➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 399

Cecilia Lorber im Kloster Lüne an ihren Vater

kurz nach 21. Oktober 1528

Dankesbrief nach Einkleidung — Thank-you letter after clothing ceremony

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 31, fol. 11v

Niederdeutsch.

Die Absenderin bedankt sich bei ihrem Vater dafür, dass er sie bereits in sehr jungen Jahren, als sie selbst den Vorteil noch nicht erkennen konnte, dem Kloster übergab, wo sie nun ihre Einkleidung gefeiert hat. Damit ist ihr größter Wunsch erfüllt worden und Christus, ihr Bräutigam, vergüte es ihm, besonders das gespendete Festmahl, womit er ihr und ihrer Schwester Anna Lorber einen großen Gefallen erwies. Auch der Konvent sendet zum Dank Christus, der es ihm im Diesseits und Jenseits vergelten soll.

The nun thanks her father for having given her to the convent at a young age, so that she now wears the habit. The father has done her and her sister Anna a great favour by donating a sumptuous meal for the convent. May Christ repay him in this life and the next.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur diplomatischen Ansicht]
[Lage 31, fol. 11v]

Ceciliae Lorber patria 1

Jesum Christum, den brudegham aller reynen herten, de de hilghen juncfrouwen Ceciliam heft gheesket tho der kronen der martere, vor enen fruntliken dancknamighen grod thovoren!

Myn alderleveste vader, so mik de almechtighe God in syner ewighen wisheyt heft utherkoren tho syner leven brud unde mik van der werlde gheesket heft in so jungher joghet, ghans vro tho der ersten stunde des daghes,2 ik do nicht bekennen konde van groter joghent weghen, dat juwe vederke leven my so rechte leff heft ghehad, unde der snoden bedrechliken werlt nicht heft ghund, sunder heft my dat alderbeste deel3 utirkoren unde ok den rikesten unde woldighesten in hemmel unde upp erden ghegheven, dat ik hir Gode mochte denen sunder hynder de tyd aver mines levendes.

Unde hirvor, alderleveste vaderke, segghe ikb Gode unde juw grote dancknamicheyt, alze ik plichtich byn, dat myn begher nu iß vorvullet unde vullenbrocht, dat ik hebbe annetaghen eyn othmodich swart cleyt tho bewisende vor aller werlde, dat ik thosecht byn demejennen, de de iß myn vroude unde frolicheyt, myn [Lage 31, fol. 12r] [Lage 31, fol. 12v] [Lage 31, fol. 13r] trost unde dat alderbeste gud, deme ik hebbe gheoffert unde ghans averghegheven myn liff unde myne zele, unde alle dingh hebbe vorlaten umme syner leve willen, unde desse myn utirkoren brudegham mote juw alle gude, truwe unde woldath belonen unde ok de guden vetten goßeken, dar hebbet gy my unde Annen, myner leven suster, groten willen inne dan, unde ok, dat gy van myner weghen de sammelinghe ßo herliken spyseden, dar dede gy my unde der ghantzen congregacien ghans denckliken inne.

Unße werdighe leve domina myt der ghantzen sammelinghe laten juw dar hochliken unde fruntliken vor dancken unde sendet juw den alderbesten beloner Jesum Christum, de alle dingh heft in syner hand unde mechtich iß tho gevende, mote juw dyt hundertducentvolt wedder belonen, dat juwe tytliken gudere moten vormert werden unde hundertvolt moten nemen, her unde in dem thokofftighen levende; unde dat sote, mylde herte unßes schippers mote alle tyd so berede jeghen juw open stan in gnade unde in barmherticheyt, dat juwe bed [Lage 31, fol. 13v] unde begher darinne moten ok vorvullet werden, dar gy it inne behovet unde dar ok uth entfanghen trost, gnade unde frolicheyt, so langhe, dat gy komen tho der hoghen werschopp der ewighen salicheyt, dar de hoghe werde Hilghe Drevaldicheyt spiset de utirkoren mit synes hilghen antlates frolicheyt unde vordrencket de werschoppe mit dem soten wyne unde clarete syner gude unde myldecheyt, dat gy dar den froliken moten spyset werden unde satighet in der vullenkomen vroude, de nen oghe etc.4

Des behelpp juw unde uns allen de hemmelkoninghinne, de werde godesmoder Maria, unde alle Godes hilghen. Amen.

Unße werdighe etc.


Kritischer Apparat

a als Überschrift

b in der Hs. ika


Sachapparat

1 Vielleicht handelt es sich beim Vater der Schwestern Cecila und Anna um Anton Lorber, den Bruder des Lüner Propstes Johann. Vgl. zu den Verwandtschaftsverhältnissen um Propst Johann Lorber Stenzig, Netzwerke (in Druckvorbereitung).

2 Cecilia Lorber war am 21. Juli 1518 mit nur etwas über drei Jahren in rotulam, also im Kinderwagen, ins Kloster gekommen. Vgl. Die Chronik, hg. von Stenzig (2019), S. 154. Anspielung auf das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg, Mt 20,1-6, bei dem die ersten Arbeiter schon in den Morgenstunden angeheuert werden.

3 Lc 10,41-42.

4 Is 64,3; 1.Cor 2,8.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief399-D_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl