de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 217 Helmst. (Heinemann-Nr. 249)
Otto von Heinemann: Die Helmstedter Handschriften. Bd. 1: Cod. Guelf. 1 bis 500 Helmst. (1884). S. 192194

Pap. 31 x 21½ cm cm. 301 Bll., wovon das letzte Pergament.
zweispaltig. 15. Jahrh. (1461. 1464. 1465). Mit rothen Überschriften
und den gewöhnlichen Rubricatoren, hie und da auch mit grösseren
farbigen Initialen.

Ebd.: Originalband. Holzdeckel mit dunkelbraunem gepressten Leder überzogen, mit Messingbuckeln
und Ecken. Die Schliesser abgeschnitten. Dem Vorderdeckel ist ein Pergamentstreif
aufgeklebt mit folgendem alten Inhaltsverzeichniss: De morte beati ieronimi, et
pastorale et lumen confessorum. Meditationes Bernhardi.

Prov. u. Gesch.: Stammt aus Kl. Heiningen. Auf dem pergamentenen Vorsatzblatte der
Vermerk: „Liber beatissimorum apostolorum Petri et Pauli in Henigen, ordinis canonicarum
regularium.“
194

Enthält:
1) f. 117'. B. Bernardi abbatis (Clarevall.) meditationes de cognitione
humane conditionis, precedente prologo. Gedr.: Opp. ed. Mabillon II.
319–336.
2) f. 17'38'. B. Eusebii epistola ad Damasum Portuensem episcopum et
ad Theodosium Romanorum senatorem de morte b. Hieronymi. Gedr.:
Opp. s. Hieronymi (ed. Vallarsiana) XI. 381–436.
3) f. 3943. B. Augustini epistola ad Cirillum Hiersolymitanum episcopum
de magnificentiis b. Hieronymi. Gedr.: Opp. (e. V.) XI. 437–447.
„Finita a. D. m. cccc. Ixiiij, in die Primi et Feliciani.“
4) f. 4363'. B. Cirilli episcopi Hierosolymitani epistola (tractatus) de
morte et miraculis b. Hieronymi. Schlussschrift: Explicit tractatus
communiter nuncupatus de morte beati Ieronimi, finitus ipso die
beati Augustini, anno Domini m°. cccc. Ixiiij°. Darunter das rohe
farbige Bild des h. Hieronymus mit dem Heiligenscheine am Schreibpulten,
wie er dem Löwen den Dorn aus der Tatze zieht. Opp. 1. c.
447–494.
5) f. 6468. B. Hieronymi epistola ad Paulinum de omnibus divine historie
(sacre scripture) libris.
6) f. 68'. Genealogia librorum sacre scripture.
7) f. 71127. B. Gregorii Magni liber pastoralis in IV libros distributus.—
Gedr.: Opp. Parisiis, 1705. 2–102.
Schlussschrift: Explicit totalis pastoralis liber sancti Gregorii, anno
Domini m°. ccce. 61, in die Scolastice. Dann 17 lern. Hexameter:
„Discite, pastores, vestras componere mores —
„Nam quasi pigmentis variis redolet documentis.“
Ferner: Notitia de epistola prima ad Thymoteum.
8) f. 129183. Lumen confessorum. „Lumen confessorum vocatur hec
doctrina omnibus penitenciariis et confessoribus.“
9) f. 193216. Huperti (de Romanis) expositio in regulam b. Augustini.
Schlussschrift: Explicit exposicio Huperti super regulam beati Augustini,
collecta in Stidderborch.
Darunter". „Quisquis amat dictis absentum rodere vitam,
Hanc mensam indignam noverit esse sibi.“
n
10) f. 216'226'. Euchiridion sive manuale b. Augustini. Schlussschrift: Ex
plicit manuale beati Augustini, anno Dom. m°. ccce. lxiiij, Gregorii.
— Opp. Basii. 1556. IX. 791–809.
Dahinter (f. 227) eine rohe allegorische Zeichnung, einen Mann mit Spruchband
in der Rechten darstellend: „Si linguis hominum loquar“ etc.
Auf einem Spruchbande vor dessen Stirn „Hiems et estas“, über der
Brust „Longe et prope“, vor den Knieen „Mors et vita“. Die sich
daran schliessenden Bemerkungen füllen die Blätter 227 und 228.
11) f. 229234. Epistola Luciferi, rectoris inferni, ad prelatos. Vergl. 186 (4)
und 590 (24). — Dahinter einige theologische Bemerkungen.
12) f. 234'294. Bonaventure itinerarius mentis. „Cum qui venit ad me.“
Schlussschrift: Explicit itinerarius a venerabili doctore Boneven-
Ppi
ture editus. Sub anno Dom. m°. ccce. lxv, in vigilia sancti Nicolai,
que erat feria quinta feriarum, tractatulus iste est terminatus.
Daran schliesst sich f. 295298' das Register zu 12) mit der Schlussschrift
„Totus iste liber ligatus est sancta die Scolastice virginis, sub anno
Dom. m°. cccc°. lxvj.“
f. 299' und auf dem Schluss-Pergamentblatte 300 phantastisch-allegorische,
aber sehr rohe farbige Zeichnungen, Christus und die Pfeile versendende
Welt (Mundus) und gegenüber die Christenheit als Ritter mit dem
„clippeus fidei“, darstellend, welcher letztere jene Pfeile der luxuria,
desperatio u. s. w. abicehrt und auffängt.


  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Die Katalogdaten sind Public Domain. Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.