Beschreibung von Cod. Guelf. 29 Weiss. (Heinemann-Nr. 4113)
Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. - Frankfurt am Main: Klostermann, 1964. - (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10), S. 138–139
co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3)
co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3)
Handschriftentitel: Walahfrid Strabo: Auszug aus dem Kommentar des Hrabanus Maurus zum 2. bis 5. Buch Moses. Mit althochdeutschen Glossen
Entstehungsort: Weissenburg
Entstehungszeit: IX. Jh., 2. H.
Katalognummer:
- Heinemann-Nr. 4113
- Wiener Liste, 2°18
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer, 90236940,T
Frühere Signatur: Weissenburg, Benediktinerkloster Weissenburg (Elsass), Signaturbuchstabe, .C.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 156 Bl.
Format: 31,3 × 22 cm
Lagenstruktur: Quaternionen, eine reduzierte Quaternio (100–106), eine Quinternio (42–51) und eine reduzierte Quinternio (123–131). Lagensignaturen I–XVIIII
untere Mitte des letzten Blattes.
Seiteneinrichtung: Schriftraum: 24,5 × 15. 30 Zeilen.
Hände: Mittelgroße karolingische Minuskel; mehrere sehr ähnliche, regelmäßige Hände, eine von ihnen mit betont dicken Oberlängen. Charakteristischer Händewechsel 52r. Einfache kommaähnliche und s-förmige
Zitatenzeichen.
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck:
- Anfangszeilen in Capitalis rustica, 107v rot.
- Anfangsbuchstaben in schwarzer Capitalis.
Entstehung der Handschrift: 2r Signaturbuchstabe.C.1r Codex monasterii sanctorum Petri et Pauli apostolorum in Wissenburg ordinis sancti Benedicti. Darunter IX Solidi.1v (XII. Jh.)
Expositiones Rabani in Exodum.
Provenienz der Handschrift: 2° 18.
Inhalt:
- 1r Vorblatt ohne Text.
- 2r Walahfridus Strabo: Epitome Commentariorum Hrabani Mauri in Exodum, Leviticum, Numeros, Deuteronomium. Vorrede. Huius libri quam subiectam cernis explanatiunculam domnus Hrabanus.
- Vorr. abgedr. aus Cod. St. Gallen 283 bei H. Hattemer, Denkmale des Mittelalters 1, 1844, S. 315. Dort auch das Distichon „Hunc librum exposuit" … das hier wie in clm 6221 und 6227 (aus Freising: Catalogus codicum lat. Bibl. Reg. Monacensis 1, 3, S. 74 und 75) am Ende der Vorr. steht.
- 2, S. 417 (Nr. 80,2).
quod beati inhabitant et te laudabunt in saecula saeculorum amen. - 66v >Incipit glosa in Leviticum<.
- 114, 795–850.
- 107r leer.
- 107v Locutusque est dominus ad Moysen in monte Synai … Synai interpretatur rubus … — … in numerum tibi placentium cum hostiis virtutum quandoque transire concedas, qui in trinitate et unitate perfecta regnas in secula amen.
- 135v Filii Israhel castra moverunt ex Beroth … Deuteronomium dicitur secunda lex … — … sanctorum devotionem quam Christo exhibent salvatori.
- 156v Nachblatt ohne Text.
- Die althochdeutschen Glossen, meist Tiernamen, finden sich:
- (Bl. 3v) Althochdeutsche Glosse.
- (81v) Althochdeutsche Glosse.
- (82r) Althochdeutsche Glosse.
- (83r) Althochdeutsche Glosse.
- (140r) Althochdeutsche Glosse.
- (148r) Althochdeutsche Glosse.
- (148v) Althochdeutsche Glosse.
- E. Steinmeyer und E. Sievers, Die althochdeutschen Glossen Bd 4, S. 252-255, 259.
- 156r Federproben. a iussione
Bibliographie
- 4113.
- E. Steinmeyer und E. Sievers, Die althochdeutschen Glossen Bd 4, S. 664 (Nr. 636).
- E. Lesne, Les livres, „Scriptoria" et Bibliothèques du commencement du VIIIe à la fin du Xle siècle, Lille 1938, S. 706.
Korrekturen, Ergänzungen:
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-07)
Abgekürzt zitierte Literatur
Dieses Dokument steht seit dem 1.März 2013 unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)