de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung des Cod. Guelf. 25.9 Extrav.
Butzmann, Hans: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi. Frankfurt/M.: Klostermann, 1972. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 15) S. 27–28

PERLBIBEL

ACHTUNG: Weitgehend unkorrigierter OCR-Text aus einer Digitalisierungskampagne des Projektes Handschriftenportal.

Perg. 398 blatt. Bl. 16 x 11,5 cm. cm. XIII. Jh., 2. H. Oberitalien.
Nach französischem Vorbild von italienischer Hand. Sehr feines Pergament.
Sexternionen. Zweispaltig. 50 Zeilen. Sehr feine Tintenlinierung. Textspiegel
12X7,8 cm. Zierliche kleine gotische Minuskel. Alles von einer Hand. Rote Überschriften.
Kolumnentitel. Viele von feiner Fadenornamentik umspielte Anfangsbuchstaben,
blau und rot wechselnd, die größeren blau und rot geteilt. Initialen
s. u.
Pappband des XVII. Jhs., mit braunem Leder überzogen. Feine Goldkanten,
in den Ecken Sträußchen. Vergoldeter Rückentitel. Goldschnitt.
Bl. 1r in großer breiter Frakturschrift: Biblia Sacra Utriusque Testamenti.
1v Besitzvermerk: G. A.Rauschard 1727. Auf dem 1. Vorbl. Bleistiftsignatur:
G.h.8. Exlibris der Herzogin Elisabeth Sophie Marie von Braunschweig. Darüber
aufgeklebter Zettel mit alter Signatur: 14 Bibi.
Georg Ludolph Otto Knoch, Bibliotheca biblica, das ist Verzeichnis der Bibel-
Sammlung, welche … Elisabeth Sophia Maria … Herzogin zu Braunschweig …
gesammlet, Braunschweig 1752, S. 41, Nr. 8.
2r Biblia vulgata. Mit den Prologen des Hieronymus. — 370r Glossarium
biblicum. A: Aaz apprehendens vel apprehensio … 396v Capitulare evangeliorum.

Zwei figurierte Initialen: 2r (F) Schlanker aufgerichteter bräunlicher Drache
mit geknotetem Schwanz (Höhe 8 cm) auf blauem Grunde in einem grünen
abgetreppten Rahmen. Neben dem Drachenköpfe, aus dem eine breite Zunge
hervorgeht, der hl. Hieronymus in Halbfigur, mit Mitra und Pallium. 330r (P)
Ein ähnlicher, noch länger ausgezogener Drache auf blauem Grunde, durch
einen schwarzen Strich eingefaßt (Höhe 10 cm). Im Bogen des P der hl. Paulus,
barhäuptig, bärtig, mit Heiligenschein in Halbfigur nach links gewendet, ein
Buch mit der Linken emporhebend. Weitere Initialen mit Tieromamentik: 237v
Q mit Cauda-Drache, blau auf zartrot und zartgrün geteiltem Grunde. 271 v Fisch
über Drache. 272r (I) Drache mit Menschenhaupt, an einem spiralig gewundenen
Halse. 295r (L) Zierlicher Laufvogel, s-förmig in den gespaltenen Buchstaben
eingeflochten. 308v (Q) Cauda-Drache s-förmig gewunden mit Ringelschwanz.
Nur das in ein Blatt auslaufende Ende des Schwanzes auf einem kleinen blauen
Rechteck. 309r (I) Lang ausgezogener rötlich-brauner Stelzvogel auf blauem
Grunde im vielfach geteilten Buchtsaben. 334r (P) Ein aufgerichteter Drache
trägt den Buchstaben im Maul. Sein Schwanz reicht bis an den unteren Rand
des Blattes. An sein Ende schließt sich im rechten Winkel eine einfache Spirale
an, die eine blaue Maske umfaßt. 338r (P) An dem Buchstaben hängt ein schmales,
trompetenähnliches Gebilde, an dessen unteres Ende ein gedrungener brauner
Laufvogel (Trappe?) pickt. 348r (P) Der Buchstabe läuft in eine braune
Spirale mit brauner Maske aus. — Weitere größere Initialen z. T. auf Goldgrund
mit pflanzlichem Dekor: Blattranken, Blattbündel, Palmetten mit umgestülpten
Blättchen. Farben: Lichtes Blau und Grün, Rosa.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.