➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 243

Nonne im Kloster Lüne an eine Verwandte, wahrscheinlich eine Priorin in einem anderen Kloster

um 10. August, unbekanntes Jahr

Dankesbrief — Thank-you letter

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 17, fol. 14v

Lateinisch und Niederdeutsch.

Die Absenderin dankt der Empfängerin für einen Brief, der auch auf die Entfernung ihre Treue und ihre Liebe belegt hat. Sie hat beim Lesen große Erbauung erfahren. Zudem reicht ihr Dank nicht aus, die vielen Wohltaten, die die Empfängerin ihr nicht nur als Schwester, sondern als Mutter erwiesen hat, zu vergelten. Sie überlässt die vielfache Vergeltung Gott, der ihr zudem schenken möge, dass sie ihre Herde auf dem rechten Weg durch das monastische Leben und zum Himmelreich führen kann, wo Christus sie krönen wird.

The nun thanks her relative, a prioress in another convent which has also undergone a reform, for her letter from which she drew much edification, and her previous good deeds.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur diplomatischen Ansicht]
[Lage 17, fol. 14v]

Mundi creatorem in beati Laurentii1 constantia collaudare, venerabilis N, utique germana, michi in Christo Jesu pre cunctis terrigenis sub sole viventibus preamantissima!

Dum vero vestram litteram nuper ad me delatama perlegi intima mea exhilarata fuerunt precordia, manifestissime ex ipsis consideransb pregrandem fidelitatem cordis vestri ac sororiam caritatem, quam ad me absentem non minus geritis quam presentem eadem modo ad vos semota omni dubia firmiter tenere credatis superc omnia, do ik den litteram hadde perspiciert usque ad benedictionem, darvan so quam [Lage 17, fol. 15r] ik ad maximam devotionem; pius et misericors Dominus, de bestedeghe sodane in vita et in anima mea secundum suum beneplacitum et vestrum desiderium.

Ceterum, karissima, grates condignas non sufficio respondere pro universis beneficiis, de gy my exhiberet, non tantum quasi soror sed quasi mater karissima, pro quibus omnibus vobis illum cunctorum bonorum datorem, qui secundum dictum apostoli „dat omnibus affluenter et non improperat“,2 eundemque bonorum largissimum retributorem vobis constituo in remuneratorem, qui suppleat meam insufficienciam cuncta vobis milletuplum centuplum remunerando hoc in presenti, gratuitam gratiam Spiritus sancti cordis vestram affluenter infundendo, qui est paradysus anime, sine qua nec ipsa potest vivere, ut ipsius admiculante gratia3 vobis condonetur taliter regere, gubernare et pascere oviculas gregis ipsius, super quam vos fecit et preelegit rectricem4 secundum divinam predestinationemd, easque ducere recto itinere per iter regularis vite ac monastice discipline,5 quatenus in futuro consummato feliciter huius mortalitatis termino in illo iocundissimo die perpetui iubilei, cui vespera non succedit6 sed sabbatume fiet ex sabbato,7 cum ipsis et aliis ibidem adhuc famulaturis pervenire valeatis ad paradyciace amenitatis pascua,8 ubi dulcis sponsus virginum fiet merces vestra multa et copiosa,9 imponendo vobis manu propria coronam decoris videlicet binam aureolam sacre virginalis pudicicie et doctrinalis honoris prelatione tot preciosis gemmis intextam quotf labores et incommoda hic sustinuistis. Amen.

Nil plus sed salutare vos facit etc.


Kritischer Apparat

a delatam korrigiert aus deletam

b folgt überschüssig s

c in der Hs. saper

d in der Hs. predestinatioem

e folgt gestrichen fit

f in der Hs. quod


Sachapparat

1  Der Laurentiustag ist der 10. August. Der Brief dürfte also an diesem Tag oder innerhalb der Oktav geschrieben worden sein.

2 Iac 1,5.

3 Vgl. Brief 346 (Lage 25, fol. 6v): PPA im Ablavtius Absolutus.

4 Die Adressatin ist die rectrix, ihr hat der Herr die Schafe seiner Herde anvertraut (in Anlehnung an Io 21,17: pasce oves meas), sicherlich ist das Schreiben an die Priorin eines Konventes gerichtet, der sich der Klosterreformbewegung als dem iter regularis vite angeschlossen hat.

5 Vgl. Brief 346 (Lage 25, fol. 6v).

6 In der biblischen Schöpfungsgeschichte hat der siebte Tag keinen Abend. Vgl. Augustinus von Hippo, Confessiones, lib. 13, cap. 36, Diem septimum vespera quare non sequatur, in: Migne PL 32, Sp. 867, und De Genesi ad litteram, lib. 4, cap. 19, in: Migne PL 34, Sp. 310.

7 Is 66,23.

8  Im Stil liturgischer Orationen (nach dem Muster ut […] ad […] pervenire valeamus/mereamur). Vgl. z. B. auch Eusebius papa, Epistola III episcopis Tusciae et Campaniae, in: Migne PL 7, Sp. 1114: De caetero, fratres, gaudete et exultate in Domino, ut sancti Spiritus gratia illuminati et confortati, vos ad pascua aeternae vitae pervenire, vestrosque perducere, adminiculante Domino valeatis.

9 Mt 5,12; Lc 6,23.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief243-LD_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl