Thomas de Aquino
Papier — 360 Bl. — 40,5 × 29 cm — Rostock (?) — 15. Jh., 2. Viertel
Wasserzeichen: Dreiberg mit Kreuz Cod. Guelf. 17 Helmst. Lagen: 28 VI (336). IV (344). VIII (360). Lagenmitte jeweils durch Pergamentstreifen verstärkt (vgl. Fragment 1). Die ersten 14 Lagen mit Reklamanten. Schriftraum: 29 × 19,5 cm, zweispaltig, 38–49 Zeilen. Bastarda von mehreren Händen. Rubriziert. Seitentitel. 1r Lombarde Q (Höhe: 7 Zeilen) mit der Inskription Tercia pars beati Thome.
11893 (1419–1425), Schlange ähnlich 13627 (1428–1430); vgl.Einband modern: Wildleder über Holz. Vorn 5, hinten 4 Schonernägel, 2 × 4 Eckbeschläge. 2 Schließen. Auf dem VD originales Pergamentschildchen (2,5 × 8,5 cm) mit der Aufschrift Tercia pars beati Thome, und darunter von einer Hand des 16. Jh. ergänzt: Et cum tractatu de sacramentis. Der Überzug des Originaleinbandes (vgl. ) wie bei Cod. Guelf. 17 Helmst. jetzt in der Einbandreste-Sammlung. Auf dem VS die alte Helmstedter Signatur T. 59.
Pergamentstreifen aus einem Doppelblatt (2,5 × 38,5), beidseitig zweispaltig beschrieben in Textualis (14. Jh.). Enthält u.a. Verse biblischen Inhalts, z. B.: Res monet illicitas debere vitare levitas (mit Verweis auf Gn 37, Ex 18, II Rg 44), Hec est Messie typus, hec nati Zacharie / Mittitur a magno minor angelus ad Zachariam …, Feta Rachel moritur, ubi prole Maria potitur / Mutat merorem dum mutat et Effrata morem …; in Prosa Verweise auf das Buch der Richter: Annuntiat angelus uxori Manue nasciturum ex ea Samsonem (Idc 13), Samson obvium sibi catulum leonis apprehendit (Idc 14) …; ferner kirchenrechtliche Bestimmungen zur Spende von Sakramenten (… debent etiam dare sacra, id est sacramenta, et non vendere …) und zur Ordination (… formam observent debitam non quod sibi sumat honorem sed notetur a Deo tamquam Aaron, potestas etiam consideranda est ut ordinetur a suo episcopo vel alio de proprii episcopi mandato, non ab heretico vel cismatico vel nominatim excommunicato …). Stammt aus dem gleichen Band wie die Einbandmakulatur in Cod. Guelf. 345 Helmst.
2Papierblatt (21,5 × 15 cm), beidseitig beschrieben. Gotische Kursive. Doctrinale. Verse 1403–1418 (8 Verse je Seite), mit interlinearen Glossen und Kommentar. Druck: Das Doctrinale des Alexander de Villa-Dei, bearb. von , Berlin 1893 (Monumenta Germaniae Paedagogica 12), 89f. (Kommentar abweichend).
3Pergamentstreifen (2,5 × 11,5). Bastarda. Schrift bis zur Unleserlichkeit verblasst.
Herkunft: Stammt vermutlich wie die in der gleichen Werkstatt gebundenen Cod. Guelf. 17, 345 und 346 Helmst. aus dem Umfeld der Universität Rostock. — Später wahrscheinlich mit diesen Hs. im Augustiner-Chorfrauenstift Heiningen.
Nr. 22. — , 341.
1ra–339rb : Summa theologiae. Pars tertia. (1ra) Prolog. Quia salvator dominus noster Iesus Christus teste angelo populum suum salvum faciens … Quaestio 1–90. Quästionenzählung als Seitentitel. (339rb–340rb) Register von Abstinere bis Christus. (340va–359va) Ausführlicheres Register von Abraham bis Zelus. (359va) Explicit tabula super summas, super questiones disputatas, super questiones de quolibet et sicut scripta super sentencias venerabilis doctoris sancti Thome de Aquino. Danach Erläuterungen zum Gebrauch des Registers. Auch in Cod. Guelf. 1.7. Aug. 2°. Druck: 18772–18781. M46434–M46445, M46499–46509. Opera omnia (ed. Leonina), Bd. 11–12, Rom 1903–1906. Thomas Aquinas, Summa theologiae cum textu ex recensione Leonina, cur. , Tertia pars, Turin 1976, 1–567. S. Thomae Aquinatis opera omnia, cur. , Bd. 2, Stuttgart 1980, 768–926. 847.
Abgekürzt zitierte Literatur
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-07)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.