de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print

Beschreibung von Cod. Guelf. 351 Helmst. (Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser. Wiesbaden 2022.)
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, beschrieben von Bertram Lesser (im Erscheinen).
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung

Jacobus Magnus. Bernardus Claraevallensis. Nicolaus de Sanctis. Flavius Vegetius Renatus. Nicolaus de Tudeschis

Papier — 288 Bl. — 29 × 21 cm — Südniedersachsen — 15. Jh., Mitte

Wasserzeichen: Horn, Band auf dem Horn sichtbar: WZIS IT8190-PO-120082, IT8190-PO-120083 (beide 1451). Ochsenkopf mit Augen und Nase, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: WZIS DE8730-PO-75088, DE8085-PO-75092 (beide 1448), CH0780-PO-75113, DE2910-PO-75122 (beide 1449, zwei weitere Typen nicht nachweisbar). Ochsenkopf mit Augen und Nase, darüber einkonturige Stange, darüber Stern, Stange über Kreis im Kopf: WZIS CH0780-PO-76953, AT8100-PO-76992 (beide 1447), DE6255-PO-76963, DE2730-PO-76977 (beide 1443). Traube mit zweikonturigem Stiel: WZIS DE2925-PO-129066 (1449). Lagen: VI–2 (10). 20 VI (250). VII–1+1 (264). 2 VI (287)! Bis 166v Reklamanten, 1–178 und 250–264 Kustoden in römischen Zahlen. Tintenfoliierung modern: 1287, Zählfehler: Auf Bl. 264 folgt 264a. Der als Bl. 264 gez. Schaltzettel misst nur 21,5 × 19,5 cm. 1ra–226va Schriftraum: 21,5–22 × 14–15 cm, zweispaltig (Spalten 6 cm breit), 32–36 Zeilen. 227r–287v: Schriftraum: 21–21,5 × 14 cm, einspaltig, 33–40 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden.

Spätgotischer Holzdeckelband mit dunkelbraunem Kalbslederbezug. Streicheisenlinien. Einzelstempel Adler heraldisch, einköpfig: EBDB s000265. Kreuz: EBDB s005439. Lilie, Mittelblatt sternförmig, unterer Abschluss lilienförmig: EBDB s002282. Mensch, Halbfigur: EBDB s003049. Rosette, zwei Blattkränze, sechsblättrig: EBDB s007294. Sämtlich der bislang nicht lokalisierbaren Werkstatt "Figürlich, Brustbild" (EBDB w000308) zugeschrieben. Fünf Doppelbünde. Kapital an Kopf und Schwanz mit ungefärbten Lederstreifen umflochten. Zwei Langriemenschließen samt Dornen entfernt, Gegenbleche mit Riemenrest vorhanden. Auf VD und HD jeweils fünf aus einer rechteckigen, randlich gekerbten Messingplatte getriebene Hohlbuckel. Auf dem VD Signaturschild der Konventsbibliothek Clus (Papier, 2,5 × 2 cm) mit der roten Aufschrift: ›D 14‹, darunter Reste eines älteren Schildes. Weitgehend identische Einbandgestaltung und Beschläge bei Cod. Guelf. 808 Helmst.

Fragmente:
  1. VS. 13. Jh. Norddeutschland. Pergament. 1 Doppelbl. 29,5 × 20 cm. Der beschnittene Teil eines Doppelbl. aus der Lagenmitte ist mitgeheftet. Schriftraum: 17 × 15,5 cm, dreispaltig (Zwei-Spalten-Klammerform, Textspalte ca. 5,5 cm breit, marginale Kommentarspalten außen und innen je ca. 5 cm breit), beschnitten, noch 23 Zeilen (Text) und max. 40 Zeilen (Kommentar) erhalten. Textualis von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden. VS Eberhardus Bethuniensis: Graecismus (cap. 12 cum glossis marginalibus et interlinearibus). (Text setzt ein) … Est stratum proprie lectus via regia strataStratum quandoque via regia dicitur esse … — … Ast instrumentum dicitur esse chorusCancellusque chorus mensura est sive… (Text bricht ab). Der Kommentar ist anhand des erhaltenen Materials nicht identifizierbar. Druck. Graecismus, 121, Z. 322 bis 123, Z. 368.Literatur. E. Henrici, Funde in Braunschweigs Bibliotheken und Archiven VII: Nonnnengelübde aus Wöltingerode, in: Braunschweigisches Magazin 14 (1908), 57 (Anm. 1 Hs. genannt); Walther I 5816; CALMA 3, 169 Nr. 4.Ein zweites Bl. aus dieser Hs. auf den HS geklebt und mitgeheftet, jedoch nachträglich überklebt, außerdem weitere auf VS und HS von Cod. Guelf. 808 Helmst.; weitere bislang identifizierte Fragmente des Textes in Cod. Guelf. 167 Helmst., Ir; 275 Helmst., Rückenhinterklebungen; 485 Helmst., 1r–v; 803 Helmst., HS; 807 Helmst., VS und HS; 1292 Helmst., VS und HS; 38.8 Aug. 2°, VS. Ein Auszug in Cod. Guelf. 542 Helmst., 99v. Vollständig ohne Kommentar in Cod. Guelf. 85.7 Aug. 2°, 119r–185r; mit einzelnen Glossen und Kommentarpassagen in Cod. Guelf. 1088 Helmst., 1r–82v; mit durchgängiger Kommentierung in Cod. Guelf. 539 Helmst., 1va–140va; 34.5 Aug. 4°, 1r–61v.
  2. HS. 15. Jh., 1. Hälfte. Norddeutschland. Papier. 1 Bl. 29,5 × 20 cm. Schriftraum: 20 × 14 cm, einspaltig, 33 Zeilen. Jüngere gotische Kursive von einer Hand. HS Martinus Oppaviensis: Chronicon pontificum et imperatorum. (Text setzt ein) … orientale regebat imperium qui mortuo Honorio Valentinianum amice sue filium ut imperium occidentis suscipere[t] transmisit … — … et tempore Theodosii divinitus a sompno quo circa annis … (Text bricht ab). Vollständig in Cod. Guelf. 415 Helmst., 14r–69r.Druck. MGH SS 22, 377482, hier 454 (ad ann. 425).Literatur. Potthast Wegweiser 1, 771f.; Kaeppeli 2974; 2VL 6, 161–166; Rep. font. 7, 489f.

Herkunft: Der Codex wurde in der Mitte des 15. Jh. im südniedersächsischen Raum geschrieben; eine genauere Lokalisierung ist aufgrund der Schriftmerkmale und des unspezifischen Buchschmucks nicht möglich. — Der Codex gelangte nach Ausweis des typischen Signaturschildes zu einem unbekannten Zeitpunkt in das Benediktinerkloster Clus. — Am 3.2.1624 wurde die Hs. von dort in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt. 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 7v) unter den Theologici [MSSti] in folio ausführlich beschrieben; identische Formulierung im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 166.

Heinemann Nr. 386. — Lesser Clus, 218, 220.

1ra–174ra Jacobus Magnus: Sophologium (in initio mutilum).
(1ra–172va) Textus. (Text setzt ein) … hoc est non etate caducum casu pendulum nec a genitoribus hoc hereditarium sed in effectu. Hec Apuleius … — … et suscipe quod per se bonum non est scilicet nubere et loquitur vidue etc. ›Explicit Sophologium editum a fratre Iacobo Magno de Parisiis ordinis heremitarum sancti Augustini‹. Zu Beginn fehlen zwei Bl., daher Verlust des Prologs und der Kapitel 1,1–2.
(172va–174ra) ›Sequuntur capitula huius tocius libri. De primo tractatu libri primi‹. De quibusdam inducentibus ad amorem sapiencie capitulum primum. Quomodo antiqui sapienciam invenerunt capitulum secundum … — … De virginibus et eorum statu 16m capitulum. De viduis ultimum capitulum. ›Et sic est finis‹. Weicht in der Gliederung von der gedruckten Kapitelübersicht ab. Rote Seitentitel. Zu Ausgaben und Literatur vgl. Cod. Guelf. 350 Helmst., 2ra–153vb. – 174rb–178vb leer.

179ra–184va Ps.-Bernardus Claraevallensis: De planctu Mariae. Quis dabit capiti meo aquam et oculis meis ymbrem lacrimarum [Ier 9,1] ut possim flere per diem noctemque donec servo suo dominus Ihesus appareat … — … et immobiliter radicata sit semper meus mea et cor meum Amen. Auch in Cod. Guelf. 552 Helmst., 324r–331v. Ausgaben (meist abweichend): Aurelii Augustini Hipponensis operum Supplementum, Bd. 2, hrsg. von A. Caillau und S. Yves, Paris 1842 (Collectio selecta sanctorum Ecclesiae patrum 131), 463–476; Altprovenzalische Marienklage des XIII. Jahrhunderts, nach allen bekannten Handschriften hrsg. von W. Mushacke, Halle/S. 1890 (Romanische Bibliothek 3), 41–50; Seewald, 144–157, zum Text 57–70 und 4'–5' (64 und 5' Hs. genannt); E. Büttner, Die Überlieferung von "Unser vrouwen klage" und des "Spiegel", Erlangen 1987 (Erlanger Studien 74), 189–199 (Wiederabdruck Seewald), 21–31 zum Text; C. W. Marx, The Quis dabit of Oglerius de Tridino, Monk and Abbot of Locedio, in Journal of medieval Latin 4 (1994), 118–129. Literatur: Janauschek, 499 (dort auch ältere Ausgaben); Bloomfield 4839; CPPM 3092.

184va–186vb Ps.-Bernardus Claraevallensis: Excerpta de passione domini. ›Incipiunt excerpta in exposicione beati Bernardi in canticis canticorum de passione domini nostri Iesu Christi‹. Ubi Christus mulctatur morte cruce turpatur quis suorum delicias seu gloriam sustinere queat … — … oculi stupescunt facies exsudat vultus horrescit et velut teste [!] pallescit. Die Passage ist aus mehreren bernhardinischen Pseudepigraphen montiert, die so ineinander verwoben sind, dass sich die einzelnen Anteile nicht mehr sauber trennen lassen. Nachweisbar sind: Godefridus Autissiodorensis: De colloquio Simonis cum Iesu (cap. 39–43, Druck: PL 184, 462D–465A, dort das Incipit); Ps.-Bernardus Claraevallensis: Meditatio in passionem et resurrectionem Domini, Lamentationes in passionem Christi, Sermo in parabolam de villico iniquitatis (jeweils teilweise, PL 184, 741A–772C, 1021C–1027C, dort das Explicit).

186vb–187ra Bernardus Claraevallensis: Sermo II in adventu Domini. Per te accessum habeamus ad filium o benedicta inventrix gracie genitrix vite et mater salutis ut per te nos suscipiat qui per te datus est nobis … — … Iesus Christus dominus noster qui est benedictus in secula Amen. Druck: Bernardi opera 4, 174. Vgl. dazu CALMA 2, 307 Nr. 12.

187ra–190va Bernardus Claraevallensis: Sermo XXVI super Cantica Canticorum. Quousque dissimulo et ignis quem intra meipsum abscondo triste pectus adurit interiora depascit[ur] clausus lacius serpit sevit acrius … — … finem verborum inducunt lacrime tu illis domine finem modumque indixeris. Druck: Bernardi opera 1, 171–181. Vgl. dazu CALMA 2, 307f. Nr. 13.

190va–227r Nicolaus de Sanctis: Rhetorica moralis de officiis membrorum humani corporis.
(190va–b) Epistula dedicatoria. ›Incipit rethorica [!] moralis de officiis membrorum humani corporis edita a magistro Nicolao de Sanctis et cognomine et origine Capuanus‹. Claro tam sancto quam meritis digno tanto tam meritorum beatitudine quam vite fastigio successori Petri et vicario Ihesu Christi domino Clementi sancrosancto [!] Romane ecclesie summo pontifici Nicolaus de Sanctis cognomine et origine Capuanus libelli presentis examina iudicium et correctionem in eo postulans apostolice sanctitatis … — … de despectis thesauris cordis simplicis et ignari de facili non procedunt. (190vb–192va) ›Incipiunt capitula huius libri de capite sub isto capitulo ista continentur‹. Quare homo respicit celo. De intellectu racione et memoria … — … De laudibus illius qui non paret illicitis. De obediencia. ›Expliciunt capitula de pedibus‹. Die Kapitel der einzelnen Bücher vom Kopf bis zu den Füßen durch Rubriken getrennt.
(192va–227r) Textus. ›Rethorica [!] moralis de officiis membrorum humani corporis incipit de capite‹. Fecit deus hominem et ymaginem et similitudinem suam [Gn 1,26] ut in eo tamquam in speculo deiformis ymago lucesceret … — … quamdiu lupus arcetur a baculo et donec pastorali non deposito nomine mercennarii nomina sorciatur. ›Explicit rethorica [!] moralis de officiis membrorum humani corporis edita a magistro Nicolao de Sanctis cognomine et origine Capuanus‹. Der Autor ist 1254 und 1267 urkundlich als päpstlicher Kaplan und Archidiakon von Capua bezeugt. Ähnlich vollständige Fassungen des selten überlieferten Textes (bislang nur 5 Hss. bekannt) in London, BL, Harley 4025 (Catalogus bibliothecae Harleianae…, Bd. 3, London 1744, 105) und Durham, Cathedral, Ms. Hunter 58, 250r–272r (N. R. Ker, A. J. Piper, Medieval manuscripts in British libraries, Bd. 2, Oxford 1977, 499f.); kürzer in El Escorial, Real Biblioteca, f IV 28, 129f. (Escorial 2, 222). Teildruck (4 Kapitel aus dem Codex Cassinensis): Nicolai de Sanctis Capuani opusculum de officiis membrorum humani corporis moraliter textum (Cod.Cas. 799, p. 219–234), hrsg. von M. Inguanez und G. Muller, Separatabdruck aus: Miscellanea Cassinese 22 (1942), 7–37. Literatur: P. Sambin, Un certame dettatorio tra due notai pontifici (1260). Lettere inedite di Giordano da Terracina e di Giovanni da Capua, Rom 1955 (Note e discussioni erudite 5), 15, 53; A. Paravicini Bagliani, I papi e la medicina di Salerno (XII–XIIIs.), in: La scuola medica salernitana. Gli autori e i testi. Atti del convegno internazionale Università degli Studi di Salerno, 3–5 novembre 2004, hrsg. von D. Jacquart, Firenze 2007 (Edizione nazionale La Scuola Medica Salernitana 1), 385–402, hier 401f.

227r–263r Flavius Vegetius Renatus: Epitoma rei militaris. ›Flavii Vegecii Renacii viri illustris comitis ecilii epithomarii [!] militaris libri numero quatuor incipiunt‹.
(227r) Accessus. Primus liber electionem edocet iuniorum ex quibus locis vel quales milites probandi sunt … — … quam ars et exercicium solent prestare victoriam.
(227v–263r) Textus. Antiquis temporibus mos fuit bonarum arcium studia mandare litteris atque in libris redacta offerre principibus … — … per has in medio ardore pugnandi peritissimi naute vel milites utuntur excubiis. Vor jedem Buch das dem Druck entsprechende Kapitelverzeichnis, die Kapitelteilung ist nicht durchgehend mit der Ausgabe identisch. Abweichender Textschluss, aus zwei Sätzen kontrahiert. Auch in Cod. Guelf. 15 Gud. lat., 1r–35r; 84 Gud. lat., 1r–65v; 201 Gud. lat., 1r–51r. Edition: Flavii Vegeti Renati Epitoma rei militaris, hrsg. von C. Lang, Leipzig 1885 (Neuausg. von A. Önnerfors, Stuttgart 1995); Flavii Vegeti Renati Epitoma rei militaris, hrsg. von M. D. Reeve, Oxford 2004, ND 2007. Literatur: C. R. Shrader, A Handlist of extant manuscripts containing the De re miltari of Flavius Vegetius Renatus, in: Scriptorium 33 (1979), 280–305 (300 Nr. 242 Hs. genannt); M. D. Reeve, The transmission of Vegetius's Epitoma rei militaris, in: Aevum 74 (2000), 243–354 (267 Hs. genannt).

263v–264r Caesarius Arelatensis: Sermo CXCIX ante quadragesimam (T18/5, cap. 1–7). Rogo vos fratres karissimi et ammoneo ut in isto legitimo ac sacratissimo tempore exceptis dominicis diebus nullus prandere presumat … — … qui vero non faciebat tam sanctam sibi et deo placitam operacionem in consuetudinem mittat. Tu autem domine etc. Edition: PL 39, 2022–2025; 83, 1217D–1221A; CSEL 21, 323–327; CC SL 104, 803–807. Literatur: CPPM 85; CALMA 2, 539 Nr. 8. – 264v leer.

264ar–287v Nicolaus de Tudeschis: Glossa in libros VI decretalium.
(264ar–277v) ›Incipiunt glossae singulares et notabiles quas dominus meus dominus Nicolaus abbas nunc Archiepiscopus Panormitanus in lecturis suis ac scriptis recommendat quas ego Manuel de Gualbis recollegi dum eum studio Senensi audiebam et eas demum melius recollegi et examinavi eius lecturas et scripta studendo etc. De constitucionibus‹. 'Cognoscentes' [X 1.2.2]. Nota quod dampnum et retractacio actus sunt ut diversa … — … et eciam dignitatum non possunt diminuere sine auctoritate pape eciam ex iusta causa. Glossa est in verbo 'excrevisse'. ›Et sic est finis glossarum singularium quinque librorum decretalium etc‹.
(277v–287v) ›Liber VItus. De rescriptis‹. 'Cum aliquibus' [VI 1.3.4]. Auctoritate apostolica dicitur receptus cum papa precipit ordinario collatori ut aliquem recipiat … — … in predicta Clementia 'Sepe' [Clem. 5.11.2]. Allegatur causa in capitulo I de libelli oblacione [X 2.3.1]. ›Et sic est finis‹. Die anderweitig bislang nicht nachgewiesenen und ungedruckten Glossen sind in der Abfolge der Bücher, Titel und Kapitel des 'Liber Extra' und des 'Liber VI' geordnet. Nicht alle enthaltenen Kapitel sind glossiert. Nach Aussage der Rubrik wurden die Glossen während der Lehrtätigkeit des Panormitanus in Siena (ab 1421) nach seinen Vorlesungen notiert. Sie stellen vermutlich eine frühe Stufe für seine namhaften Kommentarwerke zu den Texten der kanonistischen nova iura dar, vgl. bei Cod. Guelf. 416 Helmst. sowie G. Murano, I codici Vat. lat. 2551 e Vat. lat. 2552 autografi del Panormitano, in: Niccolò Tedeschi (Abbas Panormitanus) e i suoi 'Commentaria in Decretales', hrsg. von O. Condorelli, Roma 2000 (I libri di Erice 25), 69–88 (82 Hs. genannt); Autographa. Autografi di italiani illustri, Bd. 1,1: Giuristi, giudici e notai (sec. XII–XVI med.), a cura di G. Murano con la collaborazione di G. Morelli, Bologna 2012 (Studi di Centro Interuniversitario per la Storia delle Università Italiane 16), 192–199 (197 Hs. genannt). – Der Sammler der Glossen, Manuel de Gualbis, stammte nach Auskunft seines Siegels von 1439 aus Barçelona, hatte den akademischen Grad des doctor decretorum erworben und wurde 1437 vor dem Basler Konzil als Kanoniker in Vic wegen einer Pfründe vorstellig, vgl. mit Literatur Daniels, 84f.


Abgekürzt zitierte Literatur

Bernardi opera Sancti Bernardi opera, hrsg. von J. Leclercq und H.-M. Rochais, Bd. 1–9, Rom 1957–1998
Bloomfield M. W. Bloomfield, Incipits of Latin Works on the Virtues and Vices 1100–1500 A.D., Cambridge/Mass. 1979 (Publications of the Medieval Academy of America 88)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CC SL Corpus Christianorum. Series Latina, Bd. 1–, Turnhout 1954–
CPPM Clavis patristica pseudepigraphorum medii aevi, hrsg. von I. Machielsen, Turnhout 1990– (Corpus Christianorum. Series Latina)
CSEL Corpus scriptorum ecclesiasticorum Latinorum, Bd. 1–, Wien 1866–
Daniels T. Daniels, Diplomatie, politische Rede und juristische Praxis im 15. Jahrhundert. Der gelehrte Rat Johannes Hofmann von Lieser, Göttingen 2013 (Schriften zur politischen Kommunikation 11)
EBDB Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel)
Escorial 2 G. Antolin, Catálogo de los códices latinos de la real biblioteca del Escorial, Bd. 2, Madrid 1911
Graecismus Eberhardi Bethuniensis Graecismus. Ad fidem librorum manu scriptorum recensuit lectionum uvarietatem adiecit indices locupletissimos et imaginem codicis Melicensis photolithographicam addidit J. Wrobel, Breslau 1887 (Corpus grammaticorum medii aevi 1)
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Janauschek L. Janauschek, Bibliographia Bernardina, Wien 1891, ND Hildesheim 1959
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Lesser Clus B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228
MGH SS Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in Folio), Bd. 1–, Hannover 1826–
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Potthast Wegweiser Bibliotheca historica medii aevi. Wegweiser durch die Geschichtswerke des europäischen Mittelalters bis 1500, 2 Bde., hrsg. von A. Potthast, Berlin 21896, ND Graz 1957
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Seewald G. Seewald, Die Marienklage im mittellateinischen Schrifttum und in den germanischen Literaturen des Mittelalters, Phil. Diss. (masch.) Hamburg 1952
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 12 Bde., hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin/New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin/New York 2005–2015
Walther I H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1)
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt. (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
  • Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-01-15)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information