de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung des Cod. Guelf. 25.1 Extrav.
Butzmann, Hans: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi. Frankfurt/M.: Klostermann, 1972. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 15) S. 9–21

LATEINISCHE BIBEL

ACHTUNG: Weitgehend unkorrigierter OCR-Text aus einer Digitalisierungskampagne des Projektes Handschriftenportal.

Pergament. 501 blatt. Bl. 43 x 24,5 cm. cm. XIV. Jh. Bologna.
Sexternionen, gegen Ende der Handschrift auch einige Quinternionen. Reklamanten,
einige davon weggeschnitten, ab 467r fehlen sie. Spuren von Lagensignaturen
auf den jeweilig ersten Bll. Zweispaltig. Breite Ränder. Textspiegel
26,5 X16 cm. Feine, nicht überall sichtbare Bleistiftlinierung. 57 Zeilen. Gotische
Textura (Litera Bononiensis). Weitere Schriftarten s. Inhaltsbeschreibung. Rote
Überschriften, Vorschriften dazu häufig am unteren Rande. Kolumnentitel rot
und blau. Rote und blaue Anfangsbuchstaben, von feinem Fleuronnee umspielt
und in die Randleisten eingebaut. Marginalien des XV. Jhs. Größere figurierte
Initialen und Miniaturen s. u.
Einband des XVIII. Jhs. aus dicker Pappe mit braunem Leder überzogen,
Rückenvergoldung. Farbig marmorierter Schnitt. Alle Bll. stark gewellt. Die
unteren Ränder von Bl. 207,281 und 449 um der Miniaturen willen abgeschnitten.
Schrift und Dekor legen die Herkunft aus Bologna fest. Bereits vor 1423 befand
sich die Handschrift im Besitz des Fraters Johannes Whyt, der sie dem S. Bartho-
lomaeus-Hospital zu London, dessen Insasse er war, vermachte. Dort wurde sie
in den Jahren 1463/64 und im Auftrag des Magisters Johannes Wakering von
Johannes Cok eigenhändig mit Zusätzen versehen (s. Inhaltsbeschreibung). 501r
(2. Nachbl.): Memorandum quod Frater Johannes Whyt quondam magister
hospitalis sancti Bartholomei Londinensis, qui obiit XV. die Januarii anno domini
Mo CCCCmo XXIIIo, qui dedit hanc bibliam mediante magistro Johanne
Wakeryng successorem suum ad opus ipsius hospitalis ibidem in perpetuum
permansuram. Vorderdeckel innen alte Bleistiftsignatur VII.I.I.
Exlibris der Herzogin Elisabeth Sophie Marie von Braunschweig.
Georg Ludolph Otto Knoch, Bibliotheca biblica, das ist Verzeichnis der Bibel-
Sammlung, welche … Elisabeth Sophia Maria … Herzogin zu Braunschweig …
gesammlet. Braunschweig 1752, S. 38 f., Nr. 2.
Ir Biblia vulgata. Mit den Prologen des Hieronymus. Pentateuchus. Josue —
Regum 2. Paralipomenon — Nehemias (Esdras 2.), Tobia — Ecclesiasticus.
Prophetae mitBaruch. Machabaeorum. Testamentum novum.
432r Von anderer, nicht italienischer Hand auf leeren Raum nachgetragen: Einteilung
der Bibel systematisch und nach der Folge der Bücher.
433r Wieder Haupthand. Glossarium biblicum. A: Aaz apprehendens …
472r Von anderer Hand (französische Textura) Glossarium biblicum. A: Abba
pater…
478r Von der gleichen Hand: Die Namen der Führer Israels.
479r leer.
480r Capitulare evangeliorum.
483r Petrus Pictaviensis, Genealogia sanctorum patrum.
489r Johannes Cok (Schreiber). Compendium bibliae. Ü: Notandum quomodo
fit mendo singulorum capitulorum historiarum biblie sub compendio, quod
Johannes Cok. 495v Schlußschrift: Scriptum per fratrem Johannem Cok in
occidua etate sua. Anno domini 1463 ad instandam magistri Johannis
Wakering tunc magistri hospitalis sancti Bartholomei anno magistratus sui
XLII et anno etatis scriptoris LXVIII mei sacerdocii XLI1I et anno regni
regis Edwardi Illiti post conquestum quarto.
493v Johannes Cok, Compilatio biblica. Merkverse. Ü: Incipit summaria com-
pilacio metrificata docens quid communis et utilius continetur in unoquoque
capitulo tocius biblie, unde quodlibet verbum unius capituli sentenciam
tenet. Quod J. Cok. A: Sex opera dierum!prohibet fructum … 498r am
Ende der Schlußschrift: Frater Johannes Cok 1464. Valete quia mors kapit
me de medio. Orate pro anima scriptoris.
498r Johannes Cok (Schreiber). Expositio generalis super primam prologum
bibliae. A: Frater Ambrosius in fide. Munuscula id est parva munera …
499v Schlußschrift: Expliciunt verba difficilia super magnum prologum
scripta per fratrem Johannem Cok ex mero motu suo … Anno domini 1464.
Es folgen zwei mitgezählte Nachblätter.
280v unten: Kurzes Glossar hebräischer Namen.
483r oben: Lux, firmamentum, mare terraque, lumina, pisces. Et volucres,
pecudes, fera, reptile cum prothoplasto.
Auf vielen Seiten der Handschrift Randleisten entweder am Rande oder zwischen
den Spalten, die wiederum Leisten tragen, welche über den Text dahinlaufen.
Die Leisten sind zusammengesetzt aus Stäben, die von Blättern umfaßt
sind und von tubenartigen Pflanzengebilden; dazwischen Kugeln. Alle Leisten
laufen in mächtige Ranken aus, die einfach oder doppelt den breiten unteren
Rand der Seite füllen. An dieser Stelle befinden sich auch die meisten Miniaturen
auf Goldgrund. Sie sind rechteckig und häufig durch Arkaden zu einzelnen
Nischen unterteilt. In den Voluten, auch an den Seitenrändem, vielerlei Figuren:
Menschen, Tiere, Fabelwesen, viele Vögel. Die Farben: Orangerot, Tiefblau,
Graublau und Graugrün. Alle Falten durch weiße feine Linien aufgehöht; viele
kleine weiße Kreise auf den Rahmen der Miniaturen und auf den figurierten
Initialen. Der Goldgrund der Miniaturen überall fein gepunzt.
Miniaturen auf Goldgrund. 3v (Genesis) Breites, über die ganze Seite zwischen
den Spalten sich erstreckendes I. Darauf, in Rundbildern, die von muschelartigen
Blättern gerahmt sind, die Schöpfungstaten Gottes, oben beginnend. Der Herr
hält eine rote Scheibe in der Hand: Licht und Finsternis werden geschieden, das
Weltall entsteht. Der Herr segnend, zu seinen Seiten Wasserbündel von oben sich
ergießend: Das Wasser sammelt sich unter dem Himmel. Der Herr mit bildenden
Händen vor einem Baum. Der Herr streckt seine Hand zum Firmament empor,
wo Sonne und Mond erschienen sind. Vor der Segensgebärde des Herrn fliegen
Vögel auf. Der Herr entnimmt dem Adam die Gestalt der Eva. Der Herr segnet die
Welt, ein Buch in der Hand. In den Zwickeln der Rundbilder Propheten. Darunter,
anschließend, eine dreigeteilte Miniatur: Kreuzigungsbild, flankiert von zwei
Mönchen in grauer Kutte, der linke mit Nimbus. Weiter zum unteren Schnitt
herab das Lamm Gottes im Rundbild, darunter kniend ein Mönch in grauer Kutte
(der Miniator?), ein Schriftband Ecce agnus dei haltend. Links und rechts daneben,
von den Ranken umfaßt, vier Rundbilder: Mahnung Gottes an Adam
und Eva. Die Schlange, sich am Stamm ringelnd. Vertreibung aus dem Paradies.
Arche Noae. Zwei Arkaden, oben Menschen, unten Tiere. Noe läßt die Taube
fliegen. Opferung Isaaks. Der Engel greift in das geschwungene Schwert. Alle
anderen Bilder sind rechteckig. Sie sind entweder auf die breite oder die schmale
Seite gestellt. Sie sind meist durch Säulen und Arkadenbögen gegliedert. 20r
(Exodus 1,9) Der Ägypterkönig tritt aus der Tür seines Palastes, ein Zepter in der
Hand. Rechts eine Schar von Ägyptern. 33v (Leviticus 1,1 ff.) In der Mitte Moses,
rechts die Israeliten. Ihre Füße stehen im Wasser. Moses blickt sich zum Herrn
um, dessen Antlitz und weisende Hand aus einem blauen Himmelsvorhang, neben
einem Turm, erscheinen. 43r (Numeri 1,1 ff.) Ähnliche Darstellung. Ohne Turm.
Zwischen dem Herrn und Moses, zwischen diesem und den Israeliten Bäume.
56v (Deuteronomius 1,1 ff. und Exodus 17, 6) Ähnliche Komposition. Moses steht
auf einem Felsen, aus dem Wasser sprudelt. Die Israeliten trinken. 69r (Iosue
1,1 ff.) Moses auf dem Totenbette. Daneben Josua, der zum Herrn aufblickt. Die
Israeliten. Der Herr spricht, wie überall in dieser Reihe, aus dem Himmelsvorhang.
76v (Iudices 1,1 ff.) Die gleiche Szene. Josua auf dem Totenbett. Juda neben
ihm. Die Israeliten. 85v (Ruth 1,2) Stehendes längliches Rechteck, quergeteilt.
Oben Elimelech, einen Hügel erklimmend. Unten Naomi mit den Kindern. 86v
(Prolog des Hieronymus zu Samuelis 1) Drei Arkadenbögen. Links der Heilige
am Pult. In der Mitte eine Hörerschar. Vor ihr ein Knabe, der ein Schriftband
vom Pult nimmt. Links eine Dame, stehend: Paula, an welche der Prolog gerichtet
ist. 87r (Samuelis 1,1 ff.) In der linken Arkade kniet Elkana, neben ihm Anna und
zwei weitere Personen. In der rechten Arkade der Altar. 99r (Samuelis 2, 6–10)
Dreigeteiltes Bild. Links zwei gerüstete Ritter zu Pferde. Mitte: Saul, sitzend,
auf den Speer gestützt. Der Amalekiter tritt zu ihm. Rechts: Der Amalekiter enthauptet
den König. 108v (Regum 1, 2–4) In der linken Bildhälfte David im Bett,
neben ihm liegt Abisag. Rechts: Hofherren geleiten die Abisag. 120 r (Regum 2, 9)
König Ochozias thronend. Er sendet seinen Hauptmann, der mit seinen Leuten
im rechten Teil des Bildes steht. 131v (Paralipomenon 1,1,1 ff.) Wohl Sem, Ham
und Japhet. Sie stehen im Vordergrund und bilden mit ihren Söhnen eine Gruppe.
141 r (Paralipomenon 2) Miniatur weggeschnitten. 154r (Esdras) Zweistöckiges
Rechteck, zwei Arkaden. Oben der Herr, ein Buch in der Hand. Er deutet mit dem
Finger nach unten, wo Esdras seinerseits den Finger hebt. 157v (Esdras 2 = Nehe-
mias 1,1 ff.) Nehemias, ein Buch in der Hand, spricht zu einer Gruppe von Männern.
162v (Hesdras 3) Figuren wie zu Hesdras 2. 168r (Tobia 2,10) Tobia, erblindet,
vor dem Hause halb liegend, über ihm am Dach die Schwalbe. Aus der
Tür tritt Anna, den jungen Tobias führend. 171v (Iudith 13, 8–10) Iudith führt
das Schwert zum Halse des schlafenden Holofernes, zwischen ihnen, von oben
her, ein Engel. 178r (Esther 2,16) Zweistöckig: oben Assuerus und Esther bei
Tische, unten, größer, Vasthi mit Trauergebärde. 232r (Ecclesiasticus 1,1) Christus,
sitzend, reicht einem Mönch, der aus einer Tür hervortritt, ein Buch. 246r
(Isaias) Der Prophet, an ein Andreaskreuz gebunden, wird von zwei Männern
zersägt. 262r (Ieremias) Die Miniatur ist abgeschnitten. 281r (Lamentationes)
Die Miniatur ist abgeschnitten. 282v (Baruch 1, 3) Zwei Arkaden. Der König
Iechonias und Baruch sitzen einander gegenüber. An der Mittelsäule drei Männer.
Der Prophet liest aus seinem Buch. 284r (Epistula Ieremiae = Baruch 6) Links
stehend Ieremias, der einem Boten den Brief übergibt. Rechts der Bote vor
Nabuchodonosor kniend. 285r (Ezechiel 1,1–16) Zweistöckig. Unten eine Gruppe
Schlafender, darunter Ezechiel. Oben ein vierrädriger Wagen mit den vier Tieren.
302v (Daniel 1,1) Links König Nabuchodonosor thronend, rechts drei Krieger.
310r (Osea 1, 2.3) Der Prophet, in einer Kutte, hält Gomer an der Hand und führt
sie mit sich. 312v (Ioel 1,4) Der Prophet sitzt vor einem Baum, an dem Vögel
picken. Unten am Baum eine Heuschrecke. 313v (Arnos 1,1) Der Prophet sitzend.
Neben ihm auf einem Hügel weidendes Vieh. 315v (Abdias 16) Ein König mit
zwei Begleitern hinter einem Tische, tafelnd. Vor dem Tisch der Prophet, der dem
König eine Trinkschale reicht. 316r (Ionas 2,11) Der Prophet wird vom Fische
ausgespien. 316v (Michaea 1,1) Der Prophet lehrend vor einer mehrköpfigen
Zuhörerschar. 318r (Nahum 1, 6) Der Prophet vor einem Gebäude, das von
Flammen zerstört wird. 319v (Habacuc 3,17) Zwischen zwei Bäumen (Feigenbaum
und Ölbaum) ein Mann, an einer Stange Beutel und Krug über dem
Rücken tragend. Die Hand Gottes fährt aus dem Himmel und greift in seinen
Haarschopf. 520r (Sophonias 1, 5) Links der Prophet sitzend mit Schriftrolle.
Rechts Beter vor einer Schlange. 321r (Aggeus 1, 8) Unten der Prophet sitzend.
Uber ihm ein Arbeiter, einen Mörtelbottich auf der Schulter tragend. Oben ein
Maurer bei der Arbeit. 322r (Zacharias 5, 5–11) Zwei geflügelte Frauen halten
das Getreidemaß, die spitze „Amphora“, darin eine nackte Frau. Ein Engel von
oben. 325r (Malachias 1,11) Rechts ein Priester hinter dem Opfertisch. Hinter
ihm drei Personen, die grüne Büschel zum Opfer bringen. 326r (Machabaeorum 1)
Ritterkampf mit dem Schwerte. 336v (Machabaeorum 2) Zweiteilig. Links ein
Ritter, der seinen Gegner vom Pferde haut. Rechts vier Personen, denen ein Bote
einen Brief bringt. 355v (Ev. Marcus) Zweistöckig. Der Evangelist unter der
Arkade, ein Buch in der Hand, aufblickend zu einem Engel, der aus dem Arkadenbogen
herabstößt. Darüber der Löwe. 369v (Ev. Lucae 1) Zwei Teile. Links
Zacharias am Altar. Ein Engel schwebt aus dem Himmel auf ihn zu. Unter dem
Engel in eigener Arkade Elisabeth kniend. Rechts Elisabeth, vor ihr auf dem Bett
in einem Korb Johannes. 373v (Ev. Johannes) Johannes sitzt und schreibt. Er
wendet seinen Kopf seinem Adler zu, der neben ihm auf einem Baum steht und
ihm das Wort Gottes zuspricht. 383r (Paulus, Epistula ad Romanos) Paulus sitzt
mit Schwert und Buch in der linken Arkade, in der rechten Arkade fünf Personen,
die zu ihm sprechen. 387r (Paulus, Epistula ad Corinthios 1) Wie 383r. In der
rechten Arkade Geistliche. 391v (Paulus, Epistula ad Corinthios 2) Ähnliches Bild.
397v (Paulus, Epistula ad Philippenses) Ähnliches Bild. In der rechten Arkade
ein Bischof mit Begleitung. 398v (Paulus, Epistula ad Colocenses) Ähnliches Bild.
Rechts zwei Äbte mit Begleitung. 399v (Paulus, Epistula ad Tesalonicenses 1)
Ähnliches Bild. Rechts Mönche. Einer von ihnen empfängt ein Buch von dem
Evangelisten. 400v (Paulus, Epistula ad Tesalonicenses 2) Ähnlich 399v. 401r
(Paulus, Epistula ad Timotheum 1) Ähnliches Bild. Rechts Abt mit Begleitung.
402t (Paulus ad Timotheum 2) Ähnliches Bild, links kniender Mönch, der einen
Brief in Gestalt einer Buchrolle vom Evangelisten empfängt. Hinter dem Mönch
Abt mit Begleitung. 403r (Paulus, Epistula ad Titum) Ähnliches Bild. Rechts Abt
mit Begleitung. 403v (Epistula ad Hebraeos). Rundbild. Christus als Richter,
flankiert von zwei quadratischen Bildern, jeweils Paulus mit Gesprächspartner
wie oben. Im rechten Bild drei weltliche Priester. 407r (Actus apostolorum). Zwei
Arkaden. Links Lucas schreibend. Uber ihm der geflügelte Stierkopf. Rechts
Abt mit Begleitung. 420r (Epistulae canonicae). Doppelarkade. Zwei Evangelisten
im Gespräch. 412r (Petrus, Epistula 1) Petrus, sitzend, übergibt einen Brief einem
knienden Mönch. Hinter dem Mönch geistliche und weltliche Personen. 422v
(Petrus, Epistula 2) Ähnliches Bild. Petrus mit dem Schlüssel, hinter ihm Mönch
mit Begleitung. 423r (Johannes, Epistulae) Ähnliches Bild. 425r (Epistula Judae
12) Rechts ein Paar bei Tafel, gestikulierend, links der Apostel sitzend. 425v
(Apocalypsis Johannis) Johannes hingelehnt, das Haupt gestützt, schlafend.
Rechts ein Engel, der in ein Horn bläst, über ihnen im Arkadenbogen der stilisierte
siebenarmige Leuchter.
Figurierte Initialen, meist auf Goldgrund. Die Buchstabenkörper stehen in
einem Rahmen und sind aus Blattmotiven aufgebaut. Einige mit Tierköpfen am
oberen Auslauf. Die Höhe der Buchstaben schwankt im allgemeinen von 2 bis
6 cm. Von den größeren sind die Maße angegeben. Viele dieser Initialen wiederholen
das Thema der Miniatur, die sich auf den Anfangsseiten der Texte befindet
(s. o.). Im kleineren Raum erscheint jedoch nur ein einziges Motiv aus der Miniatur
und weniger Figuren. Auf eine Beschreibung dieser Stücke wurde verzichtet. Es
bleiben zu beschreiben: 1r (Hieronymus, Epistula ad Paulinum) Initiale F (Höhe
24 cm). Hieronymus am Pult. Zwei Schüler halten die Schriftrolle. 3r (Prolog zu
Genesis) Junger Schreiber am Pult. Blauer Grund. 68v (Prolog zu Deuteronomius)
T. Graubärtiger Kopf. 126r (Regum 2) P (7 cm). Paulus mit Schwert und Buch.
Halbfigur. 141r (Paralipomenon 2) C. Gekrönter mit erhobenem Finger. Büste.
Die Hauptminiatur ist weggeschnitten. I53v (Prolog zu Esdras) U. Halbfigur
eines bartlosen Heiligen mit erhobenen Händen. 154r (Hesdras) I. Graubärtiger
Heiliger mit gebreiteten Händen. 162v (Hesdras 3) E. Bartloser Heiliger im Pelzrock.
Halbfigur. 176r (Esther) I. Junger Mann, eng in den Mantel gehüllt, mit
erhobenen Zeigefinger. 180v (Erster Prolog zu lob) I. Mönch, vom Mantel ganz
eingehüllt. 181r (lob 1, 4.5) U. lob mit Sohn und Tochter bei Tafel sitzend. Rechts
Satan in Tiergestalt. Uber diesem der Herr aus dem Himmelsvorhang blickend.
190r (Psalmi) B. Im oberen Rund Christus segnend. Unten David, die Harfe
spielend. Halbfiguren. 193v (Psalmus 26) D. Der Herr reckt seinen Zeigefinger
gegen einen jungen Mann, der auf sich selber zeigt. 195v (Psalmus 38) D. Bärtiger
sitzender Mann, einen Finger zum Munde führend. Ihm gegenüber die Hand
Gottes aus dem Himmel. 197v (Psalmus 52) D. Eine Figur mit nackten Armen,
einen Becher in der Hand. Uber dem Becher das Antlitz Gottes. 200r (Psalmus 68)
S. Im oberen Rund Christus segnend, nach oben blickend. Unten der nackte David,
bis zu den Achseln im Wasser. („Quoniam intraverunt aquae“ …). 201r (Psalmus
73). U. Halbfigur, einen Arm flehend ausgestreckt. Blauer Grund. 202v (Psalmus
80) E. David, mit Hämmerchen, beim Glockenspiel („date tympanum“). 203r
(Psalmus 85) I. Kniender Mann, die aufgerichtete Hand unter dem Mantel.
Blauer Grund. 204v (Psalmus 97) C. Vier Dominikanermönche aus einem Chorbuch
singend. Dumpfer, leicht karikierter Ausdruck der Gesichter. 205r (Psalmus
99) I. Mann mit Löwenfüßen. Mit einer Hand hält er sich an der Randleiste fest.
Die andere führt eine Sichel, den Stab zu zerschneiden. Blauer Grund. 207r
(Psalmus 109) D. Christus segnend in Wolken. Vor ihm ein kniender Beter. Hauptminiatur
weggeschnitten. 207v (Psalmus 113) I. Mann mit Löwenfuß. Blauer
Grund. 209ra (Psalmus 118 Lamed) I. Mönch. Die Hände sind unter dem Mantel
zusammengelegt. Blauer Grund. 209rb (Psalmus 118 Samech) I. Junger Mann
mit abweisender Handgebärde. Blauer Grund. (Psalmus 118 Sade) I. Junger
Mann, der sich mit einer Hand an der Randleiste festhält. Blauer Grund. 212v
(Canticum Isaiae) C. Büste eines jungen Mannes. Roter Grund. 215r (Prolog zu
Salomo) D. Drei Männer erheben die Hände zu Christus, der aus dem Himmel
herab segnet. Oben auf dem Rahmen Kirche mit Kuppel und Turm. 215v (Proverbia
1, 8) P (20,5 cm). Salomo sitzt vor einem turmartigen Gebäude und belehrt
einen Knaben, der vor ihm steht. Christus. 222v (Prolog zu Ecclesiastes) M.
Zwei Halbfiguren einander gegenüber. 223r (Ecclesiastes) U. Der Prediger,
sitzend, die Weltkugel in der Hand, belehrt einen jungen Mann. 225v (Canticum
canticorum) O. Bärtiger Heiliger mit Buch. 226v (Sapentia) D. Salomo sitzend,
Schwert und Waage in Händen. 231v (Prolog zu Ecclesiasticus) M. Halbfigur
eines jungen Mannes. 246r (Isaias) U. Büste eines bärtigen Heiligen. 262r (Prolog
zu Ieremias) I. Junger Mann, der sich mit beiden Händen an der Randleiste festhält.
Blauer Grund. (Argumentum zu Iesaias) I. Junger Mann im Pelzmantel,
nach oben blickend, Hauptminiatur weggeschnitten. 262v (Ieremias) U. Halbfigur
des Heiligen am Pult. 281r (Lamentationes) Q. Büste eines bärtigen Mannes.
Hauptminiatur weggeschnitten. 284r (Epistula Ieremiae = Baruch 6) P. Büste
eines bärtigen Mannes. 302r (Prolog zu Daniel) D. Büste eines jungen Mannes
mit erhobenem Finger. 309v (2. Prolog zu Osee) T. Büste. 312r (Prolog zu Ioel)
S. Zwei Köpfe. 313v (Amos) U. Der Prophet mit Schriftband. 315va (Prolog zu
Abdias) I. Mann im Mantel. Blauer Grund. 315vb (Abdias) Büste. 319r (Argumentum
zu Baruch) A (2 cm) U. Büste. 321r (Prolog zu Aggaeus) I. Halbfigur
im Mantel. Blauer Grund. 321v (Prolog zu Zacharias) I. Halbfigur. Die Kleidung
läuft ornamental aus. 322r (Zacharias) I. Stehender bärtiger Mann, die Hände
unter dem Mantel gehoben. 326r (Machabaeorum 1) E. Büste. 336v (Macha-
baeorum 2) F. Kopf des Boten aus der Hauptminiatur. 344v (Prolog zu Matthaeus)
P. Büste eines bärtigen Mannes. 345r (Evangelium Matthaei) L. (20 cm) Breiter
Schaft. Auf ihm, zwischen Perlstäben, Rundbilder: Die Vorfahren Christi. Unten
Jesse liegend, den Kopf in die Hand gestützt. Oben Christus lehrend. Die Gestalt
des Jesse auch in der Initiale zum 3. Prolog auf derselben Seite. 355v (Prolog zu
Marcus) M. Mönch vor dem Altar. Er greift nach dem Becher. 362r (Prolog zu
Lucas) L. Büste eines bärtigen Heiligen. 373r (Prolog zu Johannes) H. Büste wie
zu Lucas. Der Kopf wie der eines der Heiligen in den Ranken des unteren Randes
der Seite. 373v (Evangelium Johannis) I. Ganze Figur eines bärtigen Heiligen.
382v (Prolog zum Römerbrief) P. Büste eines bärtigen Heiligen. 391v (Prolog
zum 2. Korintherbrief) I. Bärtiger Heiliger mit Segensgebärde. 396r (Prolog zum
Epheserbrief) P (7 cm). Paulus, das Schwert geschultert. 397v (Epheserbrief) P
(8 cm). Wie 396r. Diese und ähnliche Darstellungen in der Folge öfter. 403vb
(Prolog zum Hebräerbrief) I. Mönch, ein Buch in verhüllter Hand tragend. Die
Figur läuft in eine Gewandspitze aus. 407r (Actus apostolorum) P. Büste des Lucas
mit Stierkopf. 419v (Argumentum zu den Kanonischen Briefen) I. Jacobus als
Pilgrim, neben ihm der Pilgerstab. 420r (Argumentum zum Jakobusbrief) I.
Junger Mann, der sich an der Randleiste festhält. Sein Gewand hat einen muschelförmigen
Auslauf. 421r (1. Petrusbrief) P. Halbfigur des Petrus mit Schlüssel
und Buch. 422v (2. Petrusbrief) S. Im oberen Rund Petrus. Unten ein Mönch
mit Handgebärde nach oben. 423v (Epistula Johannis 1). Q. Büste. 424v (Epistula
Johannis 2.) S. Wie 422v. 425ra (Epistula Johannis 3.) S. Zwei Büsten. 425vb
(Argumentum zum Judasbrief) I. Halbfigur. Die Spitze des Gewandes schlingt
sich um die Randleiste. Blauer Grund. (Epistula Iudae) Junger Mann mit Redegebärde.
428r (Prolog zur Apokalypse) I. Mönch mit Buch in verhüllter Hand.
433r (Glossar hebräischer Namen) A (7 cm). Junger Mann mit Segensgebärde
nach unten. Über dem Rahmen dreitürmige Kirche. 440r (Beginn des Buchstabens
B). B. Halbfigur. Am Beginn der folgenden Buchstaben ähnliche Figuren
mit verschiedenen Gebärden.
Kleinere Initialen (Höhe etwa 2 cm) mit Blattfüllungen verschiedener Art:
Fächer, Dolden, muschelförmige Blätter.
Drolerien und Szenen: 1r In den beiden großen Rankenvoluten am unteren
Rande sind Rundbilder eingeschlossen. Links ein Engel im Priestergewand, um
seine Schulter eine Stola, die sich auch um eine goldene Scheibe schlingt, welche
er in der Hand hält. Rechts ein Priester bei der Opferung, neben ihm ein Diakon,
der die Glocke zieht. In zwei kleineren Voluten Halbfiguren von Betenden. Dazu
auf den Zweigen und Blättern langhalsige Stelzvögel und kleinere Vögel. 3r In
den Voluten Halbfiguren von Männern, gegenständig. Ihre Arme sind vom
Mantel verhüllt, auch die Hände, in denen sie Scheiben tragen, sind verhüllt. Dies
Motiv des Haltens mit der verhüllten Hand kehrt in der Handschrift sehr oft
wieder. In den Zweigen Vögel. 20r Zwei Krieger im Kettenpanzer und Wappenrock,
bewaffnet mit Schwert, Lanze und Hellebarde. Auf den Wappenschilden
links Adler, rechts Hahn. 33v Zwei Herren in Mänteln mit Pelzkragen, die sich
über die große Miniatur hinweg anblicken. Der Rechte wendet sich nach dem
Linken um, beide zeigen nach rechts. In den kleineren Voluten Büsten. 43r Die
Miniatur ist flankiert von zwei bärtigen, einfach gekleideten Männern, die miteinander
disputieren. Am oberen Rande Pelikan mit Jungem. 56v Links ein Fuchs,
der sich nach einem Hahn umwendet. Rechts Mann im langen Gewände mit
Wanderstab. 68v Herren im Pelzmantel, disputierend. 69r Stelzvögel. 76v Links
zwei Fasanen, die, sich umwendend, mit ihren Schnäbeln aufeinander zufahren.
Rechts ein Mann, vom Mantel umhüllt, nach links blickend. 85v Männer im Überwurf
disputieren. In den kleineren Voluten Köpfe. 86v Zwei vierfüßige „babylonische“
Drachen, gegeneinander gestellt. Köpfe und Vögel. 87r Zwei Männer
in Spitzmütze, diskutierend. Halbfiguren, Vögel, doppelhalsige Flasche. 99r Zwei
große rotschnäblige Rabenvögel, gegeneinander sich umwendend. 108v Zwei
Männer mit bloßen, geschulterten Schwertern und kleinen Rundschilden. 120r
Disputierende im Pelzmantel. 131r Zwei Männer im Gespräch. Zwischen ihnen,
aus einer Ranke hervorgehend, große Flasche. 131v Zwei Stelzvögel mit mächtigen
krummen Schnäbeln, gegenüberstehend. Köpfe. 135r Stelzvögel. 154r Links
schreitender Mann, der mit Hilfe eines Tragholzes eine Kufe auf der SchulteFgiN
trägt. Rechts ein Wartender, der die Hände gegen den Träger bewegt. 157v Lin]^ S <»
ein Mann mit wurfbereitem Speer, heranstürmend. Rechts sein Gegner, ein bnkf- g
tes Schwert vorstreckend; beide mit kleinen Schilden. Menschenköpfe und FudmÄy
köpf in den kleinen Voluten. 162v Zwei bärtige Heilige diputierend. Köpfe.
Herren im Pelzmantel disputierend. 171v Männer, aufeinander zueilend, der
eine mit geschultertem, der andere mit vorgestrecktem Schwert. Köpfe. 176r Zwei
große Stelzvögel, darüber ein Mensch mit Stierkopf. Vögel. 180v In den großen
Voluten Bäume, auf jedem ein Vogel. Köpfe. 181r In den Voluten Rundbilder,
links ein Sitzender, der ein Kirchenmodell betrachtet, das er in der Hand hält.
Rechts ein Geistlicher in langem Mantel, dessen emporgereckte Hände vom Mantel
versteckt sind. In den kleinen Voluten drei nackte Kinder. Eins von ihnen
bläst ein Horn. Köpfe und Vögel. 189v Auf dem Blatt, in welches die mittlere
Randleiste ausläuft, die Halbfigur eines Mannes, der gebückt eine Trinkschale
anbietet. 190r Rundbilder. Zwei babylonische Drachen. In den kleinen Voluten
Kinder in lebhafter Bewegung, eines von ihnen mit vorgestreckter Fähnchenlanze.
Vögel und Köpfe. In das Stabwerk eingebaut zwei langohrige Masken. 190v Auf
den unteren Endblättem der Zierleisten rechts ein Fuchs, links ein Mann mit
unter dem Mantel verschränkten Armen, in Betrachtung. 191v Auf den auslaufenden
Blättern links ein Mann ähnlich 190v, rechts ein Stelzvogel. 192r Links
Zweifüßiger Drache, rechts ein schwertschwingender, geschürzter Kämpfer. 192v
Auf den Endblättem links nackter Ringer, rechts ein Bekleideter, der die Arme
gegen ihn ausstreckt. 195r Links ein Mann, mit beiden Händen die Ranke
fassend, wie um sie herabzubiegen. Rechts Stelzvogel. 193v Links ein Küfer mit
Weinfaß und Schale. Rechts ein Weingärtner mit geschulterter Kufe herankommend.
In beiden unteren Voluten zwei Männer mit Weinbergklappern. Vögel.
195v Stelzvögel. Halbfiguren. 196r Zwei Männer auf den Endblättem der Zierleiste.
196v Nackter Mann mit Schwert und Schild, ihm gegenüber ein sitzender
Bär. 197r Halbfiguren. Rechts Hornbläser, dessen Gestalt aus dem Endblatt
hervorgeht. 197v Links ein Hirt mit zwei Schweinen. Rechts ein Mann mit
riesiger Keule. In den kleineren Voluten Halbfiguren mit lebhafter Armbewegung.
Vögel. 198r Auf den Endblättern lanzenbewaffnete Männer. 198v Auf
dem rechten Endblatt Halbfigur einer Frau, die sich mit behandschuhten Händen
in die Haare greift. Links ein großer Vogel, der sie mit vorgerecktem Halse zu
bedrohen scheint. 199r Links ein Eber in Angriffshaltung, rechts ein Mann mit
ausgestrecktem Arm. 199v Auf der auslaufenden Ranke Hahn und kleinerer
Vogel gegeneinander. 200r Links ein Fischer, einen mächtigen Fisch auf den
Schultern tragend. Rechts ein Mann mit vorgestreckter Hand. Halbfiguren. Vogel.
Dreihalsige Flasche. 202v Links ein Mann, der sich ein Schutznetz über den Kopf
zieht. Rechts ein Weingärtner bei der Ernte. 203r Links Halbfigur mit Redegebärde.
Rechts Zuhörer mit unter dem Mantel verschränkten Händen. 204v
Links sitzender Löwe. Rechts schreitender Löwe. Zwei grüne Papageien und eine
Elster. 213r Auf dem rechten Endblatt ein Falkner, den Falken auf der Faust.
Links Vogel. 214r Links nackter Kämpfer mit Schwert und Schild, der von einer
mächtigen Schnecke bedroht wird. 214v Auf dem linken Endblatt ein Wolf mit
vorgerecktem Halse und ausgestreckter Zunge. Gegenüber ein Mann mit den
Händen unter dem Mantel. 215r In den großen Voluten Rundbilder. Links ein
Küfer mit geschwungenem Schlegel, den Zapfen in der Linken haltend. Rechts
ein Böttcher, der einen Reifen um das Faß legt. 2l5v Zwei Lurenbläser aufeinander
zueilend. Köpfe, Vögel, Krüge. Aus einem der Krüge trinkt ein Stelzvogel.
222v Rundbilder. Zwei Männer im kurzen Rock, der linke trägt eine Kufe auf der
Schulter, der rechte eine Keule. 223r Links ein Mann mit Rebmesser, eine Ranke
abschneidend. Links ein anderer, der ein Schutznetz über eine Ranke stülpt.
Vögel, im Schnabel des einen eine Weinbeere. 225v Links ein Sämann, Samen
ausstreuend. Rechts ein Holzfäller mit geschwungener Axt. In den kleineren Voluten
Köpfe und Vögel, darunter ein junger Adler mit gesträubten Flaumfedern.
226v Links ein Mann im kurzen Rock mit demonstrierender Gebärde. Rechts
Zuhörer in Pelzmantel und Barett. In kleineren Voluten Halbfiguren disputierend.
231v Links ein schreitender Mann im Hemd, das er zwischen den Schenkeln
eingeklemmt trägt. Rechts ein Mann im Kittel mit Schwert und Schild. 232r Die
Hauptminiatur ist flankiert von Fabelwesen. Links ein schnabelköpfiger Spalt-
hufer mit Geweih. Rechts pardelähnliches Tier mit einem Horn. Köpfe und
Vögel. 245v Zwei zweifüßige Drachen mit geringeltem Leib und Hahnenkamm,
gegeneinander züngelnd. 246r Links und rechts von der Hauptminiatur Hähne
auf Bäumen stehend. 282v Die Hauptminiatur wird flankiert von zwei Männern
mit unter dem Mantel verschränkten Armen. 284r Links und rechts von der
Miniatur zwei Bärtige im Disput. Flasche. 285r Zwei babylonische Drachen in
den die Miniatur flankierenden Voluten. 302r Links ein Mann mit mächtiger,
geschulterter Keule. Rechts Stelzvogel, der sich nach dem Jäger umschaut. Köpfe,
darunter Mönche. 302v Links ein Mann mit aufgerolltem Brief, rechts ein anderer
mit Buch. 309v Zwei große Doppelvoluten, in jeder Rundung ein Mann. Zwei
Junge und zwei Bärtige disputierend. Einer liest in einer Buchrolle. 310r Links
und rechts von der Hauptminiatur babylonischer Drache. Halbfigur. Vogel. 312r
Zwei mit Schild und sichelartigem Schwert bewaffnete Männer in kurzem Kittel.
312v Die Hauptminiatur, flankiert von babylonischen Drachen. Halbfiguren.
313v Zwei Doppelvoluten, eine aus der linken Randleiste, die andere aus der
Fußleiste der Miniatur hervorgehend. Links übereinander zwei Heilige, der
obere hält ein Buch, der untere einen Brief in der vom Mantel verdeckten Hand.
Mitte und rechts zwei Männer mit Körben, die an den Ranken befestigt sind,
beschäftigt. Der Linke hat das linke Bein auf einen Schemel gestellt. Köpfe.
515v In den Voluten, welche die Miniatur flankieren, links ein Jäger mit aufgespießtem
Hasen, rechts ein anderer, der eine Kapsel (?) emporhält. 316r Zwei
Männer mit Pelzmantel und Barett (Ratsherren?, Professoren?). Köpfe und Vögel.
316v Bauarbeiter. Der linke trägt einen Kalkbottich die Treppe hinauf, der rechte
in einem turmartigen Hause beim Mauern. Köpfe und Vögel. 318r Links ein
Wolf auf einem Berge sitzend, mit offenem Rachen. Er blekt seine Zunge gegen
einen Steinbock, der in der Gegenvolute einen baumbestandenen Berg erklettert
und sich nach dem Gegner umwendet. 319r Zwei Heilige. Der rechte hält ein
Buch. 319v Links Wolf auf einer Treppe, ihm gegenüber ein krähender Hahn
auf einem baumbestandenen Berge. 320r Zwei Stelzvögel mit geöffneten Schnäbeln
gegeneinander. 321r Herren im Pelzmantel. Der rechte, mit Pelzmütze,
hält einen Brief. 321v Zwei Stelzvögel voneinander abgewendet. 322r Zwei mit
Schwert und Schild bewaffnete Krieger aufeinander losgehend. Zwischen ihnen
die Miniatur. Köpfe. 325r Zwei Disputanten. Köpfe. Flasche. 325v Zwei Stelzvögel
aus Schalen trinkend. 326r Zwei Stelzvögel mit erhobenen Schnäbeln.
Flasche. 336v Zwei Posaunenbläser, mit Schwertern umgürtet, gegeneinander.
Zwischen ihnen, unter der Miniatur, Halbfiguren. 344r Links ein Bogenschütze
mit aufgelegtem Pfeil auf einen Vogel zielend, der auf einer Fadenranke rechts
oben sitzt und schon von einem Pfeil getroffen ist. Rechts ein Mann mit Wanderstab,
der auf den Vogel hindeutet. 344v Zwei Heilige im Gespräch. Köpfe. 345r
Zwei Heilige im Gespräch. Wo sich zwischen ihnen die Ranke teilt, ein bärtiger
Zwerg. Köpfe und Vögel. 355v Zwei Knaben, nur mit einem Tuch bekleidet, das
zwischen den Schenkeln hindurchgezogen und um die Hüfte gegürtet ist. Beide
halten sich mit beiden Händen an Baumranken fest. 362r Feuerspeiender zwei-
füßiger Drache, ihm gegenüber ein Mann mit Schild und Speer. 362v Zwei Disputierende.
373r Zwei Heilige im Disput. Halbfiguren. 373v Disputierender,
reichgekleideter Priester. Halbfiguren, darunter Hornbläser. Zwei Hähne gegeneinander.
381v Disputierende. Zwischen ihnen in der unteren Ranke Halbfigur
im Pelzmantel, die zu ihnen aufschaut. Vogel. 382v Zwei Stelzvögel. Halbfiguren
und andere Vögel. 383r Links eine dreitürmige Kirche mit verschlossener Tür.
Aus der rechten Ranke auf die Kirche zuschreitend, der Mesner. Köpfe und Vögel.
387r Zwei turmartige Tore. Aus ihnen kommen zwei Pferde hervor, von denen
nur die Köpfe und die Vorderbeine zu sehen sind. Auf dem linken Pferd ein
Reiter, der sich an den Hals des Pferdes klammert. Halbfiguren und Köpfe.
391v Rechts Bogenschütze, im Begriff den Pfeil auf einen Vogel abzuschießen.
Links ein Mann mit ausholender Gebärde. Halbfiguren und Vögel. 394v Rundbilder.
Der heilige Paulus sitzend mit Schwert und Brief, neben ihm ein bärtiger
Mann mit Spitzmütze. Rechts ein turmartiges Tor, neben ihm der Spitzbemützte
mit einladender Gebärde. Illustration zum Text. 396r Links der heilige Paulus
sitzend, vor ihm kniet ein Mönch, der ihm ein Buch überreicht. Rechts pavillonartiges
Gebäude: Kirche mit Altar und Lampen. Halbfigur. Vögel. 397v Links
auf der Ranke läuft ein Mann, der mit seinem Speer die Ranke durchsticht. Rechts
ein Fuchs mit erbeuteter Gans. 398v Rechts ein Mann mit geschultertem Schwert,
der einen Esel an der Leine führt und sich nach dem Tier, das sich in der linken
Volute befindet, umblickt. 399v Links geflügelter Markuslöwe, der auf einem
Stein hockt und ein Buch in den Klauen hält. Rechts Adlervogel, der ein Spruchband
im Schnabel trägt. 400v Links zwei, rechts ein Drescher. Alle drei schwingen
ihre Dreschflegel. 401r Zwei Stelzvögel. 402r Links und rechts je ein Mann. Beide
tragen mit Hilfe eines Tragholzes runde Steine (?) auf der Schulter. 403r Links
ein Schmied vor dem Ambos, mit geschwungenem Hammer. Rechts ein Zimmermann,
die Axt in beiden Händen haltend. 403v Vier Voluten, in den mittleren
zwei nackte Hornbläser, flankiert von Stelzvögeln in den äußeren Voluten. 407r
Die Fabel von dem Kranich und dem Fuchs. Der Kranich (rechts) senkt seinen
Schnabel in einen engen Krug, während der Fuchs (links) sich vergeblich bemüht,
den Rand des Kruges mit seiner Zunge zu erreichen. 419v Links ein Heiliger mit
Wanderstab. Rechts, ihm entgegen, ein Wanderer, der sein Uberkleid an seinem
Stabe über der Schulter trägt. Halbfiguren. 420r Zwei Träger, die große Körbe
mit Trauben auf der Schulter tragen. 421r Zwei babylonische Drachen sich gegenüber.
422v Zwei Kämpfer mit Schwert und Schild sich gegenüber. 423v Zwei
Männer, die mit ausgestreckten Armen aufeinander zulaufen. 424v Zwei schnell
aufeinander zuschreitende Männer, Krüge auf den Schultern tragend. 425r Vier
Voluten. Links zwei Männer im kurzen Rock mit lebhaften Gebärden übereinander.
Rechts zwei Herren im Pelzmantel. 425v Zwei Voluten übereinander.
Zwei nur mit einem Tuch bekleidete Läufer. 433r Rundbilder. Links zweifüßiger
Drache. Rechts babylonischer Drache, auf ihm reitend ein nackter Mann mit
Fähnchenlanze und Schild. 440r Rundbilder. Links Schweinehirt. Das Schwein
ist an den Hinterbeinen gefesselt, der Hirt hält die Fessel in der Hand und treibt
das Tier mit einer Keule an. Rechts ein Herr mit auffordemder Gebärde. 443r
Rechts alter Mann, der von einem Mönch hinterrücks überfallen und mit einem
Schwert durchbohrt wird. Links ein erschreckter Zuschauer weglaufend und sich
mit beiden Händen das Haar raufend. 445v Rundbilder. Zwei junge pelzbekleidete
Männer sich gegenüber, der linke hält einen Brief, der rechte ein Buch. 446v
Zwei Pilger. Beide ersteigen, voneinander abgewandt und nach unten blickend,
einen Berg. 450r Links ein Träger, auf seiner Schulter ein großes Gefäß. Rechts
ein grabender Mann. In den äußeren Voluten zwei Flaschen, von Händen emporgehalten.
462r Links Metzger, der seinen Fuß auf ein liegendes Schwein gestellt
hat und mit dem Beil zum Schlage ausholt. Rechts ein anderer, der das hängende
Schwein ausnimmt. 453v Rundbilder. Links ein Reiter auf einem reichgeschirrten
Pferde. Rechts ein anderer mit Narrenkappe und Knute im Damensitz auf einem
drachenähnlichen Pferde. 456v Links ein Angler. Er sitzt auf einem Stuhl, einer
der drei Fische hat angebissen. Rechts ein Reitknecht, ein Pferd haltend. In kleineren
Voluten zwei nackte Knaben aufeinander zulaufend. 457r Rundbilder.
Links ein Mann, der an zwei Seilen zieht (wohl ein Fischer, der sein Netz hält).
Rechts auf den Fischer zulaufend ein anderer, der einen Fisch in der Hand trägt.
Unten ein nackter Knabe, in seiner Hand ein Vogelbein als Köder. 460r Links
ein Wolf, der seinen Rachen gegen einen Hahn öffnet. Der Hahn, rechts auf
dem Berge, krähend. 461v Stelzvögel. 462r Zwei Männer laufen aufeinander zu.
Der rechte trägt auf einem Tuch eine Kapsel (Ölgefäß?). 462v Dame und Herr
sich gegenüber. Beide mit Redegebärden auf einem Kissen sitzend. 464r Links
ein Mann, der ein Tuch wie ein Sprungseil über sich schwingt. Rechts ein Zuschauer.
469r Links ein Mann, der einen Hund an der Leine führt. Rechts ein
Falkner, den Falken auf dem Handschuh, in der rechten Hand hält er ein Vogelbein
als Köder. 470v Links ein Widder vor einem Baum ruhend. Rechts der Hirt
mit Zipfelkappe. 471 r Rundbilder. Stelzvögel.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.