Beschreibung von Cod. Guelf. 25 Weiss. (Heinemann-Nr. 4109)
Butzmann, Hans: Die Weissenburger Handschriften. - Frankfurt am Main: Klostermann, 1964. - (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 10), S. 134
co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3)
co-funded by the European Union under the Seventh Framework Programme (CIP-ICT-PSP.2009.2.3)
Handschriftentitel: Hrabanus Maurus: In Genesin
Entstehungsort: Weissenburg
Entstehungszeit: IX. Jh., 2. H.
Katalognummer:
- Heinemann-Nr. 4109
- Wiener Liste, 2°1
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer, 90236899,T
Frühere Signatur: Weissenburg, Benediktinerkloster Weissenburg (Elsass), Signaturbuchstabe, .C.
Beschreibstoff: Pergament
Umfang: 121 Bl.
Format: 31 × 21,5 cm
Seitennummerierung: Lagenzählung I ff. untere Mitte des letzten Blattes; die meisten Zahlen sind durch Beschneiden verloren.
Lagenstruktur: Quaternionen. Am Ende ein Doppelblatt.
Seiteneinrichtung: Schriftraum: 24 × 15. 30 Zeilen.
Hände:
- Mittelgroße karolingische Minuskel. Höchstens zwei Hände, mit Neigung die Buchstaben zu vereinzeln. Dieselbe Schule wie Weissenburg 21.
- Einige Korrekturen auf Rasur. Zitatenzeichen s-förmig.
Auszeichnungsschriften / Buchschmuck: . Größere Anfangsbuchstaben im Text. Die ersten Zeilen der einzelnen Bücher in Unzialis.
Zusatzmaterial:
Die erste Lage und das Doppelblatt 120–121 sind auf einen schmalen Falzstreifen aus einer liturgischen Handschrift des XII. Jhs. geklebt. Ein Blatt dieser Handschrift als Nachblatt von Weissenburg 50.
Entstehung der Handschrift: 2r Signaturbuchstabe.C.1r Genesis glosatus. Darunter
(durchstrichen) Codex monasterii sanctorum Petri et Pauli apostolorum in Wyßenburg ordinis sancti Benedicti.
Provenienz der Handschrift: 2°1.
Inhalt:
- 1r ohne Text.
- 1v Über die Zahl 22 im Alten Testament. Nam prima die VII opera fecit … Et facta sunt omnia XXII genera in diebus sex. Et XXII generationes sunt ab Adam usque ad lacob
- 2r Hrabanus Maurus: Commentaria in Genesin Kürzende Bearbeitung.
- Buch 1. Plato tria principia omnium, deum et exemplar et materiam opinatur
- (23v) Die Worte des Bibeltextes sind meist nur zusammenfassend angegeben, z. B. Buch 2. Adam vero cognovit Evam usque possedi hominem per deum. Quia Cain adquisitio sive possessio id est κτησις interpretatur …
Ende wie107, 443-670.
Bibliographie
- 4109.
- E. Lesne, Les livres, „Scriptoria" et Bibliothèques du commencement du VIIIe à la fin du Xle siècle, Lille 1938, S. 707.
Korrekturen, Ergänzungen:
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-07)
Abgekürzt zitierte Literatur
Dieses Dokument steht seit dem 1.März 2013 unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA).
Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information)