de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 292 Helmst. (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser. Wiesbaden 2022.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).

Petrus Lombardus. Matthaeus de Aquasparta. Tabula de symbolo fidei

Papier — I, 347 Bl. — 29,5 × 21 cm — Hildesheim, Augustiner-Chorherrenstift Sülte — 1444

Wasserzeichen: Dreiberg mit einkonturiger Stange, darüber Blume: WZIS DE6405-PO-151224 (1444), AT3800-PO-151252 (1445), DE4860-Ms_619_x (1400–1450). Dreiberg mit zweikonturiger Stange, darüber zweikonturiges Kreuz: WZIS DE6405-PO-151375 (1444), AT3800-PO-151378 (1445). Ochsenkopf mit Augen, darüber einkonturige Stange, darüber Blume: WZIS DE4620-PO-65748 (1445). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume: WZIS DE6300-PO-69434, DE4620-PO-69868 (beide 1444), DE4620-PO-69571 (1446), IT1365-PO-69668 (1442). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume, weiteres Beizeichen an Stange: WZIS DE4620-PO-70354 (1443), DE8100-PO-70363 (1425, weiterer Typ nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen, darüber zweikonturige Stange, darüber Blume, daneben Kreis (nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE2730-PO-74807 (1448), DE6300-PO-74876 (1446), CH0780-PO-75342 (1447). Traube mit zweikonturigem Stiel: WZIS DE4620-PO-129087, DE4620-PO-129140 (beide 1444). Lagen: 28 VI (337)! V–1 (346). Auf der ersten Rectoseite jeder Lage auf dem Kopfsteg arabische Lagenzählung (129), auf dem Fußsteg Kustoden in Majuskelbuchstaben (AZ) und Sonderzeichen, am Lagenende zusätzlich Reklamanten, z. T. durch Beschnitt verloren. Bleistift- und Tintenfoliierung modern: 1346, Zählfehler: Bl. 36 übersprungen, Vorsatzbl. ungez. Schriftraum: 19–22 × 13–14 cm, einspaltig (allein 101va–104vb und 171ra–338va zweispaltig, Spalten ca. 6–7 cm breit), je nach Hand 26–38 Zeilen. Zumeist schlaufenlose Bastarda, dazu Textualis als Auszeichnungsschrift, von drei Händen, Hand 1 (Johannes Engelken): 1r–170r; Hand 2: 171ra–338va; Hand 3: VS, 346v und HS, auch in Cod. Guelf. 272 Helmst., 317va–319ra. Zahlreiche Korrekturen der Schreiberhände und einer anderen Hand. Rubriziert, rote Seitentitel und Lombarden, am Beginn der Bücher II und IV zu schlichten roten Initialmajuskeln vergrößert. 1r rote Fleuronnéeinitiale C in Unzialform über acht Zeilen mit gekernten Knospenbüscheln im Binnenfeld; 172rb schlichte historisierte Initiale C mit nachträglich eingezeichnetem bärtigem Gesicht Christi.

Spätgotischer Holzdeckelband mit ungefärbtem Schweinslederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss nicht lilienförmig: EBDB s005860. Rosette, ein Blattkranz, fünfblättrig: EBDB s006675, s007688. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: EBDB s007233. Stern, sechsstrahlig: EBDB s009000. Der wohl nach Hildesheim zu lokalisierenden Werkstatt "Legat Ghiler" (EBDB w000276) zugeschrieben, vgl. Hildesheim 1, 213 Nr. 5. Vier Doppelbünde. Zwei Riemenschließen mit Fensterlager in Schildform. VD Aufschrift: Textus Sentenciarum. Außerdem Papierschild (3 × 2 cm, rubriziert) mit der Bibliothekssignatur: ›D 3‹, darunter ein durch Abkratzen ungültig gemachtes, ebenfalls rubriziertes Signaturschild mit der römischen Zahl ›XVII‹. Weitgehend gleiche Einbandgestaltung (Überzug, Stempel, Bünde, Beschlagmaterial) auch bei Cod. Guelf. 272 Helmst., 307 Helmst. und 76.2 Aug. 2°, ohne Blindstempelverzierung bei Cod. Guelf. 394 Helmst.

Herkunft: Den ersten Teil schrieb der im Kolophon genannte Kleriker Johannes Engelken, der von dem Klosterreformer und Chronisten Johannes Busch in seinem "Liber de reformatione monasteriorum" als Chorherr des Augustiner-Chorherrenstifts auf der Sülte in Hildesheim genannt wird, vgl. Des Augustinerpropstes Iohannes Busch Chronicon Windeshemense und Liber de reformatione monasteriorum, hrsg. von K. Grube, Halle/S. 1886 (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete 19), 379–799, hier 411 und 430. Nach Ausweis der Wasserzeichen und der übrigen Schreiberhände wurde der zweite Teil des Codex zwischen 1440 und 1445 im gleichen Skriptorium wie die Schwesterhss. Cod. Guelf. 272 Helmst. und 394 Helmst. geschrieben. Zu dieser Gruppe gehören außerdem Cod. Guelf. 307 Helmst. (ebenfalls aus dem Besitz von Heinrich Ghiler), 385 Helmst. und 386 Helmst. (später wie alle genannten Bände im Benediktinerkloster Clus) sowie der durch Besitzvermerk definitiv auf die Sülte lokalisierte Cod. Guelf. 18.2 Aug. 2° und schließlich Cod. Guelf. 76.2 Aug. 2°. — Der Codex gelangte zu einem unbekannten Zeitpunkt in den Besitz von Heinrich Ghiler, Pfarrer in Kleinfreden nahe Gandersheim, vgl. den entsprechenden Besitzvermerk Ir: Iste liber pertinet domino Hinrico Ghiler. Zusammen mit weiteren, zum großen Teil ebenfalls im Hildesheimer Sültenstift entstandenen Büchern Ghilers wurde der Codex 1465 an das Benediktinerkloster Clus verkauft, vgl. Herbst Klus, 76 mit Anm. 2, auch Cod. Guelf. 20 Helmst., 1v, dort als Textus sentenciarum peroptime correctus bezeichnet. — Am 3.2.1624 mit dem übrigen Buchbestand des Konvents in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 6v) als Quatuor Libri Sententiarum Petri Lombardi unter den Theologici [MSSti] in folio nachgewiesen, auf dem VS alte Helmstedter Signatur T. 99. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 185 aufgeführt.

Heinemann Nr. 325. — Lampen, 303. — Herbst Klus, 86. — Goetting 2, 187. — Krämer, 287. — Lesser Clus, 206f., 217.

VS Tabula de decem praeceptis. Primum preceptum: Crede in unum deum quod servatur quadrupliciter. Quidam credunt non in unum … — … in requie corporali. Parallelüberlieferung in Köln, HA, GB 8° 41, 123v–124v (Köln HA 3, 27). Ungedruckt.

1r–316rb Petrus Lombardus: Sententiarum libri IV. ›Incipit primus liber sentenciarum magistri Petri Cupientes aliquid de penuria ac tenuitate nostra cum paupercula in gazophilacium domini mittere ardua scandere opus ultra vires nostras agere presumpsimus … — … et si non auditori commemorasse sufficiat. Quod a facie exorsus sedentis per media usque ad pedes via duce pervenit. Im einzelnen sind enthalten:
(1r–101r) Liber I. ›Incipit primus liber sentenciarum magistri Petri ‹ … — … ›Hic finitur liber primus de misteriis trinitatis‹. Die auf dem Kopfsteg nachgetragene Rubrik ist durch Beschnitt fragmentiert; die Schlussrubrik wurde marginal hinzugefügt.
(101r–va) Prologus libri II. ›Explicit primus liber sentenciarum‹. Der Prolog wurde vom Kopisten irrtümlich als Teil des ersten Buches betrachtet.
(101va–104ra) Tabula libri I. ›Registrum primi libri sentenciarum magistri Petri Lombardi‹ … — … ›Expliciunt tituli primi libri sentenciarum magistri Petri Longobardi‹. Die Eingangsrubrik ist auf dem Kopfsteg von Bl. 102r nachgetragen.
(104ra–170r) Liber II. ›Incipit secundus‹. Explicit secundus liber sentenciarum per me Iohannem Engelken clericum Hildenesheymensem Anno domini 1444 quarta feria in festo pentecostes [3.6.1444] . Deo gracias (Colophons 9581). – 170v leer.
(171ra–226rb) Liber III. ›Explicit tercius sentenciarum‹.
(226va–229ra) Tabula libri IV.
(229ra–316rb) Liber IV. ›Liber quartus de sacramentis‹ … — … ›Et sic habetur finis quarti sentenciarum‹. Die Kapitelverzeichnisse der Bücher II und III und die Prologe der Bücher III und IV fehlen. Auch in Cod. Guelf. 173 Helmst., 1ra–270v; 214 Helmst., 1r–358v; 598 Helmst., 1r–369v; 4.1 Aug. 2°, 2ra–254rb; 50.7 Aug. 2°, 1r–223v (Bücher I und II); 11.4 Aug. 4°, 47r–127vb (Buch IV). Auszüge in Cod. Guelf. 651 Helmst., 1r–87v; 1167 Helmst., 1va–81; 69.20 Aug. 2°, 2ra–51ra; 82.10 Aug. 2°, 222ra–292vb; 18.3 Aug. 4°, 44ra–86vb; 316.1 Novi, 118r–129v. Edition: PL 192, 522–962; Petrus Lombardus. Literatur: Stegmüller RS 1. – 316va–318rb leer.

318va–338va Matthaeus de Aquasparta: Concordantia super IV libros Sententiarum. ›Incipiunt concordancie super quatuor libros sentenciarum quas composuit reverendus pater frater Matheus de Aquasparata magister theologie et generalis minister‹. Abortum procurantes quando sunt homicide libro quarto distinctione XXXI … — … corpora vivorum et mortuorum in forma servi et in eo iudicaturus libro quarto distinctione 48. ›Et sic est finis huius‹. Ungedruckt. Literatur: Stegmüller RS 527 (Hs. genannt); Doucet, 60 Nr. 526–527; Glorieux Répertoire 2, 103 Nr. 318f; V. Doucet, Fratris Matthaei ab Aquasparta OFM Quaestiones disputatae de gratia, Quaracchi 1935 (Bibliotheca Franciscana scholastica medii aevi 11), CVI–CVII; Matteo d'Acquasparta: Francescano, filosofo, politico. Atti del XXIX Convegno storico internazionale Todi 11–14 ottobre 1992, Spoleto 1993 (Centro italiano di studi sul basso medioevo. Academia Tudertina 11). – 338vb–346v leer.

HS, 346v Tabula de symbolo fidei. Petrus apostolus: Credo in deum patrem omnipotentem unitatem essencie unde dicit: Credo in unum … — … Matthias: Carnis resurrectionem et vitam eternam localitatem quia in celo empireo ubi fulget presencia maiestatis et ibi est vita melior omnium vita secundum philosophum. Bei dieser Übersicht handelt es sich um ein stark gekürztes Exzerpt aus Aldobrandinus de Tuscanella: Tractatus de symbolo fidei. Die Vorlage dafür ist vermutlich in der bislang einzigen bekannten niedersächsischen Parallelüberlieferung in Cod. Guelf. 83.5 Aug. 2°, 279ra–312ra, zu suchen, die ebenfalls aus dem Hildesheimer Sültestift stammt (vergl.). Der Text wurde auf dem HS begonnen; der ausgelassene Abschnitt VII zum Apostel Bartholomäus und der Schlussabschnitt zum Apostel Matthias finden sich auf dem vorher freigelassenen Bl. 346v. Sowohl die vorliegende Tabula als auch der Text des Aldobrandinus sind ungedruckt. Literatur: Stegmüller RB 1105; Kaeppeli 133; CALMA 1, 156 Nr. 4.


Abgekürzt zitierte Literatur

CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
Colophons Colophons de manuscrits occidentaux des origines au XVIe siècle, Bd. 1–6, ed. par les Bénédictins du Bouveret, Fribourg/Schweiz 1965–1982 (Spicilegii Friburgensis Subsidia 2–7)
Doucet V. Doucet, Commentaires sur les Sentences. Supplément au Répertoire de M. Frédéric Stegmueller, Quaracchi 1954
Doucet V. Doucet, Commentaires sur les Sentences. Supplément au Répertoire de M. Frédéric Stegmueller, Quaracchi 1954
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Glorieux Répertoire P. Glorieux, Répertoire des maîtres en théologie de Paris au XIIIe siècle, 2 Bde., Paris 1933 und 1934 (Études de philosophie médiévale 17, 18)
Goetting 2 H. Goetting, Das Bistum Hildesheim, Bd. 2: Das Benediktiner(innen)kloster Brunshausen. Das Benediktinerinnenkloster St. Marien vor Gandersheim. Das Benediktinerkloster Clus. Das Franziskanerkloster Gandersheim, Berlin, New York 1974 (Germania Sacra N.F. 8)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Herbst Klus H. Herbst, Das Benediktinerkloster Klus bei Gandersheim und die Bursfelder Reform, Leipzig, Berlin 1932 (Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance 50)
Hildesheim 1 Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, Bd. 1: Hs 124a–Hs 698, beschrieben von M. Stähli, H. Härtel und R. Giermann, Wiesbaden 1991 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 8)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Köln HA 3 Die theologischen Handschriften des Stadtarchivs Köln, Bd. 3: Die Oktav-Handschriften der Gymnasialbibliothek, beschrieben von J. Vennebusch, Köln, Wien 1983 (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Sonderreihe: Die Handschriften des Archivs 3)
Krämer S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1)
Lampen W. Lampen, Franziskanische Reisefrüchte, in: Franziskanische Studien 36 (1954), 298–305
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
Petrus Lombardus Magistri Petri Lombardi Parisiensis Episcopi Sententiae in IV libris distinctae, 2 Bde., Editiones Collegii S. Bonaventurae ad Claras Aquas, Grottaferrata 31972–1981 (Spicilegium Bonaventurianum 4, 5)
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Stegmüller RS F. Stegmüller, Repertorium commentariorum in Sententias Petri Lombardi, 2 Bde., Würzburg 1947
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt. (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
  • Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-01-15)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information