➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 242

Nonne, wohl im Kloster Ebstorf, an Gertrud von Eltzen im Kloster Lüne

undatiert

Glückwunsch zu der Weihe der Subpriorin — Handing over a gift following the consecration as subprioress

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 17, fol. 14r

Lateinisch und Niederdeutsch.

Die Absenderin teilt der Empfängerin mit, dass sie wohl auf ist und Gleiches von ihr hofft. Zum anstehenden Fest der Einsetzung der Empfängerin ins Amt der Subpriorin würde sie gern ein passendes Geschenk schicken, sie ist jedoch als wahre Arme in Christus dazu nicht in der Lage. Sie hat aber eine Blumenlese aus den Schriften der Kirchenväter zusammengestellt. Diese Blumen haben den Vorteil, dass sie nicht welken, weil sie vom göttlichen Sämann ausgestreut, mit dem Band der Liebe gebunden und von der himmlischen Schatzmeisterin Maria dargeboten sind. Sie hofft, dass die Empfängerin bei der Öffnung der himmlischen Aula, d.h. ihrer Weihe als Subpriorin, an sie denken werde. Anempfehlung an den süßen Jesus und nachgetragen die Bitte, die schlecht erscheinende Gabe nicht zu verachten.

On the occasion of feast of dedication (festum dedicationis) of Subprioress Gertrud Eltzen, the writer would like to send a suitable present. But as a true poor woman of Christ she is not in a position to do so but instead has prepared an anthology of sayings of the church fathers. These do not wilt because they are sown by the divine sower, bound with the tie of love and presented to the heavenly treasurer, Mary. She hopes, therefore, that the recipient will be able to remember her during the opening of the heavenly hall, i.e. her dedication. She calls on the sweet Jesus, who will open the apothecary of his honey-filled heart for her, so that she may draw on his divine comfort and enjoy eternal life. She adds that she hopes that the recipient will not look down on the present.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur diplomatischen Ansicht]
[Lage 17, fol. 14r]

Inmortali sponso in prefiguratione sollempnitatis perpetue amore ineffabili adherere, venerabilis domina, ymmo soror, subpriorissa Gertrud Eltzenken!

Notifico caritatibus vestris divina favente gratia me fore in sanitate, quamquam sospitatem circa vos eadem gratia divina diurnis temporibus dignetur conservare, my karissime1 in Christo, domino Jesu, summo regi et sponso nostro: Quoniam quidem festum vestre dedicationis nunc instat preoptatum, quod prefigurat preludium [Lage 17, fol. 14v] eternitatis in patria permansure, ubi rex omnia nova faciens in supremo gemmato sedet throno, nunc vero, precordialissime, desidero ex corde aliqua dedicationalia vobis prebere, sed sum, de Dei gratia, eyn war pauper Christi, sed tamen pertransivi totiusa orbi spatium colligendo flores ubique a sanctis patribus conspersos in via huius peregrinationis, quos comportavi in ortulum meum, licet ortulus sit scriminosus, tamen flores mihi non marcescunt, sed manent in suo vigore, quia a bono seminatore2 sunt seminate, ex his complexi circulum vincula caritatis, colligando vel stringendo et celesti thesauratrice pro vobis offerendo; unde byn begherende, dat gy myner wedder willen denken in apertione celestis aule, scilicet in die gaudiorum vestrorum, sicut firmiter confido de vobis.

Cum his commendo vos dulci Jesu, qui vobis aperiatb apotecam sui melliflui cordis, dat gy daruth sughen divinam consolationem, hic in presenti et hec post transitoria perveniendo, ubi dulcedinem et presentiam suam perfrui valeatis cum sanctis omnibus eternaliter.

Peto, ut non spretui habeatis, quia res per se exilis et vilis apparet.


Kritischer Apparat

a folgt gestrichen ob

b in der Hs. aperiam


Sachapparat

1 Zum Gebrauch der Vokativ-Anrede karissime (mask. Sg. oder fem. Pl.) für eine einzelne Adressatin vgl. Einleitung 3.4.8.; die Anm. zu Brief 133 (Lage 12, fol. 14v) und Brief 228 (Lage 17, fol. 8r). Auffällig ist auch, dass die Absenderin von sich selbst weiter unten im Maskulin als pauper spricht, während sonst meist die Form paupercula von den Nonnen genutzt wird, vgl. z. B. Brief 105 (Lage 9, fol. 19r und 19v) der Ebstorfer Sakristanin, die von sich bei einem ähnlichen Sachverhalt sagt sum paupercula.

2 Mt 13,3; Lc 8,5

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief242-LD_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl