➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 250

Nonne im Kloster Lüne an die Konversenschwester Elisabeth Bockes im Kloster Ebstorf

nach 1484

Dankesbrief — Thank-you letter

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 18, fol. 6r

Niederdeutsch.

Die Chronik, hg. von Stenzig (2019), S. 64-65.

Die Absenderin dankt der Empfängerin für die erwiesene Freundlichkeit während der Zeit, in der sie im Kloster Lüne war. Sie erinnert sich lebhaft, wie sorgfältig die Empfängerin von morgens bis abends in der Küche für den Konvent gesorgt hat. Sie könnten das nie vergüten, Christus möge seine Barmherzigkeit zugänglich machen. Brieffragment, Teile des Anfangs und Ende fehlen.

The Lüne nun thanks a sister in Ebstorf formerly involved in the reform of Lüne, possibility Mechtild Redebere, for the friendship which she has shown her in the past. She still remembers vividly how Elisabeth Bockes assiduouly worked in the kitchen with the other cooks. Elisabeth came from Ebstorf to Lüne as part of its reform in 1481, served in Lüne for three years as cook and returned to Ebstorf in 1484. Mechtild Redebere, who also came to Lüne in 1481 and served as sacristan, returned with Elisabeth to Ebstorf in 1484.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur diplomatischen Ansicht]
[Lage 18, fol. 6r]

[J]esuma Christum, den schonen bloyenden rosenbom, dar up wasset de frucht aller frolicheit unde soticheit, vor enen lefmodigen grod tovoren!

Alderleveste N,1 […] unde dancke juw hochliken unde fruntliken vor vele woldath, van grote ghuͤde an my truwelken bewiset unde lefliken bewiset in der leve Jesu Christi, de cyd aver de gy hir myd us weren, des mach ick unde kan des ock nummer vorgheten, dewile ik leve; it steit noch alledaghe vor mynen oghen, wo sorchvoldich use leve N was in der kokene unde myd marten truwelken ummelepp allent,2 wor wy des begherende weren, beyde vro unde spade, dat we nummer kond vorsculden edder vordenen alze wy scholden. Christus Jesus, de grundelose levendighe springhborn aller soticheit, dar alle salige uterkoren in der hemmelscen stat Ierusalem sikb ane vrouwet unde van gesadiget werden unde gans vordrunken mote openen de rivere syner avervlodighen milden barmherticheit. […]c


Kritischer Apparat

a Textergänzung in mg. durch Nolte mit Bleistift J

b sik korrigiert aus ein

c Brief bricht ab


Sachapparat

1 Elisabeth Bockes, vgl. folgende Anm..

2 N wird hier Elisabeth Bockes sein, die 1481 zu den aus Ebstorf kommenden Reformschwestern gehörte und drei Jahren als Köchin in Lüne gearbeitet hatte, nach Ebstorf zurückgekehrt war.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief250-D_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl