de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 258 Helmst. (Heinemann-Nr. 291)
Otto von Heinemann: Die Helmstedter Handschriften. Bd. 1: Cod. Guelf. 1 bis 500 Helmst. (1884). S. 217

Pap. 31½ x 22 cm cm. 80 Bll. zweispaltig. 15. Jahrh. (1474).
Mit den gewöhnlichen Rubricatoren.

Ebd.: Holzdeckel mit schwarzem gepressten Leder überzogen, mit messingenen Schliessern.

Prov. u. Gesch.: Stammt aus dem St. Blasienkloster zu Nordheim. Auf dem leeren Vor-
satzblatte: Liber malogranati primus. Liber sancti Blasii in Northeym. Darunter
steht: „Sich vor dich, truen ist mislich.“ Das letzte Blatt und die Innerdeckel sind mit
allerhand Feuerproben bedeckt, worunter sich auch folgende Bemerkung findet: „M. cccc.
lxxx. primo, in die sancti Iacobi apostoli, per tonitrua et fulgura succensa fuit que-
dam domus in Northem, sed sine dampno notabili fuit per concursum plurimorum
extincta.“

Enthält:
1) f. 1–79. Dialogi, qui Malogranatum dicitur et Matheo abbati Domus Aule
Regie in Bohemia adscribitur, liber I. Mit voraufgehendem Register.
Schlussschrift: Explicit liber malogranati primus sub anno domini
nostri Ihesu Christi millesimo (quadringentesimo septuagesimo
quarto, in die octava assumptionis beate Marie virginis. Das zweite
Buch s. 600 (ii). Das Ganze gedr.: S. 1. et a. 1487 (15. 2. Eth. fol.).
2) f. 79'–80'. Sermo ad prepositos, capellanos et clericos sanctimonialium.
„Utinam sustineretis modicum.“


  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Die Katalogdaten sind Public Domain. Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.