Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Programms Erschließung und Digitalisierung handschriftlicher und gedruckter Überlieferung
Vocabularius brevilogus
Papier — 283, I Bl. — 27,5 × 21 cm — Braunschweig (?) — 15. Jh., Mitte
Papier, vorderes und hinteres Vorsatzbl. Pergament. Wasserzeichen: Ochsenkopf mit Augen und Nasenlöchern, darüber einkonturige Stange, darüber Stern: DE2040-PO-75359 (1446), DE1335-PO-75757, DE1335-PO-75758 (beide 1443, weitere Typen nicht nachweisbar). Krone ohne Bügel, Mittelzinken einkonturig, Enden blattförmig, oben offen, Reif zweikonturig: DE1335-PO-50246 (1447, weiterer Typ nicht nachweisbar). Traube mit zweikonturigem Stiel (nicht nachweisbar). Ochse, zweikonturige Hörner, mit Nasenlöchern: FR8040-PO-86190 (1448), DE9090-PO-86206 (1447, weitere Typen nicht nachweisbar). Lagen: VI+1 (13). 7 VI (97). VII (111). 7 VI (195a). VII (208). 5 VI (268). VIII–2 (282). Auf dem Kopfsteg der Rectoseite des ersten Blattes jeder Lage Kustoden in arabischen Zahlen: 1–23. Tintenfoliierung modern: 1–282, Bl. 195 doppelt gez., vorderes Vorsatzbl. als Bl. 1 gez., hinteres Vorsatzbl. ungez. Bl. 282 auf halbe Größe beschnitten. Schriftraum: 23–24 × 15–16 cm, zweispaltig (innere Spalte 6,5 cm, äußere Spalte 7,5 cm breit), 36–46 Zeilen. Der Haupttext in jüngerer gotischer Kursive von einer Hand; die kurzen Texte auf den Vorsatzbl. von zwei weiteren Händen. Bis Bl. 168rb durchgehend, danach nur noch lückenhaft rubriziert. Am Beginn einzelner Abschnitte in den Alphabeten sekundäre rote Initialen, vielfach in roher Umrisszeichnung, einige mit grob ausgeführten Konturbegleitelementen, meist Fibrillen, und Blattmotiven im Binnenfeld. In den nicht rubrizierten Abschnitten Raum für Initialen ausgespart, ebenso für die großen primären Initialen am Beginn des Gesamtwerkes bzw. der drei Hauptabschnitte.
Spätgotischer Holzdeckelband, mit dunkelbraunem Lederbezug, stark berieben. Streicheisenlinien. Einzelstempel Evangelistensymbol Lukas, Stier: s004488. Evangelistensymbol Johannes, Adler: s004489. Evangelistensymbol Matthäus, Mensch: s004490. Evangelistensymbol Markus, Löwe: s004491. Der Werkstatt "Domkapitel I" in Magdeburg ( w000388) zugeschrieben. Adler, heraldisch, einköpfig: s000026. Adler, natürlich: s000048. Affe: s000420. Kleeblatt: s000616. Blüte, Vierblatt, mit Zwischenblättern: s001805, s002013. Blüte, Vierblatt, ohne Zwischenblätter: s001892. Herz, von Pfeil durchbohrt: s005057. Lilie, Mittelblatt rhombisch, unterer Abschluss lilienförmig: s002487. Löwe schreitend: s002870. Pelikan mit Jungen: s003431. Rosette, ein Blattkranz, sechsblättrig: s007833, s007889. Rosette, zwei Blattkränze, fünfblättrig: s006451. Stern, sechsstrahlig: s008877. Sämtlich der Werkstatt "Domkapitel II" in Magdeburg ( w000223) zugeschrieben. Storch/Kranich: s009062. Der Werkstatt "Dorstadt/Heiningen" ( w001401) zugewiesen. Vier Doppelbünde. Kapital mit roten und grünen Schnüren umstochen. Zwei Riemenschließen mit Stiftlager in dreifach zungenförmig gespaltener Fächerform, an VD und HD je zwei umgreifende Eck- und zwei Kantenbeschläge aus Messing.
Herkunft: Der Codex wurde um die Mitte des 15. Jh. für den Pfarrer Abel in Weferlingen (bei Dettum, vgl. ) angefertigt. Die Schriftheimat ist nicht genau bestimmbar; sie ist aber mit Sicherheit im ostfälischen Raum zwischen Braunschweig und Magdeburg zu suchen, wohin auch der Einband zu lokalisieren ist. — Laut einer Notiz auf der Versoseite des hinteren Vorsatzbl. ( , Die Ortsnamen des Landkreises Wolfenbüttel und der Stadt Salzgitter, Bielefeld 2003 [Niedersächsisches Ortsnamenbuch 3 = Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 43], 346f.I*v) 1482 für die Konventsbibliothek des Augustiner-Chorfrauenstiftes Dorstadt erworben: Item accomodavi domino Abel plebano in Wevelinge sex solidos antiquos Brunswicksenses super istum vocabularium anno domini 1482 circa festum Mychaelis [29.9.1482] . Besitzvermerk 1v: Iste liber pertinet sancte Trinitati in Dorstadt. — Seit dem 12.4.1572 mit den übrigen Dorstädter Codices in der Wolfenbütteler Hofbibliothek, Vermerk 1r: Den 12. Aprilis anno [15]72 von Dorstadt In Wolffenbüttel Einkommen. Darunter Titelangabe und Registratureintrag von Johann Adam Lonicerus: Dictionarium latinum msc. in folio. Registrirt 1602 sub Lonicero. 1614 von Liborius Otho im Gesamtkatalog der Hofbibliothek (Cod. Guelf. A Extrav.) auf p. 16 (12) unter Nr. D 11 der Lexica et Dictionaria in folio als Brevilogus item manuscriptus beschrieben. — 1618 in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt, 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 30r) als Dictionarium latinum. In bretter, schwartz unter den Miscellanei MSSti in folio nachgewiesen; im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 52) unter Nr. 285 aufgeführt.
, 84 Nr. 14.5. — Nr. 405. — , 26. , 169. — , 36. — 1, 356. — , 212 Nr. II.7 ( ). — , 142. — , 268. — , 344. — , 213.
1r Textus computistici. Post festum stelle nova luna quinque require | Quinque bis inde duas bis septem bis deca tetras | Terminus et festum nunquam celebrabitur idem. Nur die beiden ersten Verse bei 14315. Direkt darunter: Tunc bisextus erit cum partes quatuor equas | Annos dividere tu poteris domini. Druck: , Contribution à la littérature du comput ecclésiastique au moyen âge, in: Studie medievali, serie terza 2 (1961), 169–208, hier 204. Von gleicher Hand rechts daneben eine Erläuterung: Hec regula quandoque quoad septuagesimam et quadragesimam fallit in anno bisextili ideo tunc habeatur respectus ad pasca in quo non fallit et secundum hoc alia precedencia festa regulentur ut scilicet quadragesima ponatur VI septimanas ante pasca septuagesima vero tribus ante quadragesimam. Darunter Eingangs- und Registraturvermerke (16. Jh., s. oben).
1v Glossa in Dn 5,25 ex sermone 'Parati' in dominica I post pascha excerpta. Danielis. Mane Thecel Phares. Mane interpretatur numerus per hoc significatur quod deus numeravit dies vite tue … — … Phares interpretatur divisio per quod significatur quod propter peccata divideris a deo et a sanctorum consorcio. Gekürzt und modifiziert entnommen aus: Sermones 'Parati' de tempore, Sermo II in dominica I post pascha (T29, vgl. 4,530 Nr. 96). Vergl. mit dem Druck: Parati Sermones paratiores redditi in evangelia et epistolas tam dominicalium quam festorum dierum totius anni… opera R. D. , Coloniae Agrippinae 1631 ( 1:080576B), 304f. Zu Parallelüberlieferung, weiteren Ausgaben und Literatur vgl. Cod. Guelf. 297 Helmst., 1ra–119vb, der betreffende Text dort 62vb–63ra.
2ra–282ra Vocabularius brevilogus (redactio recentior). (2ra–va) Prologus totius operis. A a a domine nescio loqui [Ier 1,6] licet illud verbum propheticum ab ipso propheta alio fine sit enarratum … — … non michi ex toto sed a quibus recipio imputabitur ita tamen ut pre omnibus et super omnia Ihesus Christus Marie filius benedicatur in seculorum secula Amen. (2va) Prologus nominum. Quoniam quidem presens collectio arti deservit grammatice que secundum quosdam in literam in sillabam et oracionem dividitur … — … triplici alphabeto specialiter prosequendo scilicet nominum verborum ac tercium indeclinabilium. (2va–247va) Nomina. Aleph prima litera hebreorum vel hebrayci alphabeti est et interpretatur doctrina … Alpha … A vero … Aaron … Ab … — … Zoticus … Zodoma … Zozomus … vitam inquam eternam nobis concedat qui sine fine vivit et regnat. ›Et sic est finis libri primi‹. (247vb) Prologus verborum. Postquam determinatum de nominibus quo ad eorum significaciones nec non interpretaciones restat nunc dei iuvamine recitare de verbis … — … genus et coniugacio ipsius verbi cognoscitur facilius eius significatum et inflectio per tempora reperitur. (247vb–277va) Verba. Abarceo, -es, -ere id est prohibeo vel constringo s. a. Abdico … Abdo … — … Uxorare … Zelare … Zimare significat pastam facere t[eutonice] suren. Inde azimus. p n. (277vb) Prologus indeclinabilium. Expeditis dei gracia exposicionibus necnon interpretacionibus vocabulorum dictionum parcium declinabilium duplici alphabeto nunc dei clemencia restat tractare de exposicionibus parcium indeclinabilium … — … quantum igitur ad primam dicam de illa preposicione A unde. (277vb–282ra) Indeclinabilia. A preposicio id est sine eciam est interiectio exclamantis … Absque … Aborsum … — … Utrumque … Utinam … deus unus in essencia trinus in personis cui sit laus et gloria necnon sue intemerate virgini Marie matri sue benedicte necnon toti curie celesti per infinita secula seculorum Amen. Gehört zur jüngeren Fassung des "Vocabularius brevilogus"; zu Text, Parallelüberlieferung und Literatur vgl. Cod. Guelf. 303 Helmst., 1ra–410vb, sowie , Variabilität und Stabilität. Das deutschsprachige Wortmaterial im Frenswegener Vokabular, in: Handschriften als Quellen der Sprach- und Kulturwissenschaft. Aktuelle Fragestellungen – Methoden – Probleme. Akten der Nachwuchstagung Bamberg, 4.–5.12.2015, hrsg. von und , Bamberg 2018, 131–168 (139 Hs. genannt). Die niederdeutschen Interpretamente sind durch Rubriken hervorgehoben.
Abgekürzt zitierte Literatur
C. J. Cyrus, The scribes for women's convents in late medieval Germany, Toronto u.a. 2009 | |
Einbanddatenbank (http://www.hist-einband.de/, besonders die Sammlung Wolfenbüttel) | |
H. Härtel, Untersuchungen zur Bibliotheksgeschichte in Niedersachsen an der Wende vom 15. und 16. Jahrhundert, in: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 11 (1986), 1–32 | |
O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3) | |
S. Krämer, Handschriftenerbe des deutschen Mittelalters, Bd. 1–3, München 1989–1990 (Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz. Ergänzungsband 1) | |
B. Lesser, Kaufen, Kopieren, Schenken. Wege der Bücherverbreitung in den monastischen Reformbewegungen des Spätmittelalters, in: Schriftkultur und religiöse Zentren im norddeutschen Raum, hrsg. von P. Carmassi, E. Schlotheuber und A. Breitenbach, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 24), 327–354 | |
B. Lesser, Die Benediktiner von Clus und ihre Bücher. Exemplarische Analyse und Rekonstruktion der Konventsbibliothek, in: Zentrum oder Peripherie? Kulturtransfer in Hildesheim und im Raum Niedersachsen (12.–15. Jahrhundert), hrsg. von M. E. Müller und J. Reiche, Wiesbaden 2017 (Wolfenbütteler Mittelalter-Studien 32), 165–228 | |
Niedersächsisches Klosterbuch. Verzeichnis der Klöster, Stifte, Kommenden und Beginenhäuser in Niedersachsen und Bremen von den Anfängen bis 1810, Bd. 1–4, hrsg. von J. Dolle und D. Knochenhauer, Bielefeld 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 56,1–4) | |
U. Ohainski, Arnold von Dorstadt. Ostfälischer Adliger im Umkreis Friedrich Barbarossas und Heinrichs des Löwen – Stifter des Augustinerchorfrauenstiftes Dorstadt, in: Braunschweigisches Jahrbuch für Landesgeschichte 84 (2003), 11–38 | |
Rosenkränze und Seelengärten – Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern, hrsg. von B.-J. Kruse, Wiesbaden 2013 (Ausstellungskataloge der Herzog-August-Bibliothek 96) | |
K. Schnabel, Ein Zeugnis der Marienfrömmigkeit im 14. Jahrhundert. Das Dorstädter Mariale Cod. Guelf. 617 Helmst., in: , 137–146 | |
J. B. Schneyer, Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1150–1350, Bd. 1–11, Münster/Westf. 1969–1990, Bd. 1–4 ebd. 21973–1974 (Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters 43,1–11) | |
K. P. C. Schönemann, Zur Geschichte und Beschreibung der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, in: Serapeum 18 (1857), 65–91, 97–107 | |
Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVII. Jahrhunderts, Online-Ressource: http://gso.gbv.de/DB=1.28/LNG=DU/SRT=RLV/IMPLAND=Y/ | |
H. Walther, Initia carminum ac versuum medii aevi posterioris Latinorum, Göttingen 1959 (Carmina medii aevi posterioris Latina 1) | |
Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php) |
- Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt. (schassan, 2019-08-20)
- Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)
- Überarbeitung abgeschlossen; gleicher Stand wie im gedruckten Katalog. (lesser, 2023-02-04)
Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil II.