Beschreibung des Cod. Guelf. 404.9 (12) Novi
Butzmann, Hans: Die mittelalterlichen Handschriften der Gruppen Extravagantes, Novi und Novissimi. Frankfurt/M.: Klostermann, 1972. (Kataloge der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel: Neue Reihe, Bd. 15) S. 317–518
DEUTUNG DER MESSGEBRÄUCHE. FRAGMENT LUCIDARIUS. FRAGMENT
ACHTUNG: Weitgehend unkorrigierter OCR-Text aus einer Digitalisierungskampagne des Projektes Handschriftenportal.
Pergament. 1 Doppelbl. (2 Blatt) blatt. 12 x 9 cm. cm. XII./XIII. Jh.War gegen einen Einbanddeckel geklebt. Bleistiftlinierung. 19 Zeilen. Früh-
gotische Minuskel. Bl. 1v und 2r stark verletzt, mit Textverlust. Wurmlöcher. 404.9 (13 und 19) Novi Abgelöst vom Einband der Handschrift 23.8 Aug. 4°, Sächsische Weltchronik,
durch 0. v. Heinemann.
Deutung der Messgebräuche. O. v. Heinemann, Aus zerschnittenen Wolfen-
büttler Handschriften, in: Zeitschr. f. dt. Altertum 32, 1888, S. 117–118.
C. v. Kraus, Deutsche Gedichte des 12. Jahrhunderts, Halle 1894, S. 194. G. Ehris-
mann, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters,
T. 2, 1922, S. 74. Die religiösen Dichtungen des 11. und 12. Jahrhunderts, hrsg.
von F. Maurer, Bd 2, Tübingen 1965, S. 290.
Lucidarius. Denkmäler deutscher Sprache und Literatur, hrsg. von H. F. Mass-
mann, H. 1, München 1828, S. 8. O. v. Heinemann, Aus zerschnittenen Wolfen-
büttler Handschriften, in: Zeitschr. f. dt. Altertum32,1888, S. 118–119.
Ir Deutung der Messgebräuche. Strophe 7,3–8,5 der Ausgabe Maurers (s. o.).
Daselbst Abdruck der vorliegenden Handschrift S. 299 a u. 300 a. Etwas mehr
Text als in Heinemanns Abdruck (s. o.).
2r Lucidarius. 2r nur wenige Worte deutlich lesbar. In der dritten Zeile: — alle
sine holt… Bricht ab: … von (Lücke) bigen wir die zite iemer — Vgl. Lucidarius
aus der Berliner Handschrift hrsg. von Felix Heidlauf, Berlin 1915,
S. 56, Z. 23 und S. 58, Z. 4–5. Das Fragment bietet einen kürzeren Text als
die Berliner Handschrift. Abdruck von Heinemann (nur Bl. 2v; s. o.).
Dieses Dokument steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz (CC BY-SA). Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Nutzungshinweise der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.