de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 372 Helmst.
Die mittelalterlichen Helmstedter Handschriften der Herzog August Bibliothek. Teil III: Cod. Guelf. 371 bis 460 Helmst., beschrieben von Bertram Lesser (in Vorbereitung).

Henricus de Hervordia. Bartholomaeus Anglicus. Martinus Oppaviensis. Andreas de Escobar. Franciscus de Maironis

Papier — 70 Bl. — 29,5 × 21,5 cm — Lübeck, Dominikanerkloster (Burgkloster) (?) — 1415–1430

Wasserzeichen: Ein Schlüssel, zweikonturiger Schaft, Kleeblatt als Griff: WZIS NL0360-PO120721 (1428), NL0360-PO120724 (1429). Ochsenkopf mit Augen, Nase und weiteren Gesichtsmerkmalen, darüber einkonturige Stange, darüber Stern, Kontur der Nase unten offen: WZIS NL0360-PO-80901 (1416), CH0780-PO-80953 (1424), NL8370-PO-81146 (1422). Buchstabe A, Mittelbalken gebrochen, darüber Kreuz mit kreisförmigen Enden: WZIS CH0780-PO-26397 (1418), DE6300-PO-26407 (1419). Lagen: VI+1 (13). 2 VI (37). VI+1 (50). VI (62). VI–4 (70). Lagenmitte mit Ausnahme der letzten Lage jeweils mit Pergamentfalzen verstärkt. Bleistiftfoliierung modern: 170, 14r67r zusätzlich zeitgenössische Tintenfoliierung 154. Bl. 5 mit Registerkorrektur nachträglich hinzugeheftet, misst nur 29,5 x 12 cm. Schriftraum: 22 × 15 cm, zweispaltig (Spalten jeweils 7 cm breit), 36–44 Zeilen. Regelmäßige jüngere gotische Kursive von einer Hand. Rubriziert, rote Lombarden und Seitentitel, in marg. innen und außen vielfach noch Repräsentanten für die rubrizierte Kapitelzählung erkennbar.

Der ursprüngliche spätgotische Einband ist verloren. Zwischen 1550 und 1575 vermutlich von Matthias Flacius Illyricus in ein Pergamentdoppelbl. eingebunden (s. unten).

Fragment: VD und HD. Nordfrankreich. 13. Jh., 4. Viertel. Pergament. 1 Doppelbl. 29,5 × 19,5 cm. Schriftraum: 12 × 7,5 cm, einspaltig, 26 Zeilen, sehr breiter Raum für einen (nicht ausgeführten) Kommentar in Zwei-Spalten-Klammerform ausgespart. Regelmäßige, kleine französische Textualis von einer Hand. Rubriziert, abwechselnd rote und blaue Paragraphenzeichen und Lombarden über 2–5 Zeilen mit filigranem, sorgfältig ausgeführtem Fadenwerk in der Gegenfarbe. VDr–v Aristoteles: Liber VI principiorum interprete anonymo. (Text setzt ein) … que a principio quidem innata est ut ea que asperis vel lenibus equalibus vel inequalibus inest … — … quidem animal et substanciam et cetera similia magis et minus dici. Amplius … (Text bricht ab). Edition. Aristoteles Latinus 1,6–7, 33–59, hier 51–54.HDr–v Boethius, Anicius Manlius Severinus: De differentiis topicis. (Text setzt ein) … faciens fidem. Non vero idem est argumentum quam argumentatio … — … hiis commentariis quos de Periarmenias [!] Aristotelis libro conscripsimus diligencius … (Text bricht ab). Druck. PL 64, 1173–1216, hier 1174C–1176A.Literatur. CPL 889; CALMA 2, 429 Nr. 5.

Herkunft: Der Codex wurde laut Wasserzeichendatierung zwischen 1415 und 1430 geschrieben. Obwohl Schreiber- oder Besitzvermerke fehlen, ist die Schriftheimat aufgrund der benutzten Quellen und der bewusst ausgewählten inhaltlichen Verweise im Lübecker Dominikanerkloster (Burgkloster) zu vermuten, vgl. z. B. 65vb die folgende Nachricht: Item anno XI Lodewici frater Bruno de Warendorp ordinis predicatorum domus Lubicensis migravit ad dominum de quo multa laudabilia scribit Hinricus de Hervordia libro de rebus memorabilibus mundi (vgl. Potthast Liber, 244). Dass die Lübecker Dominikaner stark an der Geschichtsschreibung und insbesondere an dem umfangreichen Werk ihres Ordensgenossen Heinrich von Herford interessiert waren, belegt vor allem die vom Lesemeister des Burgklosters, Hermannus Cornerus († 1438), in mehreren Redaktionen abgefasste "Chronica novella" (Codex unicus der ersten Fassung ist Cod. Guelf. 406 Helmst.). Ob die vorliegende Hs., die als planmäßige, inhaltlich zielgerichtete Exzerptsammlung aus mehreren größeren enzyklopädischen und chronikalischen Texten angelegt wurde, möglicherweise mit Korners historiographischer Tätigkeit in Zusammenhang steht, ist eine verlockende, jedoch nicht beweisbare Hypothese. — Der Codex gelangte vermutlich auf gleichem Wege wie die ebenfalls aus Lübeck stammenden Cod. Guelf. 466 Helmst., 616 Helmst. und Karlsruhe, BLB, Cod. K 369 (Codex unicus des "Redentiner Osterspiels", Karlsruhe 4, 44) in den Besitz von Matthias Flacius Illyricus, worauf folgende Absendeanweisung auf dem HS hindeutet: Dem herren M. Matthiae Flacio Illyrico tzw andtworten Jn seinem abwesen M. Johannj Wigando pfarrherrn tzw S. Ulrich tzw andtworten Magdeburgk. Da Wigand zwischen August 1553 und Dezember 1560 in Magdeburg als Pfarrer und Superintendent tätig war, fällt die Übersendung des Codex mit Sicherheit in diesen Zeitraum, vgl. Bollbuck, 105–150. Von Flacius stammen zahlreiche interlineare und marginale Anstreichungen mit Rötelstift, vor allem in der Papstliste auf Bl. 51ra66vb. Außerdem auf dem Kopfsteg des vorderen Umschlags die auch in anderen Codices Flaciani vorhandene Zählung: No. 1; die weiteren Nummern dieser Reihe vgl. in den Codices Flaciani Cod. Guelf. 190 Helmst. (No. 3), 253 Helmst. (No. 6), 360 Helmst. (No. 2), 431 Helmst. (No. 7), 456 Helmst. (No. 5) und 473 Helmst. (No. 4, der mit Nr. 8 versehene Codex ist letztmalig im Katalog von 1644 erwähnt). — Zusammen mit der übrigen Bibliothek des Matthias Flacius Illyricus am 20.4.1597 von Herzog Heinrich Julius von Braunschweig-Lüneburg erworben; da ein Titel fehlt, ist der Codex 1614 im Gesamtkatalog von Liborius Otho nicht eindeutig identifizierbar und vermutlich unter den Manuscripta absque titulo (Cod. Guelf. A Extrav., p. 310 [307]) subsumiert. 1618 aus Wolfenbüttel in die Universitätsbibliothek Helmstedt überführt; 1644 in deren Handschriftenkatalog (Cod. Guelf. 27.2 Aug. 2°, 29v) unter den Miscellanei MSSti in folio als De aetatibus Mundi Liber. In Pergamen eingenehet genannt. Im Handschriftenverzeichnis von 1797 (BA III, 51) unter Nr. 127 ausführlich beschrieben.

Pertz Handschriften, 221 Nr. 127. — Heinemann Nr. 407. — Finke Acta 4, XCIV. — Kurz 5/2, 511.

1ra9ra Res gestae variae ad chronicam de VI aetatibus mundi pertinentiae. (1ra6va) Tabula alphabetica. Abel quando natus est 1 2 A. Abel quando occiditur 1 4 A. Abessen quando cepit judicare Israel 7 1 B … — … Urbanus tercius quando cepit 50 3 C.Explicit tabula libri de etatibus mundi‹. Die Zahlangaben beziehen sich auf die separate Foliierung, die entsprechende Kapitelzahl auf dem Bl. sowie auf die Spaltenabschnitte (Majuskeln) unten, 14ra66vb. 4va–b sind die Einträge zum Buchstaben ›P‹ gestrichen und auf dem nachträglich hinzugehefteten Bl. 5rv ergänzt.
(6va–b) Notae historicae de civitate Lubicensi. Anno domini Mo CXLVI tunc Lubik situata fuit iuxta Zwartow. Mo CXXX Zegheberghe construitur per Lotarium imperatorem … — … Vitaliencium collegerunt qui mira gesserunt. Der Berichtszeitraum reicht von der Gründung Lübecks, hier auf 1146 datiert, bis zum Jahre 1389, d. h. über den von Heinrich von Herford behandelten Zeitraum hinaus.
(7ra8va) De imperatoribus quibusdam. ›Ista subscripta pertinent ad annos imperatorum‹. Anno tercio Archadii imperatoris XLVII a Julio Brictius in episcopo [sic, recte: episcopatu] Turonensi succedit … — … qui primus imperio vacaverit tamen de indecenti amore renuncies. Die 14 Exzerpte stammen sämtlich aus aetas VI der Chronik Heinrichs von Herford, und zwar in dieser Reihenfolge: Aus cap. 43 (Arcadius, Cod. Guelf. 11b Helmst., 23ra–vb), cap. 45 (Theodosius II, Cod. Guelf. 11b Helmst., 39vb), cap. 49 (Anastasius I., Cod. Guelf. 11b Helmst., 50rb–va), cap. 51 (Justinianus I, Cod. Guelf. 11b Helmst., 57rb), cap. 52 (Justinus II, Cod. Guelf. 11b Helmst., 59ra–b), cap. 54 (Mauritius I, Cod. Guelf. 11b Helmst., 63va–b und 64va–b), cap. 57 (Constantinus IV, Cod. Guelf. 11b Helmst., 70ra–b), cap. 66 (Leo IV, Druck: Potthast Liber, 14), cap. 67 (Constantinus VI, Druck: Potthast Liber, 23f.), cap. 82 (Otto III, Druck: Potthast Liber, 93), cap. 83 (Heinrich II, Druck: Potthast Liber, 98), cap. 85 (Heinrich III, Druck: Potthast Liber, 102).
(8va–b) De imperatoribus quibusdam. Anno ab incarnacione domini XXIX Caligula Gayus tercius ab Augusto … — … ad regem Karolum transiens eventum rex deplorat. Die vier Exzerpte aus aetas VI der Chronik Heinrichs von Herford beinhalten zusammenfassende Charakterisierungen der Kaiser Caligula (cap. 3, Cod. Guelf. 11a Helmst., 18vb–20vb), Galba (cap. 6, Cod. Guelf. 11a Helmst., 47ra–vb), Severus Alexander (cap. 21, hier als ›Alexander Mameas‹, Cod. Guelf. 11b Helmst., 69va–71ra) und Karls des Großen (cap. 70, Druck: Potthast Liber, 39–48).
(8vb9ra) De Alexandro Magno. Allexander Philippi rex Mocedonie [!] ut habetur quinta etate C 12 … — … potu venenato fuit occisus. Cetera de Allexandro require in Pantheon. Der im Initium gegebene Verweis deutet auf Bl. 27va–b. Dazu vergl. mit der Hs. Hildesheim, DB, Hs. 665, 216va–227va (s. unten).

9ra De bestia pilosa. Quedam nostra etate dicit Johannis Catholicon delata fuit regi Francie bestia ad magnitudinem canis … — … mulcebatur alloquiis et colludentibus applaudebat. ›Hec Johannes super illo termino pilolare et pilosus‹. Die Geschichte von dem sich menschenähnlich gebärdenden, behaarten Tier stammt letztlich von Thomas de Cantiprato: Liber de natura rerum lib. 4, 90, Druck: Thomas Cantimpratensis: Liber de natura rerum, hrsg. von H. Boese, Teil 1: Text, Berlin, New York 1973, 160; ob sie direkt von dieser Quelle oder vermittelt über Vincentius Bellovacensis: Speculum naturale lib. 19, 102 (Vincentius Bellovacensis 1, 1438) übernommen wurde, ist nicht mehr zu ermitteln. Die in der Schlussrubrik genannte Quelle, das "Catholicon" des Johannes Balbus (vergl. GW 3182, 275ra), lässt sich an der betreffenden Stelle jedoch ebensowenig verifizieren wie die mögliche Zugehörigkeit des Exemplums zur Chronik Heinrichs von Herford.

9ra13vb Bartholomaeus Anglicus: De proprietatibus rerum (Excerpta). (9ra–b) De lacu Hiberniae. In Hybernia est lacus in quo si per aliquod spacium longum palus ligneus infigitur … — … navigio in Hyberniam deferantur statim moriuntur. ›Hec Bartholomeus de proprietatibus rerum‹. Weitgehend wörtlich übernommen aus lib. 15 cap. 80, Druck: Bartholomaeus Anglicus, 666. (9rb10rb) ›De montibus diversis secundum Bartholomeum etc.Ebarat mons altissimus est Armenie in quo archa post diluvium requievit … — … claritatis gloriam in suo corpore discipulis ostendit. Beschreibungen von insgesamt 23 in der Bibel erwähnten Bergen bzw. Gebirgszügen, einige gekürzt, aber sonst meist wörtlich übernommen aus lib. 14 cap. 3, 4, 6–8, 10, 12, 14–16, 18, 21, 24, 25, 28, 29, 35–38, 40, 42, 43. Druck: Bartholomaeus Anglicus, 596–616. (10rb13vb) ›De regionibus diversis‹. Orbis ut dicit Ysidorus libro 15 tripharie est divisus … — … inter Paganenses et Mediolanenses primitus extendebatur. Beschreibungen von insgesamt 93 Erdteilen und Ländern, gekürzt, aber sonst meist wörtlich übernommen aus lib. 15 cap. 1–24, 27–34, 37, 38, 40–42, 46–48, 50–54, 56, 57, 59, 60, 63–66, 68, 69, 71, 73, 75, 76, 78, 83, 86, 87, 89, 94, 95, 98, 99, 103, 108, 109, 111–114, 116, 118, 119, 121, 122, 128, 131, 133, 136, 146, 147, 150, 153, 154, 157, 159, 165, 169. Druck: Bartholomaeus Anglicus, 624–711. (13vb) De avibus diversis. Aquila velut regina inter volucres tenet principatum … — … sanguinem suum super illos fundere et sic illos vivificare. Beschreibungen von fünf Vogelarten, gekürzt, aber sonst meist wörtlich übernommen aus lib. 12 cap. 1, 7, 8, 14 und 29. Druck: Bartholomaeus Anglicus, 513, 527f., 534, 543f. Literatur: Thorndike/Kibre, 387.8; Glorieux Faculté, 101 Nr. 48a; CALMA 1, 684f. Nr. 5.

14ra66vb Chronica de VI aetatibus mundi ex chronicis Henrici de Hervordia et Martini Oppaviensis compilata. Die gesamte Kompilation weist eine separate Foliierung sowie rubrizierte Seitentitel mit der Nummer der jeweiligen aetas auf, in der aetas VI ergänzt durch die den Inhalt betreffende Angabe ›Imperatores‹ bzw. ›Pontifices‹ für die Kaiser- und Papstreihen. Zusätzlich verfügt jede Spalte über eine registerrelevante Abschnittsgliederung durch die marginal eingetragenen Majuskeln AC. Im einzelnen sind enthalten:
(14ra16ra) Henricus de Hervordia: Liber de rebus memorabilioribus sive Chronicon (aetas I, mutata abbreviataque). ›Prima etas‹. In principio creacionis rerum unus erat toto nature vultus in orbe … — … et in hoc etas mundi prima terminatur. Der Text ist in einen Prolog und elf Kapitel gegliedert und stellt den umfangreichsten bislang bekannten Überlieferungsträger für diesen Abschnitt dar.
(16ra18ra) Henricus de Hervordia: Liber de rebus memorabilioribus sive Chronicon (aetas II, mutata abbreviataque). Secunda etas a diluvio iam facto usque ad nativitatem Abrahe exclusive … — … et hec secundum hebraicam veritatem. Der Text ist in zehn Kapitel gegliedert und beinhaltet die Abfolge der Herrschaftsträger seit Noah; die umfangreichen mythographischen Ausführungen fehlen völlig.
(18ra20vb) Henricus de Hervordia: Liber de rebus memorabilioribus sive Chronicon (aetas III, mutata abbreviataque). ›Etas tercia‹. Tercia etas protenditur a nativitate Abrahe usque ad principium regis David post mortem Saulis … — … simul coacti faciunt ĪĪ DCCCXCII. Der Text ist in einen Prolog und 24 Kapitel gegliedert und auf die Abfolge der Patriarchen und Herrschaftsträger von ›Abraham‹ bis ›Saul‹ beschränkt.
(20vb24vb) Henricus de Hervordia: Liber de rebus memorabilioribus sive Chronicon (aetas IV, mutata abbreviataque). ›Quarta etas‹. Quarta etas a principio regni David protenditur usque ad transmigracionem Babylonis … — … ostendit eis dominus ossa arida etc. Der Text ist in einen Prolog und 23 Kapitel gegliedert und enthält Kurzbiographien der Herrschaftsträger von ›David‹ bis ›Sedechyas‹. Bl. 22v ist aufgrund durchschlagender Tinte freigelassen.
(24vb30vb) Henricus de Hervordia: Liber de rebus memorabilioribus sive Chronicon (aetas V, mutata abbreviataque). ›Quinta etas. Capitulum primum‹. Quinta etas seculi exordium habuit ab exterminio regni Judaici iam facto … — … sublimis et benedictus est in omnia secula seculorum Amen. ›Et sic etas quinta finitur‹. Der Text ist in 29 Kapitel gegliedert und enthält Kurzbiographien der Herrschaftsträger von ›Cyrus‹ bis ›Octavianus‹.
(31ravb) Tabula regum Israel aetatis V. Post mortem Salomonis regno byfariam [!] diviso regnavit in Israel Roboam … — … tunc capta Samaria finem habuit regnum Israel. Die Liste verzeichnet die Herrschaftsdaten von 20 (mit arabischen Zahlen gezählt) Königen des Nordreichs Israel von ›Roboam‹ (Jerobeam I) bis ›Osee‹ (Hoschea), während dessen Regierung mit der Eroberung Samarias durch die Assyrer im Jahre 722 das Nordreich endete.
(32ra34rb) Tabula imperatorum Romanorum aetatum V et VI. Iulius primus Romanorum imperator cepit anno mundi ĪĪĪ DCCCCXVII urbis condite DCCVI etatis quinte DXLIIII … — … cepit anno domini Mo CCCo XLVIIIo et regnavit annis. Die Liste verzeichnet die Herrschaftsdaten von 104 mit arabischen Zahlen gezählten römischen, byzantinischen bzw. römisch-deutschen Kaisern von ›Iulius‹ bis ›Karl IV‹, in dessen Regierung der Berichtszeitraum der Chronik endet, so dass keine Herrschaftsdauer ein- oder nachgetragen wurde. Die einzige bislang bekannte weitere Abschrift, die die ersten fünf aetates der Chronik Heinrichs von Herford wenigstens teilweise umfasst, ist der Codex Hildesheim, DB, Hs. 665, 121ra–227va, darin aetas I (121va–122va), II (122va–157ra), III (157ra–174va), IV (174va–193ra, Anfang fehlt) und V (193ra–227va). Zu diesem Codex s. Hildesheim 1, 91; C. Heitzmann, Demogorgon in Minden. Heidnische Götter in der – jetzt vollständigen – Weltchronik des Heinrich von Herford, in: Der wissenschaftliche Bibliothekar. Festschrift für Werner Arnold, hrsg. von D. Hellfaier, H. Schmidt-Glintzer und W. Schmitz, Wiesbaden 2009 (Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens 44), 337–342, hier 339–341. Literatur zu Heinrich von Herford: Potthast Wegweiser 1, 579; Rep. font. 5, 426f.; Kaeppeli 1770; 2VL 3, 746–748; R. Sprandel, Heinrich von Herford: Zeitgeschichte in der traditionellen Weltgeschichte, in: Chronisten als Zeitzeugen. Forschungen zur spätmittelalterlichen Geschichtsschreibung in Deutschland, Köln 1994, 67–82; K. P. Schumann, Heinrich von Herford. Enzyklopädische Gelehrsamkeit und universalhistorische Konzeption im Dienste dominikanischer Studienbedürfnisse (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 44; Quellen und Forschungen zur Kirchen- und Religionsgeschichte 4), Münster 1996, 25ff., 210–213; CALMA 5, 442 Nr. 9 (sämtlich ohne Kenntnis dieser Hs.).
(34va66vb) Aetas VI ex chronicis Martini Oppaviensis et Henrici de Hervordia compilata. ›Sexta etas‹. Quoniam scire tempora imperatorum ac summorum pontificum … — … que ut sepius tunc occurrit et constitutum est celebrari III kalendas Maii. Der gesamte Text ist aus folgenden Teilen zusammengesetzt: (34va) Martinus Oppaviensis: Chronicon pontificum et imperatorum, Prologus. Der Text ist gekürzt, der Autorenname weggelassen. Druck: MGH SS 22, 397 und 407f. – (34va47rb) Martinus Oppaviensis: Chronicon pontificum et imperatorum, ›Imperatores‹. Enthält die (meist gekürzten) Viten von 101 römischen, byzantinischen und römisch-deutschen Kaisern von Augustus bis Friedrich II (Arnulf von Kärnten fehlt); am Schluss jeder Vita die unter dem jeweiligen Kaisern amtierenden Päpste genannt, zu Beginn vielfach fehlerhaft, meist aus der Chronik Heinrichs von Herford. Druck: MGH SS 22, 443472. – (47rb49rb) Henricus de Hervordia: Liber de rebus memorabilioribus sive Chronicon (aetas VI), ›Imperatores‹. Meist stark gekürzte Exzerpte aus cap. 94–100 (Römisch-deutsche Könige und Kaiser von Richard von Cornwall bis Karl IV), Druck: Potthast Liber, 197f., 201, 203f., 209, 212–214, 216–218, 225f., 230, 236, 249f., 256, 268–270, 274–277, 279f., 282, 284–287, 289. – (49rb50vb) Additamenta ex libro Henrici de rebus memorabilioribus deprompta. Die 21 Exzerpte aus aetas VI der Chronik Heinrichs von Herford beinhalten zusätzliche Informationen als ›Complementum Theodosii‹ (cap. 45, Cod. Guelf. 11b Helmst., 38vb), ›Marciani‹ (cap. 46, Cod. Guelf. 11b Helmst., 44ra), ›Leonis‹ (cap. 47, Cod. Guelf. 11b Helmst., 48ra), ›Justini primi‹ (cap. 50, Cod. Guelf. 11b Helmst., 53ra–b), ›Justiniani‹ (cap. 51, Cod. Guelf. 11b Helmst., 53ra, 54rb, 54vb, 55ra–b und 57rb), ›Constantini‹ (cap. 46, Druck: Potthast Liber, 20), ›Leonis‹ (cap. 68, Druck: Potthast Liber, 26–30), ›Karoli Magni‹ (cap. 70, Druck: Potthast Liber, 41f.), ›Lodewici‹ (cap. 71, Druck: Potthast Liber, 48, 53f.), ›Lotharii‹ (cap. 72, Druck: Potthast Liber, 56), ›Karoli‹ (cap. 74, Druck: Potthast Liber, 64), ›Conradi primi‹ (cap. 78, Druck: Potthast Liber, 72f.), ›Hinrici primi‹ (cap. 79, Druck: v, 76, 78), ›Ottonis Magni‹ (cap. 80, Druck: Potthast Liber, 78, 80), Konrad II. (cap. 84, Druck: Potthast Liber, 101), ›Hinrici tercii‹ (cap. 85, Druck: Potthast Liber, 103), ›Hinrici quarti‹ (cap. 86, Druck: Potthast Liber, 113), ›Hinrici quinti‹ (cap. 87, Druck: Potthast Liber, 145), ›Conradi tercii‹ (cap. 89, Druck: Potthast Liber, 153), ›Friderici primi‹ (cap. 90, Druck: v, 158, 161 163, 169), Philipp von Schwaben (cap. 92, Druck: Potthast Liber, 177). – (51ra64vb) Martinus Oppaviensis: Chronicon pontificum et imperatorum, ›Pontifices‹. Enthält die meist gekürzten Viten von 173 Päpsten von der Geburt Christi bis Clemens IV (Romanus fehlt), Druck: MGH SS 22, 408441. – (64vb66rb) Henricus de Hervordia: Liber de rebus memorabilioribus sive Chronicon (aetas VI), ›Pontifices‹. Meist stark gekürzte Exzerpte aus cap. 95–100 zu den Päpsten von Gregorius X papa bis Innocentius VI papa, Druck: Potthast Liber, 207–210, 212, 214–216, 220–224, 229, 232f., 239f., 244, 250–252, 256. 263f., 266, 286. – (66rbvb) Additamenta ex libro Henrici de rebus memorabilioribus deprompta. Die Exzerpte aus aetas VI der Chronik Heinrichs von Herford beinhalten zusätzliche Informationen als ›Complementum annorum paparum Gregorii X‹ (cap. 94, Druck: Potthast Liber, 203), ›Honorii tercii‹ (cap. 93, darunter auch Nachrichten zu Gregorius X papa und Innocentius IV, Druck: Potthast Liber, 183, 185–189, 193). – Als Grundlage für die Exzerpte aus der Chronik Martins von Troppau dürfte ein Exemplar der Textklasse VIb (entgegen der ursprünglichen Anordnung zuerst die Reihe aller Kaiser, dann aller Päpste) sowie der Rezension B (Berichtshorizont bis 1272) mit der ursprünglichen Gliederung in Quinquagenen (Halbjahrhunderte) gedient haben; letztere wurde als zusätzliche Gliederung der aetas VI hier übernommen; vgl. dazu von den Brincken Studien, 463, 470, 472 sowie Cod. Guelf. 415 Helmst., 14r–69r.

