➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 395

Ludolf von Lerte in Rom an Kleriker Johannes von Lerte in Lüneburg

12. April 1423

Verschiedene Nachrichten aus Rom — Various bits of news from Rome

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 31, fol. 2r

Lateinisch und Niederdeutsch.

Ludolf von Lerte übermittelt seinem Bruder neue Nachrichten aus Rom, nachdem frühere unbeantwortet geblieben sind. Er berichtet vom Tod eines Bruders des Papstes und des Kardinals Ludovico Fieschi, dass der Papst das Konzil von Pavia vorerst nicht aufsuchen wird, dass der Mindener Abbreviator Johannes Kerkhoff, der sich abschätzig über den Wert der päpstlichen Briefe geäußert hatte, verhaftet wurde, über Überschwemmungen, drohende Pest, die Wallfahrt zum Heiligen Jahr und Ablassbestimmungen. Er hat seinen römischen Dienstherrn, wahrscheinlich Battista Cigala aus Genua, verlassen, weil er mit den Arbeitsbedingungen unzufrieden war. Er bittet seinen Bruder in Lüneburg, dafür zu sorgen, dass seine Expektanz auf eine ungenannte Pfründe eingelöst wird und darum, seinen Prokuratoren in Hildesheim zu schreiben. Er bittet weiter darum, ihm seine Einkünfte aus vier Mansen bei Hildesheim durch einen verlässlichen Boten zu überweisen. Er wird das Geld an der Kurie für Prozesse benötigen, denn anders ist an Pfründen nicht heranzukommen; falls der Bruder ihm schon Geld vorgestreckt hat, bittet er um Geduld. Weiter bittet er, für ihn Schulden über sechs Rheinische Gulden vom Kleriker Heinrich Herberge und einen halben Gulden vom Kleriker Ludolph Bartholomei einzufordern. Den Erben und der Mutter des in Rom verstorbenen Klerikers Johannes Burammer soll der Bruder ausrichten, dass in Rom noch Geldforderungen aus Burammers Prozessen zu begleichen sind, für die auch eine Vertretungsvollmacht benötigt wird.

Ludolf von Lerte shares various pieces of news from Rome with Johannes Lerten (the death of a brother of the Pope and Cardinal Ludovico Fieschi; the Pope will for the time being not visit the council of Pavia; the arrest of the abbreviator Johannes Kerkhoff from Minden, who had made disparaging comments on the value of papal letters; floods and the threat of plague; a pilgrimage on the occasion of the Holy Year and indulgence instructions). Ludolph has left his employer in Rome, presumably Battista Cigala from Genoa, because he was not satisfied with the working conditions. He asks his brother in Lüneburg to arrange for his candidature for an unnamed benefice to be honoured and to write to his procurators in Hildesheim (presumably in connection to his candidature). He ask that his revenues from four manses in Hildesheim be transferred to him by a reliable messenger. He will need the money at the Curia for the trials and he is not able to draw on other benefices. He asks for patience in case the brother has already advanced the money on loan. He asks the brother to claim the debts over six Rhenish guilders from the cleric Heinrich Herberge and half a guilder from the cleric Ludolph Bartholomei. Johannes should inform the heirs and the mother of the cleric Johannes Burammer who died in Rome that there are still demands for money in Rome to settle a dispute about a canonry in Verden and the archdeaconate (Bevensen). He asks that a proxy be sent.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur diplomatischen Ansicht]
[Lage 31, fol. 2r]

Fraternali salutatione premissa, etc.!

Frater dilecte, sepius vestre fraternitati scripsi de pluribus negotiis, de nullo autem responsum recepi. Sciat etiam fraternitas vestra, quod curia ita mutabilis est, quod aliquis nec beneficia nec aliquida ad scribendum acquirere potest,1 quia papa nichil facit pro pauperibus, sicut nunc pro divitibus; dicitur autem communiter, quod papa in tribus vel IIIIor diebus ibit ad Sanctam Mariam maiorem,2 et ibi iterum stabit ad tempus. Iuvisset forsan in septimana Pasche, sed in tempore luctus propter obitum fratris sui,3 qui combustus erat in una camera, est constitutus sic, quod propterea non ivit tam cito. Etiam obiit cardinalis de Flisco4 in vigilia Pasche, per suffocationem, quod etiam est una causa doloris, etc.;5 et sic tres obierunt cardinales isto anno, et semper mala morte.6 Insuper peto etiam vestram [Lage 31, fol. 2v] fraternitatem, ut sitis sollicitus quoad gratiam meam expectativam,7 cum iam terminus habet finem, ut providear quantotius possum, ex quo neminem in presentibus habeo, ad quem habere possum recursum, et scribatis vos aliis meis procuratoribus in Hyldensem; aliis autem ego scripsi, et scribam, videlicet in Halverstad, qui diligentiam eorum, ut spero, bene faciant, si casus occurrit.8

Item scietis, quod unus canonicus Myndensis nomine magister Johannes Kerkhoff9 per papam est incarceratus, cumquiab debuisset dixissec contra dominum apostolicum ac suas litteras, quod nullomodo litteris domini pape esset fides adhibenda, et quod essent false, et essent trufe,10 etc.; etiam propter alias causas, quas forsan a magistro Hynrick Pattensen11 audietis, et hoc factum fuit XIX [Lage 31, fol. 3r] die mensis Martii, et hodierna die de carceribus non existit liberatus,12 quia sepius contingit iuxta proverbium vestrum, dat men sik eer vorsprick, eer me sik vorwerket.13

Noveritis siquidem, quod a domino meo, cum quo steti hucusque, recessi, quia voluit habere, quod debebam sibi scribere seu scripsisse in mensem duos sexternos magnos deformatos ytalico,14 et ire seu equitare cum eodem Cikada,15 autem iuxta morem Ytalicorum ad saturitatem non dedit. Ideo ivi ad bursam,16 ubi etiam ad tempus perseverabo, licet modicum habeo consumere, et quasi nichil oportet, tamen me habere patientiam, eo nec ad alium possum statum pervenire.

Timeo enim magna evenire pestem in estate futura, iuxta silogisationem omnium medicorum, et [Lage 31, fol. 3v] Romanorum, quia dicunt medici quod cum ista aqua, que in tantum crevit ut prius, vobis venerunt multi vermes de speluncis montium, qui de natura aquam pati non potuerunt, et sic moriebantur. Item eadem aqua intra intravit cavernas mortuorum in cimiteriis, ex quibus maximi insurgunt fetores, etc.;17 dicunt autem Romani quod sunt bene Lta anni quod etiam erat inundatio aquarum, non tamen tam magna sicut isto anno. Et sic in estate sequenti proxima maxima sequebatur pestilentia, quam tamen Deus sua potentia avertet.18

Et papa forte concilium ante autumpnum non visitabit,19 illo non obstante, quod multi sunt actu prelati pro concilio fiendo in patria, uttantiusd scribitur.20 Et multi cortesani [Lage 31, fol. 4r] recedunt, ut melius lator presentium vos informet.21

Ego tamen recedere isto anno non intendo, ideo peto, ut dirigatis michi pecunias, si quas habeo, in Hyldensem de IIIIor mansibus, etc.;22 et si quas michi, ut veraciter scio, concessistis, de illis habeatis mecum patientia, donec ad pingwiorem pervenero fortunam, quia timeo me ad beneficia pervenire sine litibus non posse, et ergo necessarium est, ut habeam aliquas pecunias propter defensionem iuris mei, et hec dirigatis michi per primum fidelem vobis occurrentem.

Scripsi vobis etiam prius de anno iubilei, quid site potestis inquirere ab aliis qui vobis occurrunt, et qui de Curia venerunt.23 Si tamen velletis venire Romam alio anno, [Lage 31, fol. 4v] melius esset anno presenti, quia sunt hic IIIIor ecclesie principales, videlicet sancti Petri, sancti Johannis Lateranensis, sancte Marie maioris, sancti Pauli extra muros, quas si quis isto anno iubilei de extraneis seu aliunde venientibus per XV dies confessus et contritus visitaverit, et de intraneis per XXXta, habet remissionem a pena et culpa, et solutus est a peccatis omnibus, ac si primo natus existat, exceptis aliis indulgentiis pluribus, que etiam sunt Rome, etc.; et tunc venietis interim quod papa est hic, alias Romani sunt mali homines, etc.24

Dicatis etiam domino Hynrico Bern ac matri magistri Johannis Burammerf 25 pie memorie, quod una causa est commissionis contra heredes ipsius magistri predicti, quod debent solvere certam summam pecuniarum in causa [Lage 31, fol. 5r] Verdensis prebende per duabus instantiis, sicut percepi hodie ex notario ipsius episcopi, cui causa est commissa, qui michi hodie commissionem ostendebat ad oculum, ut ergo, si eis placet, dirigant procuratorium ad defendendum eosdem, et quidquidg ego possum pro eis facere, semper sum promptus et paratus. Iste enim qui est adversarius ipsorum habuit duash summasi contra magistrum Johannem pie memorie, super prebenda Verdensi, et magisterj Johannesk habuit duas sententias contra alium super archidiaconatum, etc., et ergo oportet quod iste expense compensentur, etc.26

Tenetur michi magister Hynricus Herberge27 VI florenos de Reno, et Ludolphus Bartholomei28 unum medium, quam pecuniam sublevetis, si ipsi [Lage 31, fol. 5v] redire nolunt in brevi et dampnisl ipsorum cum aliis, sicut dirigere vultis, transmittatis, etc.

Nova alia non occurrunt pro presenti, nisi quod sum bene sanus, quod etiam in vobis cupio, etc.

Dicatis dominis meis generosis, abbati sancti Michaelis,29 servitia mea, etc.

Scriptis Rome, XII die aprilis,30 meo sub signeto.

Ludolphus de Lerthe,

vester in omnibus frater et fautor

Honorabili viro domino Johanni et rectoris parochialis ecclesie in Domino, et fratri suo in Luneborch alibi presentetur dilecto.


Kritischer Apparat

a in der Hs. aliquit

b in der Hs. qr, Auflösung unsicher

c wohl im Sinne von: Weil er gesagt haben soll

d in der Hs. tantie, Lesart unsicher, wohl tantius im Sinne von saepius

e folgt überschüssig vdts, Lesart unsicher, wahrscheinlich verschrieben

f in der Hs. Linrammer

g in der Hs. quitquid

h duas korrigiert aus duos

i in der Hs. smmas, vielleicht verschrieben aus sententias

j in der Hs. magistri

k in der Hs. Johannis

l folgt gestrichen eorum


Sachapparat

1 Vielleicht strebte Ludolf von Lerte nach einer Tätigkeit für die päpstliche Kanzlei, vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

2 Stationskirche in Rom u.a. am Ostersonntag Da der Brief am 12. April 1423, dem Montag nach dem Weißen Sonntag geschrieben ist, hätte Papst Martin V.am 4. April 1423 an der Marienkirche geweilt haben müssen. Allerdings pflegte der Papst nicht alle Stationsgottesdienste persönlich abzuhalten: Oftmals waren sie an Kardinäle oder Kurienbischöfe delegiert.

3 Lorenzo Onofrio Colonna (1365–1423), Bruder Papst Martins V.. Dieser hatte ihm 1418 die Grafschaften Albe und Celano im Königreich Neapel verschafft. Bisher war nur bekannt, dass er zwischen dem 9. Dezember 1422, an dem er von König Alfonso V. von Aragon mit der Grafschaft Celano belehnt worden war, und der Verlobung seines unmündigen Sohnes Odoardo Colonna mit Jacovella de Celano im Mai 1423 zu Tode gekommen sein musste. Der Brief grenzt den Todeszeitpunkt weiter auf die Osterwoche oder kurz davor ein. Welchem Brand er zum Opfer fiel, muss offenbleiben.

4 Kardinal Ludovico Fieschi, Administrator von Vercelli, † Rom 3. April 1423 (Karsamstag).

5 Der Brief ist wohl gekürzt um die Nachricht über den Tod zweier weiterer Kardinäle. Unmittelbarvor Fieschi waren keine Kardinäle verstorben, im vorigen Jahr aber drei: Pedro Fonseca, Administrator von Sigüenza, am 1. August 1422; Alamanno Adimari, Erzpriester der Lateranbasilika, am 17. September 1422; und Simon de Cramaud, Diözesan-Administrator von Poitiers, am 15. Dezember 1422 oder am 19. Januar 1423. Dieser war zu Hause in Frankreich gestorben, die ersten beiden in Vicovaro und Tivoli, in der direkten Umgebung Roms. Aus dieser Perspektive waren tatsächlich im Verlaufe des zurückliegenden Jahres insgesamt drei Kardinäle an der Kurie verstorben.

6 Also ohne die Sakramente. Die Bemerkung, alle drei wären mala morte gestorben, geht vielleicht auf ein Gerücht zurück und war geeignet, die Verstorbenen zu diffamieren.

7 Ludolf von Lerte war, wie er wenig später (fol. 4r) schreibt, an der Kurie, um Pfründen zu erwerben. Sicher hatte er in Rom eine Expektanz erworben und sein Bruder sollte nun in der Heimat tätig werden, um diese geltend zu machen.

8 Vielleicht bezog sich die Expektanz, für deren Einlösung Johannes von Lerte Sorge tragen sollte, auf Pfründen in Hildesheim oder Halberstadt.

9 Johannes Kerkhoff, Propst des Mindener Martinistiftes, vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

10 Vgl. DuCange, Bd. 8, Sp. 198: trufa.

11 Heinrich Pattensen, Kleriker der Diözese Verden in Rom, vgl. ‚Klerikerbiographie‘. Er war ein Konkurrent des später genannten Johannes Burammer (fol. 4v) um ein Kanonikat in Ramesloh und verstarb jung an der Kurie.

12 Zu deutschen Klerikern in römischen Gefängnissen vgl. Schwarz, Sixtus IV. (1991), S. 340-395.

13 Vgl. Thesaurus proverbiorum (1995–2002), hg. von Singer und Liver, Bd. 13, Nr. 22.4: „Man vergreift sich schneller mit Worten als mit Taten“.

14 Offensichtlich hatte sich Ludolf von Lerte einem italienischen Kurialen, wahrscheinlich dem später genannten Battista Cigada, als Schreiber angedient, war dann aber mit den Arbeitsbedingungen unzufrieden gewesen: Er sollte jeden Monat zwei große Sexternen auf Italienisch beschreiben und seinen Herren ständig begleiten, bekam dafür aber „nach italienischer Sitte“ kaum genug, um satt werden können.

15 Wahrscheinlich Battista Cigada oder Cigala aus Genua, Sekretär Papst Martins V. Cigala war wohl selbst der Dienstherr, dem sich Ludolf von Lerte angedient hatte. Cigala verlangte von ihm, dass er ihn ständig begleiten sollte, vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

16 Um welche bursa es sich handelt ist unklar – vielleicht hat Ludolf von Lerte sich in die Obhut des deutschen Nationalhospizes, Santa Maria dell’Anima, begeben. Ein offizielles Mitglied der Anima-Bruderschaft war er nicht, vgl. Liber Confraternitatis, hg. von Jaenig (1875).

17 Der Anlass, den Ausbruch einer Seuche zu befürchten, ist also nach Meinung der Ärzte ein zweifacher: Zum einen sind die kleinen Würmchen in ihren Höhlen in den Bergen ertrunken und vergiften jetzt das Trinkwasser, das aus den umliegenden Bergen nach Rom kommt, zum anderen hat das Hochwasser auch die Kavernen der Friedhöfe durchspült.

18 Das römische Tagebuch des Stefano Infessura verzeichnet keine besondere Epidemie für das Jahr 1423, Ludolf von Lertens Befürchtungen waren wohl unbegründet. Zum zurückliegenden Winter 1422/1423 berichtet der Chronist Stefano Infessura allerdings von bedeutenden Überschwemmungen: „Dell’anno Domini 1422, die 30 novembre, in festo sancti Andree, si fu una piena d‘acqua si grande a Roma, che allagò la maggior parte di Roma, et fece grandissimo danno, et tanto che non se poteria contare […]“ in: Infessura, Diario, hg. von Tommasini (1890), S. 24.

19 Das Konzil von Konstanz hatte in seinem Dekret ‚Frequens‘ vom 9. Oktober 1417 die Abhaltung eines neuen Konzils in fünf Jahre gefordert. Entsprechend hatte Papst Martin V. das Konzil von Pavia einberufen, das am 21. April 1423 zusammentrat. Er selbst wohnte dem Konzil allerdings nicht bei. Später wurde die Versammlung nach Siena verlegt, doch der Papst blieb weiterhin fern.

20 Viele Prälaten aus dem deutschsprachigen Raum forderten ein Konzil außerhalb des päpstlichen Machtbereiches und am liebsten in patria, also im Reich. Diesem Wunsch trug das Konzil von Basel Rechnung, das seit 1425 vorbereitet wurde und 1431 zusammentrat.

21 Offensichtlich hatte Ludolf von Lerte den Brief einem niedersächsischen Kleriker mitgegeben, der seinerseits einige Zeit am Papsthof verbracht hatte, aber jetzt in die Heimat zurückkehrte.

22 Hier wird erneut eine Information unterschlagen: Ludilf von Lerte rechnete anscheinend mit Pachteinkünften oder Renten aus vier Mansen bei Hildesheim und stand darüber hinaus, wie aus dem folgenden Satz deutlich wird, in der Schuld seines Bruders, des Adressaten dieses Briefes. Nun erbat er sich noch mehr Geld, um die hohen Rechtskosten, mit denen er in Rom zu rechnen hatte, bezahlen zu können.

23 Papst Urban VI. hatte 1390 verfügt, dass das Jubeljahr künftig alle 33 Jahre stattfinden soll. Entsprechend veranstaltete Martin V. 1423 ein Jubiläum. In der Folge wurde die Frequenz aber nicht beibehalten: Seit 1450 findet das Jubiläum alle 25 Jahre statt. Die folgende Bemerkung, was es damit auf sich habe, soll sein Bruder von anderen erfragen, lässt erkennen, das Ludolf von Lerte die Veranstaltung nicht als allgemein bekannt voraussetzt.

24 Ludolf von Lerte empfiehlt seinem Bruder, wenn er ohnehin nach Rom kommen wolle, solle er lieber in diesem Jahr kommen. Er erklärt die Bedingungen der Ablässe, die in dem Jubeljahr zu gewinnen sind, wenn man die vier Patriarchalbasiliken besucht. Im übrigen gelte es, nach Rom zu kommen, wenn der Papst da sei – in seiner Abwesenheit seien die Römer unleidlich. Der Chronist Stefano Infessura berichtet gerade zum Jahr 1423, der Papst habe die Führer der Räuberbanden in der Umgebung Roms hinrichten lassen und so für Sicherheit auf den Straßen gesorgt, vgl. Infessura, Diario, hg. von Tommasini (1890), S. 24.

25 Kleriker aus Lüneburg in Rom, vgl. ‚Klerikerbiographie‘. Er war einst ein Konkurrent des auf fol. 2v genannten Heinrich Pattensen um ein Kanonikat zu Ramelsloh. Der Prozess dauerte von 1420 bis zu Burammers Tod am oder wenig vor dem 18. November 1422 an der Kurie. Sicher stammte er aus Lüneburg, denn aus dem hier vorliegenden Schreiben wird ja deutlich, dass sich seine Mutter und seine Erben dort befinden. Seine Kurienlaufbahn ist noch kürzer als die des Pattensen, nicht einmal vier Jahre war er mit seinen Suppliken präsent.

26 Johannes Burammer muss am Tag der Abfassung des hier vorliegenden Briefes, dem 12. April 1423, bereits mehr als fünf Monate tot gewesen sein. Ludolf von Lerte kommt die unangenehme Pflicht zu, den Erben und der Mutter des Verstorbenen mitzuteilen, dass aus dessen Prozess um ein Kanonikat am Verdener Dom in Verbindung mit dem Archidiakonat zu Bevensen noch Forderungen offen sind. Bei den beiden hier erwähnten adversarii dürfte es sich also um die beiden Prozessgegner handeln, die Burammer zuletzt in seiner Supplik vom 3. Januar 1421 erwähnt hatte: Friedrich von Hoya und Johannes Bennyn, vgl. ‚Klerikerbiographie‘. Der Prozess gegen den einen war für Burammer erfolgreich verlaufen, gegen den anderen hatte er durch zwei Instanzen gehen müssen und verloren. Nun galt es offensichtlich noch die Prozesskosten zu begleichen. Ludolf von Lerte bittet die Erben um die Zusendung einer Vertretungsvollmacht für Burammers Prokurator.

27 Kleriker des Erzbistums Bremen, vgl. ‚Klerikerbiographie‘. Wie aus dem hier vorliegenden Schreiben hervorgeht, muss er sich zum Zeitpunkt der Abfassung, im April 1423, in der Umgebung von Lüneburg aufgehalten haben. Er hatte eine Vikarie an der Pfarrkirche St. Marien in Veerßen unweit von Uelzen.

28 Kleriker der Diözese Verden, vgl. ‚Klerikerbiographie‘.

29 Abt des Michaelisklosters zu Lüneburg war von 1419 bis 1441 Boldewin von Wenden, vgl. Reinhardt, Art. Lüneburg – Benediktiner (2012), S. 959.

30 12. April 1423.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief395-LD_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl