Beda, In Lucae evangelium expositio
Weißenburg, Benediktinerkloster — um 825
Provenienz: Benediktinerkloster Weißenburg, Besitzvermerke: 1r Codex monasterii sanctorum Petri …. 1v Codex monasterii sanctorum Petri et Pauli apostolorum in Wißenburg. 2r Beda super Lucam (15. Jh.). 1v in Majuskeln Ercanpolt. 2r Weißenburger Signaturenbuchstabe: .E., im Anschluss noch einmal .E. (14. Jh.). 2°29 ( , 3–18).
Pergament — 209 Bl. — 31,5 × 23,5 cm
Lagen: III+1 (8). 2 IV (24). III (30). IV-1 (37). 7 IV (91). II (95). 7 IV (151). V-1 (160). 5 IV (200). IV+1 (209). Lagenbeziehcnungen8v–209v auf dem letzten Blatt der Lage, Blattmitte unten I-XXVII. Das leere Vorblatt wird mitgezählt. Ältere Tintenfoliierung (durchgestrichen): 2 Bl. nicht mitgezählt; Bl. 136 doppelt gezählt. Der Falz der ersten und der letzten Lage aus einer liturgischen Handschrift (12. Jh.). Neuere Bleistiftfoliierung. Schriftraum: 25,4 × 19 cm, zweizeilig, 30 Zeilen. Karolingische Minuskel von mehreren Händen. Nach Butzmann stammt die Schrift aus dem Waldmann-Umfeld (zu Waldmann vgl. 62 Weiss.). Bl. 68–95 und 282v–284v Hand des Evangeliar-Meisters von 61 Weiss., 42r–59v, 112vb, 113a, 113v–114v (weitere Handschriften mit Beteiligung dieser Hand: 28 Weiss., 24r–45v und 37 Weiss., 1r–14v; zur Gruppe vgl. , 42–50). Überschriften in rubrizierter Capitalis Rustica und Capitalis Quadrata, teils zeilenweise rot-schwarz alternierend. Die erste Zeile von hervorgehobenen Textanfängen in Unzialis. Rubrizierte und tintenfarbige Initial- und Satzmajuskeln. Bl. 68–95 (Lage X-XIII; Hand des Evangeliar-Meisters) Satzmajuskeln teils rubriziert oder tintenfarbig mit farbig hinterlegten Binnenfeldern (Grün, Orange, Lila; das Farbspektrum entspricht der Initialausstattung von 61 Weiss.).
Roter Ledereinband (Nigerziegenleder; Neubindung 1984). Alter Einband und Reste aufbewahrt. Erstes und letztes Blatt mit den Leimresten eines alten Einbandes.
INHALT
1r leer. 2r–208v : In evangelium Lucae expositio ( 1356; 2, 175 Nr. 21; 92, 301–634; 120, 5–425). 209r Federproben. 209v leer.
, Nr. 4104 (Heinemann Nr.). — , 129f. — , 129. — , Nr. 7375. — , 92.
Abgekürzt zitierte Literatur
B. Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil 3: Padua–Zwickau, aus dem Nachlass hrsg. von B. Ebersperger, Wiesbaden 2014 | |
H. Butzmann, Die Weissenburger Handschriften, Frankfurt/M. 1964 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die Neue Reihe 10) | |
C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999– | |
Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954– | |
Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina) | |
C. Grifoni, Auf Otfrids Spuren in der frühmittelalterlichen Bibliothek Weißenburg, in: | , 79-101|
W. Kleiber, Otfrid von Weißenburg. Untersuchungen zur handschriftlichen Überlieferung und Studien zum Aufbau des Evangelienbuches, Bern/München 1971 (Bibliotheca Germanica 14) | |
Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865 | |
Liste der von H. J. Blum im Jahre 1673 der Wiener Hofbibliothek angebotenen Handschriften meist Weissenburger Herkunft, in: T. Gottlieb, Die Weissenburger Handschriften in Wolfenbüttel, Wien 1910 (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 163,6) | |
Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 3: Die Weissenburger Handschriften, beschrieben von O. von Heinemann, in: Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Abt. 2 Teil 5, Wolfenbüttel 1903, 268–443 |
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der illuminierten Handschriften der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel Teil I (6.–11. Jh.).