➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 301

Nonne, wahrscheinlich Priorin Margarete Snitkers, im Altkloster (Buxtehude) an Priorin Sophia von Bodenteich im Kloster Lüne

29. September 1503

Mitteilung von Preisen — Enquiry about the payment for some veils

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 21, fol. 14v

Lateinisch und Niederdeutsch.

Die Absenderin teilt der Empfängerin mit, dass sie wohlauf sei und gleiches von ihr und ihrem Konvent hoffe; sie sei besorgt wegen der Nachrichten, dass in Lüneburg die Pest grassiere. Da die Empfängerin nach dem Preis der von ihr geschickten Schleier gefragt habe, berechne sie die 23 kleinen auf 10, die anderen auf 8 Schilling. Sie hoffe und vertraue darauf, dass die Empfängerin nicht das Geld vergessen habe, das ihr Heinrich Maß vor einiger Zeit überbracht habe. Sie schickt zwei Schleierbänder mit entsprechender Preisauszeichnung und lässt Grüße an den Beichtvater Heinrich Maß, die Subpriorin, sowie zwei weibliche Verwandte, VH und eine weitere, ausrichten.

In light of the outbreak of plague in Lüneburg, the prioress of Neukloster, possibly Gertrud, asks the Lüne Prioress Sophia if things are well in the convent. She enquires about the payment for the veils which have been sent and sends veil ties with a separate bill. She sends greetings to her confessor, Heinrich Maß, as well as the subprioress, two maternal relatives, VH and another nun.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur diplomatischen Ansicht]
[Lage 21, fol. 14v]

De plaga pestilentiea 1

Favorosi amoris puritate iugiter preconcepta!

Venerabilis et religiosa N, clarescat vestre caritati tenore presentium me per Dei gratiam fore robustam et sanam. Inmensaque replerer gratulatione, si id a vestra dilectione totoque conventu vestro scire contingeret, quod etiam cum latore presentium michi insinuari deposco; infinite namque clades et pestilentie, quibus undique turbari loca audio adiacentia, tremore concusserunt omnia viscera mea timens, ne forte similibus inficeremini cladibus pro eo, quod vicinitate coniuncte estis Luneburg, in qua pestilentiam valde grandeb fama vulgante notavi.2

Ceterum, karissima N, so gy begheret tho wetende estimationem precii pro velis vestre reverentie nuper in quadragesime fine translegatis, quam ut reor estimationem in eisdem litteris lucide satis exaratam repperistis, alze de XXIII klensten vor X ß unde de anderen breden vor VIII ß.3 Etiam puto vos non esse immemorem illius pecunie, quam vobis reportavit dilectus pater noster dominus Heinrich Maß4 transacto anno circa festum Symonis et Jude,5 in quo tamen de fidelitate vestra minime hesito. [Lage 21, fol. 15r] Item tamen presenti destino venerabiliti vestri II ligaturas velorum, quorum estimatio pretii habetur cuilibet clare assignata. Salutetis queso vice mei nomineque congregationis nostris honorabilem dominum Heinrich Maß, preamandum patrem nostrum. Etiam in divini amoris unione magnificentiam vestram venerabilitem salutari facit dilecta mater nostra subpriorissa cum totius congregationis nostre collegio. Peto insuper ut 2 materteras meas, V H6 et aliam, nomine meo caritative salutetis.

Nil amplius ad presens, sed reverentia vestra feliciter valeat in eo, qui semper valere facit.

Ex Buxtehude circa festum Angelorum anno etc. IIIo.7

Venerabili et religiose domine, domine etc., sibi in Christo visceretenus dilecte.


Kritischer Apparat

a als Überschrift

b Endung verbessert, nicht klar lesbar


Sachapparat

1 Zu der Pest in Lüneburg vgl. Brief 219 (Lage 16, fol. 14r-15r) und Bülters, Wissen (2022), Kap. III. 2.2, Heilkundliche Praxis im Klosternetzwerk.

2 Trithemius berichtet in seinem Chronicon Hirsaugiense, 1503 habe weiter die Pest grassiert, Chronicon Hirsaugiense, hg. von Trithemius (1690). Die Chronik des Klosters Lüne enthält zu diesem Jahr keine Aufzeichnungen, vgl. Die Chronik, hg. von Stenzig (2019).

3  Offensichtlich pflegen die Nonnen von Altkloster dem Kloster Lüne Nonnenschleier zu verkaufen – von ihnen ist auch in mehreren anderen der Buxtehuder Briefe die Rede. Zu der Bestellung, Übersendung und Bezahlung der Schleier vgl. Brief 33 (Lage 4, fol. 10v-14r); Brief 40 (Lage 5, fol. 5r-6r); Brief 291 (Lage 21, fol. 5r-5v); Brief 293 (Lage 21, fol. 9r-9v); Brief 294 (Lage 21, fol. 9v) und Brief 295 (Lage 21, fol. 10r-10v).

4 Heinrich Maß, Beichtvater in Lüne, zuvor in Buxtehude, vgl. Kommentar zu Brief 14 (Lage 2, fol. 5v-7v), sowie Brief 23 (Lage 3, fol. 13v-14v), Brief 33 (Lage 4, fol. 7r-10r), Brief 39 (Lage 5, fol. 1r-3v), Brief 40 (Lage 5, fol. 4r-rv), Brief 131 (Lage 12, fol. 11r-13r), Brief 285 (Lage 21, fol. 1r-1v), Brief 286 (Lage 21, fol. 1v-2v), Brief 288 (Lage 21, fol. 2v-4r), Brief 291 (Lage 21, fol. 5r-5v), Brief 294 (Lage 21, fol. 9v), Brief 295 (Lage 21, fol. 10r-10v), Brief 296 (Lage 21, fol. 10v-11v), Brief 298 (Lage 21, fol. 13r-13v) und Brief 300 (Lage 21, fol. 14r-14v).

5 28. Oktober.

6 Vgl. Brief 40 (Lage 5, fol. 6r).

7 Festum Angelorum ist die Kurzform für das Fest Michaeli archangeli et omnium aliorum am 29 September, hier 1503.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief301-LD_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl