Decretum Gratiani cum glossa ordinaria Bartholomaei Brixiensis
Pergament — I + 225 Bl. — 41 × 30 cm — Oberitalien (?) — 14. Jh.
Lagen: I (VS, abgelöst, und Vorsatzblatt = 1). 28 IV (225). Ab dem zweiten Quaternio Lagenzählung II-XXVII (letzter Quaternio ungezählt). Schriftraum (ohne Glosse): 26,5 × 17–18 cm, ab 209v Schriftraum: 29,5–30,5 × 19,5–20 cm, zweispaltig, Haupttext 52–54, ab 209v 60 Zeilen, Kommentar bis zu 109 Zeilen. Vier-Spalten-Klammerform (nach
). Text des Decretum in Textualis, Glosse in gotischer Kursive. Schreiber: Martinus (225ra). Rubriziert. Seitentitel. Blau-rote Fleuronnée-Initialen.Einband modern (20. Jh.). Halblederband über Holzdeckeln. 2 Langriemenschließen. 4 lederne Blattweiser. Von dem von
als "alt, aber sehr beschädigt" beschriebenen Originaleinband werden Deckel, Rückenüberzug und Bünde in der Einbandreste-Sammlung aufbewahrt.Herkunft: Aus dem Augustiner-Chorherrenstift Georgenberg (Grauhof) bei Goslar (225ra); vgl. Ex illustri Illustrissimorum Guelphorum Bibliotheca aulica, que est Wolferbyti. Grawenhoff. Registratus 1600 per Lonic[erum].
172. — Seit 1603 in der Bibliotheca Julia, Vermerk Iv:Nr. 26. — , 300.
Iv Titel von derselben Hand wie der Besitzeintrag (Lonicerus?).
1r Notizen. (15. Jh., Schrift: jüngere Kursive): Infrascriptos articulos hereticales composuit et tenuit Henricus quondam prepositus Novi operis Goslariensis. Primo redarguebat regulam beati Benedicti in tribus capitulis. Die genannten Artikel sind jedoch in der Hs. nicht aufgezeichnet. Heinrich Minnike war 1210–1223 Propst des Frauenklosters Neuwerk bei Goslar und wurde 1225 als Häretiker degradiert und gefangengesetzt. Zu Person und Prozess vgl. 330 ( ). Merkverse zum Decretum Gratiani (5 Hexameter). Nota per versus sequentes habentur officia quinque partium decreti. Pars prior officium creat [!] ecclesieque ministros … Vgl. 13719 (diese Verse auch in Cod. Guelf. 1098 Helmst., 1v). Dann von anderer Hand: Prima pars decreti habet centum et unam distigcionem [!]. Secunda pars decreti habet 36 causas.
1v in sehr kleiner, stark verblasster Schrift (15. Jh.): de mod … benedicamus domino … non possum … ((mehr nicht zu entziffern).)
2ra–225ra Decretum Gratiani cum glossa ordinaria . Humanum genus duobus [modis] regitur, naturali videlicet iure et moribus … Beginn der Glosse: Quoniam novis supervenientibus causis novis est remediis succurrendum … — … Non potest filius a se facere quicquam nisi quod viderit patrem facientem. Explicit decretum. Deo gracias. Danach der Besitzeintrag: Liber ecclesie montis sancti Georgii apud Goslariam. Quicumque abstulerit anathema sit in perpetuum. Amen. Die Glosse endet: … facientem: sepe solet filius similis esse patri et magistro discipulus. xxiiii. q. i. Cum beatissimus Jo[hannes Teutonicus]. Danach Kolophon: Explicit expliciat ludere scriptor eat. Qui me scribebat Martinus nomen habebat. Druck: 11351–11390. 1, 698f. 1, 1493. 2, 453f. 371, 1a. 2, 216f. , 103–115 (105 diese Hs. erwähnt). 2, 83–88. — 225rb leer.
225v In 3 Spalten angeordnete Zahlenreihe mit römischen Ziffern, lateinischen Buchstaben (analog zu den griechischen Ziffern) und den entsprechenden griechischen Kardinalzahlen in lateinischer Schrift, so z.B. nebeneinander: .iii. c (statt γ) tria.
Abgekürzt zitierte Literatur
- Lizenzangaben korrigiert (schassan, 2020-04-17)
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt oder korrigiert. (schassan, 2015-09-07)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil I.