de :: en
Permalink: PURL

Suche

Anzeigen als: OAI :: XML :: Print :: Faksimile in der WDB

Beschreibung von Cod. Guelf. 427 Helmst. (Heinemann-Nr. 462)
Otto von Heinemann: Die Helmstedter Handschriften. Bd. 1: Cod. Guelf. 1 bis 500 Helmst. (1884). S. 333334

Pergam. 25½ x 18½ cm cm. 191 Bll. 10. Jahrh. Die beabsich-
tigten Verzierungen zu Anfang der Evangelien finden sich nur f. 7
vor dem Evangelio Mathaei, indem hier die beiden ersten Buchstaben
des Wortes Liber aus verschlungenen Zügen im Geschmack des 10.
Jahrhunderts kunstvoll gebildet sind. Vor dem Evangelio Marci (f. 59)
ist der Baum von vier Zeilen leer gelassen und fehlt auch die Initiale M.
Vor dem Evangelio Lucae (f. 91) ist die ganze Seite leer gelassen, aber
der Anfang des Evangelii durch ein kunstvoll verschlungenes Q in
Reissblei angedeutet. Ebenso (f. 150) der Beginn des Evangelii Johannis
durch I.

Ebd.: Alt und sehr merkwürdig. Die Deckel sind von starkem Eichenholz und mit einer
2)2 cm. breiten kupfernen und vergoldeten Leiste eingerahmt, welche eine sehr feine und
geschmackvolle Cisclierung im griechisch-byzantinischen Stile zeigt Den vorderen Deckel
bedeckt eine dünne Silberplatte, welcher in den vier Ecken die Sinnbilder der Evangelisten
in aus Kupfer getriebenen Medaillons aufgenietet sind, während das mittlere Medaillon,
welches vermuthlich Christum darstcllte, weggebrochen ist. Ob die Rückseite
einen ähnlichen Schmuck hatte, lässt sich nicht mehr ermitteln. Der Rücken des Bandes
besteht aus altem roth und schwarz gemusterten Seidenstoff: die Schliesser sind abgerissen.

Prov. u. Gesch.: Der Umstand, dass unter den f. 191 verzeichneten Heiligen Sanctus Adria-
nus durch Kapitalschrift hervorgehoben ist, legt die Vermuthung nahe, dass die Handschrift
aus dem Kloster Lamspringe (?) stamme. Vergl. 237.

Evangeliarium.
f. 358. Matheus premisso breviario, i. e. vita evangeliste et argumento
capitulorum,
f. 5990'. Marcus premisso breviario.
f. 91148. Lucas.
f. 148191. Iohannes premisso breviario.
f. 1, 2 und 191 finden sich Verzeichnisse von Reliquien des Klosters,
ivelchem die Handschrift angehörte. f. 1: Sancte crucis. De spongia
unde Deus bibebat etc. f. 2: Sanctorum Cosme et Damiani marti-
ris. Sancti Stephani etc. In vitreo scrinio continetur hoc. Dann:
Sancti Ciriaci martiris. Sanctorum Cosme (et) Damiani etc. Hoc continetur
in scrinio, in cuius operculo agnus dei incisus est. Dann:
S. Adriani martiris. S. Urbani martiris etc. Hoc continetur in scrinio,
quod viridi colore depictum est. Dann: De ligno sancte crucis.
De vestimento sancte Marie etc. Hec cum quibusdam, quorum
nomina nescimus, continentur in scrinio oblongo sine viredine rubro
tantum picto. f. 2': S. Augustini martiris. S. Sophie et s. Agape
virginum etc. Hec continentur in scrinio, que in operctdo imaginem
throni domini pretendit. — f. 191: De sepulchro domini. De
reliquiis sancti Valentini martiris etc. etc.


  • Weitere Literaturnachweise im OPAC suchen.
  • Weitere Literaturnachweise suchen (ehem. Handschriftendokumentation)
Die Katalogdaten sind Public Domain. Für die Nutzung weiterer Daten wie Digitalisaten gelten gegebenenfalls andere Lizenzen. Vgl. die Copyright Information der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.