➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 260

Zwei jüngere Nonnen aus dem Kloster Lüne an Elisabeth Bockes im Kloster Ebstorf

31. Dezember, um 1484

Neujahrsgruß — New Year’s greeting and exchange of gifts

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 19, fol. 7r

Niederdeutsch und Lateinisch.

Heitz, Neujahrsgrüße (1900); Parshall, Anfänge (2005), S. 198ff

Die Absenderinnen danken Elisabeth Bockes für alle Wohltaten, die sie ihnen seit ihren Kindertagen erwiesen hat, besonders aber während der Zeit, die sie mit ihnen in Lüne war. Da sie es selbst nicht können, möge Christus ihr die Arbeit mit seiner ewigen Güte vergelten. Sie senden ein Bildchen des Herzens Christi, worin er selbst als Jesuskind liegt, das ihr ein gutes neues Jahr geben möge. Sie senden auch zwei ‚derneken‘, die die Empfängerin während der Andacht gebrauchen soll. Sie nehmen an, dass die Empfängerin sicher froh ist, wieder in die eigene Gemeinschaft zurückgekehrt zu sein, und bitten um Fürbitte, da sie selbst noch zwischen Dornen wandeln. Grüße vom Konvent, Grüße an die ehemals eigene Priorin.

Two young Lüne nuns write a New Year’s letter to the laysister Elisabeth Bockes who has returned to Ebstorf. The sisters thank her for her efforts with the reform. They send her a devotional image with a depiction of the infant Jesus in a heart to wish her a happy New Year, as well as two pieces of cloth for use in devotional practice. They are confident that she feels happy to be home but they ask that she should not forget them.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur diplomatischen Ansicht]
[Lage 19, fol. 7r]

Jesum Christum, usen alderlevesten brudegham, de de is de aldereddelstea van naturen, de aldermyldeste van gnaden, de aldersoteste van herten, den sende we juk vor enen fruntliken grod tovoren!

Alderleveste Elisabeth Bockesken, we danket juwer leve lefliken unde fruntliken vor alle woldath, truwe unde leve, de gy vaken unde vele by us hebbet bewiset van usen junghen iaren wente an dessen dach, sunderken de wile, de gy hir myd us weren pro reformatione,1 do gy mannighen swaren arbeyt myd us hadden, des we juk nummer to vullen danken kond, unde dat ok leyder nicht vorschulden kond, so we van herten gherne deden; doch wad in us enbrickt, dat we nicht vullenbringhen kond, dat late we to Christo Jesu, usem brudeghamme, de de umme user salicheyt willen mannighen swaren dach heft ghehad up dessem ertrike, dar he ny ene ghude stunde hadde van der tyd, dat he boren ward, wente dat he upgaf synen hilgen gheyst an dem galghen des hilgen cruces, de mote juk dat hundertvolt belonen in dessem levende myd syner gotliken gnade unde soticheyt, de he nummede vorweyeret, sunder he gyft se overvlodighen alle denjennen, de der begherende synt, wente he sulven sproken heft dor den propheten Isaiam: „O alle gy, de gy dorstende synt, komet to dem wateren unde kopet sunder jenegherleyer wedderghelt wyn unde melk.2 Alse ift he segghen wolde: „Komet undeb bringhet den loven unde kopet in vaster hopene unde in kreftigher begheringhe den wyn – dat is de jnnicheyt, de gy vindet in myner gotheyt unde de soten melk – dat is de trost, den gy vindetc, wan gy juk bekummeren myd myner honnichvletenden myns- [Lage 19, fol. 7v] heyt.“

Hirumme, alderleveste, sende we juk an rechter leve en luttik hilgenbladeken, dar vynde gy inne ghemalet dat benediede, sote, gotlike herte uses leven salichmakeres,3 dat he umme user leve willen openen led myd dem scharpen spere; unde bynnen in dessem herteken syd dat alderschoneste begherlikeste kyndeken Jesus, dat mote juk gheven dord syne hilgen mynscheyt en nye, vrolick, sunt, salich iar; unde allent, wes gy begherende synt, beyde an dem lyve unde an der sele, dat gy sughen moten ute synem honnichvletenden herten, den hemmelschen invlote syner gotliken gnade unde soticheyt, so vullenkomelken, dat gy dar ghansliken moten inne vordrunken werden, up dat gy na dessem levende dar komen, dar gy dat grote lon van eme entfanghen moten, dat he lovede dem patriarchen Abraham, do he sprak: „Ik wil sulven werden dyn aldergrotteste lon, dat gy des den sunder ende bruken moten.“4

Item Karissima, we sendet juk ok twe derneken, der schol gy bruken, wan gy in juwer devocien synt. We kond dat wol weten, dat gyk nu wol is, nu gy wedder komen synt in juwe nesteken, dar gy wesen maghet sola cum solo in dem soten rosengharden Christi Jesu. Hirumme so bydde we humiliter, dat gy de armen twe scapeken, de hir noch ghad mankt distelen unde dornen der groten sorghe unde bekummeringhe, dat gy de nicht willen vorghetten in juwem bede, mer dat gy vlitighen vor us bydden, simili modo wel we wedder vor juk don.

Nicht mer, mer use leven matres unde sorores latet juk alle saluteren. Wolde gy ock van user weghene saluteren fruntliken unde lefliken use werdighen leven dompnen millenis salutationibus. Cum his commendo etc.


Kritischer Apparat

a in der Hs. alderbesteeddelste

b folgt gestrichen kopet

c folgt gestrichen w

d folgt gestrichen dyne


Sachapparat

1 Elisabeth Bockes war mit der Gruppe um Sophia von Bodenteich 1481 aus Kloster Ebstorf ins Kloster Lüne gekommen, um als Küchenmeisterin bei der Einführung der Bursfelder Reform zu helfen.

2 Is 55,1.

3 Zu Andachtsblättern mit dem Herzen Jesu vgl. Appuhn/von Heusinger, Der Fund (1965), Nr. 24; Anm. zu Brief 305 (Lage 22, fol. 3r).

4 Gn 15,1

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief260-DL_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl