➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 347

Nonne im Kloster Lüne an eine Nonne im Kloster Ebstorf

wahrscheinlich nach 2. Februar 1504

Dankesbrief — Thank-you letter

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 25, fol. 7r

Lateinisch und Niederdeutsch.

Die Absenderin dankt der Empfängerin für die Fürsorge während ihres Besuches in Ebstorf. Wenn sie ihr als Dank etwas Gutes erweisen kann, will sie das gern tun, auch als Dank für die Anteilnahme am Tod einer Mater, sehr wahrscheinlich Priorin Sophia von Bodenteich. Gott möge es ihr lohnen und ihr ihre irdischen Mühen vergüten. Sie sendet ein Andachtsblatt mit Johannes dem Evangelisten, durch das die Empfängerin den Wein der Gnade aus dem göttlichen Weinkeller empfangen soll.

The Lüne nun is thankful for the hospitality during her stay in Ebstorf and for the sympathy shown after the death of the Lüne prioress. She sends a devotional image of Saint John the Evangelist from which she can hopefully acquire grace from the godly wine cellar.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur diplomatischen Ansicht]
[Lage 25, fol. 7r]

LEa 1

Sincere caritatis affectum cum optatu totius felicitatis ac prosperitatis prothomissum!

Precordialissima michi in Christo Jesu merite diligenda, recordor semper beneficiorum innumerabilium michi olim exhibitarum a vestra dum adhuc in Ebbeke eram, do gy nicht anders by my deden quam si fuissem filia vestra propria, unde der groten leffmodicheit kan ik nequaquam vorgetten. Licet etiam vobis regratiari ad plenum non valeo uti deberem, so bekent dat doch ille, qui est scrutator cordium;2 konde ik juw worane to willen wesen, dat wolde ik ex fundo cordis mei libenter don, eo quod tam studiose ac amicabiliter cum omni sollicitudine et curam precordialissimam nostram matrem N in Christo defunctam procurastis, dar hebbet gy my supra modum leve ane dan, et ultra quam scilicet stilo arare queo. Et certe ille, qui ipsam piam matrem et nostram pastricem evocavit3 de hoc exilio perducendo animam eius in celice amenitatis patria, de wel juw tantam fidelitatem nicht unbelond laten, he wel juw sine dubio quodlibet verbum, singula vestigiab ac omnem anxie- [Lage 25, fol. 7v] tatem, timorem, laborem atque inquietudinem millecuplicato premio recompenseren in futura vita, ubi datur pro lassitudine requies laboris eterna requies, pro anxietate timoris perhennis securitas, pro compassione tribulationis letitia et gloria.

Insignum tamen intime dilectionis dirigo caritati vestre unum folium depictum continentem illum electum apostolum4 ac Deo dilectum discipulum sanctum Johannem, qui privilegio amoris5 insignitus ac dignitatum privilegiis sublimatus est ita ut de ipso sacro dominici pectoris fonte paradysi fluenta hauriret, que postmodum toti mundo eructuavit. Isdem dilectus et predilectus apostolus, archanorum Dei secretarius, de mote juw vorwerven, dat gy peregrinationis huius in tempore moten ock sughen una cum ipso ex illa cella vinaria6 redundantiam gratiarum ac omnem virtutum copiam, dar wy singularem corroborationem hominis utriusque moten van percipieren ac in intimis medullis vestris moten smecken illius dulcedinem suavitatis, quam ipse in cena hausit; unde dar so moten van vorvullet werden in presenti, dat gy anhelanti desideria de die in diem sitire valeatis ipsum fontem vivum Jesum Christum, dec cuius plenitudine reficiuntur omnes anime electorum in illa superna celica curia, ac postmodum ex ipso plenariter satiari valeatis sine termino ante speculum sancte Trinitatis.

Nil plus etc. Cum his sitis recommendata in custodiam illius, qui virginem matrem recommendatam recepit in sua; ille vobis precibus suis in presenti inpetret divine pietatis pocula, ac in futuro eterne felicitatis gaudia. Amen.


Kritischer Apparat

a als Überschrift

b in der Hs. vestigio

c de korrigiert aus ex


Sachapparat

1 Wahrscheinlich Lucia von Eltzen. Sie war eine jüngere Verwandte von Gertrud von Eltzen, die 1481 nach Lüne kam und zur Subpriorin ernannt wurde. Vgl. Brief 212 (Lage 16, fol. 9v-10r).

2 Ps 7,10; cf. 1.Par 28,9; Sap 1,6; Rm 8,27; Apc 2,23.

3 Mit der „Hirtin“ ist sehr wahrscheinlich Sophia von Bodenteich gemeint, die 1481 aus Ebstorf nach Lüne gekommen war, hier das Amt der Priorin bekleidet hatte und am 2. Februar 1504 verstarb. Vgl. Brief 53 (Lage 6, fol. 2r).

4 Vgl. Lähnemann, Apostelverehrung (2015).

5 Diese Stelle schöpft aus dem Wortfeld der Responsorien zur Matutin zum Fest des hl. Apostels Johannes (Ruhen an der Brust Jesu, schöpfen aus den Paradiesflüssen). Vom privilegio amoris ist in diesem Zusammenhang außerdem in zahlreichen Predigten die Rede, z. B. bei Alkuin, Beda, Bernhard, Petrus Damiani. Daneben greifen diese Begrifflichkeit auch Sequenzen zur Liturgie auf: Vgl. Volfing, John the Evangelist (2001), S. 72-74.

6 Ct 2,4-6.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief347-LD_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl