Beschreibung des Cod. Guelf. 131.1 Extrav.
Butzmann, Hans: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi. Frankfurt/M.: Klostermann, 1972. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 15) S. 79–80
OTFRID: EVANGELIENBUCH. FRAGMENT
ACHTUNG: Weitgehend unkorrigierter OCR-Text aus einer Digitalisierungskampagne des Projektes Handschriftenportal.
Pergament. 10 blatt. Bl. 24,5 x 18 cm bis 26,5 x 22,5. cm. X. Jh., Anf. Mainz (?).Reste zweier Lagen: xl23/456x und 7 8xx/xx9 10. Die erste Lage ist
aus Falzstreifen, die bis zum Jahre 1968 einzeln zwischen Glasplatten verwahrt
wurden, vom Restaurator der Bibliothek zusammengesetzt. Einige Streifen waren
schon im Zeitpunkt der Auffindung verloren. Die zweite Lage wurde von Einbanddeckeln
abgelöst (s. u.). Ursprüngliche Größe der Blätter etwa 28 x 24 cm. cm
mit 21 Verszeilen. Karolingische Minuskel. Rote Überschriften in Capitalis
rustica. Große rote Anfangsbuchstaben vor jedem Verspaar.
Die früher getrennt aufbewahrten Fragmente sind jetzt in einem Pappband
mit rotem Ziegenlederüberzug zusammengefaßt.
Datierung (X. Jh., Anf.) und Lokalisierung (Mainz) nach einer Mitteilung von
Bernhard Bischoff. Die Blätter gehören zu dem Codex discissus(D) des Otfrid,
von dem weitere Teile in der Staatsbibliothek Berlin (Ms. germ. 4° 504 im
2. Weltkrieg verlorengegangen) und in der Universitätsbibliothek Bonn (Cod. 499
[78]) aufbewahrt sind. Die Blätter unserer zweiten Lage wurden gegen das Jahr
1762 durch Franz Anton Knittel von Einbänden abgelöst. Die Blätter der ersten
Lage wurden nach planmäßigem Suchen in den Falzen der Wolfenbütteier Hs.
1.6 Aug. 2°, deren Einband aus dem Sültekloster zu Hildesheim stammt, durch
Hermann Herbst im Winter von 1935 auf 1936 entdeckt.
F. A. Knittel, Ulfilae versio gothica nonullorum capitum epistolae Pauli ad
Romanos, 1762, S. 484–495. H. Herbst, Neue Wolfenbüttler Fragmente aus dem
Codex discissus von Otfrids Buch der Evangelien, in: Zeitschrift für deutsche
Geistesgeschichte, Jg. 2, 1936, S. 131–152. H. Herbst, Die neuen Wolfenbüttler
Otfrid-Fragmente, in: Zeitschrift für deutsches Altertum, Bd 34, 1937, S. 117 bis
123. G. Ehrismann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des
Mittelalters, Bd 1, 1918, S. 174. Deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon,
Bd 3, 1943, Sp. 653ff. und Bd 5, 1955, Sp. 830ff. Dort und bei Ehrismann
weitere Literatur.
Otfrid von Weissenburg, Evangelienbuch, liber 2, cap. 19, v. 9–22, 26–28;
cap. 20, v. 1–14; cap. 21, v. 3–4, 7–44; cap. 22, v. 1–16, 21–38, 41–42; cap. 23,
v. 1–16, 20–30; cap. 24, v. 1–7, 11–46. Liber 3, Capitulatio und Praefatio v.
1,3–16, 20–22. Abdruck in Zeitschr. f. dt. Altertum 74, S. 118–125. Liber 3,
cap. 20, v. 54–137; cap. 23, v. 13–60; cap. 24, v. 1–35. Verszählung nach: Otfrids
Evangelienbuch. Hrsg, von O. Erdmann, 3.Aufl. von L. Wolff, Tübingen 1957.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.