- Papier
- Wasserzeichen: Ochsenkopf VI 279 (1429–1436), XI 109 (1418–1425), XIII 15 (1431–1435), 16 (1436), 35 (1427–1435), 70 (1432, 1433), 291 (1435). 330–341; 23. Lage: Cercle Bd. 1, T. 214, 1970 (1399).
Fragmente: Naturkundlicher Text. Latein. Pergamentstreifen vorne nach dem Vorsatzblatt und hinten vor dem hinteren, neueren Vorsatzblatt, jeweils recto und verso beschrieben. 14. Jh. 29 × 8 bzw. 9 cm, Schriftraum: 23 × 5 bzw. 6 cm, 73 Zeilen, Bastarda, am Rand röm. Zählung xviii und xxxi.
1r Liber monasterii sancti Blasii in Northeym ordinis sancti Benedicti Maguntinensis diocesis anno mdxxvii. Darüber ältere Notiz: Iste liber est Henningo de Northeym inpignoratus et idem dominus Hennigus Opperman dedit eundem monasterio sancti Blasii de Northeym quando capitulum annuale patrum ordinis sancti Benedicti Erfordie celebrabatur anno (Zahlenangabe fehlt) post incarnationem dominicam. In Johann Letzners Northeimer Bibliotheksverzeichnis als Nr. 221 eingetragen, nach 70. 1624 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt.
- 2r–49vb Eike von Repgow: Sachsenspiegel. Landrecht.
- (2r) >Registrum des Landrechts<.
- (13va) >Eyn anropynghe des hilgen geistes<. Des hilgen gheistes mynne … >Hir volghet eyn vorrede in den sassen speighel<. God de dar is eyn beghyn …
- (14ra)
- (17va)
- (17va) >Incipit liber primus<. Twey swerd leyd god …
- (48va) nach Homeyer, Sachsenspiegel, s. u., 186 2, 400–409. Druck
- G. Homeyer, Des Sachsenspiegels erster Theil oder das sächsische Landrecht nach der Berliner Handschrift vom Jahre 1369, 3., umgearb. Ausgabe, Berlin 1861, 128–139, 142–391 mit Einbeziehung der Hs. (Dω);
- , 38–269.
- G. Homeyer, Die Genealogie der Handschriften des Sachsenspiegels, Berlin 1859 (Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1859), 81–204, hier 134 (Nr. 703).
- 50ra–67vb Eike von Repgow: Speculum Saxonicum. >Prologus in speculum Saxonum<. Deus qui est principium et finis … 55raArticulus primus libri secundi. Ubi illustres et persone spectabiles … 60rbArticulus I. Liber tertiusPropter ullam in materiam … 66va… nisi hoc ab incolis arbitretur. Explicit liber tertius , Sachsenspiegel (siehe oben), 58 (Hs. genannt, Nr. 703); 1, 26 Collectio Consuetudinum Et Legum Imperialium, ed. M. Goldast, Frankfurt am Main 1613, 126–167. Si monachus …
- 68r–327vb Glosse zum Landrecht. Achtbaricheyt der fursten … 73v75v81v82v84v90raGod der dar is begyn. Hir heuet her Eyke an do he in dat dudische brachte dat latinische privilegium. … 92raTwey swert etc. Capitulum primum. Dusse sint dar aff steit in deme hilgen ewangelio luce xxii … 324vaExplicit glosa super speculum Saxonum etc.324vaGod de dar ist eyn begyhin. Wat derechticheyt is … 110–121, 133–1519. (siehe oben), 116–144 1, 74; 7, 516–518; , 180. (328r–329v) leer.
- 330r–389va Goslarer Stadtrecht. Registrum des stad rechtes339ra>Registrum diversorum scriptorum<. Affsunderinghe von me den bewisen schal … 342r>De Rad der stad to Gosler is to rade gheworden myt eyndrechticheyt<. >Wu men erve [ergänzt: nemen] vnde geuen schal … < 388vb>Hir begint sik van musdele … < Allerleye gud dar de man … 389vaWert ein besloten nunne … lantrecht irweruet es dar mede nicht. Finis huius libri Hans WernekenEbel 1, 83f.
- 390r–403r Goslarer Rechtsweisungen. Von deme herwede … 394vVnsen fruntliken denst to vorn … Ebel(403v–411r) leer.
- Nr. 241.
- Beyträge, 132f., 169–289.
- E. Steffenhagen, Die Entwicklung der Landrechtsglosse des Sachsenspiegels, Neudr. der Ausgabe Wien 1882, Aalen 1977 (Bibliotheca rerum historicarum: Neudrucke 9), 96 und 105f.
- 268, Nr. 1198 703.
- 375f.
- W. Ebel, Das Stadtrecht von Goslar, Göttingen 1968, 14.
- 2, 873f., Nr. 1590
- 607
- , 1549.
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
Abgekürzt zitierte Literatur
Dieses Dokument steht seit dem 1.März 2013 unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)