➨ Hinweis: Die Edition ist in Bearbeitung und daher nur eingeschränkt zitierfähig.

Zur Zeit sind Änderungen und Korrekturen am Text und in den Apparaten möglich.

Nach der endgültigen Veröffentlichung werden etwaige Korrekturen und Ergänzungen in einem Änderungsregister gelistet.

Brief 406

Anna Witik im Kloster Lüne an ihren Bruder, Kanoniker Bertold Witik

1530

Bitte um Versöhnung — Letter of apology

Kloster Lüne, Hs. 15, Lage 34, fol. 2r

Lateinisch und Niederdeutsch.

Anna Witik schreibt ihrem Bruder Bertold, dass sie mit verwundetem Herzen seinem Schreiben entnommen hat, wie gekränkt er ist, weil er in ihrem Brief seine Liebe nicht erwidert gesehen hat. Sie beruhigt ihn, dass dies nicht in böser Absicht geschehen ist; sie hat beim Schreiben gewusst, dass er nicht anwesend ist und hat in der Eile vergessen, ihn grüßen zu lassen. Sie wollte ihn auch nicht damit belasten, wie schlecht es jetzt um die Priester bestellt ist, die der Messe entbunden sind und darum keine Pfründeneinnahmen haben. Er ist ihr stets der Liebste und es schmerzt sie, dass die Priester so missachtet werden und weder die Lebendigen noch die Toten Trost bekommen. Doch sie will mit ihm auf Gott vertrauen. Da er geschrieben hat, sie besuchen zu wollen, hofft sie, dass der Essig, der ihrer beiden Herzen verletzt hat, wieder zu süßem Honig wird. Nichts ist so schlimm, dass es nicht auch nützlich ist. Er soll zu ihrem gemeinsamen Bruder gehen, an den ihr Brief des Anstoßes gerichtet war, und sich mit ihm wieder vertragen. Grüße an ihre Geschwister, auch vom ganzen Konvent.

Anna Witik of Lüne writes to her brother Bertold that she has read with a wounded heart in his letter that he is angry because she did not reciprocate his love in her letters. There was no bad intention behind that since she simply did not know that he was at home and forgot it in her haste. She also did not want to burden him with how badly things are going with the priests. They have been removed from Mass duties and therefore not received any earnings from their benefices. It pains her that the priests are being treated so badly and that neither the living nor the dead are receiving comfort. She would never forget him however as a brother and she hopes that he will no longer be sad. She asks for regards to be passed on to her other brothers and her sister.

[Ansicht mit Digitalisat][Zur diplomatischen Ansicht]
[Lage 34, fol. 2r]

Anna Vitik fratri Bertoldoa 1

In Christo Jesu caritatem firmam ac perpetuam!

Honorabilis domine ymmo frater care et karissime, sauciato corde perlegi scripta vestra, woruth ik mercke animosum vestrum animum, den gy hebbet ghenamen de hoc, quod nullam mentionem de caritate vestra fecerim in scriptis meis. O karissime frater, des iß nicht in malo schen, sunder alze ik wuste, dat gy nich to huß weren, ward dat myd derb haste vorghetten. Ok alze it itzundes bitterken steyt cum sacerdotibus, dat se missis privert synt unde deshalven nicht uppboret de beneficiis, mochte ik juw nicht graveren; vestra fraternalis caritas kumpt my nummer mer uth mynem herten, gy synt my de leveste pre cunctis darinne, quod gradu [Lage 34, fol. 2v] excellentiori precellitis alios, unde deyt my vaken we in mynem herten, quod sacerdotes iam adnichilantur et quod sunt missis privati, dat noch beyde levendighen edder doden konnen de sacrificio trost hebben. Consolator merentium betere dat!

Hir, my care et karissime frater, bydde ik in visceribus innate caritatis, wolde gy my hanc offensam remitteren propter Deum et etiam quicquid mali suspicaveritis erga sororem vestram, unde latet anders in juwe herte nicht stighen nisi quod „fortis est ut mors dilectio“,2 unde in der leve wille wy uns adiuvante Deo froliken to hope seͤn, alze gy scrivet in littera, dat gy in dem willen syn, dat gy willen to my komen; adiuvet ipse caritas Christus Jesus, dat id draden mote [Lage 34, fol. 3r] schen, so hope ik, de sure etick, de aver juwe herte lopen iß unde ok myn herte vorsopet heft, mote wedder wandelt werden in mellis dulcedinem, wan ik nu synde werde, quod diu affectavi, videlicet vestram fraternalem presentiam, so iß jo neyn dingh so arch, it iß joc war gud to; ik hebbe jo nu ens ghekreghen scripta de manu fratris meid cari, darumme ghevet juw tofrede unde ghad ad domum cari fratris nostri, dar gy den suren etick hebbet ghedruncken, et nunc bibite dulce vinum in iocunditate unde maket juw tosamde frolick unde guden haghen, unde ift gy wes gudes horene, quod nobis spiri- [Lage 34, fol. 3v] tualibus illucessisset, gaudium et consolatio citius intimamini.

Nil plus pro presenti, sed peto salutari karissimos fratres nostros et sororem nostram karissimam multum caritative et benigne. Salutat etiam vestram honorabilitatem venerada domina nostra3 ac nostraf tota congregatio valde favorose. Cum hiis valeat honorabilitas vestra feliciter et longeve. Amen.

Scriptum anno Domini etc. XXXo.4

Dede nicht wil to dorppe, de lope to holte.5


Kritischer Apparat

a als Überschrift

b supra lin.

c j korrigiert aus o

d folgt gestrichen dilecti

e korrigiert aus horen gudes, Änderung der Reihenfolge angezeigt durch supra lin. a und b

f supra lin.


Sachapparat

1 Bertold Witik aus Lüneburg, 1529 als Kanoniker in Bardowick belegt. Vgl. Witzendorff, Stammtafeln (1952), S.147, dort allerdings kein Beleg seiner Schwester Anna.

2 Ct 8,6.

3 Priorin Mechtild Wilde.

4 1530.

5 Nicht identifiziertes Sprichwort, „Wer nicht in Dorf will, der laufe in den Wald“; Bedeutung hier unklar.

XML: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/texts/Brief406-LD_tei-transcript.xml
XSLT: http://diglib.hab.de/edoc/ed000248/scripts/tei-transcript.xsl