de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 291 Helmst. (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser. Wiesbaden 2022.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Aurelius Augustinus. Anselmus Cantuariensis. Speculum humanae salvationis

Papier — I, 174, I Bl. — 30,5 × 21 cm — Goslar, Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg — 1415

Wasserzeichen: Ein Schlüssel im Wappenschild, einkonturiger Schaft: WZIS BE5340-PO-121642 (1413, weitere Typen nicht nachweisbar). Lagen: V+1 (10)! 10 V (110). VI (122). 4 V (162). VI+1 (174)! Lagenmitte durch Pergamentfalze verstärkt. Auf der letzten Versoseite der Lagen bis Bl. 100v Kustoden in arabischen Zahlen. Bleistiftfoliierung modern: 1174. Vorderes und hinteres Vorsatzbl. Pergament, ungez. Kleinere Wurmfraßschäden. Schriftraum: 22 × 13–15 cm, einspaltig, 35–39 Zeilen. Haupttext in Bastarda von einer Hand, in den Rubriken Textualis als Auszeichnungsschrift; der Rückkaufvermerk auf Bl. 174r wurden von Wilhelmus de Ahusen selbst in einer schlaufenlosen Bastarda hinzugefügt; 1r114r Korrekturen, Marginalien und Seitentitel von einer weiteren Hand. Rubriziert, rote Lombarden.

Gotischer Holzdeckelband mit Schafslederbezug, am VD beschädigt. Streicheisenlinien. Drei Doppelbünde. Zwei Langriemenschließen verloren, Dornen auf dem VD sowie Riemenreste und Gegenbleche erhalten. Auf dem VD Papierschild (11,5 × 5,5 cm) mit Titel und Signatur: Liber confessionum sancti Augustini Montis sancti Georgy martiris. C. VIII.

Fragment: VS und HS. Norddeutschland. 14. Jh. Papier. 2 Bl. 28 × 19,5 cm. Das Fragment des VS ist großenteils mit einem zusätzlichen Pergamentbl. überklebt. Schriftraum: 28 × 19,5 cm, einspaltig, max. 20 Zeilen. Bastarda mit Schlaufen von einer Hand. VS, HS Zinsregister (Fragm.). (Text setzt ein) … Borchtorp eman Tzenis XVII solvit ningh Berningerod … Arnd XXXV solvit My[chaelis] IIII pe[cunie]…Hene vam Sacke IIII solvit. Ender Oldenheyne XV solvit … (Text bricht ab). Aufgrund des Beschnitts sind Aussteller, Empfänger, Ausstellungsort und -datum nicht mehr erkennbar.

Herkunft: 1415 im Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg bei Goslar geschrieben. Den offenbar aus der Konventsbibliothek gestohlenen Codex kaufte 1447 Propst Wilhelmus de Ahusen zurück, vgl. unten, 174r. — Mit der übrigen Konventsbibliothek seit 1603 in der Wolfenbütteler Hofbibliothek, 1614 in deren Gesamtkatalog von Liborius Otho (Cod. Guelf. A Extrav., p. 295 [290]) unter den Papalia Miscellanea mit der Signatur Y 8 als Libri Confessionum Augustini manuscripti in papiro. Ibidem Theses 31. Ibidem Liber vel speculum humanae salvationis nachgewiesen. — 1618 nach Helmstedt überführt; 1644 im Katalog der Helmstedter Universitätsbibliothek (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 5v) als Libri Confessionum S. Augustini scripti anno 1415. Speculum humanae salvationis anno 1415 unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen, auf dem VS entsprechende Helmstedter Signatur T. 83. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 199 aufgeführt.

Schönemann, 77 Nr. 8.16. — Heinemann Nr. 324. — Kurz 5/2, 510. — Krämer, 300. — Schevel, 93f., 113, 119, 123, 131, 161, 233f., 236, 238, 299–301, 332f., 346, 351, 354, 357, 368, 371f., 374, 493, 496, 498, 533 mit Abb. 18 und 552 mit Abb. 50.

1r115r Aurelius Augustinus: Confessionum libri XIII (retractatione praemissa).
(1r) ›Ex libro retractationum sancti Augustini‹. Druck: CC SL 57, 94 cap. 2,6.
(1r115r) Textus. ›Incipit liber confessionum Aurelii Augustini episcopi‹ … — … ›Explicit liber confessionum beati Augustini episcopi. Quod sequitur non pertinet ad librum confessionum‹. Druck: CC SL 27, 1–273. Literatur: CPL 251; Kurz 5/1, 64–67 (67 Nr. 53 Hs. genannt).

115r122v Anselmus Cantuariensis: Proslogion. Eya nunc homuncio fuge paululum occupaciones tuas absconde te modicum a tumultuosis cogitacionibus tuis … — … qui est trinus et unus benedictus in secula seculorum Amen. ›Explicit liber confessionum sancti Augustini episcopi sub anno MoCCCCo XVo in vigilia nativitatis beate virginis Marie [7.9.1415] ‹. Prolog und Kapitelverzeichnis fehlen, Kapitel am Rand gezählt, das falsche Explicit von späterer Hand gestrichen. Auch in Cod. Guelf. 1196 Helmst., 59v–72v; 78 Aug. 2°, 186va–192vb; 50.6 Aug. 4°, 55r–61r. Druck: PL 158, 223B–242C, hier ab 225A; Sancti Anselmi Cantuariensis archiepiscopi opera omnia, Bd. 1, hrsg. von F. S. Schmitt, Edinburgh 1946, 93–122. Literatur: Sharpe, 60 Nr. 120.16; CALMA 1, 290f. Nr. 16.

123r174r Speculum humanae salvationis.
(123r126v) Prooemium. Incipit prohemium cuiusdam nove compilacionis cuius nomen et titulus est [speculum] humane salvacionis. Expediens videtur et utile quod primo in prohemio exponatur de quibus materiis et historiis in quolibet capitulo dicatur … — … si sciunt historias possunt ex ipso prohemio predicare.
(126v127v) Prologus. Qui ad iusticiam erudiunt multos fulgebunt quasi stelle in perpetuas eternitates [Dn 12,3]. Hinc est quod ad erudicionem multorum decrevi librum compilare … — … proximos edificet et me gratum tibi faciat.
(127v174r) Textus. Incipit speculum humane salvacionis in quo patet casus hominis et modus reparacionis. Ex hoc speculo possit homo considerare quam ob causam creator omnium decrevit hominem creare … — … et ad honorem passionis eius sibi fideliter serviamus prestante domino nostro Ihesu Christo qui cum patre et spiritu sancto vivit et regnat deus per omnia secula seculorum Amen. ›Explicit speculum humane salvacionis sub anno domini Mo CCCC XV in profesto beati Mychaelis [29.9.1415] ‹. Die Abschrift enthält Kapitel 1–42 der Prosafassung, die Einleitung zur Passionsbetrachtung wurde mit abweichendem Schluss zum Explicit umgestaltet. Auch in Cod. Guelf. 588 Helmst., 100r–164r; 644 Helmst., 188r–233r; 59.9 Aug. 2°, 170ra–198va; 5.2 Aug. 4°, 2ra–32vb; 19.10 Aug. 4°. Volkssprachliche Fassungen vgl. in Cod. Guelf. 1.12 Aug. 2°., 1va–47va; 127a Blank., 3r–71v. Druck: Speculum humanae salvationis. Kritische Ausgabe. Übersetzung von Jean Mielot (1448), Bd. 1, hrsg. von J. Lutz und P. Perdrizet, Mulhouse, Leipzig 1907, XVII Nr. 192 (Hs. genannt), Text 2–99, hier bis 88. Literatur: L. F. Hesse, Über das Speculum humanae salvationis, in: Serapeum 16 (1855), 193–203, 209–221, 225–237, 241–255 und 257–267; Bloomfield 4579; Stegmüller RB 11765; 2VL 9, 52–65.

174r Wilhelmus de Ahusen: De reemptione codicis nota. Hunc librum de liberaria [!] nostra nobis furatum ego Wilhelmus prepositus pro duabus sexagenis a Caspero Specht in Halberstad redemi anno et cetera XLVII letare [19.3.1447] . Laut seiner wohl autographen Kurzvita in Cod. Guelf. 352 Helmst., 301v, war Wilhelmus de Ahusen seit 1432 Offizial des Bischofs von Hildesheim, zusätzlich ab 1435 Generaloffizial der Bremer Kurie und wurde 1442 Propst auf dem Georgenberg, wo er spätestens 1460 verstarb. Vgl. zu ihm Theuerkauf, 167–172; Schevel, pass., bes. 352f. Anm. 2176 (Abdruck der Vita), 355–358. Er restituierte dem Konvent außerdem Cod. Guelf. 423 Helmst. und gab Cod. Guelf. 187 Helmst. in Auftrag. – 174v leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Kurz 5/1 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/1: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Werkverzeichnis, Wien 1976 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 9 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 306)
Kurz 5/2 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Schevel J. Schevel, Bibliothek und Buchbestände des Augustiner-Chorherrenstifts Georgenberg bei Goslar. Ein Überblick über die Entwicklung im Mittelalter bis zur Zerstörung 1527, Wiesbaden 2015 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 27)
Schönemann K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107
Sharpe R. Sharpe, A Handlist of the Latin Writers of Great Britain and Ireland before 1540, Turnhout 1997, Additions and corrections (1997–2001), Turnhout 2001 (Publications of the Journal of medieval Latin 1)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Theuerkauf G. Theuerkauf, Lex, speculum, compendium iuris. Rechtsaufzeichnung und Rechtsbewußtsein in Norddeutschland vom 8. bis zum 16. Jahrhundert, Köln, Weimar, Wien 1968 (Forschungen zur deutschen Rechtsgeschichte 6)
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt. (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
  • Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-01-15)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information