➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 312

Kloster Lüne an Priorin Anna Behr im Kloster Walsrode

Dienstag nach Jubilate, 1500 oder danach

Glückwunsch zur Wahl zur Priorin — Congratulatory letter on election as prioress

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 22, fol. 10r

Lateinisch.

Brief 311 (Lage 22, fol. 9r-10r)

Die Nachricht von der Einsetzung der Empfängerin in das Amt der Priorin ist in Lüne angekommen. Die Absenderin gratuliert, verweist auf die gemeinsame Ordenszugehörigkeit und deutet das Hirtenbild aus. Sie sendet ein Bildchen der Gottesmutter mit Kind, die sie mit dem Schrein der Trinität gleichsetzt. Maria möge ihr beim Hüten ihrer Herde beistehen, sodass sie und all ihre Töchter später zum Paradies geführt werden. Grüße an die ehemalige Priorin Walburga Graurock, auch von EM und Elisabeth von Meding.

Congratulatory letter on Anna Behr’s appointment as prioress. The writer anchors the pastoral care in the biblical passages of Christ as Good Shepherd and commisioning Peter to tend his sheep. She sends her an image of Mary with Christ since she is the shrine of the Trinity. May she help her guard her flock. Greetings from EM and Elisabeth von Meding to the former prioress Walburga Graurock.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur diplomatischen Ansicht]
[Lage 22, fol. 10r]

Triumphatorem mortis, cum nobili pompa regredientem ab inferis,1 a pro amicabili salutamine antelatum!

Venerabilis et predilecta domina, ad noticiam nostram pervenit, quod vinee Domini sitisb prefectac, unde ego coniciens nond e mediocriter vos virtutum flore ornatam, quam superna electio gregi Dominico pretulit, et quia dominus noster Jesus Christus, qui est pastorf bonus,2 oves suas non committit nisi hiis, qui diligunt eum. Nam dum voluit beatum Petrum pastorem facere ovium suarum prius inquirebat ter ab eo, an eum diligeretg,3 expedito autem eo, quod vere eum diligeret, commisit ei oves suas, ostendens, quod oves suas non commissurus est nisi illis, quos diligit. Et sicut sumus filiih unius patris spiritualis, videliceti sancti Benedicti, sub cuius regula militamus, ergo valde incongruum esset, ut sine benedictione vos pertransirem.4 Igitur, pro speciali [Lage 22, fol. 10v] indicio intime ac sincere caritatis, dirigo vestre venerabilitati reginam glorie, matrem misericordie, depictam in folio parvo cum filio suo dulcissimo. Ipsa est enim thesaurizaria totius Trinitatis, quia Deus omnipotens de ea confidens omnes gratias fiendas sibi commisit, utj unicuique secundum suam necessitatem tribuat, ac ipsa officium suum diligenter perficit. Iuvat tribulatos, dans eis patientiam tollerandi, iuvat temptatos, victoriam eis conferendo, et adiuvat famelicos5 et sitibundos, quibus refectionem internamk et consolationis poculum admistrat ex impenetrabili abbisso sue bonitatis, reserando eis vinarium mire suavitatis, ex quo inebriata erat in iocunda resurrexione filii sui, dum eum primo vidit velud regem magnificum, immortalitatis dyademate coronatum. Hec eadem regina glorie, mater veri Salomonis,6 impetret vestre venerabilitati aucmenta virtutum omnium et dona gratiarum, ut taliter regere, gubernare et pascere valeatis oviculas gregis vobis commissi eas quam ducere recto itinere per iter regularis vite ac monastice discipline, quantus consummato feliciter huius mortalitatis termino in illo iocundissimo die perpetui iubilei cui vespera non succedit, sed sabbatum fiet ex sabbato, cum ipsis et aliis ibidem adhuc famulaturis pervenire valeatis ad paradysiace amenitatis pascua, ubi in retributionis premium recipere mereamini sancte ac prefulgide Trinitatis speculum.

Nil magis, sed dignemini valde caritativel salutare venerabilem antiquam dominam vestram Valburga Grawerock7 ex parte mei et sororum nostrarum EM et Elisabeht vonMeding8 etc. et totius nostre congregationis, que insimul faciunt vestram reverentiam [Lage 22, fol. 11r] salutari cum omnibus vobis commissis tot mellifluis salutationibus, quot hoc in anno terra viret germinibus et floribus. Cum hiis valeat vestra reverentia feliciter et longeve in protectione prenominati triumphatoris mortis, qui vos hic ab omnibus tueatur adversis et demum pro labore coronat in celis. Amen.

Scriptum ex Lune feria 3a post Jubilate.9

Superscriptio Venerabili et religiose domine Anne priorisse in monasterio Walsrode in Christo Jesu sibi plurimum precolende.


Kritischer Apparat

a folgt gestrichen al

b in der Hs. scitis

c in der Hs. prefcecta

d non korrigiert aus nos

e folgt gestrichen virtutum

f folgt gestrichen p

g diligeret korrigiert aus diliget

h folgt gestrichen vi

i in der Hs. videliset

j folgt gestrichen uniquiq

k in der Hs. internamternam

l in der Hs. ca ritate


Sachapparat

1 Vielleicht ein Anklang an den Bernhard von Clairvaux zugeschriebenen Jubilus Jesus dulcis memoria mit der Zeile […] Jesu, rex admirabilis, et triumphator nobilis […], Migne PL 184, Sp. 1317.

2 Io 10,11-16.

3 Io 21,15-17.

4 Bei dieser Passage handelt es sich um eine fast wörtliche Kopie des Schreibens, das die Verfasserin, wahrscheinlich Priorin Mechthild Wilde, zu ihrer eigenen Wahl von der Medinger Äbtissin Margarete Puffen erhalten hatte (Brief 36, Lage 4, fol. 16r-18r, vom 29. Februar 1504).

5 Vgl. 1.Sm 2,5 und Iob 5,5.

6 Ein Diadem trägt König Salomo laut Ct 3,11 am Tage seiner Vermählung (desponsatio); dort ist es seine Mutter, die ihn krönt. Der biblische Text Egredimini filiae Sion et videte alleluia regem Salomonem in diademate alleluia quo coronavit eum mater sua ist zudem die Magnifikatantiphon zur ersten Vesper des Festes der compassio Mariae (am Freitag nach dem dritten Sonntag nach Ostern; Cantus ID 201521). Die Nonnen werden ihn also drei Tage nach der Ausstellung dieses Briefes rezitiert haben, der auf den Dienstag nach Jubilate datiert ist. Vielleicht hatte die Verfasserin aber auch einen Bezug zum Fest Christi Himmelfahrt im Sinn: König Salomo ist eine Präfiguration Christi, der nach seiner Himmelfahrt von seinem Vater die Krone der ewigen Herrlichkeit empfängt. Christi Himmelfahrt fiel 1500 auf den 28. Mai und 1504 auf den 16. Mai.

7 Vgl. Brief 321, Lage 22.

8 Zu Elisabeht von Meding vgl. Anm. in Brief 94 (Lage 9, fol. 2v).

9 Das Datum ist Dienstag nach Jubilate, dem dritten Sonntag nach Ostern. Das Jahr ist allerdings nicht eindeutig: In Brosius, Art. Walsrode (2012), S. 1493 wird festgehalten, dass Walburga Graurock 1500 ihr Amt niederlegte. Wenn das Amt nicht ungewöhnlich lange vakant geblieben ist, müsste ihre Amtsnachfolgerin Anna Behr auch in diesem Jahr oder spätestens 1501 den vorliegenden Glückwunsch erhalten haben. Da allerdings das obige Zitat aus dem Glückwunsch an die Lüner Priorin Mechtild Wilde entnommen zu sein scheint, ist auch das Jahr 1504 als terminus post quem sehr wahrscheinlich.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief312-L_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl