Beschreibung des Cod. Guelf. 282 Extrav.
Butzmann, Hans: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi. Frankfurt/M.: Klostermann, 1972. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 15) S. 142–144
DIURNALE
ACHTUNG: Weitgehend unkorrigierter OCR-Text aus einer Digitalisierungskampagne des Projektes Handschriftenportal.
Pergament. 292 blatt. Bl. 3 Doppelblätter zwischen 217 u. 218, die lose dem Bandebeilagen, sind jetzt foliert: 217a–217f. 14,5 x 11 cm. cm. XIV. Jh. Bayern.
Quaternionen. Reklamanten. Tintenlinierung. 18 Zeilen. Schriftraum 9,5 X
7,5 cm. Nicht sehr hochstehende Textura. 276r beginnt eine formsicherere, zierlichere
Textura. 275v auf ursprünglich leerer Seite eine Bastarda des XV. Jhs.
Rote Auszeichnungsschriften. Anfangsbuchstaben (Lombarden) rot und blau im
Wechsel. Buchschmuck s. u. Einige der seidenen Stoffstückchen, die zum Schutze
über den Initialen angeklebt waren, sind noch vorhanden.
Weißer Schaflederband des XVI. Jhs. auf Pappe. Blindkante aus einem Palmettenrollstempel.
Für den Dominikanerorden bestimmt. Im Sanctorale größere Offizien für
Thomas von Aquino (Translatio 117v–120r und 276r, Festum 128r–131r und
287r), Vincentius Ferrerius (133v— 158r), Petrus (novus) de Mediolano (138v—
140v).
1r Diurnale Dominicanum. De tempore. Ü: Dominica prima. In adventu.
Dominica sabbato precedenti… Ecce dies veniunt… 100r Ü: In dedica-
cione ecclesie. Ad versus antiphone. A: Sanctificavit dominus tabernaculum.
.. 101r In omni anniversorio. 103r Ü: Ad Magnificat. A: Zachee
festinans … E:… salus a deo facta est…
103r De sanctis. Ü: Sancti Andree apostoli… A: Unus ex duobus … 111r
Erhardus (Oratio). 115r Emerentiana. 117vThomas de Aquino. Translatio.
Reimoffizium. A: O quam felix mater Italia … Chevalier 13508. Anal,
hymn. 5, S. 233, Nr. 85. 124v Dorothea. Reimoffizium. A: Ave gemma
virtuosa … Chevalier 1824 u. 12737. Anal. hymn. 5, S. 163, Nr. 56. 128r
Thomas de Aquino. Festum. Reimoffizium. A: O felix Thoma… (Uber
der Initiale O von einer Hand des XV. Jhs.: Der büchstab ist falsch.) Chevalier
6081. Anal. hymn. 5, S. 230, Nr. 84. 133v Vincentius Ferrerius. Reimoffizium.
A: Diem nove laudis … Chevalier 4597. Anal. hymn. 5, S. 248,
Nr. 91. 138v Petrus (novus) de Mediolano. Reimoffizium. A: Colletetur
turba fidelium … Chevalier 3646. Anal. hymn. 28, S. 135, Nr. 48. 149v
Dominicus. Translatio. Reimoffizium. A: Adest dies leticie quo beatum …
Chevalier 369. Anal. hymn. 25, S. 242, Nr. 86. 152r Martialis (Oratio).
152v Ciricus et Julitta (Oratio). 161r Visitatio Mariae. Reimoffizium. A:
Colletentur corda fidelium … Chevalier 3643. Anal. hymn. 24, S. 94,
Nr. 30. 164v Margaretha. Reimoffizium. A: O Margaretha celorum
virgo … Chevalier 13177. Anal. hymn. 28, S. 17, Nr. 3. 171v Anna. Reimoffizium.
A: Gaudete Syon filie laudantes … Chevalier 7160. Anal. hymn.
25, S. 58, Nr. 19. 176r Dominicus. Festum. 176v Reimoffizium. A: Gaude
felix parens Hyspania, novae … Chevalier 6794. Anal. hymn. 25, S. 239,
Nr. 85. 179r Afra. 184r Assumptio Mariae. A: Tota pulchra es, amica regis
angelorum … Chevalier 20505. 197r Wenzeslaus (Oratio). 202r Undecim
milium virginum. Reimoffizium. A: Gaudeat ecclesia quam tot natalitia…
Chevalier 7085. Anal. hymn. 5, S. 238, Nr. 87. 211r Elisabeth. Reimoffizium.
A. Letare Germania … Chevalier 10059. Anal. hymn. 25, S. 253,
Nr. 90.217a Ü: Saturnini. Oracio. A: Deus qui nos … 3 Zeilen.
217ar Commune sanctorum. Ü: In communi unius vel plurimorum apostolorum.
A: Estote fortes in bello … 226r Ü: Plurimorum confessorum. Ad Magnificat.
Antiphone. A: Fulgebunt iusti… E: Versus. Mirabilis deus. 226r U:
Sabbato in adventu de beata virgine. A: Virgo virginum …
226v Ordinarum officii. Ü: Post octavam Epiphanie usque ad Purificationem.
226v Ü: Tempore pascali. Ad Magnificat. A: Regina celi letare … 247v
Versus. Ab occultis meis … parce servo tuo.
247v Psalmi graduales. Ps. 109-116, 119-141, 143, 144, 146, 147, 21-25. Mit
Antiphonen.
271v Quicumque.
274r Ü: De sancto Leonhardo oracio.
274r Nachtrag zum Commune sanctorum. Ü: Von ainem Martir. Ant. Letabitur
iustus…
275v Eintragung XV. Jh. Orationes. O: Oracio Adalberti de Sancto Blasii. Oracio
de sancto Anthonini.
276r Auszug aus dem Diurnale. Thomas de Aquino. Translatio. Anf. wie 117v.
278r Visitatio Mariae Anf. wie 161r. 281 v Catharina. 284v Anna. A: Prima
nostre salutis gaudia… 286r Undicem milium virginum. A: Gaude sancta
Colonia … Chevalier 6934. 287r Thomas de Aquino. Festum. A: Ortum,
vitam et exitum sancte Thome … 288r Petrus Martyr. A: Adest triumphus
nobilis festumque celi curie. 288v Catharina. Elisabeth. 289r Transfiguratio
Domini. 291 v E: III. Antiphona. Et audientes discipuli… nolite timere.
Die Initialen (4–6 cm) liegen auf Goldgrund. (Einige Initialen in Gold auf
blauem Grund.) Sie sind von einem rechteckigen bis quadratischen Rahmen umgeben,
der meist aus verschiedenfarbigen Stücken zusammengesetzt ist. Die
Grundfarben der Initialen sind Blau, Grün und Braunrot. Auf ihnen sind durch
weißliche (bei Blau) oder gelbliche (bei Grün) Aufhöhungen lappige Blattmotive
angedeutet. Der Goldgrund ist fein gepunzt: Punktlinien, kleine Kreise, Rosetten;
auffällig die häufige Verwendung von Eichenblättern und Eicheln. Aus den
Ecken der Rahmen gehen Blattranken hervor, die oft vielfach gewunden sind
und oft auch in Blüten auslaufen. Die Farben Rosa, Champagnergelb, Kupfergrün
bis Tiefgrün kehren in den Rahmen wieder. Neben den Ranken goldene
Scheibchen, die meist reich bewimpert sind.
76v Figurierte Initiale: Gnadenstuhl, desgl. 215v Die h. Catharina in kupfergrünem
Kleid und zyklamenrosa Mantel vor einem blaßblauem Wolkenhorizont.
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.