Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
- Papier
- Aus vier Teilen zusammengesetzt: I 1r–2v, II 3r–74v, III 75r–146v, IV 147r–158v.
- Nr. 759.
Rubriziert, schwarze, rot gefüllte Satzmajuskeln; am Beginn jedes Offiziums rote, unverzierte Initialen über meist zwei Textzeilen in Unzialform.
Rubriziert.
- Papier
- Wasserzeichen: Krone ohne Bügel, Mittelzinken einkonturig, Enden blattförmig, oben offen, Reif dreikonturig (ein Typ, nicht nachweisbar).
- Hand 1 (Bastarda): 1r;
- Hand 2 (jüngere gotische Kursive): 1v–2r.
Rubriziert, am Textbeginn eine rote Lombarde, nachträglich hinzugefügte (s. unten) rote Seitentitel.
- 10941–10943 und M10837;
- The Gast of Gy. Eine englische Dichtung des 15. Jahrhunderts nebst ihrer lateinischen Quelle De spiritu Guidonis hrsg. von G. Schleich, Berlin 1898 (Palaestra 1), 1–118 (unter dem engl. Text, hier 1–14).
- H. Brandes, Guido von Alet, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 13 (1888), 81–96 (83 Hs. genannt, Sigle H);
- 2370 (Hs. genannt);
- 5705 und Suppl.;
- 3, 299f.;
- , 513–519 Nr. R46.
- Papier
- Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: DE8100-HBVIII3_2 (1380–1382, weiterer Typ nicht nachweisbar). Hirschkopf ohne Beizeichen (nicht nachweisbar).
- Hand 1: 3r–69v;
- Hand 2: 69v–74v.
Nachträglich (1431) von dem Northeimer Konventualen Theodericus Beckmann rubriziert und mit roten Lombarden versehen, vgl. die entsprechenden eigenhändigen Vermerke 65r. Von ihm stammen auch die kurzen Nachträge 65v und 74v.
- 3r–65r Johannes de Tambaco: De consolatione theologiae (recensio abbreviata).
- (3r–v) Praefatio. >Liber Consolacionum Theoloye<. Quoniam secundum apostolum quecumque scripta sunt ad nostram doctrinam scripta sunt ut per consolacionem scripturarum spem habeamus … — … contra hominis turbativa consolacionum remedia continens oportuna quorum rubrice tabule admodum in genere sunt hic consequenter annotate.
- (3v–4r) >Tabula rubricarum in genere de sequenti opere. Distinctio capitulorum huius libri<. Primus liber continet consolacionum remedia oportuna contra illa turbativa hominis que opponuntur mundane sue felicitati … — … sua in capite libri eiusdem magis specialiter est annotata.
- (4r–65r) Textus. >Ex libro de consolacione theoloie[sic]: Ex libri primo qui continet consolaciones super carencia mundane felicitatis et prosperitatis ac fortune necnon super infelicitate et adversitate ac infortuniis et super huius incolatus prolongacione. Consolacio contra mundana felicitate<. Primo ergo ut de hiis que opponuntur mundane felicitati non turberis sed pocius gaudeas stude ut internis oculis ymaginem Christi reverendam inspicias … — … ammoniti sunt solercius[sic] erga sui custodiam contra omnes antiqui hostis insidias accingi. Amen amen amen. Explicit hoc opus anno domini Mo CCCo LXXVIIo feria quinta quatuor temporum post pentecosten in conventu Spirensi ordinis fratrum beate dei genitricis Maria de Monte Carmeli sub regno et regione aque planetarum ventusque et nubium . . . Finito libro sit laus et gloria Christo. Scriptum et finitum est hoc excerpitum[sic] in Wulfhagen anno domini Mo CCCo LXXXIIIo in crastino sancto Johannis Baptiste nativitatis eiusdem.
Unter dem Text zwei Lese- bzw. Rubrizierungsvermerke des Northeimer Mönchs Theodericus Beckmann: Anno domini Millesimo CCCCo XXXIo ego frater Theodericus Beckeman perlegi istud volumen in remissionem peccatorum meorum necnon in consolacionem et in reformacionem morum meorum incipiendo dominica post memoriam sancti Michaelis archangeli. Darunter rubriziert: ›En altera vice perlegi ponenda Rubricam[sic] ad loca sua illuminando ut deus illuminet cor meum quia scribitur: Qui illucidant me vitam eternam possidebunt [Sir 24,31] quod ipse prestare dignetur qui vivit et regnat cum omnibus sanctis. Ob quorum meritum sum absolutus in vigilia eorum per dominum Hinricum Heygencop priorem et patrem meum graciosum.‹ Heigenkop ist 1429–1438 urkundlich als Prior des Northeimer Blasiusklosters nachgewiesen, vgl. 3, 1108. – Die Gliederung des Textes erfolgt nach Büchern (lebende Seitentitel) und Kapiteln (meist marginal angegeben).Textgeschichte: Bei dem Text handelt es sich um eine der ältesten erhaltenen Abschriften einer gekürzten Bearbeitung des Werkes, die nach dem letzten Wort des Explicits als „Accingi-Fassung“ bezeichnet wird, vgl. J. Auer, Johannes von Dambach und die Trostbücher vom 11. bis zum 16. Jahrhundert, Münster/Westf. 1928 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 27/1–2), 189–203 (199f. Hs. genannt, hier auch Abdrucke der Kolophone). Der hier vorliegende Text wurde mehrfach im Northeimer Blasiuskloster abgeschrieben; die Kopien liegen in Cod. Guelf. 464 Helmst., 139r–195r; 730 Helmst., 1r–58v und 783 Helmst., 227r–250r (fragmentiert durch Blattverlust) vor; allerdings fehlt jeweils der Kolophon mit der Verfasserangabe. Außerdem in Cod. Guelf. 19.26.3 Aug. 4°, 1r–84v und 658.1 Novi, 27r–104r.Druck dieser Exzerptfassung: M14751, Ir–CIIIv (vergl.). Andere Exzerptfassungen: M14755, M14758. Drucke der vollständigen Fassung:Literatur- S. Axters, Bijdragen tot een bibliographie van de Nederlandsch-Dominicaansche vroomheid, in: Ons geestelijk erf 6 (1932), 5–39, 113–156; 7 (1933), 5–33, 117–165, 241–304; 8 (1934), 39–104, 141–201, hier 175–177 Nr. 945 (176 Hs. genannt);
- 5015;
- 9348;
- 2256;
- , 614–624 Nr. R.61;
- 4, 571–577, hier 573f.
- 65v Receptum contra caecitatem. Contra omnia vicia oculorum recipe has XII herbas: Apium eppich Feniculum fenikel Rutam ruten Verbenam ysenhart Vetonicam betonien … — … et mitte mane et vespere unam guttam in oculos. Hec Albertus Magnus posuit contra omnia vicia oculorum et addidit quod lumen perditum per X annos restaurat. Die im Rezept aufgezählten zwölf Pflanzennamen sind sowohl lateinisch als auch volkssprachlich wiedergegeben. Textgeschichte: Ein Rezept mit analogem Intium in Kassel, UBLMB, 4° Ms. med. 17, 56vb ( , 56). Ein vermutlich sehr ähnliches Rezept, das den lateinischen Pflanzennamen ebenfalls die volkssprachlichen gegenüberstellt, findet sich in der angloirischen Sammelhs. London, BL, Ms. Add. 15236, 63v, vgl. T. Hunt, Popular medicine in thirteenth century England. Introduction and texts, Cambridge 1990, 217–263 und 368–372, bes. 368.Über dem Text von der gleichen Hand der Satz Sap 4,7 und das Distichon 15169, darunter von der Hand des Northeimer Mönchs Theodericus Beckmann das aus dem "Regimen Salernitanum" stammende, inhaltlich zum Rezept passende Distichon 9321. Schließlich in marg. von einer weiteren Hand lat. und mnd. Worterklärungen wie Sapa smant, flos lactis. Carpenta eyn berk. Fagus boke u.a.
- 66r–69r Quaestiones disputatae de sacramento corporis Christi. Notandum est quod corpus Christi quod tractatur in altari est sub omnibus suis accidentibus … — … similiter iste spiritus cum fuit signum corporis Christi quod non potest fugari. Der Text besteht aus mehreren Abschnitten, darunter einem Einleitungsteil mit zehn verschiedenen Punkten sowie elf Quaestionen mit ihren Lösungen. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.
- 69v Versus. Auf dem Kopfsteg der zunächst leer gebliebenen Seite finden sich die vier Verse 32180, 26997, 24900 und 13387.
- 69v–70v Nota de sacramento corporis Christi. Nota quod hostia sive corpus domini Ihesu Christi in canone dicitur benedicta asscripta rata racionabilis et acceptabilis … — … sicut fuit in cruce et sicut iam est in celo nec tamen excedit tres illius forme etc. Der vermutlich im späteren 15. Jh. nachgetragene Text besteht aus sieben thematisch passenden Abschnitten. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.
- 70v Nota de pollutione nocturnali. >Nota oracionem contra pollucionem<. Contra nocturnales polluciones dicit hanc oracionem brevem cum te posuerit dormitum et antequam incipias dormire: Exit stilla de mamilla gloriose virginis … — … Qui calorem et ardorem extinguit libidinis Amen.' et dic ter et ter 'Ave Maria'. Auf dem Fußsteg des Bl. hinzugefügt. Zu den beiden häufig als Gebet dienenden Hymnenstrophen vgl. L. Möller, Nährmutter Weisheit. Eine Untersuchung über einen spätmittelalterlichen Bildtypus (2 Abb.), in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 24 (1950), 347–359, hier 358 Nr. 2.
- 71r Nota de ira. >Bene nota<. Nota: Irascimini et nolite peccare [Eph 4,26]. Super hoc dicit glossa: Quid est homo … — … hoc est summa medicina ultra non facere. Auf dem Kopfsteg des Bl. von anlegender Hand hinzugefügt.
- 71r–74r Tractatulus de astutia diaboli. >De astucia dyaboli<. Beatus vir qui invenit sapienciam et cui affluit prudencia [Prv 3,13]. Multum laudatur qui scit sibi cavere de astuciis dyaboli qui nititur nobis impedire ab omni opere bono … — … custodi me a viis inferni libera me a pena purgatorii da michi eternam vitam Amen. >Ora pro me virgo Maria<. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen.
- 74v Nota de nominibus peccati. >Peccatum<. Nota: Peccatum habet multa nomina. Vocatur enim macula et hoc quia ymaginem dei deformat … — … item crimen prout est dignum accusacione et pena etc. >Et sic habet 12 nomina<. Nur geringfügig bearbeiteter und modifizierter Auszug aus: Hugo Argentinensis: Compendium theologicae veritatis lib. III cap. 4, Druck: 8, 125. – Über dem Text von anlegender Hand die stark verblasste Definition der Vokabel stranguinea und ein Mittel gegen den klinischen Befund: Nota: Strangwinea interpretatur guttatim urine emissio. Contra strangwineam pone virgam et testiculos in aquam frigidam et statim cessat dolor etc. Unter dem Text von der Hand des Theodericus Beckmann das Zitat Mal 2,7.
- Papier
- Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: AT8500-3989_158 (1374). Einkonturiger Kreis, darüber und darunter Stern: DE8730-PO-21986 (1372). Zwei Kreise nebeneinander, darüber und darunter Stern (nicht nachweisbar).
Nachträglich (1431) von dem Northeimer Konventualen Theodericus Beckmann rubriziert und mit roten und schwarzen Lombarden versehen, vgl. die entsprechenden eigenhändigen Vermerke oben, 65r. Von ihm stammen auch die meisten der zahlreichen Marginalien sowie die Ergänzungen und Verse 146v.
E quinque decas F G quinque H quoque sunt tres
I sex K undecim quatuor M sunt quoque tot N
O tetras octo P bis Q R quoque quinque
S sex T quinque tibi dantur V duodene.
- The Light of the soul: The Lumen anime C and Ulrich Putsch's Das liecht der sel, edited by N. Harris, Oxford u. a. 2007, 70–460 Text (mit dieser Hs., 33–37, 43 und 46 genannt, Sigle Wo).
- , 1045.9;
- 2848 und 3915 mit Suppl.;
- 567;
- R. H. Rouse, , M. A. Rouse, The texts called Lumen anime, in: Archivum fratrum Praedicatorum 41 (1971), 5–113, bes. 41–59 und 100–106 (100 und 105 Hs. genannt).
- Papier
- Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: DE6405-PO-65093 (1408). Pfeil und Bogen, um 90° gedreht (nicht nachweisbar).
- Hand 1: 147r und 157v (teilweise);
- Hand 2: 147v;
- Hand 3: 147r–157v.
Rubriziert.
- 147r Tabula patriarcharum. >Adam<. Adam omnia[sic] sciencia et doctrina plenus filios suos decimare et deo primicias offerre precepit … — … gloriatur patrem deum se habere morteque turpissima condempnabit eum. Kurze Notizen zu zehn biblischen Patriarchen und zur Cumäischen Sibylle, die mit meist durch ein entsprechendes Schriftzitat o. ä. (›Enoch‹: Iud 14–15; ›Noe‹: ähnlich Act 7,46; ›Abraham‹ und ›Melchisedech‹ ohne Schriftzitat; ›Jacob‹: Gn 49,10; ›Moyses‹: Ex 4,13; ›Sibilla quinta‹: 9907 (nur das erste Distichon); ›Balaham‹: Nm 24,17; ›David rex‹: Ps 2,7 und ›Salomon‹: Sap 2,16 mit 2,20) charakterisiert sind.
- 147v Mittelniederdeutsches Falkenlied.
Dat wedder hat vorkart sek… — …
Dat proue ek by den wyndenSedder sek dat wedder hat vorkard
Der tijd wil dek vordreten.
Hauptsprache: Die Schreibsprache ist mittelniederdeutsch (ostfälisch) mit einzelnen Merkmalen des Hochdeutschen. Dies dürfte darauf hindeuten, dass eine oberdeutsche Vorlage (vgl. unten) ins Ostfälische übertragen wurde; als Ort dieses Übersetzungsprozesses kommt wie in Cod. Guelf. 417 Helmst. und 430 Helmst. das Northeimer Blasiuskloster selbst in Frage.
Druck: , 100 Nr. 64.I (nur die beiden Falkenstrophen nach dieser Hs., 144 Hs. genannt); C. Hummel, Ein mittelniederdeutsches Falkenlied, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 91 (1968), 69–76, hier 70f. (nach dieser Hs., passim genannt). Hummel war der Überzeugung, dass auch die beiden folgenden, hier nachstehend abgetrennten Strophen zum Lied gehören. Dagegen sprechen nicht nur inhaltliche Gründe wie die rahmende Verwendung der Wetterveränderungsmetapher zu Beginn und Schluss, sondern vor allem der Befund der oberdeutschen Überlieferung des Liedes, die stets diesen Strophenbestand (allerdings in nicht immer gleicher Abfolge) enthält, so etwa in den Abschriften vom "Liederbuch der Clara Hätzlerin" (Druck: Liederbuch der Clara Hätzlerin. Aus der Handschrift des Böhmischen Museums zu Prag hrsg. und mit Einleitung und Wörterbuch versehen von C. Haltaus, Quedlinburg und Leipzig 1840 [Bibliothek der gesammten deutschen Nationalliteratur von der ältesten bis auf die neuere Zeit. Abt. 1, 8], 53 Nr. I.53), in der sog. "Älteren Augsburger Liederhandschrift" (München, BSB, Cgm 379, Druck: J. Bolte, Ein Augsburger Liederbuch vom Jahre 1454, in: Alemannia 18 [1890], 97–127 und 203–235, hier 124f. Nr. 42), in "Fichards Liederbuch" (1944 verbrannt, Druck: J. C. von Fichard, Altdeutsche Lieder und Gedichte aus der ersten Hälfte des XVten Jahrhunderts, in: Frankfurtisches Archiv für ältere deutsche Litteratur und Geschichte 3 [1815], 196–323, hier 219f. Nr. IX) sowie in der Hs. Graz, UB, Ms. 1405, 132r–v (Druck: H. Federhofer, , Zwei deutsche Lieder des 15. Jahrhunderts, in: Anzeiger der philosophisch-historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften Wien 11 [1948], 172–178, hier 177f.; ND, in: Ders., Musik und Geschichte. Aufsätze aus nichtmusikalischen Zeitschriften, hrsg. von H. Schneider, Hildesheim u. a. 1996 [Musikwissenschaftliche Publikationen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main 5], 5–11). Zur gesamten Überlieferung des Textes vgl. K. J. Seidel, Der Cgm 379 der Bayerischen Staatsbibliothek und das "Augsburger Liederbuch" von 1454, Augsburg 1972, 85 Nr. 67, 412–426 Nr. 42 (114, 415–418, und 860 Hs. genannt, Sigle W). - 147v Mittelniederdeutsches Abschiedslied.
Ek schede mek von dem leueste myn… — …
Den ek op erden y ghewanDu hest myn herte in liden bracht
Dat lat dy frunt to dank syn.
Hauptsprache: Die Schreibsprache ist mittelniederdeutsch (ostfälisch) mit einzelnen Merkmalen des Hochdeutschen (vgl. oben). Dies dürfte darauf hindeuten, dass eine oberdeutsche Vorlage (vgl. unten) ins Ostfälische übertragen wurde; als Ort dieses Übersetzungsprozesses kommt wie in Cod. Guelf. 417 Helmst. und 430 Helmst. das Northeimer Blasiuskloster selbst in Frage.
Acht Verse in zwei Strophen, die wohl nicht zum vorausgehenden Stück gehören. Druck: Hummel. Ein mittelniederdeutsches Falkenlied (s. oben), 71 (nach dieser Hs.). - 148r–157v Tabula capitum sacrae scripturae secundum ordinem alphabeti. A a a domine nescio loqui quia puer ego sum Jeremie 1 [Ier 1,1]. Abiciamus opera tenebrarum et induamur arma lucis Romanos 13 [Rm 13,12] … — … Utinam saperent et intellegerent ac novissima sua providerent Deu 31 [Dt 32,29]. ›
Nunc alphabetum magis proverbia laudis‹ Die alphabetisch angeordneten Initien sind jewiels durchgehend mit Buchtitel und Kapitelnummer gekennzeichnet.
Post alphabetum minus hec doctrina legetur.Textgeschichte: Eine nur wenig jüngere, unvollständige Abschrift des ungedruckten Textes findet sich in dem ebenfalls aus dem Benediktinerkloster Northeim stammenden Cod. Guelf. 355 Helmst., 233ra–236ra; außerdem in Cod. Guelf. 965 Helmst., 22r–36v; 59.9 Aug. 2°, 35ra–42ra. - 157v Versus latini cum translatione. >Wersus<. Unter dem Text wurden nachträglich (möglicherweise bereits im Northeimer Blasiuskloster) nacheinander folgende Verse mit ihren mnd. Übersetzungen nachgetragen:
Sis humilis castus sapiens largus moderatusVgl. dazu 29729 (Hs. genannt).
Congaudens fortis sic septem crimina spernis.
Du scalt kusch wis vnde mecthech wesen
So machst du vor den sunden ghenesen.Non pater et mater puero dant nobilitatemVgl. 18200 (Hs. genannt).
Sed sola virtus nobilitat pueros.
Dat adel wert van den elderen nicht angeboren
Sunder von doget scal et werden vterkoren.Celica sectaris ut sancto fine fruarisDarunter:
Qualis erit vita fit tibi finis ita.
In eneme goden leuende scalt tu dech ern
Wiltu enen hilgen ende sen
Wente alzo de minsche leuet
In sodane ende he vecleret.Cur natura dedit binis[sic] aures simul sed unumDarunter:
Os? Audire duplum sed dicere simplum.
De nature heft vns ghe gheuen twey oren vnde eynen munt
Dar vmme dat we vele horen vnde spreken cleyne to aller stunt.Est mos communis quod pessima queque notantur( 7696a). Nur die ersten beiden Versgruppen sind vollständig gedruckt, vgl. Nr. 759.
Et non curat[sic] bona valde sed annichilantur.
Me mercket nur das bose gar
Vnde nymt des goden neyne war. - 157v Nota chronographica de festis fixis. Feriarum vel festorum fixorum … autem se habent res ad … — … sed in anno communi solum per unum diem. Auf dem Seitenrand des Bl. nachgetragen, teilweise marginal beschnitten. In dieser Form bislang nur hier nachgewiesen. – 158r–v leer.
Abgekürzt zitierte Literatur
Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, 3 Bde., hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015 | |
Bibliotheca hagiographica Latina antiquae et mediae aetatis, Bd. 1–2, hrsg. von den Socii Bollandini, Bruxelles 1898–1901, Suppl. ed. altera, Bruxelles 1911, Novum suppl. hrsg. von H. Fros, Bruxelles 1986 | |
M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88) | |
S. R. E. Cardinalis S. Bonaventurae ex ordine minorum episcopi Albanensis eximii ecclesiae doctoris opera omnia … cura et studio A. C. Peltier, Bd. 1–15, Paris 1864–1871 | |
CANTUS: A Database for Latin Ecclesiastical Chant. Indices of chants in selected manuscripts and early printed sources of the liturgical Office (http://cantus.uwaterloo.ca//) | |
R.-J. Hesbert, Corpus antiphonalium officii, Bd. 1–6, Rom 1963–1979 (Rerum ecclesiasticarum documenta. Series maior 7–12) | |
C. Cardelle de Hartmann, Lateinische Dialoge 1200–1400. Literaturhistorische Studie und Repertorium, Leiden, Boston 2007 (Mittellateinische Studien und Texte 37) | |
Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis subsidia 2–7) | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
Die Handschriften der Stiftsbibliothek zu Gandersheim, beschrieben von H. Härtel, Wiesbaden 1978 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 2) | |
Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978– | |
U. Kühne, Handschriften in Hannover: Stadtbibliothek, Stadtarchiv, Niedersächsisches Hauptstaatsarchiv, Landeskirchliches Archiv, Wiesbaden 1991 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen, Kurzkatalog 1) | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, Nachdruck Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, Die alte Reihe 1–3) | |
H. Herbst, Zur Geschichte der Bibliothek des St. Blasiusklosters zu Northeim, in: Braunschweigisches Magazin 33 Heft 5 (1927), 66–72 | |
T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993 | |
Die Handschriften der Murhardschen Bibliothek der Stadt Kassel und Landesbibliothek, Bd. 3,1: Manuscripta medica, bearbeitet von H. Broszinski, Wiesbaden 1976 | |
Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, 4 Bde., hrsg. von J. Dolle und D. Knochenhauer, Bielefeld 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1–4) | |
Repertorium edierter Texte des Mittelalters aus dem Bereich der Philosophie und angrenzender Gebiete, 2. Aufl., hrsg. von R. Schönberger u. a., Bd. 1–4, Berlin 2011 | |
W. Stammler, Mittelniederdeutsches Lesebuch, Hamburg 1921 | |
F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980 | |
L. Thorndike und P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29) | |
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gateway-bayern.bib-bvb.de/aleph-cgi/bvb_suche?sid=VD16 | |
H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1) | |
H. Walther, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi, Bd. 1–6; P. G. Schmidt, Proverbia sententiaeque Latinitatis medii aevi. Nova series, Bd. 7–9, Göttingen 1963–1969, 1982–1986 (Carmina medii aevi posterioris Latina 2, 1–9) | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) | |
Wasserzeichen des Mittelalters (WZMA). Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien (http://www.ksbm.oeaw.ac.at/wz/wzma.php) |
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information