66vb68rb Andreas de Escobar: Tractatus de schismatibus. ›Incipit tractatus de scismatibus in ecclesia dei‹. Sacrosanctum concilium Constanciense anno Domini Mo CCCCo XVo–XVIIo celebratum provincie Maguntinensis per tot dominos et christianos ecclesiasticos et seculares … — … uno eodemque tempore. Duravit hoc scisma XL annis. ›Explicit tractatus scismatum ecclesie dei‹. Auch in Cod. Guelf. 431 Helmst., 16ra–17ra und 18vb. Es handelt sich um die dritte, nach 1417 fertiggestellte Textfassung, die insgesamt 24 statt vorher 25 Schismen zählt. Die unter der einleitenden Rubrik mit Rötelstift hinzugefügte Verfasserangabe: ›Andreę Hyspani episcopi Civitatensis‹ stammt vermutlich von Matthias Flacius. Als Ganzes ungedruckt; einige Passagen in: Sousa Costa, 14 (Hs. genannt), 51, 63–65 (Hs. genannt), 92f., 115, 125f., 227, 230. Vgl. auch Finke Forschungen, 160 (Hs. genannt); García y García Canonística 1, 420f. Nr. 5; Vives Manuscritos, 422 Nr. 18 (diese Hs.); HISLAMPA, 162 (Hs. genannt); CALMA 1, 239 Nr. 13 (Hs. genannt); J. Sturgeon, Cares at the Curia: Andreas de Escobar and Ecclesiastical Controversies at the Time of the Fifteenth-Century Councils, PhD Diss. Northwestern University, Evanston, Ill., 2017, 62 (Hs. genannt). Am Schluss ist eine der historischen Notizen zur Geschichte von Lübeck (s. oben, 6va–b) von anlegender Hand wiederholt und ergänzt, mit Manicula in marg.: Anno Mo CCC LXXV Karolus Bohemus imperator fuit in Lubik in festo undecim milium virginum et in sequenti festo Barbare virginis eiusdem anni fuit diluvium notabile circa civitates stagnales scilicet Lubik Wysmaria et Rostick.

68va70ra Franciscus de Maironis: Veritates ex libris 'De civitate dei' Augustini (partim). ›Tabula ad flores beati Augustini sive ad veritates Francisci Maronis‹. Abel secundus natus est ab Adam 15.1 Abrahe dictum est egredere de terra … [Gn 12,1] 16.17 … — … Christus mortuus est et resurrexit etc. 18.36. Das Register ist durch den Verlust mindestens eines Binios fragmentiert und enthält noch den größten Teil der Lemmata zum Buchstaben A sowie zu P–X. Es weicht stark von den Ausgaben (GW M22439, vergl., und GW M22446) ab und ist in dieser Form ungedruckt. Literatur: B. Roth, Franz von Mayronis O. F. M. Sein Leben, seine Werke, seine Lehre vom Formalunterschied in Gott, Werl 1936 (Franziskanische Forschungen 3), 161–167 (164 Nr. 38 Hs. genannt); Stegmüller RB 2320; Glorieux Faculté, 136 Nr. 100e; CALMA 3, 458 Nr. 15.

70rbva Descriptio Terrae Sanctae (partim). Nota propter sequencia quod terra sancta iacet in Palestina regione … — … Chana vicus A in Galilea Chananea parva A Carmelus mons … (Text bricht ab). Der fragmentarisch erhaltene Text bietet eine alphabetisch geordnete Liste, hier nur bis zum Beginn des Buchstaben C, von Orten und Regionen in Palästina, die den zwölf Stämmen Israels zugeordnet und mit Buchstabensiglen gekennzeichnet sind, die offenbar zum Koordinatensystem einer Karte gehören, vgl. den Hinweis im Einleitungstext: Habes hic per ordinem alphabeti ex mappa mundi collectum … Die zugrundegelegte Karte ist nicht mehr zu ermitteln. Ein ähnlich differenziertes Koordinatensystem nach dem Ordnungsprinzip der Stämme Israels bietet z. B. Marinus Sanutus: "Liber secretorum fidelium crucis", 3,14,3; Druck: Orientalis historiae Tomus II: Liber secretorum fidelium crucis…, hrsg. von J. Bongars, Hanau 1611, 1–281, hier 246–249 und Karte nach 282. Die aufgeführten Ortsnamen kommen u. a. auch in traditionellen Beschreibungen des heiligen Landes vor, z. B. in der "Descriptio Terrae Sanctae" von Burchardus de Monte Sion, vgl. Cod. Guelf. 354 Helmst., 132va–167rb. – 70vb leer.


Abgekürzt zitierte Literatur

Aristoteles Latinus Aristoteles Latinus, hrsg. von L. Minio-Paluello, C. Steel, G. Lacombe und G. Verbeke, Bruges, Leiden, Turnhout 1939– (Corpus philosophorum Medii Aevi I, 1–)
Bartholomaeus Anglicus Bartholomæi Anglici De genuinis rerum coelestium, terrestrium et infernarum proprietatibus libri XVIII…, Frankfurt/M. 1601
Bollbuck H. Bollbuck, Wahrheitszeugnis, Gottes Auftrag und Zeitkritik. Die Kirchengeschichte der Magdeburger Zenturien und ihre Arbeitstechniken, Wiesbaden 2014 (Wolfenbütteler Forschungen 138)
CALMA C.A.L.M.A. Compendium auctorum latinorum medii aevi, hrsg. von M. Lapidge u.a., Bd. 1–, Firenze 1999–
CPL Clavis patrum Latinorum, hrsg. von E. Dekkers, Steenbrugge u.a. 31995 (Corpus Christianorum. Series Latina)
Finke Acta H. Finke, Acta Concilii Constantiensis, Bd. 1–4, Münster/Westf. 1896–1928
Finke Forschungen H. Finke, Forschungen und Quellen zur Geschichte des Konstanzer Konzils, Paderborn 1889
García y García Canonística A. García y García, La Canonística Ibérica Medieval posterior al Decreto de Graciano, Teil 1 in: Repertorio de historia de las ciencias ecclesiasticas en España, Bd. 1: Siglos III-XVI, Salamanca 1967 (Instituto de historia de la teologia española. Corpus scriptorum sacrorum Hispaniae, Estudios 3), 397–434; Teil 2 in: Repertorio de historia de las ciencias ecclesiasticas en España, Bd. 2: Siglos IV-XVI, Salamanca 1971 (Instituto de historia de la teologia española. Corpus scriptorum sacrorum Hispaniae, Estudios 1), 183–214
Glorieux Faculté P. Glorieux, La Faculté des Arts et ses maîtres au XIIIe siècle, Paris 1971 (Études de philosophie médiévale 59)
GW Gesamtkatalog der Wiegendrucke, Bd. 1–, Leipzig 1925–1938, Stuttgart 1978–
Heinemann O. von Heinemann, Die Helmstedter Handschriften, Bd. 1–3, Wolfenbüttel 1884–1888, ND Frankfurt/M. 1963–1965 (Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel. Die alte Reihe 1–3)
Hildesheim 1 Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, Bd. 1: Hs 124a–Hs 698, beschrieben von M. Stähli, H. Härtel und R. Giermann, Wiesbaden 1991 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 8)
HISLAMPA HISLAMPA. Hispanorum index scriptorum Latinorum medii posteriorisque aevi = Autores latinos peninsulares da época dos descobrimentos (1350–1560), bearbeitet von M. C. Díaz y Díaz, Lisboa 1993 (Mare liberum)
Kaeppeli T. Kaeppeli, Scriptores ordinis praedicatorum, Bd. 1–4, Rom 1970–1993
Karlsruhe 4 W. Brambach, Die Handschriften der Grossherzoglich Badischen Hof- und Landesbibliothek in Karlsruhe, Bd. 4: Die Karlsruher Handschriften, Karlsruhe 1896
Kurz 5/2 R. Kurz, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus, Bd. 5/2: Bundesrepublik Deutschland und Westberlin, Verzeichnis nach Bibliotheken, Wien 1979 (Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 10 = Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, Sitzungsberichte 350)
MGH SS Monumenta Germaniae Historica. Scriptores (in Folio), Bd. 1–, Hannover 1826–
Pertz Handschriften G. H. Pertz, Handschriften der herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, ein Nachtrag zum Archiv VI, 3 ff., in: Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtkunde 7 (1839), 221–226
PL Patrologiae cursus completus. Series Latina, Bd. 1–221, hrsg. von J. P. Migne, Paris 1844–1865
Potthast Liber Liber de rebus memorabilioribus sive chronicon Henrici de Hervordia, hrsg. von A. Potthast, Göttingen 1859
Potthast Wegweiser Bibliotheca historica medii aevi. Wegweiser durch die Geschichtswerke des europäischen Mittelalters bis 1500, 2 Bde., hrsg. von A. Potthast, Berlin 21896, ND Graz 1957
Rep. font. Repertorium fontium historiae medii aevi, Bd. 1–12, hrsg. vom Istituto Storico Italiano per il Medio Evo, Rom 1962–2007
Sousa Costa A. D. de Sousa Costa, Mestre André Dias de Escobar, figura ecuménica do século XV, Roma, Porto 1967 (Estudos e textos da Idade Media e Renascimento 2)
Stegmüller RB F. Stegmüller, Repertorium biblicum medii aevi, Bd. 1–11, Madrid 1950–1980
Thorndike/Kibre L. Thorndike, P. Kibre, A catalogue of incipits of mediaeval scientific writings in latin, revisited and augmented edition, London 21963 (Mediaeval Academy of America publication 29)
Vincentius Bellovacensis Bibliotheca mundi seu speculi maioris Vincentii Burgundi præsulis Bellovacensis, ordinis Prædicatorum, Bd. 1–4, Douai 1624
Vives Manuscritos J. Vives, Manuscritos hispánicos en bibliotecas extranjeras: Biblioteca de Wolfenbüttel, in: Hispania sacra 3 (1950), 421–430
2VL Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, Bd. 1–12, hrsg. von K. Ruh u. a., 2., völlig neu bearbeitete Aufl., Berlin, New York 1978–2005, Ergänzungsbde.: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Bd. 1–3, hrsg. von F. J. Worstbrock, Berlin, New York 2005–2015
von den Brincken Studien A.-D. von den Brincken, Studien zur Überlieferung der Chronik Martins von Troppau, in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 41 (1985), 460–531
WZIS Wasserzeichen-Informationssystem. Landesarchiv Baden-Württemberg, Hauptstaatsarchiv Stuttgart (http://www.wasserzeichen-online.de/wzis/index.php)

Korrekturen, Ergänzungen:
  • Manuscripta Mediaevalia Objektnummer hinzugefügt (schassan, 2019-08-20)
  • Normdaten ergänzt bzw. korrigiert. (schassan, 2015-09-04)

Beschreibung erstellt im Rahmen des Projektes Katalogisierung der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften Teil III.
  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel (Copyright Information