➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 248

Konvent im Kloster Lüne an eine dem Kloster verwandte Frau

undatiert

Glückwunsch zur Hochzeit — Congratulatory letter on marriage

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 18, fol. 4v

Niederdeutsch.

Die Absenderinnen erläutern einer mit dem Kloster verbundenen Frau, dass sie nicht mit einem Geschenk zu ihrer Hochzeitsfeier kommen können. Stattdessen senden sie ihr Jesus als eine goldene Spange aus glänzendem, rotem Gold voller Edelsteine. Darauf ist eine Perle, die im glühenden Ofen der Liebe auf das Gold geschmiedet wurde und Christi Einheit mit der Menschheit zeigt. Christus und Maria sollen Gäste der Hochzeit sein und der Empfängerin samt ihren Nachkommen den Segen bringen, den Gott Jakob gab, als der im Schlaf die Himmelsleiter mit den Engeln sah. Christus und alle Engel mögen ihr jederzeit beistehen und bei der stetigen Zunahme ihrer Tugenden helfen, sodass all ihre guten Taten gegenüber Gott und den Menschen durch Marias Fürbitte zur Gabe an die Dreifaltigkeit werden, die sie später erblicken möge.

A nun writes to a female relative and explains she cannot be physically present at her marriage. Instead she sends Jesus as a golden brooch, made out of shining red gold and full of precious stones. Christ’s union with humanity in the burning oven of love is compared to the pearls being fastened to the gold. The nun hopes that she and all her ancestors can partake in the blessing which God granted Jacob when he saw the ladder rise up to heaven in his sleep.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur diplomatischen Ansicht]
[Lage 18, fol. 4v]

[J]esuma Christum, den claren sunnenglans unde schinenden speygel der vaderken clarheit vor enen fruntliken grot tovoren in angheboren leve myd unsem crankenb bede!

Alderleveste N, alzo de tyd nu is ghekomen darane du annemen scolt den stath des hilgen echtes, den Got alweldich sulven angesettet heft an dem paradyse vormiddest usen ersten olderen, alzo scolde wy wol van maghenschap weghen to dyner hochtid komen unde dy eren myd erem kostliken clenade, dat de leve God anders gheschikket heft na synem gotliken wolbehage unde us ghevoget in den tal syner uterkoren brude, dar eme ewich loff unde ere vor sy, dat we nu nicht personliken kont to dyner brutlacht komen. Doch uppe dat we us bewisen konnen in demsulven, dat us moghelick is, so sende we dy in eyn teken der leve dat alderleveste unde eddelste unde beste, dat we hebben im hemmel unde in erden, dat is Jesus Christus, use alderleveste brudegam unde schoneste alze eyn guldene vorspan van schynendem roden golde vul eddeler stene; dar tovoren an is ghesettet de fyne lustlike parle, de ghewassen is in der nudsamighen ouwschelle des junchvrowelken schrins syner reynen kuscken moder Marien, wente an dem gloyenden avene der leve ward desse eddele parle smedet an dat rode schynende golt do syn unbegripelke gotheit voreinget ward myd der reynen unbeuleckeden mynscheit. Unde de moten ok nu kamen to dyner brudlacht myd syner benedieden moder Marien, an dersulven leve, dar he umme user salicheit hir dale qwam in dyt elende uth dem hoghen hemmeltrone, unde geve juw de hemmelschen benedighinghe myd syner alwoldigen gotliken vorderen hant, dat gy juw nu alzo sammelen moten in syner gotliken leve unde vruchten, dat eme dar mote lof unde ere van schen, unde den vordan al de tyd juwes levendes moten tobringen in synen gotliken wolbehage, in vrede unde in endracht, in leve unde fruntschop, dat gy unde al, de van juw komen mogen, samdelich werden moten alle der benediginge dar he van anbeginne der werlt al syne uterkoren mede benediget heft, besundergen de he gaf deme hilgen patriarchen Jacob alze he slepp in dem weghe, unde in dem slape sach he ene hoge ledderen, de sik behaldec an dem hemmel, [Lage 18, fol. 5r] dar de hilgen engele upp unde dale stegen unde got sulven an der hogede sat unde so to eme sprac: „Ik wil dy sulven benedigen unde wil alderwegen dyn hoder wesen unde ok dyn slechte vorbreden alze dat sandeskorne des ertrikes unde al dat volk scal vormiddest dy unde dynem slechte benediet werden.“1 Dat do vullenbrocht ward alze Got sulven de minscheit entfeng van syner reynen kusken junchvrowelken moder, de al des slechtes en ere unde en crone is wente se denjennen getelet heft, Jesum Christum, den koning der ere, de vormiddest synem hilgen duren blode unde bitteren lydende wedderkoft heft al de gnade unde benediginghe, de we myd usen sunden vorloren hadden, unde de mote ock nu by juw wesen nachtd unde dages in allen stunden unde steden myd al den negen choren der hilgen engele de juw beschermen vor allem arghen der zele unde des lyves unde vaken to juw hir dalestigen de gnade Godes unde vormeringe der doghede, juw to vorwervende dat gy moten vortghan in allen guden werken unde ok vakene upstigen unde van juwer weghen an den hemel to bringhende allent, wat gy Gode to eren unde juwen even mynschen to gude don konnet, unde dat dat mote dor de bede der junchvrowen Marien wesen vor dem speygele der Hilgen Drevaldicheit alze eyn anname offer so dat gy al de tyd juwes levendes moten rekent werden in deme talle syner uterweleden, beyde in dessemf elende unde ok, wan gy van hir scheden synt unde denne na dessem jammerdale dar komen moten, dar gy der ere, der clarheit unde der unsprekelken vroude ewelken bruken moten, „de ny neyn oghe seen heft, nen ore hord heft unde do ok in nenes minschen herten stegen is, de Got alweldich bereth heft al denjennen, de en leff hebben“,2 dat vorleve juw unde us allen de brudegham der cristenheyt, Jesus Christus, dor syne gnade unde grundelosen barmherticheyt. Amen.


Kritischer Apparat

a Textergänzung in mg. durch Nolte mit Bleistift J

b cranken korrigiert aus clanken

c in der Hs. benalde

d in der Hs. nach

e folgt überschüssig vnde ock uaken

f folgt gestrichen leuende


Sachapparat

1  Vgl. Gn 28,11-17. Das Zitat ist eine Verbindung der Verheißung an Abraham, Gn 12,2-3: benedicam tibi, et magnificabo nomen tuum, erisque benedictus. Benedicam benedicentibus tibi, und an Jakob bei Bethel, Gn 28,14: Eritque semen tuum quasi pulvis terrae: dilataberis ad occidentem, et orientem, et septentrionem, et meridiem: et benedicentur in te et in semine tuo cunctae tribus terrae.

2 1.Cor 2,9: Sed sicut scriptum est: Quod oculus non vidit, nec auris audivit, nec in cor hominis ascendit, quae praeparavit Deus iis qui diligunt illum.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief248-D_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl