de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 42.16 Aug. 2° (Heinemann-Nr. 2518)
Otto v. Heinemann: Die Augusteischen Handschriften 3. Cod. Guelf. 32.7 Aug. 2° — 77.3 Aug. 2°. Frankfurt/M.: Klostermann, 1966 (Nachdruck d. Ausg. 1898). S. 240241

Rosatus Sermones de sanctis

Pap. — 360 Bll. — 30,5 × 21 cm — 15. Jahrh. (1456).

zweispaltig.

Originalband: Holzdeckel mit rothem Leder überzogen, mit Messingbuckeln und zwei Schliessern. Die Innendeckel mit den Resten einer liturgischen Pergamenthandschrift s. XIII beklebt, der hintere Innerdeckel zum Theil auch mit dem Fragment einer plattdeutschen Urkunde, d. d. 1401, in secunda feria post Elyzabet.

f. 1–301′. Rosatus, i. e. Sermones de sanctis, adiecto in calce indice singulorum sermonum. Schlussschrift (f. 301′. Sp. 1): Explicit Rosatus de sanctis scriptus per manus Ditmari Bardewyk quondam organista ecclesie sancti Jacobi in antiqua Stetyn, finitus sub anno Domini mo. cccc lvj, in profesto sancti Pauli apostoli sue conversionis. Pro quo dulce nomen Domini nostri Jhesu Christi et laudabile nomen gloriosissime virginia Marie et omnium sanctomm suorum sit benedictum per infinita secula seculorum. Amen.

f. 302–360′. Varii sermones anonymorum. Auf dem letzten unbeschriebenen Blatte (Rückseite) die rohe Zeichnung einer geputzten Frau und darüber die Worte: Wem scal ick claghe myn hartenlyth groth kummen an, | Dat will ick claghenn de my hefft gemalt: | God weyth woll, wen ick mynne.


  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Die Katalogdaten sind Public Domain. Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.