de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung des Cod. Guelf. 165 Noviss. 8°
Butzmann, Hans: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi. Frankfurt/M.: Klostermann, 1972. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 15) S. 454

UNSER FRAUEN KLAGE

ACHTUNG: Weitgehend unkorrigierter OCR-Text aus einer Digitalisierungskampagne des Projektes Handschriftenportal.

Papier. 46 blatt. Bl. 14 x 10,5 cm. cm. XV. Jh. (1472).
Tintenlinieneinfassung. 13 abgesetzte Verse. Rote Überschrift. Rote Anfangsbuchstaben.
Die ersten Buchstaben jedes Verses rot angestrichen.
Pappband mit braunem Papierüberzug und rotbraunem Leinenrücken, wie
166 Noviss. 8°
Milchsack (s. u.) vermutet wohl mit Recht, daß die vorhegende Handschrift im
Besitze von Bernhard Joseph Docen gewesen sei. (Vgl. F. H. von der Hagen, Literarischer
Grundriß zur Geschichte der deutschen Poesie, 1812, S. 456). Sie wurde
mit der Bibliothek Hermann Lotzes im Jahre 1876 durch T. O. Weigel in Leipzig
versteigert und von G. Milchsack erworben. Aus dessen Nachlaß in die Bibliothek
i.J. 1922.
G. Milchsack, Unser Vrouwen Klage, in: Beiträge z. Geschichte d. deutschen
Sprache u. Literatur, Bd 5, 1878, S. 192–357, bes. S. 283–284. (Hs A.)
Ir leer.
1v Unser Frauen Klage. Fassung I. Ü: Hie vahet an unser lieben frawen klage,
die da hat geschriben sant Lucas ein besunder capplon unser lieben frauwen
etc. 2r A: Ich saß allein an einem tag… 45r E: … Vol plena omni gracia.
Schlußschrift: Amen das büchlin ist volbraht/Als uns saget und gedachtjDer
gut sant Lucas … Ausgabe von G. Milchsack in: Beiträge (s. o.) S. 196–281.
46 leer.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.