris patronatus derogationemca, et si michi complacuerint in hac re, disponam eiscb privilegia, ut deinceps ubicumque varetcc, papa se non intromittet, per mandatum domini Achilliscd, qui michi causam considerationis domini nostri illustrissimice 33 resignavit, etc., ut tibi detur aptus modus ad possessionem huiusmodi consequendam. Marco,34 c. vestre paternitati, et domino Hynricocf 35, et aliis meis amicis brevia apostolica ad singulos duces Brunswicenses36 cg, ad episcopum Hyldensem,37 [Lage 10, fol. 12v] et ad consulatus Luneburgensem, et ad capitulum sancti Blasii, ut ipsi pareantch sub excommunicationis pena, alia autem brevia amicabilia sunt, ut scilicet ob honoremci, assignent michi possessionem, assignent et quod consulatus Luneburgensis in hiis cooperentur quantum in eis est: dominationecj c. vestre paternitatis per plurimum confido et habeo illam fiduciam, quod vos ipse facietis illam diligentiam pro personack mea, quam ego ipsecl facerem, aut facere possem, idipsum michi bonitas vestra suadet, et hic lator plerumque me induxit.

Equum habui, vestimenta et alia necessaria michi aderant, pro itinere ipso occasione prepositure supradicte. Nedum illius dumtaxat facticm prepositure Lubicensiscn, et prebenda quam obtinuit idem dominus Ar- [Lage 10, fol. 13r] chilles Marschottis natione Bononiensisco, nam capere possessionem prepositure Lubicensis ex parte eiusdem ei pollicitus eram in presentia llustrissimicp domini nostri,38 ab eo recepta in parte michi remisit preposituram in Brunswick, et latet in ea ius clausum sit, pollicitus est tamen me manutenere contra quoscumque. Idem enim deveni, ut nuper.cq […]cr te dixerim prepositus mori debet nunquam, deberem possessionem ipsam consequi, quod utique non spero, si tamen iam michi dare distulerint.39 Interponatur a preposito […]cs causam ipsam ad Romanam curiam amicabiliter tamen tractatus irritect pateritcu, ut ipsa michi salva maneat, alias nequaquam.

E. v.estram p.paternitatemcv executionem constitui in litteris meis, capta benivolentia per alerdcw brevia apostolica si potuetcx patere volu- [Lage 10, fol. 13v] erint paternitas vestercy potitur. Capitulum interdicte iuris si […]cz vobis ex hiis veniret ex qua indignatio interponatur a preposito contra intrusum40 in forma iuris nollem aliquo pacto paternitatem vestram periclitari, vos enim plus quam me ipsum non immerito diligo.

Postremo visitabit vos quidam dominus Vincentius de Eyl, legum doctor,41 qui per mortem domini prepositi Lubicensis42 obtinuit archidiaconatumda et prebendam ecclesie Halverstad, de militari genere procuratus, existit familiaris domini nostri pape et secretarius datarii,43 qui dicet vobis modum consequendi preposituram Lubicensem, ut tamen prebenda domini quendam […]db permaneat michi salva; signemini verba sua, quia quidquitdc dictaverit idem Vincentius, idem faciet dominus Archilles, omnia fient [Lage 10, fol. 14r] auctoritate sedis apostolice, et forte faciliori modo eam habebitis, quam decanum Lubicensem,44 qui tamen litigiosus est omnibus prostergatis, utimini amicibusdd quibus potestis, et loquimini cum domino Hynrico,45 qui si michi auxilii erit cum C florenis, prebenda erit pro me. Idem dominus Vincentius habet litteras ad Hynricum Garwen,46 super eodem facto prepositure Lubicensis. Si non volueritis vos, ipse faciet et esset destructio Luneborgensis. Idem tamen Vincentius nichil acceptabit cum Hynrico Garwen. Nisi postquam paternitas vestra eamde habere recusavit, mittat hunc familiarem ad Coloniam. Et visitabit vos idem dominus Vincentius, quia ibit pro possessione prepositure Lubicensis nostri domini Archillis mei loco. Et ubi Arnoldus [Lage 10, fol. 14v] eundem reperiet informatus, existit Vincentiumdf hinc inde indg universitatibusdh,47 et consecutus existit habens ad valorem CC florenum Rhenensiumdi in pauco tempore, quia familiaris pape. Et mea consultatione, quia servire potest, eundem bene tractetis, quia magnificavi e vestram paternitatem, prout teneor. Ad usum suademusdj dk domino Hynrico litteras causa cambii, si eas occasionedl prepositure consequende decreveritis transmitteredm, cum expressione minans transmittite; ego non solvam unum quadrantem nisi sit facta registratio in camera apostolica in favorem vestramdn de dicta prepositura, res vestra agitur, Otto Speck,48 H Heylmochdo, Dietrich Klinckrotdp, omnes instant pro ea49 paternitas vestra accipiet braviumdq, uti spero detis domino [Lage 10, fol. 15r] Vincentio modicum iocaledr bone, sicut apud eundem latius scribam, qui habito nuntio constituetur apud vos. Oro paternitatem vestram in calce huius epistole dignemini totis conatibus sollicitare, ut habeam possessionem prepositure sancti Blasii in Brunswick, quia nisi fuissem confisus de personads paternitatis vestre, ego in propria personadt eo recipiam, iter arripuissem.

Item XXIIII florenos Rhenenses apud me remaneant, si debuerit ex […]du dispensatio usque ad plumbum erunt queque aut VI ducatisdv. Item si debent extrahi littere super ad instar, quod cursu cause omnino necessarium erat, erit, erunt, denuo VIII ducatos, proveniat ergo p. v.dw in tempore nulla tamen erit eo quisquam periculum ad maiorem scribo cautelamdx.

Dominus Daniel febribus laborat et dicit michi sedy solvisse [Lage 10, fol. 15v] IIIIor ducatos notario, cause thesaurie Lubicensis, manum suam et nonnullas alias transmitto. Item die data presentium venere nova de adventu domini N cancellarii ex Hyspania,50 qui fuit in maximo periculo maris et evasit dumtaxatdz quatuorea alii fluctibus periere, inter quos fuit episcopus Farensis,51 quem noscitis, et episcopus Assisinatensis,52 de domo illustrissimieb domini nostri.53

In processu fiendo contra Volkmarum Anderten54 scribatis michi plurimam informationem, et quis fuerit notarius coram auditore camere, quia […]ec et nonnulli alii sui notarii mortui sunt. Item suas bullas habere decreveratis super supplicationeed signata transmissa super nova promotionumee modum, unde rescribite, quia nil habet signatura dum dicit „concessum, ut petitur, de gratia si neutri“ in presentia domini nostri pape. Item post presentationem commissionis [Lage 10, fol. 16r] oportebat expectare partem appellatam ad XX dies, ut noscitis, quibus elapsis sic fiet processus in causa vestre prebende Lubicensis.

Dominus Deus vos manu teneat perpetuo.

Raptissime ex urbe, XXII mensis octobris,55 per vestrum Ludolphum Tobingh.

Prepositum etc.


Kritischer Apparat

a in der Hs. propinte, Insgesamt ist die Abschrift lückenhaft und stark entstellt. Offenbar waren der Kopistin einige Eigennamen unbekannt, so dass ihre Schreibung abweicht. Die deklinierten Endungen der lateinischen Substantive kürzt sie häufig mit einer nach rechts offenen Schleife ab. Diese Abkürzung steht dann für keine klar bestimmbare Endung.

b in der Hs. perpetue

c in der Hs. e v p

d in der Hs. prebendam

e in der Hs. prompcionem

f in der Hs. imgi oder inigi

g Satz unvollständig

h in der Hs. non

i folgt gestrichen rex mns

j supra lin.

k in mg.

l in der Hs. paternitati

m in der Hs. IXme

n in mg.

o in der Hs. arstrictione

p darüber unklares Zeichen

q darüber unklares Zeichen

r in der Hs. seu

s in der Hs. rectam

t in der Hs. tn

u in der Hs. Co=retanis

v in der Hs. totus

w in der Hs. d ß tn IXIIII

x in der Hs. Eusubio

y in der Hs. Zonenbrod

z Satz unvollständig

aa in der Hs. familiarissimus

ab in mg.

ac unklare Abkürzung

ad in der Hs. rotulo legisque dacie

ae in der Hs. me dicine

af in der Hs. Lubicencis

ag in der Hs. mar turii

ah folgt gestrichen Romam

ai in mg. mit Verweiszeichen

aj in der Hs. Arrius

ak folgt gestrichen deinde

al folgt überschüssig A

am Lesart unsicher, wahrscheinlich verschrieben

an folgt gestrichen hac

ao in der Hs. danach uneindeutige Abkürzung

ap Lücke im Text

aq Kürzung der Endung uneindeutig, nach prepositi ist ein Genitiv zu erwarten, Bedeutung unklar

ar in mg. mit Verweiszeichen

as in der Hs. Kluckrot korrigiert aus Klucktot

at Kürzung und Bedeutung unklar

au Lesart unsicher

av in der Hs. seu

aw folgt gestrichen pro

ax in der Hs. Titason, Kürzung der Endung uneindeutig; nach dominum ist ein Akkusativ zu erwarten

ay in der Hs. seu

az in der Hs. suppensionem

ba in mg.

bb folgt gestrichen idcirco

bc supra lin.

bd folgt gestrichen clausit

be in der Hs. cuisquidam

bf exemptus korrigiert aus peremtus

bg in der Hs. iuris positionem

bh in der Hs. ordinaciorum

bi in der Hs. claristissime

bj in der Hs. judeis

bk Lesart unsicher, in der Hs. Abkürzung se r mit unklarer Kürzung am Ende

bl in der Hs. idem

bm in der Hs. vicarii, Lesart aufgrund nachfolgender Lücke unsicher

bn in der Hs. supprimisi

bo in der Hs. ducatas

bp in der Hs. quam

bq exemptus korrigiert aus reemptus

br davor fehlt das Bezugswort im Akkusativ

bs davor fehlt das Subjekt

bt in der Hs. IXmus

bu Lesart unsicher

bv in der Hs. disponitus

bw in der Hs. Abkürzung und Bedeutung unklar

bx in der Hs. perua

by Abkürzung unsicher

bz vielleicht verschrieben aus eadem

ca in der Hs. detoga=tionem

cb folgt gestrichen privig

cc vielleicht verschrieben aus vacet oder valet

cd in der Hs. Achilles

ce in der Hs. IXmus

cf das Prädikat, von dem die drei aufgezählten Personen im Dativ abhängen, fehlt

cg Auflösung unsicher

ch in der Hs. pateant

ci folgt überschüssig se ab

cj wahrscheinlich verschrieben, denn es erscheint unwahrscheinlich, dass dominatio zu vestra paternitas gehört

ck in der Hs. perua

cl supra lin.

cm in der Hs. sancti

cn Auflösung unsicher

co in der Hs. Boromensis

cp in der Hs. IXmi

cq in der Hs. ny ex

cr Satzanfang fehlt

cs Lücke im Text

ct in der Hs. inirete korrigiert aus inite

cu in der Hs. pateritis

cv Kasus von vestra paternitas unsicher

cw Auflösung und Bedeutung unsicher

cx vielleicht verschrieben, es wäre ein Akkusativ als Objekt zu patere zu erwarten

cy Kasus von paternitas vestra unsicher

cz Lücke im Text

da in der Hs. archidio canatus

db Lücke im Text

dc in der Hs. quitquid

dd Abkürzung unsicher

de folgt gestrichen habrem

df folgt überschüssig XII

dg folgt gestrichen unum

dh Bedeutung unklar, vielleicht verschrieben aus in universis

di Auflösung unsicher

dj folgt gestrichen minans transmittite ego non solvam unum

dk folgt gestrichen quadrantem nisi sit facta registratio in

dl Auflösung unsicher

dm in der Hs. transmitte te

dn Auflösung unsicher

do Lesart unsicher

dp in der Hs. C Kluckrot

dq in der Hs. braviam

dr folgt überschüssig omia

ds in der Hs. perua

dt in der Hs. perua

du Lücke im Text

dv Auflösung unsicher

dw erforderlicher Fall von pateritas vestra nicht erkennbar

dx die Aussage des Satzes ist nicht zu erschließen, wahrscheinlich verschrieben

dy doppelt nachgetragen supra lin. und in mg.

dz danach überschüssig met

ea in der Hs. quartus

eb in der Hs. IXmi

ec Lücke im Text

ed in der Hs. suppue

ee in der Hs. prompcionem, Auflösung unsicher


Sachapparat

1 Da der vorliegende Brief am 22. Oktober 1473 abgefasst wurde, muss es sich also um den 5. September 1473 handeln.

2 Offensichtlich geht es um die Propstei zu Lübeck, die bisher Dietrich von Calvis (vgl. ‚Klerikerbiographie‘) innegehabt hatte, der am 13. oder 14. August 1473 in Rom verstorben war. Jetzt bemüht sich Graurock um diese Pfründe.

3 Vielleicht Christian Worst, ein Kleriker der Erzdiözese Köln, der am 14. März 1473 in der Sakristei des Petersdomes zum Priester geweiht worden war (RG X 1613, aus F 6, fol. 33r-34r), oder der Bamberger Kleriker Daniel Forster, der sich zusammen mit Nikolaus Graurock auf dem rotulus einer Sammelsupplik fand, mit der den Begünstigten Expektanzen auf je zwei Kanonikate erbeten werden sollten (RG X 8183, S 670, fol. 45v-46r, rückwirkend zum Expektanzdatum 1. Januar 1472).

4 In der Handschrift imgi oder inigi. Gemeint sein könnte vielleicht iungi, doch dann fehlte das Objekt. Wahrscheinlicher ist daher magistri (freundlicher Hinweis von Dr. Ulrich Schwarz, Braunschweig), im Genitiv, als Apposition zu promotionem. Velleicht war auch das folgende tribute (das in der Handschrift mit einem Großbuchstaben beginnt) eigentlich ein Eigenname.

5 Vielleicht Juan de Cortadellas, Sekretär des Kardinals, vgl. dazu auch die ‚Klerikerbiographie‘.

6 Arnold, hier als Graurocks familiaris bezeichnet, war vielleicht schon der Überbringer von Brief 113 (Lage 10, fol. 1r-4r) vom 8. Januar 1472, vgl. dazu auch die ‚Klerikerbiographie‘.

7 Gemeint ist wahrscheinlich Kardinal Latino Orsini (* 1411, † 11. August), dessen familia sowohl der Absender (Ludolph Töbing) als auch der Adressat (Nikolaus Graurock) des vorliegenden Schreibens angehörten (freundlicher Hinweis von Dr. Ulrich Schwarz, Braunschweig). Graurock verdankte, wie unten deutlich wird, Orsini seine Exemption von der Jurisdiktion des Ortsordinarius – und das war die Voraussetzung dafür, dass er zu Rom klagen und die Propstei von Lüne wiedergewinnen konnte. Am 13. Juli 1454 hatte die damalige Lüneburger Gesandtschaft um den Bürgermeister Albert van der Molen Orsini schon einen roten Sattel zum Geschenk gemacht (das Rechnungsbuch verzeichnet für den Vortag die Ausgabe von 8 Kammerdukaten für Scharlach zu dessen Herstellung), vgl. Ropp, Unkosten (1887/1889); zu den Geschenken der Prokuratoren vgl. Sohn, Prokuratoren (1997), S. 100.

8 Vielleicht stotarius, vgl. DuCange, Bd. 7, Sp. 570; 607.

9 Graurock hatte Arnold 50 Gulden für Töbing mitgegeben. Nach Auskunft dieser Stelle erhielt Töbing davon nur 30, während Arnold 12 für sich behielt. Da diese Summe lediglich 42 ergibt, liegt ein Abschriftfehler von XX zu XII nahe. Zu den Spesen der Prokuratoren vgl. Sohn, Prokuratoren (1997), S. 117.

10 Wahrscheinlich der auditor rote Giovanni de Cerretani oder de Ceretanis, vgl. Frenz, Die Kanzlei (1986), Nr. 596; zahlreiche Belege in RG X, der spätere Bischof von Nocera, vgl. Eubel, Hierarchia Catholica (1913), S. 205; Bischof 1477, tritt 1478 zurück, gestorben vor 31. August 1492 (freundlicher Hinweis von Dr. Ulrich Schwarz, Braunschweig).

11 Gemeint ist offensichtlich der Kardinal, dessen familia Cerretani angehört.

12 Antonius de Eugubio, vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

13 Ewald oder Enevold Søvenbroder (Ewaldus de Septemfratribus), Kleriker der Erzdiözese Hamburg-Bremen, vgl. ‚Klerikerbiographie‘. Sövenbroder ist einer jener Kleriker, die am 24. November 1473 eine Petition an den Papst richteten, um einem der ihren, der ein Mädchen vergewaltigt hatte, die Todesstrafe zu ersparen. Diese waren: Dietrich Klinckrot, Ludolph Graurock (Propst an St. Andreas in Verden und Onkel des Adressaten Nikolaus Graurock), Johannes Lange (Langejohan, in decretis licentiatus und Propst in Ratzeburg), Peter Schönenfeld, Nikolaus Schomaker (in decretis licentiatus, Thesaurar der Kirche in Verden und künftiger Nachfolger als Lüner Propst), Ludolph Töbing (der Verfasser des hier vorliegenden Schreibens), Heinrich Gerwen und Otto Speck. Alle hielten sich im Dezember 1473 also selbst in Rom auf, vgl. RG X 10089.

14 In der Hs. steht in rotulo legisque dacie, das ist sicher falsch. Wahrscheinlich geht es um den König von Dänemark (regis Dacie), Christian I. von Oldenburg, der in seiner Eigenschaft als Graf von Holstein über Patronatsrechte in Lübeck verfügte und hier vielleicht auf die Vergabe von Pfründen an der Lübecker Kirche Einfluss nahm (Schreiben Schomakers an Graurock vom 28. April 1474, UB Lüne, Nr. 614). Der Onkel des Lüner Propstes Nikolaus Graurock (Ludolph Graurock) war procurator des dänischen Königs an der Kurie, vgl. Sohn, Prokuratoren (1997), S. 386. Sein Name findet sich auch am 24. November 1473 unter den Unterschriften zu einer Petition der deutschen Kurialen, vgl. RG X 10089. Graurock war zu diesem Zeitpunkt also weiterhin in Rom. Der jüngst verstorbene Lübecker Dompropst, Dietrich von Calvis, der ebenfalls ständig in Rom residiert hatte, galt als consiliarius Christians I. (ebd., S. 398). Somit könnte der fragliche rotulus eine Sammelsupplik sein, mit der der König die Verleihung von Pfründen an die von ihm empfohlenen Kandidaten erbat, vgl. Meyer, Kleriker (1990). Tatsächlich findet sich eine solche Sammelsupplik des Königs registriert, mit der für die 57 Begünstigten rückwirkend zum Expektanz-Normaldatum, dem 1. Januar 1472, Anwartschaften auf je zwei beliebige Kanonikate mit Präbende und zwei weitere Benefizien, sowie die dazugehörige Dispens, mehrere inkompatible Pfründen gleichzeitig besitzen zu dürfen, erwirkt werden sollten. Sowohl Ludolph Töbing, der Verfasser des hier vorliegenden Briefes selbst, als auch Nikolaus Schomaker, der Graurock einst als Propst zu Lüne nachfolgen sollte, finden sich auf dieser Liste, zudem Johannes Lange, der in Brief 109 (Lage 10, fol. 1r-4r) des Bernhard Staken an Nikolaus Graurock, vom 8. Januar 1472, genannt wird (er weilt beim Verfasser in Lüneburg und lässt Graurock, damals in Rom, seine Grüße ausrichten), ferner auch Hartwig von Bülow und Dietrich von Bülow, aus einer Lüneburger Ministerialenfamilie, vgl. RG X 6661. Im Zusammenhang mit dieser Sammelsupplik steht offensichtlich ein motu proprio, durch das Töbing und einigen weiteren Empfängern wiederum zum (rückwirkenden) Expektanzdatum vom 1. Januar 1472, Expektanzen auf je zwei Kanonikate und zwei Benefizien zugestanden wurden, vgl. RG X 5749.

15 Der 10. März 1473 war ein Mittwoch (dies mercurii), kein Montag (dies lune).

16 Das Wort imbractator ist wahrscheinlich verschrieben. Dr. Ulrich Schwarz (Braunschweig) schlägt ambaxiator (Botschafter) vor.

17 Gemeint ist Peter Schönenfeld (Schonevelt), Kleriker der Diözese Kammin, vgl. ‚Klerikerbiographie‘, der sich wenigstens zuweilen in Rom aufhielt.

18 Schönenfeld war familiaris des Mailänder Erzbischofes Stefano Nardini, der am 7. Mai 1473 von Sixtus IV. zum Kardinal erhoben worden war, vgl. Eubel, Hierarchia Catholica (1913), S. 16.

19 Unklarer Ortsname, gemeint ist vielleicht Caminensis, Mindensis, oder Misnensis.

20 Heinrich Sanckenstede, Kleriker aus Lüneburg, vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

21 Dietrich Klinckrot, Kleriker der Erzdiözese Hamburg-Bremen, vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

22 Wahrscheinlich der procurator Antonius de Eugubio, vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

23 Möglicherweise lag eine Ausfertigung der für Graurock erwirkten Dispens dem vorliegenden Schreiben bei.

24 Gemeint ist sicherlich der Bischof von Tarazona (Tirasonensis), Pedro Ferriz († 25. September 1478), zugleich referendarius pape und auditor rote, vgl. Eubel, Hierarchia Catholica (1913), S. 17; Frenz, Die Kanzlei (1986), Nr. 1883.

25 Gemeint ist, wie unten (fol. 12v-13r) deutlich wird, der Archidiakon von Bologna, Achille Marescotti (de Mariscottis) de Calvis, der die Pfründen aus dem Nachlass des verstorbenen Dietrich von Calvis erworben hatte und nun weiterveräußerte, vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

26 Nikolaus Graurock hatte 1470 den Titel eines cappellanus des Kardinals Latino Orsini erlangt. Dessen familiaris und commensalis war er schon seit seinem Romaufenthalt im Jahr 1455, anlässlich des Lüneburger ‚Prälatenkrieges‘, vgl. Sohn, Prokuratoren (1997), S. 391.

27 Graurock ist kraft der von ihm erlangten päpstlichen Titel und in seiner Eigenschaft als cappellanus des Kardinals Latino Orsini exempt von der Jurisdiktion der Ortsbischöfe der Diözesen, in denen seine Pfründen gelegen sind. Eine solche Exemption war auch schon Gegenstand des Restitutionsmandates Sixtus’ IV. vom 20. Juli 1471, inseriert in die Urkunde UB Lüne, Nr. 603 (25. August 1471), das Graurock wieder in den Besitz der Propstei von Lüne versetzen sollte, vgl. Kommentar zu Otto Vulle auf fol. 13v, und Regesten, hg. von Schwarz (1993), Nr. 2049.

28 Aufgrund der genannten Exemption hatte Graurock das Recht, alle seine Streitsachen unter Umgehung der diözesanen Offizialate in erster Instanz von den römischen Richtern oder den päpstlichen Legaten entscheiden zu lassen.

29 Vielleicht der Rota-Prokurator Johannes Spret aus Dithmarschen, vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

30 Franciscus Fernandi de Toledo († 9. Februar 1979), Protonotar und datarius, später Bischof von Coria, vgl. Eubel, Hierarchia Catholica (1913), S. 123; Frenz, Die Kanzlei (1986), Nr. 717.

31 Gemeint ist wohl weiterhin Kardinal Latino Orsini.

32 Der Verfasser des hier vorliegenden Briefes, Ludolph Töbing wollte nach Deutschland reisen, um sich die Dompropstei von St. Blasius in Braunschweig zu sichern, vgl. ‚Klerikerbiographie‘. Diese Pfründe war, genau wie die jetzt von Graurock angestrebte Propstei in Lübeck, durch den Tod Dietrichs von Calvis freigeworden, der am 13. oder 14. August 1473 in Rom verstorben war.

33 Weiterhin Kardinal Latino Orsini, dessen familia Töbing und Graurock angehörten.

34 Vielleicht der Verfasser des vorstehenden Briefes vom 25. Januar 1483, Brief 111 (Lage 10, fol. 5v-9r), ein sonst nicht nachweisbarer Marcus Molnaris, der Interna aus dem Lübecker Domkapitel kennt und zu den Vertrauten Graurocks zählt.

35 Im Hinblick auf den Kontext und den oben genannten Marcus könnte es sich um den Lübecker Domherren Heinrich Erpensen handeln, von dem ebenfalls im vorstehenden Brief 111 (Lage 10, fol. 5v-9r) die Rede ist, neben seiner Pfründe in Lübeck hatte er auch noch ein Kanonikat an der Kirche zu Bardowick, vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

36 Heinrich II. von Braunschweig-Lüneburg († 7. Dezember 1473), Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, und dessen Bruder, Wilhelm I. von Braunschweig-Lüneburg († 25. Juli 1482), Fürst von Calenberg. Sicher sollen sie der Bestellung Töbings zum Braunschweiger Dompropst zustimmen: Sie hatten das Patronatsrecht für die angestrebte Domherrenstelle. Allerdings scheinen sie ihrerseits zunächst einen anderen Kandidaten, Arnold Loesten, präsentiert zu haben, vgl. Art. Töbing, Ludolph im biographischen Anhang.

37 Henning vom Haus († 14. oder 15. April 1488), seit 1471 Bischof von Hildesheim, in dessen Bistum die Braunschweiger Stiftskirche St. Blasius lag.

38 Kardinal Orsini, der Töbing bei der Gewinnung der Pfründe helfen sollte.

39 Die Bedeutung des Satzes ist unklar, weil der Anfang fehlt oder verschrieben ist. Möglicherweise fürchtet Töbing, vorerst nur eine Anwartschaft zu erlangen und nur dann zum Zuge zu kommen, wenn ein anderer Kandidat für die Braunschweiger Präpositur vor ihm versterben sollte.

40 Hier geht es jetzt offenbar wieder um den Prozess, den Graurock mit Töbings Hilfe an der Kurie führt – der genannte intrusus, gegen den Zwangsmaßnahmen erwirkt werden sollen, ist Otto Vulle, den der damalige Verdener Administrator und jetzige Bischof Berthold von Landsberg an Graurocks Stelle zum Propst von Lüne machen wollte, vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

41 Vincenz von Eyl (oder Eyll) aus Moers, Kleriker der Erzdiözese Köln, vgl. ‚Klerikerbiographie‘. Er hatte das Kanonikat am Domstift zu Halberstadt und das Archidiakonat Gatersleben in derselben Diözese, die durch den Tod des Dietrich von Calvis freigeworden und zunächst in commendam an den oben genannten Achille de Marescotti de Calvis vergeben worden waren, durch Sixtus IV. an der Kurie verliehen bekommen.

42 Der verstorbene Lübecker Dompropst Dietrich von Calvis war mehrfach in Halberstadt bepfründet, vgl. ‚Klerikerbiographie‘. Hier geht es, neben der damit verbundenen Domherrenstelle, um das Archidiakonat zu Gatersleben, das Calvis 1464 erlangt hatte und das nun an Eyl übergegangen war, vgl. UB Hochstift Halberstadt, Nr. 3999, vom 15. September 1480.

43 Sicherlich war Vinzenz von Eyl persönlich an der Kurie präsent und konnte sich nach dem Tod des Dietrich von Calvis rasch eine von dessen freiwerdenden Pfründen sichern. Hier wird er als Sekretär des datarius Franciscus Fernandi (de Toledo) bezeichnet.

44 Die Stelle eines Domdekans in Lübeck hatte Graurock anscheinend schon vor dem 8. Januar 1472 erlangt, vgl. Brief 109 (Lage 10, fol. 1r-4r).

45 Vielleicht der Lübecker Domherr und Bardowicker Kanoniker Heinrich Erpensen, vgl. ‚Klerikerbiographie‘, und Brief 109 (Lage 10, fol. 5v-9r). Von ihm könnte auch schon auf fol. 12r die Rede gewesen sein.

46 Heinrich Gerwen, Dompropst zu Halberstadt, vgl. ‚Klerikerbiographie‘. Von ihm wird einige Monate später auch in dem Schreiben die Rede sein, das Nikolaus Schomaker am 28. April 1474 aus Rom wohl an Nikolaus Graurock senden sollte, vgl. UB Lüne, Nr. 614. Gerwen bemühte für seine Hildesheimer Klientel die Unterstützung des Königs von Dänemark, Christian I. von Oldenburg (in dessen Eigenschaft als Herzog von Holstein), der sich über Ostern in Rom aufhielt.

47 Der Sinn dieses Satzes bleibt unklar, wahrscheinlich ist universitatibus verschrieben. Im Folgenden zeigt sich aber, dass es Vincentius offenbar gelungen ist, in kurzer Zeit Benefizien im Wert von 200 rheinischen Gulden zu erlangen, weil er familiaris des Papstes ist.

48 Otto Speck (Specke), Kleriker der Diözese Halberstadt, vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

49 Falls das Bezugswort zu ea die zwei Zeilen darüber genannte prepositura (also die von Graurock angestrebte Dompropstei) zu Lübeck sein soll, könnte man vielleicht ergänzen […] omnes instant pro ea obtinenda, und dann et sperant (oder ähnlich) quod paternitas vestra accipiet bravium. In jedem Fall scheint der Text hier unvollständig.

50 Kardinal Rodrigo de Borja, nicht Kanzler, sondern vicecancellarius sancte Romane ecclesie und Bischof von Valencia; er sollte später als Alexander VI. Papst werden. Papst Sixtus IV. hatte ihn am 1. April 1472 auf eine Legation in seine spanische Heimat geschickt. Auf dem Rückweg nach Italien geriet er am 10. Oktober 1473 in Seenot und überlebte nur knapp. Eines seiner beiden Schiffe ging vor der Arnomündung im Tyrrhenischen Meer unter, das andere, auf dem er sich selbst befand, erreichte ohne Bug den Hafen von Livorno. Viele seiner Mitreisenden kamen bei dem Schiffbruch zu Tode, darunter die Bischöfe von Lesina, Assisi und Orte, und die Schätze, die er aus Spanien nach Rom transportieren wollte, versanken in den Fluten. Der Kardinal von Pavia, Jacopo Ammannati Piccolomini, schrieb darüber in einem Brief an den oben schon erwähnten datarius, Franciscus Fernandi de Toledo: Nullo eorum perfecto, quod sibi ad nomen legationis praetenderat, odio principum et populorum renavigat Romam. Ante ostium Anserici fluminis, octobris die X, ingenti orta tempestate, conflictatis diu quatriremibus duabus, in quibus ipse et familia cum omni praeda hispanica vehebatur, altera lachrymabili damno ante oculos suos depressa ert, altera, quae sua erat, diffracta iam puppe, cum haud procul exitio esset, remissis paululum ventis aegre in portum Liburnum lacera ac vexata protruditur. Praeter caeteram turbam quinque et septuaginta ex familia periere, in his episcopi tres, Pharensis, Assisiensis, et Ortanus, iureconsulti amplius duodecim, equestris ordine sex, iactura autem rerum amplius triginta millium aureorum est aestimata. Inania nunc appetamus, concedamus omnia gratiae, negemusque de erratis curam Deo non esse, in: Raynaldus, Annales ecclesiastici, hg. von Theiner (1856), S. 547.

51 Nicolaus de Crucibus, seit 1463 Bischof von Lesina (Pharos) in Dalmatien, kam am 10. Oktober bei dem vorgenannten Schiffsunglück zu Tode, vgl. Eubel, Hierarchia Catholica (1913), S. 215.

52 Carlo Nepi, seit 1456 Bischof von Assisi, kam am 10. Oktober bei dem vorgenannten Schiffsunglück zu Tode, vgl. Eubel, Hierarchia Catholica (1913), S. 97, und UB Lüne, Nr. 606 vom 21. Januar 1471 und UB Lüne, Nr. 607 vom 6. Februar 1472: Dort ist Nepi Exekutor eines Mandates Sixtus‘ IV. zugunsten des Klosters Lüne.

53 Der Bischof von Assisi war wohl auch ein familiaris des Kardinals Orsini.

54 Volkmar von Anderten, Domherr zu Lübeck, vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

55 22. Oktober. Das Jahr 1473 ergibt sich aus dem Todesdatum Dietrichs von Calvis, vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief112-L_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl