➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 184

Kloster Lüne an ein anderes Kloster

undatiert

Todesanzeigen — Model notifications of death

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 15, fol. 3r

Lateinisch.

Vier Vorlagen für die Benachrichtigung über den Tod von Konventsmitgliedern in der Gebetsgemeinschaft, Bitte um Fürbitte im Rahmen der Gebetsverbrüderung.

Four model death notices for members of the convent, and requests for intercession for their souls as part of a prayer fraternity with other convents. The first announces the death of two nuns, one of whom passed away at around 7 p.m. one Good Friday and the other on 22 June, the feast day of the 10,000 Martyrs of Mount Ararat, although the convent’s chronicle does not record the death of any nuns on this date between 1481 and 1530. The second announces the deaths of three nuns which are reported to have occurred on 8 June, 29 June and 23 August, although no deaths are recorded as taking place on any of these dates in the convent’s chronicle either. The third announces the death of a nun named Gertrudis on 9 November, and the fourth reports the death of a professed nun of Lüne referred to as MN, whose identity cannot be determined from surviving records.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur diplomatischen Ansicht]
[Lage 15, fol. 3r]

Insinuatio defunctoruma

Item, venerabilis domina, reverentie vestre sistat propalatum, quod nos Dominus Deus anno isto duabus vicibus visitavit, primo in die Parasceve1 de sero, hora quasi septima, accersiens a nobis unam devotam matrem de senioribus, nomine N et N, felici fine. Altera vice in die X Nb martyrum2 unam de sororibus nostris diversis, videlicet seniorem omnium illarum etiam beato exitu, ex huius fluctuosi exilii incolatu evocans, cuius nomen erat N et N, pro quarum [Lage 15, fol. 3v] dilectarum animarum salute, ut in pace requiescant perpetua, petimus fieri per vos fraternitatis3 debitum propter Jesum.

Vel sic

Anno Domini etc. Obierunt in Lune sexto Idus Junii dilecta mater vel soror N, tertio Kalendas Julii dilecta soror N etc., Xo Kalendas Septembris dilecta soror N conversa,4 pro quarum salute animarum obnixe petimus devotarum orationem vestrarum fieri suffragia ac debitum fraternitatis.5

Anno Domini XC, nono kalendas novembris, obiit in N soror Gertrudis N, professa ibidem, ob cuius salutem anime petit humiliter venerabilis domina M. abbatissa, totusque conventus monasterii eiusdem humilia orationium suffragia et debitum fraternitatis6 per vos pro ea fieri ad Deum.

Anno Domini VIc obiit in Lune soror MN7 professa, ob cuius salutem anime humiliter petimus fieri debitum fraternitatis,8 quantotius propter Deum. Venerabilis. In monasterium Lune.


Kritischer Apparat

a Überschrift im Kasten

b vor N ein Strich, entweder um von X abzuteilen oder als Aufstrich zum N, wohl als Alternativformulierung zur Datumsangabe: entweder am Tag X oder am Tag des Märtyrers N


Sachapparat

1 Karfreitag.

2 Der Festtag der 10000 Märtyrer vom Berg Ararat ist der 22. Juni. Die Chronik des Klosters Lüne über die Jahre 1481 bis 1530 (Lüne, Klosterarchiv, Hs. 13) verzeichnet keinen Sterbefall, der auf diesen Tag gefallen wäre.

3 Die Todesanzeige richtet sich offenbar an ein Kloster, das der Einrichtung der Schreiberin in einer Gebetsverbrüderung verbunden ist.

4 Die Tagesdaten sind der 8. Juni, der 29. Juni, und der 23. August. Die Lüner Klosterchronik über die Jahre 1481-1530 (Lüne, Klosterarchiv, Hs. 13) verzeichnet keine Sterbefälle für diese Tage.

5 Die Todesanzeige richtet sich offenbar an ein Kloster, das der Einrichtung der Schreiberin in einer Gebetsverbrüderung verbunden ist.

6 Die Todesanzeige richtet sich offenbar an ein Kloster, das der Einrichtung der Schreiberin in einer Gebetsverbrüderung verbunden ist.

7 Nicht identifizierbar.

8 Die Todesanzeige richtet sich offenbar an ein Kloster, das der Einrichtung der Schreiberin in einer Gebetsverbrüderung verbunden ist.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief184-L_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl