➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 365

Nonne im Kloster Lüne an ihre leibliche Schwester im Kloster Ebstorf

zwischen Dezember 1481 und 1484

Kondolenzbrief — Condolence letter after the death of their mother to a sister

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 26, fol. 12v

Lateinisch und Niederdeutsch.

Die Absenderin versichert der Empfängerin, dass sie in der Trauer über den Tod der gemeinsamen Mutter trotz räumlicher Trennung verbunden sind. Christus gibt den Schmerz, damit sie sich beständig danach sehnen können, von ihm gerettet und gereinigt zu werden. Der Brunnen dafür sind sein verwundetes Herz und sein für sie vergossenes Blut. Dies ist nicht mit Blut zu vergelten, nur mit geduldigem Erleiden. Obwohl Paulus sagt, dass die gegenwärtigen Leiden nicht den künftigen Freuden vergleichbar sind, soll Christus doch alles Leid vorgebracht und dadurch nützlich gemacht werden. Die Empfängerin soll ihm ihre Trauer übergeben, ihr Herz in sein Herz legen und dafür beten, dass auch die Mutter in seinem Herzen getröstet wird. Die Absenderin verweist die Empfängerin auch an die Gottesmutter, die direkten Zugang zu ihrem Sohn hat. Die Empfängerin soll die Liebe, die sie zu ihrer Mutter hatte, nun auf Maria richten. Sie soll Maria um Trost und Schutz für sie beide bitten. So wie sich die Mutter zu Lebzeiten über ihre Besuche gefreut hat, so soll die Mutter jetzt durch den Besuch Marias getröstet werden. Anempfehlung an Christus, der den Wein göttlichen Trostes ausschenkt. Grüße von Priorin Sophia von Bodenteich. Sie selbst schickt noch ein kleines Andachtsbild. Grüße von Mechtild Redebere und Elisabeth Bockes, auch an Margarete Schele.

The Lüne nun reassures her sister that after the death of their mother that despite their separation they are bound together by sisterly love. The recipient should bring her grief to Christ so that through their shared prayers Christ will comfort their mother in the depths of his honey-flowing heart. She should intercede to Mary with the same love with which she showed her mother. Their mother should be comforted by spiritual visits in eternity. Greetings from Prioress Sophia von Bodenteich. She sends a small devotional image as a sign of sisterly love and sends greetings to Mechtild Redebere, Elisabeth Bockes and Margarete Schele, who have now returned to Ebstorf after their stay in Lüne as part of its reform.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur diplomatischen Ansicht]
[Lage 26, fol. 12v]

Gratiam et dulcedinem et consolationem sancti Spiritus in hanc valle miserie et vitama et letitiam sempiternam in futuro!

Karissima soror michi in Christo, quam omnipotens Deus predilectam matrem nostram pie memorie accersuit de hac valle miserie, de qua non modicum condolemus, wente wy allen samen verbunden synt in vinculo sororie karitatis indissolubiliter, wol dat we corporaliter separati sint, numquam [Lage 26, fol. 13r leer] [Lage 26, fol. 13v leer] [Lage 26, fol. 14r ] pulsat etb pertrahit multis modis adversitatibus et tribulationibus, ut ad eum semper anhelemus, ut nos lavet et mundet, sanet et salvet. Demonstrat nobis etiam fontem, in quo nos omnesc lavit, sanavit et salvos fecit, cum dicit: „Vulnerasti cor meum, soror mea sponsa, vulnerasti cor meum.1 Cum audimus vulneratum piissimum cor amantissimi salvatoris et sponsi nostri, tunc scimus et novimus preciosissimum cruorem capiose fusum pro nobis, in quo omnes mundati, sanati et salvi facti sumus. O, quid ei retribuemus pro omnibus, que retribuit nobis:2 Sanguinem pro sanguine illi retribuere minime possumus, quamvis tantum gladio persecutoris cruorem non fundimus. Fundamus tamen piad compassione et devota gratulatione innocentissimi passionis eius et effusionee sui preciosissimi cruoris necnon humili patientia adversitatum et tribulationum nostrarum. Quamvis, secundum beatum Paulum, minime condigne sit passiones ad futuram gloriam,3 so wil wy doch sub memoria et compassione sui innocentissimi passionis et mortis omnes tribulationes ac adversitatesf [Lage 26, fol. 14v] eme gheven, so werd id uns vordenstlik.

Hirumme, dilectissima soror, so offeret amabili sponso nostro dolorem et tristitiam cordis vestri, unde ock iuwe herteken ghans unde al, in dat benedide, eddele, zote, verwundede herte syn unde offert eme dar mede ing dilectam misericordiam care matris vestre et nostre devotis et assiduis commendationibus et orationibus, dat he de alzo consolere unde recreere in fovea sui melliflui cordis, alze he de unde us alle in nimia et inenarrabili karitate vorlozet heft ab eterna morte.

Dilecta soror, pro primo hebbe ik iuw wiset ad matrem misericordie, quia per eam habemus securum accessum ad Filium, qui est sponsus noster; deinde ad ipsum summum solatium nostrum, qui est Pater misericordiarum et totius consolationis;4 wan gy deme iuwe herteken hebbet aldus offeret, tunc revertimini ad matrem unde keret omnem amorem nu to er, de gy to iuwer unde user leven mater had hebbet alze gyde jo pleghen to visiterende sepius in die quasi singulis horis; alzo visiteret nu matrem misericordie, matrem filii Dei et sponsi nostri, affectu filiali septies in die, videlicet persolvendo ei devote et fideliter septem horas in suo cursu;5 unde dar noch enboven in signum vere karitatis, [Lage 26, fol. 15r] do gy to er hebbet, so imploreret maternum suum solatium devotis orationibus, iuw salven to troste; unde ock iuwer leven mater, eren leven zeleken, dat de ex vestra visitatione et invocatione, dar gy Mariam matrem Dei inne invoceret, moghe trost hebben sub presidio suo materno. Alze se in vita lefmodicheit unde trost darvan hadde, wan gy to er quemen, dat se nu unde ewichliken dar vor mote consolert, visitert unde letificert werden ex superhabundanti pietate, misericordia et suavitate celici imperatricis6 et regine celi, qui est omni gratia plena superexcellenter in tantum, dat se sulven sprikt pre nimia suavitate et plenitudine gratiarum: „Ab initio et usque in seculum fluere non desinam.7

Cum his valete, soror my karissma, in Jesu Christo crucifixo mirre fasciculo, amabili sponso nostro, qui pro oblatione doloris vestrih ad deificum cor suum dignetur vobis propinare vinum sue divine consolationis in presenti vita et postmodum letificare sua divina visione in gloria sempiterna. Item honoranda domina nostra Sophia Bodenteich et ego transmittimus dilectionis vestre [Lage 26, fol. 15v] unaqueque parvum depictum folium insignum sororiei karitatis et salutamus vos millenis salutationibus, similiter Mechtild Redebere et Elisabeth Bockes, et petimus insimul, ut semper karitative salutetis venerandam dominam nostram et matrem precordialissimam et omnia matrem Margarete Schele.8


Kritischer Apparat

a folgt gestrichen eternam in futuro

b folgt gestrichen clamat

c in der Hs. os

d in der Hs. piam

e in der Hs. effu=cione

f Wortschluss auf der Folgeseite nicht ausgeführt

g unklares Kürzungszeichen

h folgt gestrichen dignetur vobis

i in der Hs. srorie


Sachapparat

1 Ct 4,9.

2 Ps 115,3-4: Quid retribuam Domino pro omnibus quae retribuit mihi? Calicem salutaris accipiam, et nomen Domini invocabo.

3 Rm 8,18: Existimo enim quod non sunt condignae passiones hujus temporis ad futuram gloriam, quae revelabitur in nobis.

4 2.Cor 1,3.

5 Der cursus ist hier das ‚Officium parvum beatae Mariae Virginis‘, das als Votivoffizium von den Religiosen zusätzlich zum kanonischen Officium rezitiert wird, und von Laien, die der Brevierpflicht nicht unterliegen, zur Andacht auch allein. Es ist leichter zu erlernen als das kanonische Offizium, weil es, abgesehen von den Psalmen, die vom Wochentag abhängen, keine veränderlichen Elemente enthält.

6 Die celica imperatrix findet sich auch im Brief 19, (Lage 3, fol. 3r). Zur Sequenz ‚Imperatrix gloriosa‘ vgl. Brief 152 (Lage 13, fol. 6v).

7 Ecl 24,14: Ab initio et ante saecula creata sum, et usque ad futurum saeculum non desinam: et in habitatione sancta coram ipso ministravi.

8 Von den 1481 aus Ebstorf für die Reform entsandten Nonnen blieb Mechtild Redebere, die Sakristanin, drei Jahre in Lüne, und die Konversin Elisabeth Bockes übernahm für den gleichen Zeitraum die Verantwortung für die Küche. Margarete Schele, die die Lüner Nonnen in der neuen Singweise des Offiziums nach der Bursfelder Reform unterweisen sollte, blieb nur für für kurze Zeit und reiste im Advent 1481 nach Ebstorf zurück. Vgl. Die Chronik, hg. von Stenzig (2019), S. 67-68. Der Brief lässt sich also auf die Zeit zwischen Dezember 1481 und 1484 datieren.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief365-LD_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl